Familienrecht PLUS
Das Fachmodul Familienrecht PLUS bietet zu allen wichtigen familienrechtlichen Themen Kommentare, Handbücher u.a. Weiterer Bestandteil des Fachmoduls sind aktuelle Fachnews aus dem Familienrecht sowie über unsere Zeitschriften hinausgehende Rechtsprechung im Volltext.
Noch mehr Inhalte finden Sie in den Fachmodulen Familienrecht PREMIUM und Familienrecht OPTIMUM.
Kommentare und Handbücher
Allgemeines Familienrecht, Ehe- und Scheidungsrecht
Versorgungsausgleich
Betreuungsrecht
Formulare und Arbeitshilfen
Zeitschriften
Rechtsprechung und Aufsätze zum Familienrecht
Fachnews
Kommentare und Handbücher
Allgemeines Familienrecht, Ehe- und Scheidungsrecht
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum Buch 4 Familienrecht.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum EGBGB.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zurEuUnthVO (VO (EG) 4/2009).
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum HUP (Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht).
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zur Rom III-VO (Verordnung (EU) Nr. 1259/2010).
Das bewährte Standardwerk behandelt das Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft umfassend, systematisch und praxisbezogen. Musterformulierungen helfen beim Abfassen von Vereinbarungen. Aspekte der »Eingetragenen Lebenspartnerschaft« für gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften werden ebenfalls erläutert.
Die 5. Auflage berücksichtigt neue Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung vollständig und beinhaltet u.a.:
- Partnerschaftsverträge
- Die Lebensgemeinschaft
- Die gemeinsame Wohnung
- Haushalt, Berufstätigkeit, Vollmachten, Versicherungsrecht und Steuern
- Vermögenszuordnung – Eigentum, Verbindlichkeiten, Zuwendungen und Auseinandersetzung
- Unterhalt, Altersvorsorge und Sozialrecht
- Kinder in der Partnerschaft
- Erbrechtliche Sicherung des Partners
- Nichteheliches bzw. nicht eingetragenes Zusammenleben und Auslandsbezug
Streitigkeiten zum Zugewinnausgleich bieten angesichts regelmäßig hoher Streitwerte ein lukratives Betätigungsfeld für Anwälte, bergen aber auch ein besonderes Regressrisiko. Eng an der Praxis und mit zahlreichen Beispielsfällen und Praxistipps für Prozessführung und Prozesstaktik, aber auch für die Vertragsgestaltung, beschäftigt sich dieser Titel mit allen Fragen des Zugewinnausgleichs.
Erläutert werden u.a. die Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen. Dabei stehen strategische Hinweise für den Prozess im Vordergrund, um Fehler zu vermeiden und Vorteile für den Mandanten zu erzielen. Antragsformulierungen, Beispielsfälle, strategische Hinweise sowie Erläuterungen zu gebührenrechtlichen Fragen und der Verbesserung des Honoraraufkommens stehen im Mittelpunkt.
Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1.1.2022. Der Band beantwortet alle wichtigen Fragen zum Zugewinnausgleich, wie Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen:
- Angriffsstrategien bei Einleitung des Zugewinnausgleichsverfahrens
- Schnellübersicht ABC der Vermögenswerte
- Zugewinn im Verbund – ein Anwaltsregress?
- Verteidigungsstrategien gegen den Zugewinnausgleich
- Verjährung/Stundungseinrede/Grobe Unbilligkeit
- Honorar bzw. Vergütungsvereinbarungen.
Dieser familienrechtliche Klassiker erscheint wiederum modernisiert und weiterentwickelt. Die von Langenfeld von Auflage zu Auflage weiterentwickelte Ehevertragsgestaltung nach Ehetypen hat sich weitgehend durchgesetzt.
Eine große Zahl von Formulierungsvorschlägen zu einzelnen Klauseln sowie zu kompletten Eheverträgen bzw. Scheidungsvereinbarungen gibt den Erläuterungen des Autors den notwendigen praxisbezogenen Rahmen.
Das Buch ist komplett neu strukturiert und gegliedert, damit leichter zugänglich und besser zitierbar. Neue Vertragsmuster für typische Fallgestaltungen machen die Darstellung noch umfangreicher und detaillierter.
Inhalt
- Güterrechtliche Vereinbarungen
- Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt
- Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
- Vermögensbezogene Vereinbarungen und Vermögensauseinandersetzung
- Kindbezogene Vereinbarungen
- Fallgruppen und Typen von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung und Notariate, die sich mit familienrechtlichen Fragestellungen befassen; daneben aber auch Familienberatungsstellen, Mediatorinnen und Mediatoren im Scheidungsrecht sowie Familienrichterinnen und Familienrichter.
Band 9 widmet sich dem 1. Abschnitt des Familienrechts zur bürgerlichen Ehe. Dies umfasst Themenbereiche wie Ehewirkungen im Allgemeinen (Ehenamensrecht, Schlüsselgewalt), Eheliches Güterrecht (Ehevertrag, Zugewinnausgleich) sowie Scheidung der Ehe (Behandlung von Ehewohnung und Hausrat, Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, Versorgungsausgleich).
Kommentiert werden ferner das Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz und Lebenspartnerschaftsgesetz.
Besonders hervorzuheben sind die geplanten Änderungen durch
- Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts v. 11.6.2024 (neu §§ 1355-1355b)
- Gesetz zum Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen v. 24.6.2024
Systematisch ausgewertet wird die Fülle an Entscheidungen zum Unterhaltsrecht.
Bei diesem Werk handelt es sich um ein elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung mit hohem Praxisnutzen.
Band 10 widmet sich den Abschnitten 2 und 3 zum Familienrecht, also den Themenbereichen
- Verwandtschaft (Abstammungsrecht, Recht des Kindesnamens, Unterhaltspflicht, Sorgerecht, Adoptionsrecht) und
Hervorzuheben sind zunächst die gesetzlichen Änderungen u.a. durch
- das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
- das Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern
- das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten mit dem neuen § 1906a BGB Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen
- das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen
- das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht mit der Normierung des Verbotes der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft
- das Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung.
Systematisch und anschaulich und anhand vieler Beispiele behandelt das »Praxishandbuch Familienrecht« alle Rechtsbereiche bei familienrechtlichen Mandaten, einschließlich der steuer-, verfahrens- und kostenrechtlichen Aspekte.
Die 46. Ergänzungslieferung hat den Stand Januar 2025. Mit dieser Lieferung werden wieder mehrere Faszikel ausgetauscht und aktualisiert, insbesondere
- Teil N (Nichteheliche Lebensgemeinschaft),
- Teil U (Namensrecht) sowie
- Teil F (Ehescheidung und Eheaufhebung).
Für die Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft mit Tätigkeitsschwerpunkt im Familienrecht, Steuerberatung und Notariat.
Familienrechtliches Verfahren
Der Kommentar erläutert die Vorschriften über das Verfahren in Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis.
Zum Inhalt:
Das Werk behandelt die Rechtsprechung und Literatur zum Verfahren in Familiensachen sowie die in den Büchern 2 bis 9 enthaltenen sonstige Bereiche der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere den Nachlasssachen und Registersachen. Zudem enthält es eigene Stellungnahmen zu Streitfragen sowie zu in der Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit relevanten Fragestellungen.
Das Werk ist unentbehrlich für alle, die im Familienrecht neueste und aktuelle Informationen sowie kompetente weiterführende Lösungsvorschläge suchen, insbesondere für Rechtsanwälte und Notare, Familien- und Betreuungsrichter sowie die Mitarbeiter von Jugend- und Sozialbehörden.
Laufende Aktualisierung:
In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren umgehend umgesetzt.
Ob Print oder Online, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
• Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
• Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
• Detail-Ebene mit vertiefenden Ausführungen zu Spezialfragen und angrenzenden Rechtsgebieten der Medizin und Psychologie (insbes. im Bereich von Buch 3).
Die Herausgeber:
Dr. Meo-Micaela Hahne ist Vorsitzende Richterin am BGH a.D. Sie war Vorsitzende des XII. Zivilsenats des BGH, der u.a. für Familienrecht zuständig ist. Ferner war sie Vorsitzende der wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht - damit eine der wichtigsten Personen für die richterliche Anwendung und Weiterentwicklung des neuen Rechts. Sie ist durch zahlreiche Veröffentlichungen insbesondre im Bereich des Versorgungsausgleichs hervorgetreten und Mitautorin des Kommentars Johannsen/Henrich - Familienrecht (5. Auflage 2010).
Dr. Jürgen Schlögel ist Notar in Bad Aibling und Mitautor des Werkes Erbbaurecht, Winkler/Schlögel.
Rolf Schlünder ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht in Mannheim. Er ist Mitherausgeber der FamRZ und Mitglied des Gesetzgebungsausschusses Familienrecht des DAV, Berlin.
Weitere Autoren des Werkes sind: Cordelia Ahr, Starnberg; RiBGH Dr. Peter Günter; Vors.RiBGH a.D. Dr. Meo-Micaela Hahne; RiAG Dr. Torsten Obermann, Lüdinghausen; Notar Dr. Dirk-Ulrich Otto, Leipzig; RA'in Dr. Renate Perleberg-Kölbel, Hannover; RA/Dipl.-Ing. Dr. Klaus Ramming, Hamburg; Notar Dr. Jürgen Schlögel, Bad Aibling; RA Rolf Schlünder, Mannheim; Prof. Dr. Robert Sieghörtner, Erlangen, Notar, Gräfenberg; RA Martin Weber, Passau; Dipl. Rechtspfleger Harald Wilsch, München.
Das Werk ist Bestandteil von:
- Fachmodul Familienrecht PLUS und Familienrecht PREMIUM
- Fachmodul Notarrecht PLUS
- Fachmodul Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht
- Fachmodul Zivilrecht PREMIUM
- DVEV Basis Erweiterung Familienrecht
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Nach Rechtsgebieten sortierte und in Stichwörtern alphabetisch geordnete Kommentierung zur Streitwertberechnung. Laufend aktualisiert.
Zum Inhalt:
Das Lexikon bearbeitet in zahlreichen Stichworten Streitwertfragen aus dem Aktienrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Mietrecht, Schuld- und Sachenrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht, Verwaltungsrecht und Wohnungseigentumsrecht. Berücksichtigt wird die aktuelle Rechtsprechung und Literatur.
Laufende Aktualisierung:
In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und dabei die neueste Entwicklung in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
- Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detail-Ebene mit Durchführungs-Verordnungen, Landesrecht und Checklisten.
Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Hans-Jochem Mayer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bühl.
Der Beck'sche Online-Kommentar Streitwert ist Bestandteil von:
Der Bumiller/Harders/Schwamb erläutert die Vorschriften des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit knapp und besonders praxisbezogen. Der bewährte Kurzkommentar orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte. Dabei bietet das Werk einen ausgewogenen Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Kommentiert sind alle mit Ablauf der vergangenen Legislaturperiode beschlossenen gesetzlichen Änderungen. Auch diejenigen sind in den Blick genommen, die erst später in Kraft treten.
Vorteile auf einen Blick
- ausgewogener Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
- praxisorientiert
- rechtsprechungsnah
Für Richterschaft, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Referendarinnen und Referendare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend- und Sozialämter.
Dieser bewährte Band der NJW Praxis, verfasst von erfahrenen Autoren, vermittelt das notwendige Wissen für die tägliche Praxis auf einem Rechtsgebiet, das besonders dem Kostendruck der öffentlichen Hand unterliegt.
Der kompakte Kommentar bietet dem Rechtsanwender eine praxisorientierte und umfassende Darstellung der komplexen Materie des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Dabei werden auch die zunehmend wichtigen Normen des europäischen Rechts im Zusammenhang erläutert.
Vorteile auf einen Blick
- an der Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung
- hohe Praxisrelevanz
- junges, kompetentes Autorenteam
- europarechtliche Bezüge
Der Herausgeber
Martin Haußleiter arbeitet seit vielen Jahren als Fachanwalt für Familienrecht. Die Mitautoren sind Wissenschaftler und Praktiker des Familienrechts.
Unverzichtbar für
Fachanwälte für Familienrecht sowie Rechtsanwälte mit Schwerpunkttätigkeit im Familienrecht, aber auch für Familienrichter aller Instanzen und Mitarbeiter von Jugendämtern.
Im 3. besonderen Teil ist die Einteilung ebenfalls beibehalten worden. In § 14 findet sich ein kurzer Überblick. Im lexikalischen Teil (§ 15) werden dann die einzelnen Familiensachen von A bis Z alphabetisch abgehandelt.
Im 4. Teil sind die Gebührentabellen enthalten.
Unterhaltsrecht
Seit der 1. Auflage 1986 ist dieses Handbuch ein systematisches Kompendium der Unterhaltsrechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Gesamtkonzeption des Unterhaltsrechts mit Bezügen zum Steuer- und Sozialrecht und unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes
- zahlreiche Berechnungsbeispiele, aktualisiert anhand der allerneuesten Rechtslage
- verfasst von erfahrenen Familienrichtern und herausgegeben vom Vorsitzenden des Familiensenates beim BGH
Versorgungsausgleich
Das Werk widmet der Entwicklung des Versorgungsausgleichs und seiner Reform 2009.
Weitere Inhalte:
- Der Anwendungsbereich des Versorgungsausgleichsrechts
- Die auszugleichenden Versorgungsanrechte
- Die Ermittlung der Ehezeitanteile und der Ausgleichswerte
- Die Durchführung des Wertausgleichs
- Ausgleichsansprüche nach der Scheidung
- Die Härteregelung
- Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
- Anpassung nach Rechtskraft
- Die Abänderung von Entscheidungen über den Versorgungsausgleich
- Der Versorgungsausgleich im gerichtlichen Verfahren
- Abgabenrechtliche Folgen des Versorgungsausgleichs
- Der Versorgungsausgleich im Gesamtsystem sozialer Sicherung des geschiedenen Ehegatten
Betreuungsrecht
- alle einschlägigen Vorschriften des BGB zu Betreuung, Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertretung, Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung
- die relevanten Normen aus dem 3. Buch des FamFG, aus dem Kostenrecht, das Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz sowie das neue Betreuungsorganisationsgesetz.
Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert im Hinblick auf die im Januar 2023 in Kraft tretenden gesetzlichen Änderungen im Betreuungs- und Unterbringungsrecht.
- praxisorientierte Kommentierung aller relevanten Normen
- mit Verfahrens- und Kostenrecht sowie dem Vormünder- und BetreuervergütungsG
- Nachweis der wichtigsten Rechtsprechung und Fachaufsätze
Für Berufsbetreuer und Berufsbetreuerinnen, daneben aber auch für die Richterschaft sowie Rechtspfleger und Rechtspflegerinnen an Betreuungsgerichten und Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen von Betreuungsbehörden.
Formulare und Arbeitshilfen
Auszug zum Familienrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Familien- und erbrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Dieses Formularbuch bietet einen umfangreichen Fundus von über 400 Formularen zu nahezu allen familienrechtlichen Beratungsbereichen - von allgemeinen Mustern zur Mandatsannahme über Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen bis hin zu Unterhaltsfragen, Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht und Betreuung. Die gesamte außergerichtliche Beratung, Korrespondenz und Vertragsgestaltung in Familiensachen lässt sich anhand der erprobten Formulare sicher und schnell erledigen. Die ausführlichen Anmerkungen ermöglichen einen sicheren und schnellen Einstieg sowie die optimale Anpassung an das jeweilige Mandat.
Sämtliche Formulare stehen (ohne Anmerkungen) zum Download für die Übernahme in die Textverarbeitung zur Verfügung.
Die 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Januar 2022. Alle einschlägigen Reformen und Grundsatzentscheidungen der vergangenen Jahre sind gewohnt gründlich eingearbeitet.
Inhalt
- Anwaltliche Korrespondenz zu Scheidungssachen und Scheidungsfolgesachen
- Mandatsbedingungen und Kostenvereinbarungen mit Mandanten
- Vereinbarungen zur Ehescheidung
- Eheliche Lebensgemeinschaft
- Elterliche Sorge und Regelung des Umgangs
- Unterhaltsrecht (Ehegatten-, Kinder- und Verwandtenunterhalt)
- Zugewinnausgleich
- Gütertrennung
- Gütergemeinschaft
- Verträge zum Vermögen der Eheleute außerhalb des Güterrechts
- Versorgungsausgleich
- Ehewohnung und Gewaltschutz
- Hausrat
- Nichteheliche Lebensgemeinschaft
- Überleitung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in eine Ehe
- Allgemeine Bestandteile von familienrechtlichen Verträgen
- Adoption
- Vormundschaft und Pflegschaft
- Betreuung
- Mediation
- Versicherungsfragen
- Auslandsberührung
Vorteile auf einen Blick
- Buch mit Formularen zum Download
- mit allen familienrechtlichen Reformen
- hochaktuell und praxiserprobt
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die familienrechtliche Mandate betreuen - (angehende) Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht ebenso wie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger. Auch im Notariat ist das Werk von großem Nutzen.
Hier finden Sie alle familienrechtlichen Leitlinien der OLG's sowie Düsseldorfer, Bremer und Berliner Tabelle, mit jeweils aktuellem Stand.
Alle unterhaltsrechtlichen Leitlinien und Tabellen der OLGs stets auf dem aktuellen Stand.
Zeitschriften
Die neue Zeitschrift im Familienrecht mit Datenbank-Zugriff
Sorgfältig redigiert, mit hochaktuellem Inhalt und in ansprechendem modernen Layout bietet die NZFam zweimal im Monat auf 48 Seiten alle Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen.
Dafür sorgen erfahrene und ausgewiesene Familienrechtler als Herausgeber und namhafte Autoren.
Gezielt für die anwaltliche Praxis
Aufsätze zu zentralen Themen: Aktuell und konkret mit den damit verbundenen Neuerungen für die Beratungspraxis.
Zur aktuellen Rechtsprechung:
3-4 grundlegende Entscheidungen im Volltext mit Praxisanmerkung, alle weiteren wichtigen Entscheidungen kurz und bündig auf jeweils einer Seite, ebenfalls mit konkreten Empfehlungen für die anwaltliche Praxis.
Rechtsprechungsberichte:
Alle zwei Monate, z.B. zur Verfahrenskostenhilfe oder zum Unterhaltsrecht.
Themenschwerpunkthefte:
6-mal jährlich, mit interdisziplinärem Ansatz und dazu passender Rechtsprechung, z.B. Heft 3/2014 zum Thema „Beweiserhebung im Familienrecht“.
Rubrik „Aus der Praxis – Für die Praxis“:
Perfekt für Anwälte – Muster und Checklisten in jedem Heft, z.B. in Heft 1 zum Ablauf eines Erstberatungsgesprächs.
Die FPR (Familie Partnerschaft Recht), das Interdisziplinäres Fachjournal für die Anwaltspraxis, monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2001.
Die neue FPR bringt entscheidend mehr zum Thema
Die jährlich 6 FPR-Schwerpunkthefte beleuchten ihr Thema unter juristischen, aber auch sozialwissenschaftlichen, pädagogischen und psychologischen Aspekten.
Die neue FPR ist jetzt doppelt so schnell
Im Wechsel mit den Schwerpunktheften erhalten Sie jetzt in den neuen FPR-Rechtsprechungsheften vor allem die OLG-Entscheidungen besonders zeitnah.
Die neue FPR bietet mehr Service
Zum Beispiel mit Gesetzesmaterialien zu neuen familienrechtlichen Gesetzesvorhaben und mit ausführlichen Literaturbesprechungen.
Die neue FPR versammelt viel Kompetenz
Für die praxisgerechte Ausrichtung sorgt der ausgewogen besetzte Redaktionsbeirat mit Familienrichter/innen, Fachanwälte/Fachanwältinnen für Familienrecht und einem Diplompsychologen.
NJW-Entscheidungsdienst Familien- und Erbrecht
Sechs Jahrgänge des Vorläufers der FPR (Familie Partnerschaft Recht) im Volltext.
Rechtsprechung und Aufsätze zum Familienrecht
Normen
Relevante Gesetze zum Familienrecht für den schnellen Überblick.
Diese Textsammlung enthält nahezu alle Gesetze, Vorschriften und Verordnungen zum Familienrecht und ist damit unverzichtbar für alle Notare, Rechtsanwälte und Familienrichter.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Fachnews
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Familienrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Berufsrecht der rechtsberatenden Berufe - Neuordnung und Anpassung von Vorschriftenneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steueränderungsgesetz 2025neues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster