Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Insolvenzrecht PLUS

Das Fachmodul Insolvenzrecht PLUS bietet ein umfangreiches Angebot an Kommentaren, Handbüchern, Aufsätzen, Gesetzen und Rechtsprechung.

Noch mehr Informationen erhalten Sie mit dem Aufbaumodul Insolvenzrecht PREMIUM oder Sanierungsrecht PLUS

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Band 1 des Münchener Kommentars zur Insolvenzordnung erläutert die §§ 1-79 InsO sowie die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) in 5. Auflage 2025. 

Band 2 enthält eine durchgängige Mitberücksichtigung des StaRUG in der Einleitung und insbesondere eine vergleichende Darstellung der Grundsätze des Insolvenzplanverfahrens und des StaRUG-Verfahrens. Daneben enthält er eine ausführliche Erläuterung wesentlicher Änderungen durch das SanInsFoG sowie eine komplette Überarbeitung und Aktualisierung des Anfechtungsrechts (§§ 129-134 InsO) samt Rechtsprechungsauswertung.

Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in 5. Auflage gewohnt ausführlich und aktuell die geltende Insolvenzordnung auf über 8.900 Seiten in vier Bänden umfassend und tiefgreifend.

mehr Info zum Werk

Der neue Band 3 enthält u.a. das Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die ausführliche Kommentierung der Vorschriften zur Verbraucherinsolvenz, zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung.

Nach der Novellierung des Konzerninsolvenzrechts sind die folgenden Paragrafen erstmals kommentiert:
  • Zusammenarbeit der Insolvenzverwalter (§ 269a)
  • Zusammenarbeit der Gerichte (§ 269b)
  • Zusammenarbeit der Gläubiger­ausschüsse (§ 269c)
  • Koordinations­gericht (§ 269d)
  • Verfahrenskoordinator (§ 269e)
  • Aufgaben und Rechtsstellung des Verfahrenskoordinators (§ 269f)
  • Vergütung des Verfahrenskoordinators (§ 269g)
  • Koordinationsplan (§ 269h)
  • Abweichungen vom Koordinationsplan (§ 269i)
  • Eigenverwaltung bei gruppen­angehörigen Schuldnern (§ 270d).

weniger Info zum Werk

Gegenüber der Vorauflage wurde die Anzahl der Länderberichte nochmals auf deutlich über 50 erweitert, insbesondere sind die EU-Mitgliedsstaaten nunmehr komplett vertreten. 

Die Autoren der EU-Länderberichte gehen bereits auf die Umsetzung der EU-Richtlinie (2012/30/EU) über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren (erwartete Umsetzung bis 2021/22) in den jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten ein.

mehr Info zum Werk

Die 10. Auflage 2024

Herausgegeben wird das Werk von Dr. Eberhard Braun, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Fachanwalt für Insolvenzrecht.

mehr Info zum Werk

Die 5. Auflage 2025 beinhaltet u.a. die Neuordnung der Vorschriften zum Schutzschirm- und der Eigenverwaltung durch das SanInsFoG mit Hinweisen aus der Praxis, die Kommentierung der Neuregelung des Gesetzes zur weiteren Verkürzung der Restschuldbefreiung und die Neuregelung zur Haftung bei Zahlungen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach §15b InsO.

Von Dr. Dirk Andres, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter in Düsseldorf, Dr. Rolf Leithaus, Rechtsanwalt in Köln, und Michael Dahl, Rechtsanwalt in Köln.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert kompakt und praxisorientiert die ab 26.6.2017 anwendbare Fassung der Europäischen Insolvenzverordnung vom 20. Mai 2015.

Die Autoren sind ausgewiesene Kenner der Materie: Prof. Dr. Peter Mankowski, Universität Hamburg, Dr. Michael Müller, LL.M. (Austin), Universität Bayreuth, und Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. (Nottingham), Universität Bayreuth.

mehr Info zum Werk

Dieser Standardkommentar zum Anfechtungsgesetz bietet eine ebenso praxisgerechte wie wissenschaftlich fundierte Erläuterung des Anfechtungsrechts. Berücksichtigt sind die Querverbindungen zum prozessualen und materiellen Recht ebenso wie die Rechtsprechung, insbesondere die Entscheidungen des für das Anfechtungsrecht zuständigen IX. Zivilsenats des BGH. Nun neu in 12. Auflage.

Geschrieben ist der Kommentar zum AnfG von Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des Landgerichts Passau a.D.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch vereint das für die Sanierung von Krisenunternehmen erforderliche Fachwissen erfahrener Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Betriebswirte, Unternehmensberater und Bankexperten. Viele Fallbeispiele, Tabellen und Tipps sorgen für hohen Praxisnutzen.

 

Zentrales Thema der 4. Auflage 2014 ist die Reform des Privatinsolvenzrechts (Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte), die am 1.7.2014 in Kraft tritt. Die Neuauflage des Werkes orientiert sich an der neuen Rechtslage, stellt aber, soweit für Altfälle relevant, auch die alte Rechtslage dar.
Die Schwerpunkte des Buches sind die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens, die Verschärfung der Restschuldbefreiungs-Versagungsgründe, die Erweiterung der von der Restschuldbefreiung ausgenommenen Forderungen (§ 302 InsO), der Insolvenzverwalter statt Treuhänder in der eröffneten Verbraucherinsolvenz, die Insolvenzanfechtung in der Verbraucherinsolvenz und die Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten für Verbraucherschuldner, insbesondere: Insolvenzplan.

Dr. Andreas Schmidt ist Richter am Insolvenzgericht Hamburg und hat die Entwicklung auch der Privatinsolvenz von Anfang an begleitet. Er ist in der Rechtsanwalts- und Mitarbeiterschulung tätig, ist wissenschaftlicher Leiter der Düsseldorfer Insolvenztage sowie erster Vorsitzender des Norddeutschen Insolvenzforums e.V.

mehr Info zum Werk

In der Neuauflage werden auch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrecht (SanInsFoG) berücksichtigt, die neuen steuerrechtlichen Problemlagen des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens (StaRUG) aufgezeigt und deren Auswirkungen auf das Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht analysiert.

In Anknüpfung an die erste Auflage will das Werk die regelmäßig in einem Insolvenzverfahren und Sanierungsprozess auftretenden Problemlagen auf systematische Art und Weise umfassend aufbereiten und einer praxisgerechten Lösung zuführen. Hierbei werden die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung sowie Literatur strukturiert, nachvollziehbar ausgewertet und auf dieser Grundlage die herrschende Meinung entwickelt.

mehr Info zum Werk

Die neue 6. Auflage 2020 präsentiert sich durchweg überarbeitet und aktualisiert. Das Handbuch berücksichtigt zahlreiche Neuerungen und Änderungen seit der letzten Auflage, darunter:
  • das kodifizierte Konzerninsolvenzrecht
  • die Änderungen im Anfechtungsrecht
  • die Ergebnisse der ESUG-Evaluation sowie
  • das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren (RL der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsrahmen).

Der »Gottwald/Haas«

bietet allen Beteiligten in jedem Stadium des Insolvenzverfahrens vielseitige Hilfestellung. Dank der umfassenden Darstellung in Handbuch-Form können auch diejenigen praxiswichtigen Themen vertieft werden, die in Kommentaren oft zu kurz kommen, wie:
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Besonderheiten der Gesellschaftsinsolvenz
  • Sonderstellung der Banken
  • Steuerrecht
  • transnationale Insolvenzverfahren.

mehr Info zum Werk

Die 7. Auflage 2024 kommentiert auf dem neusten Stand die Vergütungen nach der InsO, dem StaRUG, des JVEG für Sachverständige sowie erstmals auch die vergütungsrechtlichen Regelungen im Aktien- und GmbH-Recht sowie des Art. 77 EuInsVO.

Von Prof. Dr. Hans Haarmeyer und Prof. Dr. Sebastian Mock.

mehr Info zum Werk

Durch das MoMiG erfuhr das GmbH-Recht gravierende Änderungen, die auch das Haftkapitalsystem der GmbH betreffen. Zum einen werden Zustellungen an die GmbH erleichtert, zum anderen haben bei Führungslosigkeit und Insolvenzreife auch die Gesellschafter die Pflicht, den Insolvenzantrag zu stellen. Darüber hinaus werden die Geschäftsführer zur Erstattung verpflichtet, wenn Zahlungen an Gesellschafter die Zahlungsunfähigkeit der Gesellschafter herbeiführen mussten. Über all diese neuen Regelungen informiert dieser Band.

Das Werk stellt die Bereiche Haftung und Insolvenz der GmbH anschaulich dar. Es behandelt die Bereiche:

  • Durchsetzung von Haftung im Insolvenzverfahren
  • Haftung des Gesellschafters
  • Kapitalaufbringung
  • Kapitalerhaltung
  • Kapitalersatz
  • Existenzvernichtungshaftung
  • Insolvenzanfechtung und Rückgewähr
  • Haftung des Geschäftsführers.

mehr Info zum Werk

Formulare

Die 4. Auflage 2025 berücksichtigt die Reformpakete der letzten Jahre, vor allem die mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) reformierten und neu geschaffenen Instrumente zur Unternehmenssanierung sowie das Gesetz zur Verkürzung der RSB-Verfahren. Die jüngsten Änderungen durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) und das Unternehmensstabilisierungs und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) wurden ebenfalls berücksichtigt. 

Das Werk enthält zudem wichtige Hinweise auf die Änderungen des Konzerninsolvenzrechts sowie des Anfechtungsrechts und nimmt auch das internationale Insolvenzrecht in den Blick und berücksichtigt ebenfalls die Änderungen durch das MoPeG.

mehr Info zum Werk

Auszug zum Insolvenzrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.

Zeitschriften

Die Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) behandelt das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz.

Bereits im 14. Jahrgang informiert die NZI zuverlässig über das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz:

  • Insolvenzverfahren
  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Eigenverwaltung
  • Verbraucherinsolvenz
  • Restschuldbefreiung
  • Insolvenzplanverfahren
  • Nachlassinsolvenz
  • außergerichtliche Sanierung.

Alle zwei Wochen unterstützt Sie die NZI durch

  • neueste Gerichtsentscheidungen mit Anmerkungen maßgeblicher Fachleute
  • prägnante Beiträge renommierter Experten zu wichtigen Praxisthemen
  • aktuelle Berichterstattung über neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • effektive Arbeitshilfen wie z.B. Formulare, Checklisten, Literaturhinweise.

mehr Info zum Werk

Die Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) behandelt das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz.

Bereits im 14. Jahrgang informiert die NZI zuverlässig über das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz:

  • Insolvenzverfahren
  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Eigenverwaltung
  • Verbraucherinsolvenz
  • Restschuldbefreiung
  • Insolvenzplanverfahren
  • Nachlassinsolvenz
  • außergerichtliche Sanierung.

Alle zwei Wochen unterstützt Sie die NZI durch

  • neueste Gerichtsentscheidungen mit Anmerkungen maßgeblicher Fachleute
  • prägnante Beiträge renommierter Experten zu wichtigen Praxisthemen
  • aktuelle Berichterstattung über neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • effektive Arbeitshilfen wie z.B. Formulare, Checklisten, Literaturhinweise.

mehr Info zum Werk

Die neue Zeitschrift „Verbraucherinsolvenz aktuell“ ist die aktuelle Informationsquelle rund um das Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Sie wertet Rechtsprechung und Gesetzgebung umgehend aus und bringt das Wesentliche schnell und präzise auf den Punkt.

Monatlich neu auf 8 Seiten erhalten Sie übersichtlich die wichtigsten Entscheidungen zum Verbraucherinsolvenzrecht, kommentiert von erfahrenen Autoren. Wie sich die Entscheidungen in der Praxis konkret auswirken, wird so schnell transparent. Zusätzlich bietet jede Ausgabe einen Aufsatz eines renommierten Herausgebers zu einem topaktuellen Thema. 
Die Zeitschrift „Verbraucherinsolvenz aktuell“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung und wird herausgegeben von Prof. Dr. Martin Ahrens, RA Kai Henning, RiAG Ulrich Schmerbach, RiAG Guido Stephan, RiAG Prof. Dr. Heinz Vallender und Schuldnerberaterin Cornelia Zorn.

mehr Info zum Werk

Fachdienst und Fachnews

Die Rechtsanwälte Robert Straubmeier, Wach und Meckes und Partner Rechtsanwälte PartGmbB, und Dr. Josef Parzinger, Allen & Overy LLP, erläutern im monatlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Insolvenzrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Insolvenzrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Insolvenzrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Normen

Diese Zusammenstellung enthält Normen zum Insolvenzrecht (Bund, Land, EU), die anhand einer Sachgebietsgliederung ausgewählt und fortlaufend aktualisiert werden.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Aufsätze und Rechtsprechung

Über dieses "Werk" werden Ihnen alle Aufsätze aus dem Fachmodul Insolvenzrecht in einer Trefferliste angezeigt.

Über dieses "Werk" wird Ihnen die gesamte Rechtsprechung zum Rechtsgebiet in einer Trefferliste angezeigt.

von Insolvenzrecht PLUS