Wer das PLUS-Modul kennt, wird auch die PREMIUM-Variante schätzen: Das Fachmodul M&A und Corporate Finance PREMIUM behandelt detailliert alle Aspekte von M&A-Transaktionen und legt den Schwerpunkt auf Corporate Finance. Auch das Übernahmerecht nach WpÜG wird thematisiert. Damit meistern Sie sämtliche Finanzierungssituationen.
Planung, Gestaltung, Sonderformen, regulatorische Rahmenbedingungen und Streitbeilegung bei Mergers & Acquisitions: Jahrzehntelange Erfahrung im Transaktionsgeschäft finden Sie gebündelt in diesem Handbuch für den M&A-Professional. In 19 Großkapiteln und mehr als 100 Unterabschnitten behandelt dieses Handbuch alle Facetten des Transaktionsgeschäfts. Neue Entwicklungen, besondere Situationen – etwa M&A in Unternehmenskrisen – sowie Finanzierungsfragen erläutert das Werk ebenso wie branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung hergestellt.
Der wirtschaftsberatende Rechtsanwalt findet in diesem aktuellen Werk detailliertes Know-how für die Vorbereitung und Abwicklung eines unternehmensrechtlichen Transaktionsmandats.
Alle Bereiche, die der Projektleiter und seine Mitstreiter beachten müssen, sind hier komplett enthalten:
Die aktuelle 2. Auflage konzentriert sich speziell auf die Beratung und Begleitung mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen. Neu aufgenommen sind zudem Kapitel zur Finanzierung, zur nachvertraglichen Abwicklung und zu familiären Strategien. Das bewährte Konzept einer themenübergreifenden und ganzheitlichen Betrachtung des Unternehmenskaufs wurde beibehalten.
Lohnend
für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensjuristen, die an Unternehmenstransaktionen – vor allem im mittelständischen Bereich – beteiligt sind.
Dieses Werk widmet sich dem Bereich Due Diligence, also der insbesondere im Vorfeld von M&A-Transaktionen grundsätzlich erforderlichen Unternehmensprüfung. Die komplexe Materie hat insbesondere für die Anwaltschaft erhebliche Bedeutung und wird in diesem Handbuch für diese Berufsgruppe mandatsorientiert aufbereitet. Das Werk behandelt u.a. die Bereiche Legal Due Diligence, Financial Due Diligence, Tax Due Diligence, Commercial and Strategic Due Diligence.
Das Handbuch ermöglicht insbesondere dem eine Unternehmenstransaktion begleitenden Anwalt auf Käufer- oder Verkäuferseite (also dem führenden Berater) eine rasche Durchdringung und Koordination der verschiedenen komplexen Prüfungsvorgänge. Wie reihenüblich erleichtern zahlreiche Checklisten, Praxistipps und Textmuster Lektüre und Arbeit. Die im Anhang zweisprachig (Deutsch-Englisch) abgedruckte Gesamtcheckliste zu allen in den vorangegangenen Kapiteln behandelten Prüfungsbereichen bietet eine besondere praktische Arbeitshilfe.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Das erfolgreiche Werk wird für die 3. Auflage gründlich aktualisiert, der Rechtsstand wird dem Januar 2017 entsprechen. Insbesondere die Kapitel zu den Themen Compliance, IT/EDV, Daten- und Umweltschutz werden vertieft und aufgefächert. Auch die Haftung des Beraters wird künftig noch eingehender beleuchtet. Einige neue Bearbeiter kommen hinzu.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, die bereits einen Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt im M&A haben oder in diesen Bereich einsteigen wollen. Darüber hinaus ist das Werk auch von großem Nutzen für Justitiare, Geschäftsführer und Manager betroffener Unternehmen auf der Käufer- oder Verkäuferseite.
Der Unternehmenskauf bzw. -verkauf gehört zu den anspruchsvollsten Beratungsmaterien. Komplizierte zivil- und gesellschaftsrechtliche Probleme verknüpfen sich mit steuerlichen Gestaltungsoptionen zu einem interessanten Betätigungsfeld. Chronologisch nach den Phasen eines Unternehmensverkaufs aufgebaut, unterstützt das Handbuch Verkäufer- wie Käuferseite bei Vertragsgestaltung und Haftungsvermeidung sowie bei steuerlicher Strukturierung und Optimierung. Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und »Warnhinweise« sowie Muster helfen bei der Umsetzung.
Zur Neuauflage:
Die Autoren sind erfahrene Praktiker und in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und deren Gesellschaftern tätig. Gegenüber der Vorauflage wurde der Autorenkreis erweitert, um die Bereiche Bewertung, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht und Kartellrecht zu vertiefen.
Für Rechtsanwälte und Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, mittelständische Unternehmen und Unternehmer, kaufmännische Leiter und Syndikusanwälte mittelständischer Unternehmen sowie Unternehmensberater.
Dieses Handbuch erklärt die rechtlichen und interdisziplinären Anforderungen an Carve-out-Transaktionen. Das Werk bietet praxisorientierte Handlungsvorschläge für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Carve-outs. Musterklauseln mit Erläuterungen erleichtern die Vertragsgestaltung. Im Vordergrund stehen die vertraglich relevanten Regelungskomplexe aus den Bereichen Gesellschafts- und Umwandlungsrecht, Arbeitsrecht, Pensionen, Bilanzen, Steuern, gewerblicher Rechtsschutz und IT.
Aus dem Inhalt:
Zur Neuauflage
Die erweiterte 2. Auflage widmet dem Thema Compliance ein eigenes neues Kapitel. Sie verarbeitet wichtige Änderungen auf den Gebieten des Gesellschaftsrechts (so das ARUG II), des Steuer- und Außenwirtschaftsrechts, des Kartellrechts und des Datenschutzrechts.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Unternehmensjuristen, M&A-Berater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, (Schieds-)Richter oder (Schieds-) Gutachter.
Bilanz- bzw. Abschlussgarantien sind Kernbestandteile der Garantiekataloge von Unternehmenskaufverträgen. Sie gehören zu den schwierigsten Materien des M&A-Rechts. Lösungsansätze bot eine von den Herausgebern dieses Bandes organisierte Konferenz im Jahr 2014. Dokumentiert werden nun 19 für die Veröffentlichung überarbeitete Referate dieser Konferenz. Sie beleuchten das Generalthema unter folgenden Gesichtspunkten:
Dieses aktuelle Sammelwerk fasst die Beiträge der 2. Leipziger Konferenz »Mergers & Acquisitions« zusammen und bietet einen detaillierten Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe, Gestaltungsoptionen und die kautelarjuristischen Probleme und Fallen bei den verschiedenen Arten von Kaufpreisanpassungs- und Earnout-Klauseln.
Genau beleuchtet
werden folgende Gesichtspunkte:
Liefert Antworten
auf diverse ungeklärte Fragen für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie für Mitarbeiter in Rechtsabteilungen der an M&As beteiligten Unternehmen, Banken.
Dieses aktuelle Sammelwerk fasst die Beiträge der 4. Leipziger Konferenz 'Mergers & Acquisitions' am 28. und 29.9.2018 in Leipzig zusammen. Wer sich in Wissenschaft oder Praxis mit Venture Capital und/oder Unternehmenstransaktionen befasst, gewinnt hier wertvolle Argumentationshilfen und findet Antworten auf bislang ungeklärte Fragen.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsabteilungen der an M&As beteiligten Unternehmen, Banken.
Das Handbuch analysiert die Entscheidungspraxis von Schiedsgerichten nach der DIS-SchO (Schiedsgerichtsordnung der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit) zu den häufigsten Streitthemen im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen.
Erörtert werden typische Pre-Signing Streitigkeiten, Post-Closing Streitigkeiten wie etwa im Zusammenhang mit Kaufpreisanpassungem, Earn-Out, der Verletzung von Freistellungsklauseln, Wettbewerbsverboten, Bilanz- und Eigenkapitalgarantien oder vorvertraglicher Aufklärungs- und Informationspflichten. Ferner Fragen der Schadensberechnung, der Formnichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen sowie sonstige prozessuale Themen und Kostenaspekte.
Im Transaktionsgeschäft, d.h. bei Unternehmenskäufen (Anteilskauf oder Asset Deal) und bestimmten Umwandlungsvorgängen, stellt sich regelmäßig die Frage, in welchem Umfang ein qualifizierter Formzwang in Gestalt der Beurkundungspflicht besteht.
Für diese können Vorschriften des allgemeinen Zivilrechts (z.B. § 311b BGB) ebenso maßgeblich sein wie solche des Gesellschaftsrechts (z.B. des GmbHG oder des UmwG), des IPR oder des Zwangsvollstreckungsrechts. Auf manche Zweifelsfragen, etwa zum Umfang eventueller Beurkundungen, gibt es in Literatur und Rechtsprechung kaum verlässliche Antworten. Die Faustregel, im Zweifel alles zu beurkunden, ist aus Kosten- und Praktikabilitätsgründen oft unbefriedigend.
Das vorliegende neue Praxishandbuch erschließt sowohl das Ob als auch das Wie der Beurkundung von Unternehmenstransaktionen. Behandelt werden auch die internationalen Bezüge, z.B. die Frage der Gleichwertigkeit ausländischer Beurkundungen und praktisch umsetzbare, rechtlich haltbare Lösungen für die Nutzung von Beurkundungsmöglichkeiten im Ausland.
Das Werk erschließt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung sowie notarieller und anwaltlicher Praxis zur Transaktions-Beurkundung.
Konkrete Beispiele und Formulierungshilfen aus der Praxis nationaler und internationaler Unternehmenstransaktionen illustrieren die Darstellung. Das sowohl wissenschaftlich fundierte Handbuch zeichnet sich daher auch durch hohen Gebrauchswert aus.
In der Praxis des Unternehmenskaufs ist die Kaufpreisklauselgestaltung mit ihren Varianten und Verästelungen von größter Bedeutung. Die meisten Werke zum Thema M&A behandeln die Kaufpreisklauseln jedoch nur knapp. Dieses Werk behandelt die Themen Bewertung, Kaufpreisermittlung, Klauselgestaltung und Kaufpreisanpassung ausführlich und fundiert.
Zum Werk
Dieses neuartige Handbuch hat bereits mit seiner 1. Auflage Maßstäbe gesetzt. Es bietet zunächst einen Grundriss der Unternehmensbewertung und stellt von diesem ausgehend die Absicherung der Bewertungsannahmen im Unternehmenskaufvertrag dar. Im Hauptteil befasst sich das Werk ausführlich mit der Gestaltung von Kaufpreisanpassungsklauseln, ferner mit ihrer Ableitung aus der Unternehmensbilanz, der vertraglichen Umsetzung sowie der streitigen Durchsetzung. Ein Formularteil mit Klauselvorschlägen rundet das Handbuch ab.
Vorteile auf einen Blick
- umfassend und konzentriert
- erfahrene Autoren
- mit Gestaltungsvorschlägen.
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage berücksichtigt u.a. wichtige Änderungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie die Auswirkungen der Niedrigzinsphase und geänderter Marktkennzahlen auf die Kaufpreisgestaltung. Die Darstellung zum Ertragswertverfahren nach IDW S-1 wird vertieft.
Zielgruppe
Für wirtschaftsberatende Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, M&A-Berater (Investmentbanken, M&A-Abteilungen von Unternehmen, Transaktionsberater in Wirtschaftsprüfungsunternehmen, sonstige Finanzberater), Wirtschaftsprüfer, (Schieds-)Gutachter und Richter.
Zum Problemkreis der Venture-Capital-Transaktionen arbeiten im vorliegenden Band ca. 20 bestens ausgewiesenen Praktiker und Wissenschaftler die derzeitige betriebswirtschaftliche und juristische best practice auf und reflektieren, ob bzw. in welcher Hinsicht Änderungen angezeigt sind. Dokumentiert werden für die Veröffentlichung überarbeitete Referate renommierter Hochschullehrer, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte für die 3. Leipziger Konferenz im Mai 2017.
Die Referenten bzw. Autoren beleuchten das Generalthema unter folgenden Gesichtspunkten:
- Business-Modell und Bewertung von Venture-Capital-Investments
- Beteiligungsverträge bei VC-Investments
- Negotiating the VC-Deal
- VC-Beteiligungsverträge und M&A im Streit - Rechtsprechung und Dogmatik
- VC-Investments und Steuern
Wer sich in Wissenschaft oder Praxis mit Venture Capital und/oder Unternehmenstransaktionen befasst, gewinnt hier wertvolle Argumentationshilfen und findet Antworten auf diverse ungeklärte Fragen.
Vorteile auf einen Blick
- interdisziplinär
- hochaktuell
- von führenden Spezialisten.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsabteilungen der an M&As beteiligten Unter-nehmen, Banken.
This book is written in the English language and is intended to provide foreign investors and advisors with an overview of the legal framework for mergers and acquisitions in the Federal Republic of Germany.
The book covers corporate law, financing, the regulatory framework, German and European competition law, merger control law, taxation aspects as well as labour and insolvency law. It also contains several checklists and a glossary. "Mergers & Acquisitions in Germany" is for all those wanting to acquaint themselves within a very short period with the basics of M&As in Germany today. To that extent it will appeal not only to the German reader but also to foreign investors and consultants in particular.
The advantages at a glance
The third edition
This revised edition brings all the materials up to date in terms of legislation and case law.
The target group
This book is designed for foreign investors and consultants as well as those whose first language is not English but who perhaps need to explain German law to foreign clients and colleagues. This work is also suitable for all those legal practitioners and advisors seeking to get a quick overview of the legal framework for M&A transactions in Germany.
Das neue Handbuch bietet eine anschauliche systematische Darstellung des Rechts der Unternehmensfinanzierung mit zahlreichen praktischen Beispielen. Es behandelt die zivil-, gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Grundlagen für Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Einzelunternehmen.
Die Themen
Der Autor
Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums lehrt Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitherausgeber mehrerer Zeitschriften, Schriftenreihen und Sammelwerke und durch zahlreiche Publikationen hervorgetreten.
Perfekt
für Studierende im Schwerpunktbereich Unternehmens- bzw. Wirtschaftsrecht, Rechtsanwälte, juristische Mitarbeiter in Finanzierungsabteilungen von Unternehmen und im Finanzdienstleistungssektor.
Dieses handliche Lexikon hat sich als schneller und hilfreicher Ratgeber im Bereich M & A und Corporate Finance etabliert. Was ist eine "Bad Bank", ein "Credit Crunch" oder ein "Business Angel"? Was ist ein "Term Sheet", "SoFFin" oder "SPA"?
In der Welt von M&A und Corporate Finance wird eine Vielzahl von Spezialbegriffen und Abkürzungen verwendet, die man aus dem deutschen Rechtsverständnis heraus nicht leicht erschließen kann. Mit solchen Begriffen werden Wirtschaftsjuristen, aber auch in diesem Feld tätige Unternehmensjuristen, Berater und Banken ständig konfrontiert. Da sie sich zumeist aus dem Englischen entwickelt haben, herrscht bei ihrer Verwendung in der Regel große Unsicherheit. Damit räumt dieser Titel auf. Rund 600 Spezialbegriffe von "AAA-Rating" bis "Zero-Bond" werden in dieser bislang einzigartigen lexikalischen Darstellung knapp und präzise erläutert.
Vorteile auf einen Blick
- knappe und präzise Erläuterungen
- rund 600 Spezialbegriffe aus der Praxis
- schneller Durchblick bei Spezialbegriffen.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage mit dem Rechtsstand Herbst 2017 bietet eine große Fülle neuer Spezialbegriffe.
Zielgruppe
Für Juristen in Unternehmen und Banken, Anwälte in Wirtschaftskanzleien, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Unternehmer und Geschäftsführer.
Das Werk bietet eine systematische und praxisbezogene Darstellung der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der Entwicklung eines innovativen Start-up-Unternehmens, angefangen beim Schutz und der Verwertung der innovativen Idee über die üblichen Regelungen eines Beteiligungsvertrages bis hin zum Ausstieg der Investoren durch Verkauf (Trade Sale) oder Börsengang. Es ist als praktischer Ratgeber VC-getriebener Unternehmen in gleicher Weise geeignet für Gründerinnen und Gründer wie für Investorinnen und Investoren sowie deren jeweilige Beraterinnen und Berater.
In die Neuauflage sind u.a. eingearbeitet die gesetzlichen Neuerungen etwa des Fondsstandortgesetzes, Compliance-Vorgaben für Beteiligungsgesellschaften (OffenlegungsVO, AWV, GwG) sowie "Arbeitsrecht 2.0" für Start-ups.
Das Werk bietet eine detaillierte Beschreibung der in Deutschland üblichen Vertragsgestaltung von Akquisitionsfinanzierungen und stellt die wesentlichen gesellschaftsrechtlichen, zivilrechtlichen, insolvenzrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte dar. Die Neuauflage erörtert u.a. die neue Rechtsprechung des BGH zu Upstream-Sicherheiten sowie zur Unzulässigkeit von Bearbeitungsgebühren in Darlehensverträgen und erläutert deren praktische Auswirkungen auf Akquisitionsfinanzierungen.
Das Handbuch
Dieses Handbuch folgt dem Lebenszyklus einer Private-Equity-Transaktion. Es wird gezeigt, wie ein Private-Equity-Fonds den Erwerb eines Unternehmens prüft, wie die Vertragsdokumente ausgehandelt werden und welche Rolle der Private-Equity-Investor dabei spielt. Neben der Akquisition des Unternehmens spielen die Strukturierung, Finanzierung und die Beteiligung des Managements eine wichtige Rolle. Dabei reicht die Darstellung über die Halteperiode bis hin zur Ausgestaltung der Veräußerung des Unternehmens durch den Private-Equity-Fonds.
In der vorliegenden Auflage werden sämtliche Kapitel aktualisiert und an die - teilweise erheblichen - Veränderungen sowohl der Marktpraxis als auch der rechtlichen Grundlagen angepasst. Der Markt für Unternehmenskäufe ist in den letzten Jahren noch verkäuferfreundlicher geworden, so dass Käufer sich anderweitig absichern müssen; vor diesem Hintergrund haben sich W&I-Versicherungen, aber auch Rückbeteiligungen der Verkäufer weiter durchgesetzt. Auf der rechtlichen Seite waren neben den laufenden Änderungen der Steuergesetze und steuerlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vor allem das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) relevant.
Investmentgesetz und Investmentsteuergesetz geben den wichtigen Rahmen für die private und betriebliche Vermögensanlage in in- und ausländischen Investmentvermögen vor. Der neue Kommentar erläutert beide Gesetze in einem Werk und behandelt die gesamten aktuellen aufsichts- und steuerrechtlichen Regelungen.
Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt. In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um fünf Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen.
Inhalt
Vorteile auf einen Blick
Zur 2. Auflage
Umfassende Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz.
Zielgruppe
Für private und institutionelle Investoren, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Das neue Handbuch Unternehmensfinanzierung analysiert ausführlich jedes einzelne angebotene Finanzierungsinstrument vor dem Hintergrund der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen und erörtert, wie es vom Unternehmen bewertet und genutzt werden kann. Unternehmensberater wie Finanzverantwortliche im Unternehmen werden Handlungsspielräume erkennen und Verhandlungspositionen identifizieren, Banken und andere professionelle Marktteilnehmer können ihr Portfolio überprüfen.
Kapitalbeschaffung und Liquiditätssicherung sind die wesentlichen Aufgaben der Unternehmensfinanzierung im Rahmen der Corporate Finance. Die globale Wirtschafts- und Finanzmarktkrise macht vor dem Mittelstand nicht Halt, Umsatzrenditen stagnieren, Bonitätsbeurteilungen und damit auch die Ratings sinken. Die KfW warnt vor Finanzierungsschwierigkeiten für den Mittelstand. Kleinere Unternehmen bis hin zu den größten Gesellschaften mit ausgeprägtem Kapitalmarktbezug sind deshalb gut beraten, Finanzierungsmodelle mit ihren Risiken im Regulierungsumfeld betriebswirtschaftlich und rechtlich umfassend zu bewerten.
Das neue Handbuch Unternehmensfinanzierung analysiert ausführlich jedes einzelne angebotene Finanzierungsinstrument vor dem Hintergrund der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen und erörtert, wie es von Unternehmen bewertet und genutzt werden kann. Unternehmensberater wie Finanzverantwortliche im Unternehmen werden Handlungsspielräume erkennen und Verhandlungspositionen identifizieren, Banken und andere professionelle Marktteilnehmer können ihr Portfolio überprüfen.
Punkt für Punkt werden die Praxisprobleme der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand aufgegriffen und u.a. anhand folgender Einzelbeiträge erörtert:
Das Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen (WpÜG) und die dazu gehörenden Durchführungsverordnungen sind beim Erwerb börsennotierter Unternehmen zu beachten und spielen daher bei vielen M&A-Transaktionen eine bedeutende Rolle. Der Kommentar mit dem "Takeover-Know-how" renommierter Rechtsanwälte hilft allen mit öffentlichen Übernahmen befassten Praktikern, diese reibungslos umzusetzen.
Die Erstauflage ist nach ihrem Erscheinen kurz nach Inkrafttreten des WpÜG zu einem der führenden Kommentare auf diesem Gebiet geworden. Die vierte Auflage berücksichtigt insbesondere die Gesetzesänderungen der letzten Jahre, die weiter anwachsende Rechtsprechung, hier vor allem zur Gegenleistung, sowie die aktuelle BaFin-Praxis.
Das neue Handbuch bietet eine vollständige, praxisnahe und zugleich wissenschaftlich vertiefte Darstellung des deutschen Übernahmerechts nach den Vorschriften des WpÜG. Das Werk erörtert sämtliche Rechts- und Praxisfragen sowohl aus Sicht des Bieters als auch aus Sicht der Zielgesellschaft mit klarer Systematik und Struktur. Taktische Erwägungen, die in der Praxis bei der Planung und Durchführung von Übernahmen wichtig sind, werden detailliert aufgezeigt.
Die Vorteile
Beste Unterstützung
für wirtschaftsberatende Rechtsanwälte in Großkanzleien, in mittelständischen Kanzleien und in spezialisierten Boutiquen, für Vorstände, Aufsichtsräte und Rechtsabteilungen börsennotierter Unternehmen sowie für Verbände.
Herausgegeben
von Dr. Nikolaos Paschos, LL.M., und Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M
Der handliche Kommentar vermittelt Rechtspraktikern, Studierenden und Referendaren die systematischen Strukturen des BGB und die einzelnen Tatbestandselemente der sich aus dem BGB ergebenden Ansprüche.
In der 19. Auflage wurden mehrere wichtige Änderungen des BGB berücksichtigt, etwa das
Außerdem wird durchgängig bereits auf die Änderungen des Gesellschaftsrechts durch das am 1.1.2024 in Kraft tretende Personengesellschaftsrechtsmodernisierung (MoPeG) Bezug genommen.
Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.
Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.
AG, eG, GbR, GmbH, KG, oHG, PartG, Stiftung und UG (haftungsbeschränkt). Für fast jede Rechtsform einer Gesellschaft muss ein eigenes Gesetz zu Rate gezogen werden. Dieser Kommentar erläutert alle Einzelgesetze in einem Band und verschafft Ihnen damit den kompletten Überblick über das gesamte Gesellschaftsrecht. Ein eigener Abschnitt behandelt den wichtigen Bereich des Internationalen Gesellschaftsrechts.
In seiner 3. Auflage 2018 wird das Formularbuch auf dem Rechtsstand Januar 2018 aktualisiert und erweitert. Neben zusätzlichen zweisprachigen Mustern (Deutsch-Englisch) bietet die Neuauflage Ergänzungen und Vertiefungen zu strategischen Fragen, für spezielle Branchen (beispielsweise IT, Chemie, Automotive), für die Außenwirtschaft und zum Delisting.
Das Standardformularbuch zur Vertragsgestaltung bietet dem Praktiker eine
umfassende Anleitung zur Anfertigung von zivil-, handels- und
gesellschaftsrechtlichen Verträgen und Willenserklärungen. Auf ca. 2.500 Seiten liefert es Mustertexte für alle gebräuchlichen
Gestaltungen. Prägnante Anmerkungen erschließen jedes Formular und geben
Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtssprechung. Dabei geht
der Band auf Gestaltungsvarianten und Grenzen der Vertragsfreiheit ein.
Das Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.
Band 2 zum Wirtschaftsrecht
Der neue Band 4 enthält englischsprachige Muster mit deutschsprachigen Anmerkungen und orientiert sich an besonders wichtigen Vertragstypen mit einer Reihe von Gestaltungsvarianten.
Das Gesamtwerk
liefert in 6 Bänden systematisch angeordnete Vertragsmuster mit
Anmerkungen von Experten, die den Sachverhalt und die Wahl des
spezifischen Formulars erläutern.
In der Praxis besteht großer Bedarf an einer eingehenden, mit Varianten versehenen Darstellung zu englischsprachigen Unternehmenskaufverträgen nach deutschem Recht, weil diese oft unter Beteiligung nicht deutschsprachiger Parteien oder Berater abgeschlossen werden, denen die rechtlichen Rahmenbedingungen und das Vertragswerk selbst erläutert und zugänglich gemacht werden müssen. Im vorliegenden Handbuch werden der Inhalt der englischen Vertragsbestimmungen sowie ihr Sinn und Zweck, die rechtlichen Grundlagen, einzelne wichtige Rechtsfragen sowie typische Fallfragen im Einzelnen dargestellt und in deutscher Sprache erläutert. Die Publikation bietet englischsprachige Vertragsmuster zum Unternehmenskauf.
Inhalt
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Syndici, Wirtschaftsprüfer (besonders in sog. "Transaction Service Teams"), Investmentbanken, M&A-Berater, Unternehmensabteilungen für M&A/Corporate Development sowie Private-Equity-Unternehmen.
Das Werk erlaubt die sichere Gestaltung eines Unternehmenskaufvertrags – Share Purchase Agreement.
Die rechtliche Beratung bei Unternehmenskäufen gehört zu den faszinierendsten und anspruchsvollsten Aufgaben des wirtschaftsberatenden Juristen. Dreh- und Angelpunkt dieser Königsdisziplin der wirtschaftsrechtlichen Beratung ist die Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages.
Unternehmenskaufverträge werden heute selbst unter deutschen Parteien überwiegend in englischer Sprache als der lingua franca des M&A-Geschäfts abgeschlossen. Das vorliegende Muster eines Unternehmenskaufvertrags ist daher in englischer Sprache verfasst.
Die Neuerscheinung kommentiert einen auf dem gängigen Mustervertrag der Loan Market Association (LMA) basierenden englischsprachigen Kreditvertrag für Akquisitionsfinanzierungen (Leveraged Buy-outs, LBO) unter Berücksichtigung der Besonderheiten des deutschen Rechts. Ausgehend vom LMA-Mustervertrag wird eine für das deutsche Recht angepasste Kreditvertragsversion vorgestellt und der Inhalt der einzelnen Vertragsbestimmungen sowie die Rechtsgrundlagen in deutscher Sprache praxisorientiert erläutert.
Empfehlenswert
für Geschäfts- und Investmentbanken, Private Equity Unternehmen, Unternehmen (Finanzabteilung), Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, M&A Advisors und Debt Advisors.
Die Autoren
Dr. Andreas Diem, LL.M., und Christian H. Jahn sind erfahrene Rechtsanwälte in München.
Zielgruppe
Für Geschäfts- und Investmentbanken, Private Equity Unternehmen, Unternehmen (Finanzabteilung), Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, M&A Advisors, Debt Advisors.
Das neue Formularbuch enthält praxiserprobte, standardisierte Muster in englischer Sprache zu allen üblichen Vertragsdokumenten einer Venture Capital-Transaktion. Alle Muster stehen zum Download zur Verfügung. Zu den einzelnen Vertragsbestimmungen finden sich umfangreiche Erläuterungen und ergänzende Ausführungen in deutscher Sprache sowohl in rechtlicher Hinsicht (Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht) als auch zu deren wirtschaftlichem Hintergrund. Die gegenüberstehenden Interessen der beteiligten Parteien in der spezifischen Verhandlungssituation werden aufgezeigt und erläutert.
Die Vertragsmuster
Beste Unterstützung
sowohl für Rechtsanwälte und Steuerberater, die im Bereich Venture Capital beraten, als auch für Venture Capital-Investoren und Unternehmensgründer.
Zielgruppe
Das Formularbuch stellt dank seiner umfangreichen und praxistauglichen Ausführungen ein unverzichtbares Standardwerk sowohl für Rechtsanwälte und Steuerberater, die im Bereich Venture Capital beraten, als auch für Venture Capital Investoren und Unternehmensgründer dar.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Vorschriften zum Kartellrecht. Neben dem Bundesrecht ist auch das EU-Recht berücksichtigt.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.