Steuerberater OPTIMUM – rechtsübergreifendes Fachwissen für alle, die optimal beraten und alles im Blick behalten wollen.
Steuerberater OPTIMUM ist die neue umfassende Bibliothek für die anspruchsvolle fachübergreifende Beratung im Steuer- und Bilanzrecht und angrenzenden Rechtsgebieten.
Im Preis enthalten sind die Print-Ausgaben der Zeitschriften DStR (wöchentlich) sowie IStR (zweimal pro Monat).
Die DStR-Redaktion liefert Ihnen mit dem DStR-Fachdienst jeden Freitag per E-Mail den Kompaktüberblick über die steuerrechtlichen Entwicklungen der Woche.
Aktuelle Nachrichten der DStR- und der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Steuerrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Über 630 Stichwörter aus dem Steuer- und Bilanzrecht und angrenzenden Rechtsgebieten, inklusive Sozial-,
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht. Kurze Themenzusammenfassungen auf Basis der aktuellen Rechtslage,
mit Beispielen und Gestaltungstipps. Das Beck'sche Steuerlexikon wird durch über 15 Autoren aus allen
Bereichen der steuer- und bilanzrechtlichen Berufspraxis auf aktuellem Stand gehalten.
Mit dem Steuerberater-Handbuch für alle Eventualitäten gerüstet
Jeder Mandant ist anders. Als Steuerberater müssen Sie sich mit den verschiedensten wirtschaftlichen Sachverhalten und Situationen auseinandersetzen und Ihrem Mandanten passgenaue Lösungen bieten. Das Steuerberater-Handbuch ist das ideale Fundament, auf dem Sie Ihre Beratungskompetenz aufsetzen können. Denn es deckt alle Tätigkeitsbereiche des Steuerberaters zuverlässig ab.
Neu im Steuerberaterhandbuch 2017/2018
Die drei Säulen der Steuerberatung in einem Band:
Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.
Für steueroptimale Gestaltungen bei Betriebsaufspaltungen
Als häufig vorkommende Gestaltung in deutschen Unternehmen erlaubt das Instrument der Betriebsaufspaltung flexible haftungsrechtliche und steuerliche Optimierungen.
Das Werk stellt die steuerlichen Grundlagenthemen bei Betriebsaufspaltungen umfassend, präzise und punktgenau dar, wobei der Schwerpunkt auf den besonders schwierigen und praxisrelevanten Fragestellungen liegt. Es gibt damit Beratern und Mandanten wertvolle Entscheidungshilfen bei der Ausgestaltung von Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung an die Hand.
Für alle Aspekte der Betriebsaufspaltung
Dehmer, Betriebsaufspaltung: Zur Neuauflage
Die dritte Auflage wurde völlig neu bearbeitet. Sämtliche aktuelle Standards der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung sind dabei berücksichtigt.
Der systematische Überblick
über das gesamte deutsche Steuerrecht, leicht verständlich und nachvollziehbar. Zahlreiche Beispiele und praktische Hinweise veranschaulichen die Ausführungen. Auch wenn Sie steuerlich nicht erfahren sind – mit diesem Band können Sie sich in kurzer Zeit in das Steuerrecht einlesen und dessen Grundstrukturen verstehen.
Erläutert werden ferner
sowie in zwei Sonderkapiteln Rechtsformwahl und Übertragungen.
Der Kompakt-Kommentar zur Versicherungsteuer und Feuerschutzsteuer
erläutert das VersStG und das FeuerschStG vollständig und in Abgrenzung zur Umsatzsteuer und liefert klare Begriffsbestimmungen nach Versicherungsrecht und Steuerrecht. Wertvolle Praxishinweise unterstützen den Anwender bei der Umsetzung.
Die vermögensverwaltende Personengesellschaft ist ein Spezialfall der Personengesellschaft: Als rein steuerlich relevantes Konstrukt gelten für sie besondere Normen des Steuerrechts. Sonderformen wie z.B. die Zebra-Gesellschaft und auch Poolverträge werden im Einzelnen erläutert.
Dieses Werk behandelt speziell und umfassend die ertrag-, umsatz-, erbschaft- und schenkung-, umwandlungs- und außensteuerrechtlichen Facetten nationaler und internationaler vermögensverwaltender Personengesellschaften.
Dem Praktiker werden auf einem von Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Schrifttum noch kaum erschlossenen Gebiet handhabbare Lösungen geboten.
Rechtsstand des Werkes ist der 30.6.2015.
Vorteile auf einen Blick
Das Beck`sche Handbuch Immobiliensteuerrecht von Haase/Jachmann gibt steuerrechtliche Hilfestellung bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen rund um die Immobilie.
Kessler/Kröner/Köhler
Konzernsteuerrecht
National - International
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Kessler, Steuerberater, Dr. Michael Kröner und Dr. Stefan Köhler, Steuerberater
Der Global Player im Steuerrecht
Das Handbuch bietet dem Konzernpraktiker eine Gesamtdarstellung dieses immer wichtiger werdenden Rechtsgebietes. Ausgehend von den möglichen Rechtsformen im Konzernverbund wird die laufende Besteuerung der Konzerne in Abhängigkeit von der jeweiligen Konzernstruktur behandelt. In einem gesonderten Teil werden Konzerntypen, Konzernaufbau sowie Änderungen der Konzernstruktur (Umstrukturierungen) und deren Konsequenzen aufgezeigt.
Der Leingärtner kommentiert alle praxisrelevanten Problembereiche der Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft – und dies alles übersichtlich und kompakt in nur einem Werk! Neben der Einkommensteuer, der Umsatzsteuer und der Erbschaftsteuer werden auch die Grunderwerbsteuer und die Kfz-Steuer ausführlich behandelt.
Teile I bis III: Einkommensteuer:
Einkünfte und ihrer Zurechnung, Gewinnermittlungszeitraum, Abgrenzung und Voraussetzungen der Gewinnermittlungsarten, Betriebsvermögen, Entnahmen und Einlagen, Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen, Einnahmenüberschussrechnung, Betriebsvermögensvergleich, Gewinnschätzung, Absetzungen und Abschreibungen, Rücklagen und Rechnungsabgrenzungsposten sowie Rückstellungen, einkommensteuerrechtliche Sonderfragen, einkommensteuerliche Vergünstigungen
Teile IV und V: Umsatzsteuer (Besteuerung nach Durchschnittssätzen gem. § 24 UStG), umsatzsteuerliche Regelbesteuerung, Besteuerung der Kleinunternehmer nach § 19 UStG
Teile VII bis IX: Erbschaft- und Schenkungsteuer (zivil- und bewertungsrechtliche Grundlagen, Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes, Grundlagen der Erbschaftsteuer)
Teil X: Grunderwerbsteuer (Grundlagen und Besonderheiten bei land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken)
Teil XI: Kfz-Steuer (Grundlagen und Besonderheiten bei land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen)
Familienrecht und Steuerrecht perfekt verknüpft
Das neue Handbuch Familiensteuerrecht bietet durch die Verknüpfung von Steuerrecht und Familienrecht eine umfassende Hilfestellung zur steuerlichen Beratung und Gestaltung für Familien und Familienunternehmen. Mittels detaillierter zivilrechtlicher Gestaltungsvarianten in steuerlichem Zusammenhang unterstützt es Sie bei der steueroptimierten Rechtsgestaltung sowie bei der Vermögensstrukturplanung. Es zeigt mögliche Gestaltungen auf und liefert praktische Formulierungsvorschläge und Muster.
Das neue Handbuch Familiensteuerrecht konzentriert sich ganz auf die in der Praxis relevanten Fragen:
Die Kommentierung zeigt besonders die Berührungspunkte des Schwarzarbeit zum Arbeits- und Steuerrecht sowie zum Sozial- und Strafrecht auf. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem Verfahrensrecht, insbesondere der Abgrenzung zwischen Prüfungshandeln und Ordnungswidrigkeitenverfahren, sowie der Unterrichtung und Zusammenarbeit mit anderen Behörden.
Das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz richtet sich in seinem Anwendungsbereich vorrangig an die Behörden der Zollverwaltung und die denen zur Zusammenarbeit verpflichteten Institutionen, wie den Finanzbehörden, Bundesagentur für Arbeit, Bundesnetzagentur, Sozialträger und -ämter, Bundesamt für Güterverkehr, Arbeitsschutzbehörde, Polizei sowie Staatsanwaltschaften.
Dabei räumt das Gesetz den Zollbehörden weitgehende Befugnisse in der Verfolgung, Ahndung und Bekämpfung von Schwarzarbeit ein, die in der Praxis geeignet sind, Gewerbetreibende und deren Betriebe in rechtliche Auseinandersetzungen zu führen.
In einem Anhang finden sich Verwaltungsanweisungen, wie z.B. der Bußgeldkatalog und ein ABC von Berufsgruppen zur Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit, die dem Praktiker eine schnelle Übersicht verschafft.
Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit Verein, Stiftung, GmbH. Recht, Steuern, Personal. Herausgegeben von Dr. Stephan Schauhoff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Der Profi im Non-Profit-Sektor.
Beinhaltet eine umfassende zivil-, esellschafts-, steuer- und organisationsrechtliche Darstellung der emeinnützigen Einrichtungen. Desweiteren informiert das Werk von der Finanzierung über die Rechnungslegung und die betroffenen Steuerarten bis hin zu arbeits-, sozial- und europarechtlichen Fragen über alle im täglichen Geschäft einer gemeinnützigen Einrichtung auftauchenden Probleme.
Das Insolvenzsteuerrecht ist gesetzlich nur bruchstückhaft geregelt und deshalb mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Davon betroffen sind vor allem insolvenzsteuerrechtliche Berater und Insolvenzverwalter, die oft innerhalb kurzer Zeit tragfähige Lösungen erarbeiten und anbieten müssen.
Der Herausgeber, Wolfgang Sonnleitner, ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und mit dem Insolvenzsteuerrecht aus seiner langjährigen Praxis bestens vertraut.
Laufend aktualisierte Kommentierung zum EStG, herausgegeben von Prof. Dr. Gregor Kirchhof und Dr. Eckart Ratschow in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Laufend aktualisierte Kommentierung zum InvStG, herausgegeben von Dr. Carsten Bödecker, Carsten Ernst und Holger Hartmann, LL.M. oec. in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Investmentgesetz und Investmentsteuergesetz geben den wichtigen Rahmen für die private und betriebliche Vermögensanlage in in- und ausländischen Investmentvermögen vor.
Der Kommentar erläutert beide Gesetze in einem Werk und behandelt die gesamten aktuellen aufsichts- und steuerrechtlichen Regelungen.
Rundum aktuell und alle Ertragsteuergesetze in einem Werk
Herausgegeben von Dr. Peter Brandis, RiBFH und Prof. Dr. Bernd Heuermann, VorsRiBFH
Der Blümich ist der umfassende Ertragsteuerrechtskommentar zum EStG, KStG und GewStG sowie zu den ertragsteuerlichen Nebengesetzen (u.a. AStG, InvZulG, KapErhStG, SolZG, UmwStG, VermBG und WoPG).
Mit dem BLÜMICH alles am richtigen Ort
Aktuelle Neuerungen zu den Ertragsteuern durch die diversen Änderungsgesetze finden Sie genau da kommentiert, wo Sie sie brauchen: Nicht als separate Abhandlungen, sondern an der Stelle der Kommentierung, die sich mit der geänderten Regelung beschäftigt – und wo Sie sie bei Ihrer täglichen Arbeit schnell finden! Sie finden alles kompakt an einer Stelle. Sie beraten besser und sparen Zeit.
Der topaktuelle Ertragsteuer-Kommentar
Kommentierungen mit Startvorsprung: Im Vergleich zu vielen anderen Kommentaren, die sich mit den Ertragsteuern beschäftigen, kann der BLÜMICH einfach schneller reagieren: Gesetzesänderungen und Grundsatzurteile des BFH, des BVerfG und des EuGH werden umgehend berücksichtigt. Gerade angesichts der hektischen Entwicklungen im Steuerrecht sind Sie mit dem BLÜMICH immer auf der sicheren Seite!
Der BLÜMICH: Zuverlässig durch ständige Generalüberholungen
Ob zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz oder zu den ertragsteuerlichen Nebengesetzen: In regelmäßigen Abständen werden alle Kommentierungen insgesamt überarbeitet und hinsichtlich Rechtsprechung, Verwaltungsmeinungen und Schrifttum zu den Ertragsteuern auf den neuesten Stand gebracht. Mit dem BLÜMICH verfügen Sie über einen Kommentar, der Sie zuverlässig auf neuestem Stand berät, egal, welches Kapitel Sie aufschlagen.
Doppelt geprüft von Experten zum Ertragsteuerrecht
Die Autoren sind erfahrene Experten aus Finanzverwaltung, Steuerberatung und Finanzgerichten. Im Zusammenspiel von Herausgeber und Lektorat werden alle Erläuterungen Seite für Seite sorgfältig redigiert. Wurden neue Urteile und Anwendungsschreiben bereits berücksichtigt? Sind alle Urteils- und Fachaufsatzzitate korrekt wiedergegeben? Der hohe Qualitätsstandard zahlt sich aus: Auf den BLÜMICH können Sie sich verlassen!
Der Standardkommentar zum GewStG.
Alles zur Gewerbesteuer – griffig in einem Band.
Gewerbesteuer, Gewinnermittlung nach EStG und KStG, Gesellschaftsrecht, Umwandlungs(steuer)recht, Gemeinnützigkeit. Wer sich mit Gewerbesteuer beschäftigt, braucht mehr als »nur« eine Kommentierung des Gewerbesteuergesetzes. Im »Glanegger/Güroff« sind daher zusätzlich alle Vorschriften mit Schnittstellen zum GewStG mit erläutert.
Wertvolle Hilfen
Die Autoren sind erfahrene Finanzrichter, die u.a. wertvolle Hinweise für Rechtsmittel (Revision!) geben. Besonders hilfreich bei der täglichen Arbeit sind auch die zahlreichen Darstellungen in ABC-Form (Dauerschulden, gemeinnützige Zwecke, Miet- und Pachtzinsen, (nicht)selbständige Tätigkeit, öffentliche Unternehmen, verdeckte Gewinnausschüttungen u. a. mehr).
Zur Neuauflage
Die völlig neubearbeitete 9. Auflage berücksichtigt u.a. folgende Gesetzesänderungen:
sowie umfangreiche Rechtsprechung, zahlreiche Verwaltungsanweisungen, einschließlich GewStH 2016, und einschlägige Literatur.
Der KStG-Kommentar für den Praktiker Der »Gosch« bietet die vollständige Kommentierung des Körperschaftsteuergesetzes einschließlich der Übergangsvorschriften (Anrechnungsverfahren). Die klare, praxisnahe und mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern angereicherte Kommentierung bringt »Licht ins Dunkel« des hoch komplexen Körperschaftsteuerrechts.
Heuermann / Wagner Lohnsteuer: LohnSt Loseblatt-Handbuch des gesamten Lohnsteuerrechts Das Handbuch für die Lohnsteuerpraxis
Welche Rechtsform des Unternehmens soll man wählen?
Gründung, Finanzierung, Umstrukturierung, Übertragung, Liquidation
Die Unternehmensteuerreform wirkt sich auf sämtliche Bereiche der unternehmerischen Betätigung aus. So beeinflussen die Neuerungen die Strukturierung und Finanzierung von Unternehmen in mannigfacher Weise und bringen, zusammen mit weiteren Neuerungen, konzeptionelle Änderungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung mit sich.
Das umfassende Handbuch liefert eine vertiefte Darstellung der Unternehmensbesteuerung nach den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Der Aufbau des Buches orientiert sich am Lebenszyklus eines Unternehmens: Beleuchtet werden die aus Sicht des Unternehmens sowie Gesellschafter/Anteilseigner der wesentlichen steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit
Konzentration auf das Wesentliche
Im Mittelpunkt der Erläuterungen stehen die praxisrelevanten Fragen der Unternehmensbesteuerung. Die einzelnen Kapitel des Handbuchs sind geprägt von einer thematischen Einführung einerseits sowie einer vertieften steuerlichen Darstellung aktueller Fragen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung andererseits.
Bei der Vielzahl der Informationen im Einkommensteuerrecht kommt es darauf an, die relevanten von nicht wichtigen Informationen zu trennen. Mit dem jährlich neuen Schmidt kann der Steuer-berater sicher sein, dass er alle wichtigen Informationen erhält.
Jährliche Informationssammlung
Das ganze Jahr über sammeln die Autoren aktuelle Gesetzesänderungen, Rechtsprechungsentscheidungen, neue oder geänderte Verwaltungsanweisungen sowie relevante Schrifttumsveröffentlichungen.
Sorgfältige Materialsichtung und -verarbeitung
Die jährliche qualifizierte Sichtung und Gewichtung der wichtigen Veränderungen sowie deren Einarbeitung und kritische Darstellung bringt dem Steuerberater eine erhebliche Zeitersparnis, da er die Unmenge an neuen EStG-Informationen nicht selbst lesen und gewichten muss.
Klare und meinungsprägende Kommentierung
Der ergebnisorientierte Kommentierungsstil des Schmidt mit eigenen begründeten Stellungnahmen zu komplexen Fragestellungen sowie seine hohe Wertschätzung bei der Finanzverwaltung sind weitere entscheidende Vorteile dieses seit 1982 erscheinenden Jahreskommentars.
Der »Streck« kommentiert prägnant und präzise das KStG und als Anhang das KapErhStG. Als steueranwaltlicher Kommentar bereitet er das sichere Recht für Steuererklärungen, Steuerveranlagungen und Steuergestaltung auf und lenkt das Augenmerk auf Steuerrechtsargumente, die für die argumentative und streitige Auseinandersetzung rund um die Körperschaftsteuer wichtig sind.
Der Standard zum GrEStG
Der »Boruttau« ist der seit Jahrzehnten bekannte und vielfach bewährte Standardkommentar zum Grunderwerbsteuergesetz. Er erläutert das GrEStG umfassend, kritisch und meinungsbildend und liefert Ihnen praxisorientierte Argumentationshilfen. Seine ausführlichen Vorbemerkungen bieten zugleich eine Fülle alternativer Denk- und Argumentationsansätze.
Ein echter Richterkommentar
Die Autoren sind oder waren als Richter am BFH tätig. Der »Boruttau« garantiert damit rechtsprechungskonforme Lösungen und erlaubt auch Rückschlüsse auf künftige Rechtsprechungstendenzen.
Die 18. Auflage wurde bearbeitet von Prof. Dr. Peter Fischer, RA, Vors. Richter am Bundesfinanzhof a.D., Prof. Dr. Matthias Loose, Richter am Bundesfinanzhof, Christine Meßbacher-Hönsch, Vors. Richterin am Bundesfinanzhof, und Hermann-Ulrich Viskorf, Präsidialrichter am Bundesfinanzhof a.D.
Zur Neuauflage
Aktuell eingearbeitet wurden:
Der Praktikerkommentar zum Bewertungsgesetz
erläutert das BewG prägnant gut verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert. Dabei setzt er sich auch kritisch mit Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum auseinander, u.a. mit der Verfassungsmäßigkeit der Regelungen. Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele führen den Anwender sicher zur richtigen Lösung.
Nach der Erbschaftsteuerreform 2016
gab es erneut Änderungen im Bewertungsrecht. Im Wesentlichen fand eine Anpassung des Kapitalisierungsfaktors statt, der im vereinfachten Ertragswertverfahren zur Anwendung kommt. Dieser wurde auf 13,75 reduziert – eine kleine Änderung mit großen Auswirkungen. Die Bewertung erfolgt nun für alle Vermögensarten mit einem einheitlichen Bewertungsmaßstab, dem gemeinen Wert. Eine Besonderheit ist hierbei das rückwirkende Inkrafttreten zum 1.1.2016.
Kompakt, kritisch, lösungsorientiert
Der Kommentar erläutert das BewG prägnant und auf wissenschaftlicher Grundlage. Nicht nur die einschlägige Rechtsprechung und die Meinungen anderer Autoren werden zitiert, sondern auch eigene, zum Teil durchaus kritische Meinungen werden vertreten. Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele führen den Leser sicher zur richtigen Lösung.
Zur Neuauflage
Schwerpunkt der Neuauflage ist die Einarbeitung der Erbschaftsteuerreform 2016, außerdem sind alle Änderungen seit der Vorauflage berücksichtigt, sodass das Werk den Rechtsstand 1.11.2017 hat. Rechtsprechung und Literatur sind ebenfalls bis August 2017 berücksichtigt.
Kompakt, handlich und maßgebend
Der renommierte Kommentar erläutert fundiert und dabei gut verständlich das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungs-, Gesellschafts- und Erbrechts. Die wissenschaftlich fundierte Kommentierung vertieft die in der Praxis relevanten Themen, z.B. die Verschonungsregeln für Betriebsvermögen, die gesellschaftlichen Nachfolgeregelungen u.a.m. Eine Stärke liegt in der kritischen Darstellung der jeweiligen gesetzlichen Regelung und der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und der Verwaltungsmeinung.
Die Neuauflage
Gründlich eingearbeitet sind alle Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum seit der Vorauflage. Umfassend berücksichtigt ist insbesondere die Umsetzung der aktuellen Erbschaftsteuerreform.
Das Grunderwerbsteuerrecht hat in der Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist gleichwohl komplex und strittig geblieben. Das beweist u.a. die umfangreiche Judikatur der letzten Jahre.
Das Werk wendet sich sowohl an diejenigen, die ständig mit dem GrEStG arbeiten als auch an diejenigen, die nur gelegentlich mit grunderwerbsteuerrechtlichen Fragen befasst sind, z.B. als Angehörige der steuerberatenden Berufe, der Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Wirtschaft sowie als Notare.
Der Kommentar zeigt den für die Praxis relevanten Stand der Rechtsentwicklung auf, geht detailliert auf die zahlreichen offenen Probleme ein und bezieht zu Streitfragen Position.
Das komplette Bewertungsrecht für Ihre Beratungspraxis
Der Standardkommentar zum Bewertungsrecht ist stets auf aktuellem Stand. Alle Regelungen des Bewertungsgesetzes sind im „Rössler/Troll“ fundiert erläutert, insbesondere die Bedarfs-bewertung für Grundbesitz.
"(...) Der Standardkommentar zum Bewertungsrecht ist durch die regelmäßigen Ergänzungslieferungen stets auf aktuellem Stand. Alle Regelungen des Bewertungsgesetzes sind im „Rössler/Troll" fundiert erläutert, insbesondere die Bedarfsbewertung für Grundbesitz, wichtig vor allem bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer und bei der Grunderwerbsteuer. Weitere Schwerpunkte sind die Anteilsbewertung, die Bewertung des Betriebsvermögens und die Wertermittlung bei der Land- und Forstwirtschaft. Auch die vor allem für die Grundsteuer weitergeltende Einheitsbewertung ist ausführlich dargestellt."
in: Betriebliche Nachrichten für die Landwirtschaft 07/ 2008, zur 10. Auflage 2007
Umfassend erläutert das Werk das gesamte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Schwerpunkte der Kommentierung sind die Unternehmensnachfolge, die steuerliche Bewertung, die Querverbindungen zu anderen Steuerarten sowie die Bezüge zum Zivilrecht und Gesellschaftsrecht. Einzigartig ist die Darstellung des internationalen Erbschaftsteuerrechts von rund 100 Ländern.
Für alle zivil- und steuerrechtlichen Aspekte
Jeder mit einem Erbschafts- und Schenkungsmandat befasste Anwalt muss bei seiner Beratung und Vertragsgestaltung auch die steuerrechtliche Dimension berücksichtigen. Das bewährte Werk beantwortet die wichtigsten Fragen, rund um das Thema Steuern und bietet Lösungen für alle damit einhergehenden Probleme.
UmwStG prägnant und praxisorientiert
Zweifelsfragen zum UmwStG werden praxisorientiert beantwortet; höchste Aktualität durch kurze Aktualisierungsintervalle.
Internationale Umstrukturierungen sicher gestalten
International operierende Unternehmen sind immer neuen regulativen Veränderungen auf ihrem Geschäftsfeld ausgesetzt. Das vorliegende Werk unterstützt diese Unternehmen und ihre Berater bei allen grenzüberschreitenden Transaktionen
Der Kommentar zum UmwStG
Umwandlungssteuergesetz aktuell
Die 3. Auflage
Für alle Umwandlungsmöglichkeiten
Das Werk verschafft einen Überblick über alle Arten von Umwandlungen: Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel sowie Umwandlungsformen, die sich außerhalb des Umwandlungsgesetzes vollziehen.
Es verdeutlicht dabei die jeweiligen Folgen
Das Werk zeichnet den Ablauf von Umwandlungen detailliert nach und beschreibt die steuerlichen und rechtlichen Gestaltungsparameter.
Zahlreiche anschauliche Beispiele sowie Musterformulare unterstützen den Rechtsanwender bei der konkreten Gestaltungsarbeit.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bildet die Änderungen in der Gesetzeslage sowie die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung ab. Eingearbeitet wurden dabei unter anderem das Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, das Kroatienanpassungsgesetz sowie das Steueränderungsgesetz 2015.
Darüber hinaus wird die im Zuge des »Brexit« aktuell gewordene Frage des grenzüberschreitenden Formwechsels bei aus der EU austretenden Mitgliedstaaten diskutiert.
Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht.
Hervorzuheben sind zum Handelsrecht
zum Steuerrecht
Die Kommentierung ist präzise, sprachlich exakt und auf das für den Praktiker Wesentliche beschränkt. Gleichwohl sind alle Vorschriften kommentiert, also auch diejenigen zu Genossenschaften, Vereinen, VVaG etc. Besonders herauszustellen ist die Tatsache, dass das gesamte Umwandlungsgesetz und das gesamte Umwandlungssteuergesetz handlich in einem Band kommentiert sind.
In der 7. Auflage besonders hervorzuheben ist die umfassende Überarbeitung zum UmwandlungssteuerG mit detaillierter Auswertung der Entscheidungen der Finanzverwaltung sowie die Änderungen durch die Umsetzung der Fusionsrichtlinie.Hohe Aktualität
UStG von allen Seiten beleuchtet
Der bewährte Kommentar Weymüller, UStG führt alle wichtigen Berufs- und Meinungsbilder aus dem Umsatzsteuerbereich zusammen. 22 versierte Spezialisten aus Finanzgerichtsbarkeit, Finanzverwaltung, Steuerberatung und Steuerwissenschaft geben Steuerkanzleien das komplette nötige Rüstzeug für den Alltag der Umsatzsteuer an die Hand. Die Kommentierung folgt stringent dem Gesetzeswortlaut. Zahlreiche Fälle aus der Praxis und weiterführende, anschauliche fallbezogene Kommentierungen zu umsatzsteuerlichen Fällen zeigen dem Leser umfassende Lösungswege für alle Umsatzsteuer-Fragen auf.
Jährlich unentbehrlich
Der Bunjes informiert den Praktiker prägnant, präzise und umfassend über das immer komplexere UStG. Geschrieben von Finanzrichtern der Umsatzsteuer-Senate und Umsatzsteuer-Spezialisten aus der Steuerberatung bietet er klare Antworten auf alle wichtigen Umsatzsteuer-Fragen. Eine Vielzahl alphabetischer Zusammenstellungen (ABCs) sowie das umfangreiche Sachregister erleichtern einen schnellen Einstieg.
Zur Neuauflage
Mit allen für 2017 relevanten Gesetzesänderungen und eingehender Darstellung der Neuigkeiten des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) sowie aktuellster Rechtsprechung.
Der Richter-Kommentar
Herausgegeben von Dr. Wilfried Wagner.
Mit Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung, EG-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, Mehrwertsteuer-Durchführungsverordnung, EG-Richtlinie 2008/9/EG, Dreizehnter EG-Umsatzsteuerrichtlinie.
Laufend aktualisierte Kommentierung zur AO, herausgegeben von Dr. Torsten Rosenke, Dr. Klaus J. Wagner und Dr. Volker Pfirrmann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Laufend aktualisierte Kommentierung zum EStG, herausgegeben von Prof. Dr. Gregor Kirchhof und Dr. Eckart Ratschow in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Das Standardwerk zur FGO mit Nebengesetzen.
Der »Gräber«
liefert eine komplette Kommentierung der FGO in einem handlichen Band. Die einschlägigen Vorschriften bzw. parallelen Regelungen in GVG, ZPO, VwGO, SGG und weiteren Nebengesetzen werden dabei mitberücksichtigt.
Die gesamten Grundlagen des Steuerrechtsschutzes vom Beginn des finanzamtlichen Verfahrens bis zum Abschluss durch den Bundesfinanzhof sowie die Verfahren vor dem EuGH. Der Jesse erläutert die Verfahren nach AO und FGO in einem Band. Dieser Gesamtüberblick über die beiden Verfahrensabschnitte vermeidet Verfahrensfehler und steigert so die Effizienz von Rechtsschutzbegehren.
Jetzt neu:
Die 4. Auflage ist gegenüber der Vorauflage aktualisiert sowie erheblich erweitert worden und berücksichtigt die verfahrensrechtlichen Neuerungen durch das am 1.1.2017 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.7.2016. Neu hinzugekommen ist u.a. der Abschnitt über »Entschädigungen wegen unangemessener Verfahrensdauer «. Die Neuauflage enthält einige neue Antrags- und Klagemuster mit Anmerkungen – insgesamt sind nun 58 Muster online samt praktischer Beispiele abrufbar.
Der Standardkommentar zum Steuerstrafrecht
Als »Franzen/Gast/Joecks« zum Standardwerk geworden, vereint das Werk auch in der Neuauflage unter der Herausgeberschaft von Joecks/Jäger/Randt die Darstellung kontrovers diskutierte Rechtsfragen mit der Wiedergabe wichtiger Rechtsprechung sowie wertvollen Praxistipps zu den Bereichen:
Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen ?steuerstrafrechtlichen Änderungen seit der Vorauflage und liefert in bewährter Weise das Rüstzeug zur Lösung steuerstrafrechtlicher Fallgestaltungen. Wichtige aktuelle Schwerpunkte sind:
Der Kommentar erschließt den Zugang zu dieser schwierigen Materie des Steuerstrafrechts von beiden Seiten: durch eine umfangreiche Darstellung des Steuerhinterziehungsrechts sowie durch die Darstellung der Grundsätze des allgemeinen Straf- und Bußgeldrechts bzw. des Verfahrensrechts.
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit steigender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die ständigen Steuerrechtsänderungen durch den Gesetzgeber tangieren in zunehmendem Maße auch die Abgabenordnung. Qualifizierte steuerliche Beratung umfasst deshalb die Beherrschung des steuerlichen Verfahrensrechts durch problemorientierte Information unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche.
Hier setzt der "Klein" an.
Die Vielzahl neuester BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich eingearbeitet.
Der Koenig bietet eine systematische Darstellung des Verfahrensrechts, die gezielt auf die Bedürfnisse der Praxis angelegt ist. Nach einer ausführlichen Einleitung werden der erste bis siebte Teil der Abgabenordnung strukturiert und konzentriert, mit Raum für wissenschaftliche Stellungnahmen, erläutert.
Die für das steuerliche Verfahrensrecht besonders prägende Rechtsprechung der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Kommentierung. Dargestellt werden auch die einschlägigen Verwaltungsanweisungen, insbesondere der Anwendungserlass zur Abgabenordnung sowie das grundlegende bzw. weiterführende Schrifttum.
Der Kommentar setzt sich kritisch mit Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum auseinander und positioniert eigene begründete Auffassungen. Daneben wird nicht aus den Augen verloren, auf welchen Argumentationslinien eine praxisgerechte Lösung gefunden werden kann.
Damit die Selbstanzeige wirksam ist.
Als eines der ersten Bücher zur neuen Selbstanzeige arbeitet
die Neuerscheinung die neue Gesetzeslage auf der Basis der seit dem Selbstanzeigebeschluss
ergangenen Rechtsprechung und der Literatur sowie der
Gesetzesmaterialien umfassend auf.
Dieser Standardkommentar zur Steuerberatervergütungsverordnung
deckt alle für Rechtsanwälte und Steuerberater relevanten Bereiche ab:
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und neu strukturiert.
Den Schwerpunkt der Neuauflage bilden u.a. die vielen Aktualisierungen durch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz sowie die 3. Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Rechtsanwälte.
Der »Jacobs« beantwortet alle wichtigen Fragen der internationalen Besteuerung, mit denen ein Unternehmen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit konfrontiert wird. Sein systematischer Aufbau, zahlreiche praktische Beispiele und tabellarische Übersichten sowie ein detailliertes Sachregister erleichtern die Einarbeitung und den Umgang mit der komplexen Materie.
Das Werk zeigt präzise die Möglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Inlandsbeziehungen (Inbound-Investitionen) sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Auslandsbeziehungen (Outbound-Investitionen) haben:
berücksichtigt sämtliche einschlägigen Änderungen zur Internationalen Unternehmensbesteuerung seit dem Jahr 2011:
In Deutschland u.a.:
Die deutsch-englische Textausgabe zum deutschen Außensteuerrecht.
Der Band umfasst eine Auswahl aller Texte mit praktischer Relevanz zum deutschen Außensteuerrecht mit nationalen Vorschriften und Doppelbesteuerungsabkommen in Deutsch und Englisch.
Aus dem Inhalt
Doppelbesteuerungsabkommen, z.B.
Der Kraft erläutert das durch das UntStRefG 2008 und das JStG 2009 erheblich modifizierte AStG und zeigt zugleich die inhaltlichen Bezüge zu verwandten Rechtsnormen anderer Steuergesetze auf. Im Vordergrund stehen hochaktuelle Themenkomplexe wie Funktionsverlagerung/Verrechnungspreise, Wegzugs- und Hinzurechnungsbesteuerung, sowie Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Rechtsstand der Kommentierung ist der 1.1.2009.
Zielsetzung ist es, dem Rechtsanwender eine fundierte Kommentierung insbesondere bei ungelösten Rechtsfragen an die Hand zu geben, die es ihm erlauben, zu eigenen begründeten Meinungen zu gelangen. Der Kommentar bezieht deshalb kritisch und dezidiert Position zu strittigen Zweifelsfragen und führt den Leser ohne Umschweife zum Kern des Problems.
Die Autoren verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Außensteuerrechts. Sie überzeugen durch ihre klare und kompetente Kommentierungssprache.
Wichtig für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, Finanzverwaltung, Finanzgerichte.
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Kraft. Erläutert von Georg S. Edelmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Prof. Dr. Gerhard Kraft, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dr. Martin Krause, Rechtsanwalt und Steuerberater, Dr. Peer Daniel G. Protzen, LL.M., Rechtsanwalt, und Dr. Sabine Rödel, Steuerberaterin
Jacobs
Internationale Unternehmensbesteuerung
Deutsche Investitionen im Ausland. Ausländische Investitionen im Inland
Herausgegeben von Otto H. Jacobs. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Steuerberater, Prof. Dr. Dieter Endres, Steuerberater, und Prof. Dr. Christoph Spengel
Beraten und gestalten über die Grenzen
Das Handbuch behandelt alle Fragen der internationalen Besteuerung, mit denen ein Unternehmen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit konfrontiert wird.
Das Buch zeigt die grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Inlandsbeziehungen sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Auslandsbeziehungen hat.
Vogel/Lehner
Doppelbesteuerungsabkommen
Kommentar
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Vogel, herausgegeben von Prof. Dr. Moris Lehner
International geschätzt!
Erläutert von Artikel zu Artikel und von Absatz zu Absatz
Dieses Werk bietet damit eine vollständige Kommentierung aller geltenden deutschen DBA.
Für Global Player.
Risiken vermeiden – Chancen nutzen
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Das Handbuch »Verrechnungspreise« hilft Ihnen, die vielfältigen Probleme der Verrechnungspreisfindung sicher zu lösen und damit Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge zu vermeiden sowie durch optimierte Gestaltung die Steuerlast zu mindern.
Das umfassende Konzept
Band I und II: Eigenständige Kommentierung der OECD-Musterabkommen »Steuern vom Einkommen und Vermögen« sowie »Nachlass-, Erbschaft- und Schenkungsteuern«. Zusätzliche Kommentierungen des EU-Schiedsübereinkommens sowie des OECD-MA über den Informationsaustausch in Steuersachen.
Band II bis VI: Kommentierung aller von Deutschland abgeschlossenen DBA inkl. Kurzdarstellungen des ausländischen Steuerrechts sowie bei den wichtigsten DBA ergänzende Kommentierungen aus der Sicht des anderen Abkommensstaates.
75 Beiträge zum Recht der DBA
Die Bilanz geht auf!
Der Beck’sche Bilanz-Kommentar ist seit Jahrzehnten der Garant für rechtssichere Bilanzen. Auch diese Auflage bietet in gewohnter Weise eine fundierte Kommentierung von Handels- und Steuerbilanzrecht.
Hochkarätige Autoren aus zwei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zeigen fundierte Lösungen für praxisrelevante Zweifelsfragen bei der Bilanzierung. Nutzen Sie diesen Erfahrungsschatz für Ihre Arbeit.
Mit vielen Neuerungen:
Zum Bilanzrecht u.a.:
Zur Abschlussprüfung u.a.:
sowie zahlreiche weitere Gesetzesänderungen im Steuerrecht.
Herausgegeben von Dr. Werner Bohl, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwalt, Joachim Riese, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dr. Jörg Schlüter,
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwalt
Sonderbilanzen mit allen Facetten
Das Werk bringt eine umfassende Darstellung aller wesentlichen Sonderbilanzen. Von Spezialisten verfasst, verknüpft das Werk die handelsrechtliche Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen und Besonderheiten spezieller Bilanzerstellung. Es beleuchtet dabei das gesamte Umfeld der jeweiligen betrieblichen Sondersituationen in ihrer bilanzrechtlichen, steuerrechtlichen und zivilrechtlichen Problematik aus der Sicht des Unternehmens einerseits und der Gesellschafter andererseits.
Dank seiner thematischen Spannweite ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der zweijährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.
Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
Als ideales Werk für den ersten (und vielfach definitiven) Zugriff gehört der "Baumbach/Hopt" auf den Schreibtisch aller Praktiker im Wirtschaftsrecht.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage berücksichtigt u.a.
Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.
Der bewährte Kommentar erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Das Werk verarbeitet die Fülle der Rechtsprechung und Literatur und bringt eigene Stellungnahmen zu Streitfragen.
Die 21. Auflage
berücksichtigt alle wichtigen Entscheidungen und neue gesetzliche Änderungen, insbesondere:
GmbH-Recht komplett
Das Beck’sche Handbuch der GmbH bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts. Von der Gründung der GmbH bis zur Liquidation der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen erläutert.
Investmentgesetz und Investmentsteuergesetz geben den wichtigen Rahmen für die private und betriebliche Vermögensanlage in in- und ausländischen Investmentvermögen vor. Der neue Kommentar erläutert beide Gesetze in einem Werk und behandelt die gesamten aktuellen aufsichts- und steuerrechtlichen Regelungen.
Das „Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand“: Macht Komplexes verständlich
Der Unternehmenskauf bzw. -verkauf gehört zu den anspruchvollsten Beratungsmaterien. Komplizierte zivil- und gesellschaftsrechtliche Probleme verknüpfen sich mit steuerlichen Gestaltungsoptionen zu einem interessanten, aber auch haftungsträchtigen Betätigungsfeld. Gerade bei mittelständischen Unternehmern, die ihr Lebenswerk in andere Hände geben, gilt es, psychologische Hemmnisse abzubauen und einen gewinnbringenden Verkauf zu erzielen. Zudem erfordert die Begleitung des Kaufs eines attraktiven Zielunternehmens strategisches Geschick und hohe Fachkompetenz.
Dieses Werk widmet sich dem Bereich Due Diligence, also der insbesondere im Vorfeld von M&A-Transaktionen grundsätzlich erforderlichen Unternehmensprüfung. Die komplexe Materie hat insbesondere für die Anwaltschaft erhebliche Bedeutung und wird in diesem Handbuch für diese Berufsgruppe mandatsorientiert aufbereitet. Das Werk behandelt u.a. die Bereiche Legal Due Diligence, Financial Due Diligence, Tax Due Diligence, Commercial and Strategic Due Diligence.
Das Handbuch ermöglicht insbesondere dem eine Unternehmenstransaktion begleitenden Anwalt auf Käufer- oder Verkäuferseite (also dem führenden Berater) eine rasche Durchdringung und Koordination der verschiedenen komplexen Prüfungsvorgänge. Wie reihenüblich erleichtern zahlreiche Checklisten, Praxistipps und Textmuster Lektüre und Arbeit. Die im Anhang zweisprachig (Deutsch-Englisch) abgedruckte Gesamtcheckliste zu allen in den vorangegangenen Kapiteln behandelten Prüfungsbereichen bietet eine besondere praktische Arbeitshilfe.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Das erfolgreiche Werk wird für die 3. Auflage gründlich aktualisiert, der Rechtsstand wird dem Januar 2017 entsprechen. Insbesondere die Kapitel zu den Themen Compliance, IT/EDV, Daten- und Umweltschutz werden vertieft und aufgefächert. Auch die Haftung des Beraters wird künftig noch eingehender beleuchtet. Einige neue Bearbeiter kommen hinzu.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, die bereits einen Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt im M&A haben oder in diesen Bereich einsteigen wollen. Darüber hinaus ist das Werk auch von großem Nutzen für Justitiare, Geschäftsführer und Manager betroffener Unternehmen auf der Käufer- oder Verkäuferseite.
Das Handbuch enthält eine systematische, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Darstellung aller handels- und steuerrechtlichen Probleme der GmbH & Co. KG, wobei auch auf arbeits- und mitbestimmungsrechtliche Fragen eingegangen wird.
In einem separaten Teil werden die wirtschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten alternativer Rechtsformen und Gestaltungen gegenübergestellt:
Ein Kapitel über Fragen des Umwandlungsrechts schließt die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Seit Erscheinen der letzten Auflage war eine Fülle neuer Rechtsprechung und Literatur einzuarbeiten, ferner zahlreiche handelsrechtliche Änderungsgesetze, insbesondere:
Zielgruppe
Für alle Angehörigen der rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufe, Finanzrichter und Finanzbeamte, und - als Nachschlagewerk - für Gesellschafter und Geschäftsführer von Familienunternehmen.
Investmentgesetz und Investmentsteuergesetz geben den wichtigen Rahmen für die private und betriebliche Vermögensanlage in in- und ausländischen Investmentvermögen vor. Der neue Kommentar erläutert beide Gesetze in einem Werk und behandelt die gesamten aktuellen aufsichts- und steuerrechtlichen Regelungen.
Die Globalisierung und Vernetzung der Wirtschafts- und Finanzmärkte bringt eine Vielzahl von Finanzinstrumenten mit sich. Nur wer den Überblick behält und die rechtlichen Details kennt, wird in der Praxis erfolgreich sein.
Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten für folgende Rechtsbereiche umfassend dar:
Zielgruppe: Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, gleich ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.
Der wirtschaftsberatende Rechtsanwalt findet in diesem aktuellen Werk detailliertes Know-how für die Vorbereitung und Abwicklung eines unternehmensrechtlichen Transaktionsmandats.
Alle Bereiche, die der Projektleiter und seine Mitstreiter beachten müssen, sind hier komplett enthalten:
Die aktuelle 2. Auflage konzentriert sich speziell auf die Beratung und Begleitung mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen. Neu aufgenommen sind zudem Kapitel zur Finanzierung, zur nachvertraglichen Abwicklung und zu familiären Strategien. Das bewährte Konzept einer themenübergreifenden und ganzheitlichen Betrachtung des Unternehmenskaufs wurde beibehalten.
Lohnend
für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensjuristen, die an Unternehmenstransaktionen – vor allem im mittelständischen Bereich – beteiligt sind.
Das Werk ist der kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Übersichten, ein vollständiges Verzeichnis der Rechtsprechung und zahlreiche Querverweise.
Zur Neuauflage
Das Werk ist der kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert detailliert, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Übersichten, ein vollständiges Verzeichnis der Rechtsprechung und zahlreiche Querverweise. Das Werk vereint wissenschaftliche Präzision mit großer Praxisnähe und klaren Formulierungen.
Das Autorenteam leistete eine umfangreiche Neubearbeitung weiter Teile des
Bandes 6. Im Bereich des Bürgschaftsrechts ist eine Vielzahl neuer BGH- und OLG-Entscheidungen eingearbeitet.
Dieses Praxishandbuch sagt, worauf Geschäftsführer, Manager und Berater großer wie kleiner GmbHs achten müssen, wenn sie erfolgreich tätig sein wollen.
Rund 50 Abschnitte erläutern alle relevanten Themen für die Arbeit der Geschäftsführer, Manager und Berater großer wie kleinerer GmbH:
Vorteile auf einen Blick:
Für Geschäftsführer sowie Manager, Aufsichtsratsmitglieder, Justitiare, Rechtsanwälte und Steuerberater.
Die 2. Auflage berücksichtigt das BilMoG, die umfassende Modernisierung des GmbH-Rechts durch das MoMiG, die Einführung elektronischer Register durch das EHUG sowie tiefgreifende Änderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung, etwa zur Haftung für existenzvernichtende Eingriffe und zum Konzernrecht. Neu: Geschäftsführung bei Transaktionen.
Herausgegeben von Dr. Frank Oppenländer, Rechtsanwalt und Notar, und Dr. Thomas Trölitzsch, Rechtsanwalt. Bearbeitet von Dr. Thomas Baumann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Prof. Dr. Tim Drygala, Dr. Christian Gunßer, Rechtsanwalt, Dr. Carsten Jaeger, Rechtsanwalt und Notar, Dr. Jens Kaltenborn, Rechtsanwalt, Dr. Rolf Leinekugel, Rechtsanwalt, Ralf Martin, Dr. Frank Oppenländer, Rechtsanwalt und Notar, Dr. Steffen Oppenländer, Rechtsanwalt, Bernhard Steffan, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dr. Thomas Trölitzsch, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Klaus Weber, Rechtsanwalt und Steuerberater, Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin.
Das Recht der betrieblichen Altersversorgung unterliegt ständigen
Neuerungen. Die Loseblattausgabe garantiert die schnellstmögliche
Einarbeitung aktueller Entwicklungen. Das Recht der betrieblichen Altersversorgung unterliegt ständigen
Neuerungen. Die Loseblattausgabe garantiert die schnellstmögliche
Einarbeitung aktueller Entwicklungen.
Der Kommentierung ist ein allgemeiner rechtlicher Teil vorangestellt,
der alle praxisrelevanten Fragen der betrieblichen Altersversorgung, die
nicht unmittelbar im BetrAVG geregelt sind, behandelt.
Die Kommentierung des Gesetzes selbst legt besonderen Wert auf eine
ausführliche und übersichtliche Gliederung der einzelnen Abschnitte. Der
"Höfer" bietet somit zweierlei: systematischen Überblick über die
Materie einerseits, direkten Zugriff auf die konkreten Einzelfragen
andererseits.
Das Recht der betrieblichen Altersversorgung unterliegt ständigen
Neuerungen. Die Loseblattausgabe garantiert die schnellstmögliche
Einarbeitung aktueller Entwicklungen. Das Recht der betrieblichen Altersversorgung unterliegt ständigen
Neuerungen. Die Loseblattausgabe garantiert die schnellstmögliche
Einarbeitung aktueller Entwicklungen.
Der Kommentierung ist ein allgemeiner rechtlicher Teil vorangestellt,
der alle praxisrelevanten Fragen der betrieblichen Altersversorgung, die
nicht unmittelbar im BetrAVG geregelt sind, behandelt.
Die Kommentierung des Gesetzes selbst legt besonderen Wert auf eine
ausführliche und übersichtliche Gliederung der einzelnen Abschnitte. Der
"Höfer" bietet somit zweierlei: systematischen Überblick über die
Materie einerseits, direkten Zugriff auf die konkreten Einzelfragen
andererseits.
Das Recht der betrieblichen Altersversorgung unterliegt ständigen
Neuerungen. Die Loseblattausgabe garantiert die schnellstmögliche
Einarbeitung aktueller Entwicklungen.
Band I behandelt den
arbeitsrechtlichen Teil des Gesetzes, Band II den steuer-, sozial- und
handelsrechtlichen Teil. Hierin sind alle Fragen beantwortet, die den
Bereich der betrieblichen Altersversorgung berühren und darüber hinaus
nicht unmittelbar durch das BetrAVG geregelt sind.
Eine ausführliche und übersichtliche Gliederung der einzelnen Kapitel und Erläuterungen zeichnet das Werk aus.
Der Bamberger/Roth/Hau/Poseck bietet die optimale Ergänzung zu den bewährten, bei C.H. Beck erscheinenden BGB-Kommentaren: dem Palandt, dem Jauernig und dem Münchener Kommentar zum BGB.
Zum Werk:
Der "Bamberger/Roth" vereint in nunmehr vier Bänden die Tiefe eines großen Kommentars mit der Aktualität eines Handkommentars. Zusätzliche Rechtsmaterien und neue Vorschriften im BGB haben die Umfangserweiterung unumgänglich gemacht. Lösungsorientiert liefert er dem Praktiker - der gewöhnlich wenig Zeit hat - die Informationen, die er benötigt, um seine tägliche Arbeit zu bewältigen. Auf rund 10.200 Seiten findet der Leser das gesamte Bürgerliche Recht mit aktuellem Rechtsstand. Das Herausgeber- und Autorenteam ist eine gelungene Kombination aus Praktikern - Richter, Notare und Rechtsanwälte - und Hochschullehrern. Sie stehen mitten im Berufsleben und sind in ihrer Arbeit bereits durch besonderes Engagement hervorgetreten. Ihre praktischen Erfahrungen prägen den Kommentar. Vorteile auf einen Blick - systematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweck jedes Paragraphen - der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der Rechtsprechung; dadurch hoher Praxisbezug und viel nützliches Detailwissen - die Fülle der Informationen ist übersichtlich dargestellt, mit sparsamen Abkürzungen und stattdessen Beschränkung auf das Wesentliche - schnell finden - viel wissen
Die Herausgeber:
Der Bamberger/Roth ist Bestandteil:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Die 7. Auflage 2017 des bewährten einbändigen Praktikerkommentars
bietet
Wer mit dem Musielak arbeitet, setzt auf Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2018. Berücksichtigt sind insbesondere die neuen ZPO-Vorschriften zu:
Speziell für Anwälte bringt dieses Werk das Erbrecht mandatsgerecht auf den Punkt. Die dritte, umfassend überarbeitete und aktualisierte Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Sommer 2009. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind entsprechend berücksichtigt. Vor allem die besonders praxisrelevanten und tief greifenden Reformen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts sowie des Erb- und Verjährungsrechts sind umfassend eingearbeitet und mandatsorientiert dargestellt. Auch das auf Grundlage des FamFG reformierte FGG ist eingepflegt.
Band 5 des Münchener Kommentars zum BGB beginnt mit den Erläuterungen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und der Partnerschaftsgesellschaft (PartG).
In Ihrer Datenbank finden Sie alle anhängigen Verfahren beim BFH, BVerfG und EuGH mit steuerrechtlichem Bezug inkl. Verlinkung auf die Vorinstanz und Erledigungsvermerk
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)
Komplett
Auf rund 3000 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)
Komplett
Auf rund 3000 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Zölle und Verbrauchsteuern mit EG-Zollrecht und den nationalen Zollvorschriften
Das Werk bündelt in einem Band jeweils getrennt nach EG-Recht und nationalem Recht:
Loseblatt-Textsammlung mit Einführungen, Verweisungen und Sachverzeichnis.
[Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern bestellen]
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)
Komplett
Auf rund 3000 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Komplett
Auf rund 3000 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Doppelbesteuerungsabkommen mit allen Abkommen von Ägypten bis Zypern und dem OECD-Musterabkommen einschließlich Zustimmungsgesetzen und Protokollen
Die komplette Sammlung:
[Beck'sche Textausgaben Doppelbesteuerungsabkommen bestellen]
Die Online-Version
Internationale Rechnungslegungsstandards (IAS, IFRS, IFRIC, Bilanzrichtlinie-Gesetz)
Beck'sche Textausgaben IFRS-Texte
International:
Die Beck'sche IFRS-Textausgabe enthält die im EU-Amtsblatt veröffentlichten internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS sowie die nationalen Rechnungslegungsvorschriften aus HGB, AktG, GmbHG, PublG und GenG.
Die Online-Version
Die wichtigen Wirtschaftsgesetze für Juristen und Wirtschaftsfachleute aus dem Bereich des Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und Öffentlichen Recht
Abgestimmt auf Ihre Anforderungen:
Abgestimmt auf die besonderen Anforderungen von Wirtschaftspraxis und Wirtschaftsstudium enthält die Textsammlung mehr als 120 Gesetze, Verordnungen und Bedingungswerke aus Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Zivilrecht mit Bankrecht, Versicherungs-, Wettbewerbs- und Konkursrecht, gewerblichem Rechtsschutz sowie Verfassungsrecht .
Die übersichtliche Anordnung erleichtert die Benutzung des Werkes. Zwei Inhaltsverzeichnisse und ein Schlagwortregister helfen beim Auffinden des gewünschten Textes.
Die ideale Hilfe für:
Juristen, Wirtschaftsfachleute, Betriebswirte, Mitarbeiter in Banken und Versicherungen, Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
Dieses elektronische Werk enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer
Die DStR enthält alle wesentlichen Informationen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf des Steuerberaters.
Erscheinungsweise:
Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer
Die Steuer-Rechtsprechung von EuGH, BVerfG, BFH (mit NV-Urteilen) und FG
Die DStRE erscheint 14-täglich (mit Online-Archivbestand ab 1997) als DStR-Beilage.
Sie bietet sehr aktuell alle V-Entscheidungen des BFH, des EuGH, des BVerfG, die steuerrechtlichen Entscheidungen der sonstigen obersten Gerichtshöfe. In umfassender Auswahl enthält sie zusätzlich die NV-Entscheidungen des BFH und die Entscheidungen der Finanzgerichte.
DStRK – DStR kurzgefaßt aus der DStR-Redaktion filtert 2-mal monatlich aus der Masse der Neuigkeiten ergänzend zu den Volltexten in DStR und DStRE genau die Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten heraus, die Sie für die steuerrechtliche Praxis unbedingt kennen müssen:
Mit dem monatlich erscheinenden Kammer-Report (mit Online-Archivbestand ab 2002) berichtet die Bundessteuerberaterkammer praxisbezogen über das Berufs- und Steuerrecht.
Der Inhalt reicht von neuesten Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene bis hin zu ausgewählten Urteilen zum Berufsrecht, Artikeln zur Berufspraxis und Hinweisen zu Veranstaltungen und Seminaren.
Alle 14 Tage neu informiert Sie die iStR über alles, was wichtig und aktuell ist im internationalen und europäischen Steuer- und Wirtschaftsrecht. Hervorragende Fachleute garantieren als Herausgeber und Redakteuere für praxisnahe Informationen und vielfältige Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit.
Alle 14 Tage neu informiert Sie die iStR über alles, was wichtig und aktuell ist im internationalen und europäischen Steuer- und Wirtschaftsrecht. Hervorragende Fachleute garantieren als Herausgeber und Redakteuere für praxisnahe Informationen und vielfältige Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit.
Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer
Gewusst wie
Die neue MwStR verschafft Ihnen die komplette Sicht, um alle Potenziale für Ihre Mandanten auszuschöpfen. Sie konzentriert sich zu 100 % auf das Mehrwertsteuerrecht und durchleuchtet dieses sich ständig ändernde Rechtsgebiet strikt praxisorientiert und von allen Seiten.
Was ist passiert?
Der MwStR-Report informiert Sie kurz und knapp über die neuesten MwSt-Entwicklungen: nationale und europäische Rechtsetzungsprozesse, Rechtsprechung, Verwaltungsverlautbarungen, wissenschaftliche Institutionen. Vom großen Thema bis zur Spezialfrage haben Sie damit alles im Blick.
Und: Von der Kurzmeldung zur ausführlichen Information in der Datenbank beck-online kommen Sie über einen Klick.
Was ist wichtig und warum?
Wo bestehen die Unsicherheiten, was bringt Lösungen, wo helfen Parallelen zu anderen Fragen weiter. Das ist die Brille, mit der die MwStR in den Rubriken »Aus der Rechtsprechung« und »Aus der Finanzverwaltung« die wichtigen Entwicklungen eines Monats aus der Masse herausfiltert und für Sie einer ersten Bewertung zuführt. Auch hier immer mit dem Blick auf die nationale und europäische Gesetzgebung.
Was sind die Konsequenzen?
Neue Vorschriften, neue Rechtsprechungsgrundsätze, die entsprechende Positionierung der Finanzverwaltung: Was bedeuten sie für die Praxis? Werden neue Regeln benötigt, und wie sollten sie aussehen? Sind neue Gestaltungen erforderlich und möglich? Fragen wie diese umreißen das Spektrum, das die MwStR in den Aufsätzen und Praxisforum-Beiträgen systematisch aufgreift und behandelt. Die Diskussion im einschlägigen Schrifttum bleibt dabei für Sie kommentierend im Blick.
Der Newsletter
Gleichzeitig mit dem Heft erhalten Sie den E-Mail- Newsletter, mit allen Inhalten der aktuellen Ausgabe. Mit direkten Links in beck-online.
Die Datenbank
Über den Link im Newsletter haben Sie direkten Zugriff in der Datenbank beck-online auf
jeweils im Volltext. So kennen Sie immer die Meinungen aller Seiten. Inklusive Online-Archiv aller MwStR-Ausgaben, mit allen Links.
Mit der SteuK werden Sie von kompetenten Experten mit für die Praxis aufbereiteten Urteilen, Verwaltungsanweisungen und Kurzbeiträgen zu Ihrem Rechtsgebiet versorgt. Abgedeckt wird das gesamte Steuerrecht. Die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich als Kombination aus Online-Medium und Print. Die in der Zeitschrift besprochenen Urteile sind im Volltext in der Datenbank ohne Zusatzkosten abrufbar.
Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen.
Herausgegeben wird die Zeitschrift ZEV von Herrn Dr. Reinhard Geck, Rechtsanwalt/Notar/Steuerberater, Herrn Prof. Dr. Georg Crezelius, Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Dr. Christoph Karczewski, Richter am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Christopher Keim, Notar, Prof. Dr. Frank Hannes, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht/Steuerberater, und Frau Christiane Meßbacher-Hönsch, Vorsitzende Richterin am Bundesfinanzhof.
Die Online-Version
Sämtliche Steuerrichtlinien in redaktionell bearbeiteter Fassung mit Hinweisen (EStR, EStH, LStR, LStH, WoPR, KStR, KStH, BewRGr, Fortschreibungs-Richtlinien, ErbStR, ErbStH, GrStR, GewStR, UStR, AEAO) und automatischen Synopsen für die Steuerrichtlinien mit neuer Nummerierung
Komplett:
Die Steuerrichtlinien enthalten alle Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen und ausführlichen Stichwortverzeichnissen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.
Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen, der Überprüfung der Veranlagungen und bei Betriebsprüfungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.
Inhalt:
Einkommensteuer-Richtlinien, Lohnsteuer-Richtlinien, Wohnungsbau-Prämienrichtlinien, Körperschaftsteuer-Richtlinien, Bewertungsrichtlinien, Erbschaftsteuer-Richtlinien, Grundsteuer-Richtlinien, Gewerbesteuer-Richtlinien, Umsatzsteuer-Richtlinien, Anwendungserlass zur Abgabenordnung
Die Online-Version
Die aktuelle Sammlung wichtiger Erlasse des Bundes und der Länder zum Steuerrecht
Umfassend:
Die Steuererlasse enthalten die wichtigen Verwaltungsanweisungen des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.
Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen und steuerrechtlichen Aufgabenstellungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.
Inhalt:
Unter anderem finden Sie Verwaltungsanweisungen zu den Steuerarten
Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Lohnsteuer, Vermögensbildung, Auslandinvestment, Körperschaftsteuer, Kapitalanlagegesellschaften, Umwandlungssteuer, Kapitalerhöhung, Bewertung, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Außensteuer, Investitionszulagen, Zonenrandförderung, Fördergebiet, Abgabenordnung, EG-Amtshilfe, Finanzverwaltung, Verwaltungszustellung
Aufgrund einer Statistik wurden die in NZWiSt meistzitierten Normen ermittelt.
Umwandlungen systematisch und praxisorientiert
Anhand von 28 Formularen werden die wichtigsten Arten von Umwandlungen behandelt:
Formularbuch Recht und Steuern
GesellschaftsverträgeFormularbuch Recht und Steuern
Sonstige VerträgeFormularbuch Recht und Steuern
BesteuerungsverfahrenFormularbuch Recht und Steuern
RechtsmittelverfahrenFormularbuch Recht und Steuern
SteuerstrafverfahrenFormularbuch Recht und Steuern
Mandatsbezogene VerträgeDas neue Formularbuch Vermögens- und Unternehmensnachfolge ist die konsequente Fortsetzung des Formularbuchs Recht und Steuern sowie des Formularbuchs Umwandlungen. Mehr als 120 Formulare für die Regelungsbereiche "Vermögensübertragung zu Lebzeiten", "Vermögensübertragung von Todes wegen" und "Spezialthemen" bieten praxistaugliche Lösungen sowohl für Privatvermögen als auch für Unternehmen. Erläuterungen eines jeden Formulars inkl. alternativer Gestaltungsmöglichkeiten runden das Werk perfekt ab.
Die
Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Online-Version
Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indizes, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen
Schneller Zugriff:
Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indices, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen zu
[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuertabellen bestellen]
Berechnungsprogramm
Lohnsteuer 1990-2008, Einkommensteuer 1988-2008, Sozialversicherung 1990-2008
Mit dem Abfindungsrechner lässt sich eine schnelle Berechnung der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von Entlassungsabfindungen vornehmen.
Sie können die Abfindung jeweils bei Anwendung der steuerlichen Fünftel-Regelung für Arbeitnehmer berechnen. Selbstverständlich können beide Rechenoperationen brutto auf netto und netto auf brutto durchgeführt werden. Die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer werden gesondert ausgewiesen.
Mit dem AfA-Rechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der Absetzung für Abnutzung (AfA) für bewegliche Anlagegüter einschließlich Sonderabschreibungen nach der linearen Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 1 EStG und nach der degressiven Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 2 EStG (bis 31.12.2007) ermöglicht.
Des Weiteren ermittelt das Programm den optimalen Zeitpunkt für einen Übergang von der degressiven auf die lineare Abschreibungsmethode (bis 31.12.2007) und den Verlauf der AfA während der Nutzungsdauer. Ab 1.1.2008 können Sie die vorgeschriebene Pool-Abschreibung für Anlagegüter von 150,01 EUR bis 1.000,00 EUR pro Anlagegut vornehmen. Hinterlegt ist eine Datenbank mit sämtlichen amtlichen AfA-Tabellen in der Sie nach allen beweglichen Wirtschaftsgütern auch nach den Branchentabellen suchen können.
Der Aktienrechner ermittelt die mit Aktien erzielte Rendite unter Berücksichtigung von Kursgewinn und Dividende. Bei bekannter Rendite können Sie ebenso den Kaufkurs, die Anlagedauer oder den Verkaufskurs berechnen lassen.
Der Rechner eignet sich jedoch ebenso für Anlagen in Fonds oder Indexzertifikate. Dabei können neben dem reinen Kursgewinn auch jährliche Dividenden berücksichtigt werden. Der Rechner ermittelt daher getrennt die Kursrendite, Dividendenrendite sowie die Gesamtrendite.
Wollen Sie zum Beispiel die Rendite einer Aktienanlage erfahren, geben Sie die Anzahl der erworbenen Aktien, deren Kauf- und Verkaufskurs sowie die genaue Anlagedauer und, falls vorhanden, eine jährliche Dividende an. Neben dem gesuchten Wert wird auch noch die Rendite als absoluter Wert in Euro, in % und als linearisierter jährlicher Wert ausgegeben.
Der Kreditrechner für Raten- und Annuitätenkredite ermittelt wahlweise den Zinssatz, die Laufzeit, den Kreditbetrag, die Restschuld und die Rückzahlungsrate. Die Höhe der Raten wird über die gesamte Laufzeit konstant gehalten, so dass der enthaltene Tilgungsanteil im Laufe der Zeit steigt und der Zinsanteil entsprechend sinkt.
Weiter kann ein tilgungsfreier Zeitraum beachtet werden, in dem die Ratenzahlungen zunächst ausgesetzt sind und der zu einer Erhöhung der Anfangsschuld durch Zinsen führt.
Bei diesem Kreditrechner wird neben der gesuchten Größe auch ein detaillierter Tilgungsplan erstellt.
Mit dem Dienstwagenrechner wird eine schnelle Berechnung des Sachbezugswerts für einen Dienstwagen nach der sog. 1 %-Regelung ermöglicht.
Sie können den Sachbezugswert und die pauschale Lohnsteuer berechnen. Berücksichtigt werden dabei
Mithilfe des Einkommensteuerrechners ermitteln Sie ganz einfach
Das Programm ermittelt ebenfalls den persönlichen Grenzsteuersatz, bspw. bei Lohnerhöhungen.
Mit dem Lohnpfändungsrechner ermitteln Sie anhand des Nettoeinkommens und der unterhaltspflichtigen Personen das nach den im Programm hinterlegten amtlichen Tabellen pfändbare Einkommen.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm Dezember 2011 beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Mit dem Mutterschutzrechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der gesetzlichen Schutzfristen nach dem Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG) ermöglicht.
Der Richtsatzrechner ist das umfassende Berechnungsprogramm zur Berechnung des Reingewinns für die amtlich erfassten unterschiedlichsten Gewerbeklassen nach dem Schema der Finanzverwaltung.
Das Programm ermöglicht eine Vergleichsberechnung anhand der amtlichen Richtsatzsammlung (1996 – 2006), die in einer jederzeit aufrufbaren Datenbank dem Programm hinterlegt ist. Der Berechnung wird die sich aus den amtlichen Richtsätzen ergebende Abweichung in prozentualen und absoluten Werten gegenüber gestellt. Der Reingewinn wird in Zwischenschritten nach dem amtlich vorgegebenen Ermittlungsschema automatisch berechnet.
Mit dem Mutterschutzrechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der gesetzlichen Schutzfristen nach dem Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG) ermöglicht.