Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

NomosOnline Anwalt - Ergänzungsmodul Strafrecht

Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Strafrecht. Mit den Kommentaren von Dölling/Duttge/Rössner und Ostendorf sowie dem Handbuch zu Untersuchungshaft und Abschiebehaft, ebenfalls von Ostendorf. Abgerundet mit den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.

Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Mit seinem vernetzten Konzept aus Straf- und Verwaltungsrecht bleibt der Handkommentar OWiG unverzichtbar. Die 3. Auflage greift aktuelle Themen auf, darunter:

  • Täterschaft juristischer Personen od. Verbänden nach Art. 83 DS-GVO
  • Folgen des digitalisierten Bußgeldverfahrens, etwa bei Zustellung und Rechtsbehelfsbelehrung
  • Neue Cannabis-Regeln: Was muss wie bei Verstößen geahndet werden?
  • Neue Bußgeldtatbestände durch EU- und nationales Recht, die Fragen zu Bußgeldern gegen Jugendliche und zur Rolle des Existenzminimums aufwerfen
  • Aktuellste Rechtsprechung, u. a. zum Zugang zu Informationen außerhalb der Akte, zur Verfassungswidrigkeit der Bestandsdatenauskunft, zur juristischen Person als Betroffene des Bußgeldbescheids

Mit seinem auf Verständlichkeit und Argumentationstiefe ausgerichteten Konzept hat der Handkommentar OWiG Bestnoten erhalten. Zu Recht:

  • Verwaltungsrechtler:innen in Behörde, Anwaltschaft oder Gericht werden komprimiert die anwendungsrelevanten strafrechtlichen Voraussetzungen der jeweiligen Norm vermittelt.
  • Strafrechtler:innen finden prägnante Hinweise zur zuständigen Verwaltungsbehörde, zur gerichtlichen Durchsetzung und Beweisführung. Gezielte Formulierungshilfen (z.B. Einsprüche), Tenorierungsmuster und argumentative Parallelen aus dem Straf- und Strafprozessrecht erleichtern den Zugang.
  • Studierende und Praktiker:innen profitieren von Übersichten und Schemata zu den Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten und zu den Verjährungsvorschriften sowie zahlreichen Gebühren- und Kostenhinweisen.


Die 3. Auflage berücksichtigt neu u.a.:

  • Täterschaft von juristischen Personen oder Verbänden im Anwendungsbereich von Art. 83 DS-GVO
  • Folgen des neuen digitalisierten Bußgeldverfahrens, u.a. für die ordnungsgemäße Zustellung eines Bußgeldbescheids oder die ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung
  • Ausgeweitete bzw. neue Bußgeldtatbestände durch EU- und nationales Recht, die neue Fragen aufwerfen wie nach den Voraussetzungen für Bußgelder gegen Jugendliche oder die Rolle des Existenzminimums im Bußgeldrecht
  • Neue Cannabis-Regeln: Was muss wie bei Verstößen geahndet werden?
  • Aktuellste Rechtsprechung z. B. BVerfG zum Zugang zu Informationen außerhalb der Akte, KG Berlin zur juristischen Person als Betroffene des Bußgeldbescheids, BVerfG zur Verfassungswidrigkeit der Reglungen zur Bestandsdatenauskunft


Herausgeber:in und Autor:innen
sind Spezialisten aus dem Straf- und Verwaltungsrecht, die die notwendige „Vernetzung“ des Ordnungswidrigkeitenrechts widerspiegeln. Sie geben auch in puncto wissenschaftlicher Durchdringung neue Impulse, haben auch die Ausbildung im Blick und verhelfen im Behörden-, Beratungs- und Gerichtsalltag zu verständlichen Argumenten.

RA PD Dr. Sebastian Bürger, Stuttgart | Prof. Dr. Kathi Gassner, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Mannheim | Dr. Jörg Habetha, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg | Heinz-Georg Kerkmann, Oberamtsanwalt und Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege, Bad Münstereifel | Sebastian Kleemann, Universität des Saarlandes, Saarbrücken | Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht, Dortmund | Carlo S. Kunz, Rechtsanwalt (Syndikusanwalt), Stuttgart | Prof. Dr. Dr. Jürgen Louis, Dozent an der Hochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl | Prof. Dr. Christian Majer, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg | Urban Sandherr, Richter am Kammergericht, Berlin | Christian Schmitt, Rechtsanwalt, Saarbrücken | Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy, Universität Bielefeld | Dr. Sebastian Seith, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Freiburg | Heike Stahnke, Oberamtsanwältin bei der Amtsanwaltschaft, Frankfurt a.M. | Dr. Anne Ulrich, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht, Freiburg | Dr. Victoria Voelker, Universität des Saarlandes, Saarbrücken | Dr. Matthias Ziegler, Richter am Amtsgericht Landstuhl

mehr Info zum Werk

Der Handkommentar zum Gesamten Strafrecht ist die überzeugende „Gesamtlösung“ für StGB, StPO, GVG, JGG und OWiG. Gesetzesübergreifend verknüpfte Normen werden im Zusammenhang mit wichtigen Nebenstrafrechtsnormen wie BtMG, PflichtVG, StVG und StVO dargestellt, weiteres Nachschlagen entfällt.

Die 5. Auflage ist durchgängig auf dem neuesten Stand mit

  • allen Strafrechtsreformen (z. B. zur Werbung von Schwangerschaftsabbrüchen, § 219a StGB; Sportwettbetrug/Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben, §§ 265c–e StGB; neues Gerichtsdolmetschergesetz)
  • allen wichtigen neuen Urteilen (z. B. BVerfG-Urteil zur Verfassungsmäßigkeit geschäftsmäßiger Selbsttötung)
  • den großen StPO-Reformen (Bündelung der Nebenklagevertretung, Vereinfachung des Beweisantrags- und Befangenheitsrechts, Ausweitung von DNA-Analysen, Bild-Ton-Aufzeichnungen von Vernehmungen etc.)
  • den Corona-bedingten Neuregelungen durch § 10 EGStPO, etwa zur Hemmung der Unterbrechungsfrist (§§ 229, 268 StPO).

Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos | Jan Andrejtschitsch | Prof. Dr. Britta Bannenberg | Dominik Best | Dr. Stephan Beukelmann | Dr. Jens Bosbach | PD Dr. Matthias Braasch | Dr. Boris Bröckers | Prof. Dr. Boris Burghardt | PD Dr. Klaus-Stephan von Danwitz | Prof. Dr. Dieter Dölling | Prof. Dr. Gunnar Duttge | Dr. Sabine Ferber | Kjell Gasa | Dr. Jörg Habetha | Ria Halbritter | Prof. Dr. Stefan Harrendorf | Prof. Dr. Arthur Hartmann | Prof. Dr. Manfred Heinrich | Dr. Ramona Höft | Dr. Christiane Hölscher | Prof. Dr. Ralph Ingelfinger | Lennart Jacobs | Prof. Dr. Christian Jäger | Dr. Ehsan Kangarani | Jacqueline Kempfer | Prof. Dr. Alexander Koch | Christiane Koch | Prof. Dr. Stefan König | Dr. Karsten Krupna | Prof. Dr. Christian Laue | Dr. Torsten Lenz | Prof. Dr. Klaus Letzgus | Dr. Alexander Linke | Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier | Bo Meyer | Prof. Dr. Carsten Momsen | Prof. Dr. Ralf Neuhaus | Sarah Antonia Otto | Thilo Pfordte | Prof. Dr. Andreas Popp, M.A. | Dr. Matthias Quarch | PD Dr. Peter Rackow | Dr. Peter Reichenbach | Dr. Alexander Retemeyer | Prof. Dr. Dieter Rössner | Dr. Oliver Sahan | Dr. Detlef Schmedding | Prof. Dr. Hendrik Schneider | Dr. Stefanie Schork | Dr. Uwe Schulz | Dr. Frank Seebode | Prof. Dr. Brigitte Tag | Prof. Dr. Gerson Trüg | Prof. Dr. Torsten Verrel | Marc-Alexander Waschkewitz | Prof. Dr. Edgar Weiler | Prof. Dr. Bernhard Weiner

mehr Info zum Werk

Der Ostendorf ist ein Muss für die Rechtsanwendung und jede Argumentationsbildung im Rahmen eines evidenzbasierten Jugendstrafrechts. Topaktuell und mit klarer Haltung kommentiert der Ostendorf die gesetzgeberischen Novitäten: Gesetzesentwurf zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – KJSG; Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder; Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung; Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung und Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten in Jugendstrafverfahren.

„Die 11. Auflage berücksichtigt ganz aktuell

  • Gesetzesentwurf zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – KJSG
  • Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder
  • Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  • Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung
  • Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten in Jugendstrafverfahren“

Besonders praxisnah

  • Neueste Statistiken veranschaulichen die Entwicklung der Jugendkriminalität und der Rechtsprechung bzw. Sanktionierung durch die Jugendgerichte
  • Schwerpunktdarstellung Jugendstrafvollzug
  • Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung, z. B. des BGH zur Bedeutung des „Erziehungspostulats“ bei der Verhängung der Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld, werden aufgenommen

Geschrieben von Kennern des JGG
Prof. Dr. jur. Kirstin Drenkhahn, Professorin für Strafrecht und Kriminologie, Freie Universität Berlin | Prof. Dr. jur. Heribert Ostendorf, Professor für Strafrecht; vormals Leiter der Forschungsstelle für Jugendstrafrecht und Kriminalprävention, Universität Kiel; davor Jugendrichter, später Generalstaatsanwalt in Schleswig-Holstein | Jochen Goerdeler, Ministerialrat im Sozialministerium Schleswig-Holstein, z.Zt. abgeordnet ins Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | Prof. Dr. jur. Frank Guido Rose, Direktor des Amtsgerichts Ratzeburg, Richter am Landesverfassungsgericht Schleswig-Holstein, Honorarprofessor an der Universität Kiel | Prof. Dr. jur. Jan Schady, Ministerialrat im Ministerium u.a. für Justiz des Landes Schleswig-Holstein, Honorarprofessor an der Universität Kiel | Dr. jur. Michael Sommerfeld, Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, vormals Oberstaatsanwalt, Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin.

mehr Info zum Werk

Der neue NomosKommentar Medizinstrafrecht
Der NK ist der einzige Kommentar, der sich ausschließlich dem Medizinstrafrecht widmet – von der ärztlichen Behandlung über das Wirtschaftsstrafrecht der Medizin bis zu den ärztlichen Nebenpflichten. Den Strafrechtler:innen vermittelt der NK das materielle medizinische Fachrecht, den Medizinrechtler:innen die bußgeld- oder strafrechtlichen Folgen, die im Fachrecht bislang nur als „Anhängsel“ erläutert werden. Es erfolgt eine paragrafengenaue und konsequente Kommentierung nach medizinrechtlicher Praxisrelevanz. Keine handbuchartigen Überblicksdarstellungen, sondern tatbestandsgenaue Argumentationsketten. Auf dem aktuellen Stand aller oftmals heftig umstrittenen gesetzlichen Neuerungen: Infektionsschutzgesetz, Schutz gegen gefälschte Impfnachweise, Medizindatenschutz, Kronzeug:innenregelungen im AntiDopG, Sterbehilfe, In-Vitro-Diagnostika.

Der NomosKommentar ist

  • Umfassend
    Vom strafbaren Inverkehrbringen bedenklicher Arzneimittel (§ 95 AMG) bis zum straf- und bußgeldbewährten Fehlverhalten bei Organspenden (§ 18-20 TPG): Alle einschlägigen Straftatbestände im Blick
  • Beratungsnah
    Paragrafengenaue und konsequente Kommentierung nach medizinrechtlicher Praxisrelevanz. Tatbestands-genaue Argumentationsketten statt handbuchartige Überblicksdarstellungen. Mit praktischen Hinweisen zu Compliance, Kosten, Beweisführung und gerichtlicher Durchsetzung
  • Verständlich
    Strafrechtlerinnen und Strafrechtlern vermittelt der NomosKommentar das materielle medizinische Fachrecht, der im Medizinrecht tätigen Person die bußgeld- oder strafrechtlichen Folgen, im Fachrecht bislang nur als „Anhängsel“ erläutert
  • Detailgenau
    Alle wichtigen Straftatbestände des Nebenstrafrechts sind vertieft mitkommentiert

Klare Schwerpunktsetzung

  • (Abrechnungs-)Betrug, Untreue und Korruption im Gesundheitswesen
  • Ärztlicher Heileingriff
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Fahrlässige Tötung
  • Ärztliche Sorgfaltspflichten
  • Rechtfertigende Einwilligung und ärztliche Aufklärungspflichten
  • Organtransplantationsrecht

Aktuell
Mit allen gesetzlichen Neuerungen

  • Infektionsschutzgesetz
  • Schutz gegen gefälschte Impfnachweise Medizindatenschutz
  • Kronzeugenregelung im AntiDopG
  • Sterbehilfe
  • In-Vitro-Diagnostika.

Die kommentierten Gesetze
AMG, AntiDopG, ApoG, BapO, BtMG, BtmVV, GenDG, GüG, IfSG, ESchG, GenTG, HeilPraktikerG, HWG, MPG, MPDG, PID-VO, StGB, TFG und TPG.

Die Autorinnen und Autoren
Dr. Carina Dorneck, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. iur. Fruzsina Molnár-Gábor, Universität Heidelberg | RA Dr. Daniel Geiger, München | Prof. Dr. Martin Heger, Humboldt-Universität zu Berlin | Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M., Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt | RAin Dr. Karolina Kessler, Köln | Dr. Sören Lichtenthäler, Akademischer Rat auf Zeit an der Johannes Gutenberg-Universität | PD Dr. Dorothea Magnus, LL.M., Universität Hamburg | Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oglakcioglu, Universität des Saarlandes | RAin Dr. Daphne Petry, LL.M., Köln | Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Universität zu Köln | RA Dr. Tony Rostalski, Frankfurt am Main | RA Dr. Matthias Schütrumpf, München | RA Prof. Dr. Michael Tsambikakis, Köln

mehr Info zum Werk

Rechtsprechung

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.

Normen

Wichtige Gesetze zum Strafrecht.

Diese Textsammlung enthält nahezu alle wichtigen Gesetze, Vorschriften und Verordnungen zum Strafrecht und ist damit unverzichtbar für alle Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.

 

 

weniger Info zum Werk

von NomosOnline Anwalt - Ergänzungsmodul Strafrecht