Umweltrecht PREMIUM
Kommentare und Handbücher
Immissionsschutzrecht
Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
Umweltschutz im Finanzsektor
Kommentare und Handbücher
Lehrbücher
Fachdienst
Zeitschriften
Aufsätze und Rechtsprechung
Kommentare und Handbücher
Gesamtes Umweltrecht
Der bewährte Großkommentar erläutert die rund fünfzig wichtigsten Vorschriften des gesamten Umweltrechts. Im Besonderen Umweltrecht liegen die Schwerpunkte beim Immissionsschutz sowie beim Abfall-, Boden-, Gewässer- und Naturschutz. Eingehend kommentiert ist auch das Allgemeine Umweltrecht mit seinen übergreifenden Regelungen, etwa zur Umweltverträglichkeitsprüfung und zum Umweltrechtsbehelfsgesetz.
Der umfassende Großkommentar behandelt:
- Band I: Umweltrecht Allgemeiner Teil (UVPG, UmweltHG, UIG, USchadG u.a.), Umweltrecht Besonderer Teil (WHG u.a.)
- Band II: Umweltrecht Besonderer Teil (KrW-/AbfG, BBodSchG, BNatSchG u.a.)
- Band III: Umweltrecht Besonderer Teil (BImSchG)
- Band IV: Umweltrecht Besonderer Teil (BImSchV, TA Luft, TA Lärm, TEHG u.a.).
Die 103. Ergänzungslieferung mit Stand März 2024 enthält u.a. Erläuterungen zu
- XXX
Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Regelmäßig aktualisierte Kommentierungen zu den Kernbereichen des Umweltrechts.
Das Umweltrecht ist Gegenstand intensiver gesetzgeberischer Tätigkeit. Sowohl rechtliche als auch technische Modifikationen sorgen für einen ständigen Wandel in der Gesetzgebung und eine entsprechende Konkretisierung durch die Rechtsprechung.
Der Beck’sche Online-Kommentar Umweltrecht trägt dieser dynamischen Entwicklung Rechnung. Die Auswahl der kommentierten Gesetze orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Praxis. Die vier Grundpfeiler des Umweltrechts sind hier erstmals unter einem Gesamttitel vereint und als Buch und im Internet vollständig erläutert:
- Bundes-Immissionsschutzgesetz
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- Bundes-Bodenschutzgesetz
- Wasserhaushaltsgesetz.
In den Kommentierungen berücksichtigt sind jeweils die einschlägigen Durchführungs-Verordnungen und das Landesrecht.
Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
- Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detail-Ebene mit Durchführungs-Verordnungen, Landesrecht und Checklisten.
Ihre weiteren Vorteile::
- Vierteljährliche Aktualisierung aller Kommentierungen
- Komfortable Online-Recherche
- Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und Literatur.
Für die Alltagstauglichkeit des Beck’schen Online-Kommentars Umweltrecht stehen die Herausgeber sowie das renommierte Team von über 40 Autoren aus Praxis und Wissenschaft.
Die Herausgeber:
- Dr. Ludger Giesberts, LL.M., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln
- Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M., Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier
Die Autoren:
Prof. Dr. Ivo Appel; Thomas Buch; Dirk Büge; Dr. Petra Cormann; Dr. Rainer Cosson; Prof. Dr. Johannes Dietlein; Dr. Martin Dippel; Dr. Rainald Enders; Prof. Dr. Wilfried Erbguth; Dr. Ludger Giesberts LL.M.; Dr. Harald Ginzky; Prof. Dr. Annette Guckelberger; Dr. Frank Hasche; Dr. Irene L. Heuser; Dr. Juliane Hilf; Prof. Dr. Heike Jochum Mag.rer.publ.; Dr. Christoph Klages; Prof. Dr. Wolfgang Köck; Dr. Olaf Konzak; Dr. Olaf Kropp; Ekkehart Mast; Hans-Jürgen Müggenborg; Dr. Herbert Posser; Dr. Peter Queitsch; Dr. Jörg Rechenberg; Dr. Moritz Reese; Prof. Dr. Michael Reinhardt LL.M.; Christoph Sahm LL.M.; Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden; Dr. Petra Schack; Michael Scheier; Dr. Frank Andreas Schendel; Dr. Thomas Schmidt-Kötters; Prof. Dr. Martin Schulte; Dr. Paul-Martin Schulz; Dr. Inga Schwertner; Dr. Wolf Friedrich Spieth; Rüdiger Thull; Dr. Christof Tophoven; Dr. Christian Tünnesen-Harmes; Prof. Dr. Joachim Wolf; Dr. Peter Wysk.
Der Beck'sche Online-Kommentar Umweltrecht ist Bestandteil:
- Fachmodul Umweltrecht PLUS
Das Handbuch umfasst 21 eigenständige Abschnitte, die sämtliche Teilbereiche des Umweltrechts abbilden.
- Umweltvölkerrecht
- Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht
- Meeresumweltschutz
- Atomrecht
- Gentechnikrecht
- Umwelthaftungsrecht
- Umweltstrafrecht
- Compliance u.v.m.
Für Anwalt- und Richterschaft.
Im Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht sind alle wichtigen Themen aus dem Verwaltungsrecht durch erfahrene Spezialisten aktuell und anwaltsgerecht aufbereitet. Die Darstellung mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen, Mustern und Praxistipps erleichtert die Mandatsbearbeitung entscheidend.
- Immissionsschutzrecht
- Natur- und Landschaftsschutzrecht
- Abfallrecht
- Wasserrecht
- Bodenschutzrecht.
Die 3. Auflage bietet den Rechtsstand Januar 2012. Neben vielen Reformen, von denen das Verwaltungsrecht in den letzten Jahren betroffen war, sind auch gänzlich neue Kapitel (z. B. zu den europarechtlichen Grundlagen und Verfahrensfragen) in die Neuauflage eingeflossen.
Der Band behandelt zunächst umfassend die primärrechtlichen Grundlagen des Umweltrechts der Europäischen Union. Dabei geht es um die Akteure und Instrumente, um die Rechtsgrundlagen (einschließlich der Außenkompetenzen), die dem Primärrecht zu entnehmenden inhaltlichen Vorgaben, die mitgliedstaatlichen Handlungsspielräume und schließlich um Umsetzung, Vollzug, Kontrolle und Rechtsschutz. Ebenfalls erörtert wird das umweltrelevante Sekundärrecht der Europäischen Union, wobei der Akzent auf bereichsübergreifenden Regelungen liegt.
Umweltprobleme weisen häufig einen grenzüberschreitenden Charakter auf, und umweltrechtliche Regeln entfalten vielfältige Auswirkungen auf wirtschaftliche Tätigkeiten. Nicht ohne Grund gehört der Umweltschutz zu den wichtigsten Politikbereichen der Europäischen Union. Das Umweltrecht der Europäischen Union prägt das nationale Umweltrecht ganz maßgeblich.
Vor diesem Hintergrund erörtert Astrid Epiney zum einen umfassend die primärrechtlichen Grundlagen des Umweltrechts der Europäischen Union. Dabei geht es um die Akteure und Instrumente, um die Rechtsgrundlagen (einschließlich der Außenkompetenzen), die dem Primärrecht zu entnehmenden inhaltlichen Vorgaben, die mitgliedstaatlichen Handlungsspielräume und schließlich um Umsetzung, Vollzug, Kontrolle und Rechtsschutz.
Zum anderen behandelt die Autorin das umweltrelevante Sekundärrecht der Europäischen Union, das in vier Bereiche eingeteilt werden kann, nämlich in
- die allgemeinen bzw. bereichsübergreifenden Regeln,
- das medienschützende Umweltrecht,
- die Regelungen, die den Schutz vor bestimmten Tätigkeiten oder Stoffen betreffen,
- die Bewirtschaftung der Umweltressourcen, einschließlich des Klimaschutzrechts.
Auch die vierte Auflage des bewährten Handbuchs berücksichtigt und diskutiert umfassend die Rechtsprechung des EuGH und legt den Akzent auf die Herausarbeitung der unionsrechtlichen Vorgaben für das mitgliedstaatliche Recht.
Klimaschutzrecht
Aktuelle Kommentierung des Klimarechts, herausgegeben von Prof. Dr. Ekkehard Hofmann und Dr. Franziska Heß.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Das Zusammenwirken der drei Regelungswerke KSG, TEHG und BEHG wird im Handkommentar ausführlich dargestellt. In einer dem Kommentar vorangestellten Einführung wird zudem ein kompakter systematischer Überblick zum gesamten internationalen und nationalen Klimaschutzrecht gegeben.
Immissionsschutzrecht
Umfassend überarbeitet
Die 15. Auflage des Kommentars kommentiert mehrere Gesetzesänderungen seit der Vorauflage:
- G zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht v. 3.7.2024
- Art. 10, 11 Abs. 3 G zur Änderung des Erdgas-Wärme-PreisbremsenG, zur Änderung des StrompreisbremseG sowie zur Änderung weiterer energiewirtschaftlicher, umweltrechtlicher und sozialrechtlicher Gesetze v. 26.7.2023
- Art. 1, 2 Abs. 2, 3 14. G zur Änderung des Bundes-ImmissionsschutzG v. 19.10.2022
- Art. 2, 12 Abs. 3 G zur Änderung des EnergiesicherungsG und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften v. 8.10.2022
Berücksichtigt wurden auch Änderungen der immissionsschutzrechtlichen Rechtsverordnungen, z.B. der 9. und 38. BImSchV, sowie aktuelle Rechtsprechung und Literatur, z.B. zu Windenergieanlagen.
Zielgruppe
Für Unternehmensjustitiarinnen und -justititare, Verbandsjuristinnen und -juristen, Umweltbehörden von Bund, Ländern und Kommunen, Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Richterschaft, Hochschulen sowie Referendariat und Studierende.
Gewässerschutzrecht
Das bewährte Werk stellt das gesamte Wasserrecht systematisch und umfassend dar. Es ist wissenschaftlich fundiert, aber stets praxisgerecht verfasst, sodass es sich für die tägliche Arbeit ebenso wie als anerkanntes Standardwerk für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten eignet.
Die 4. Auflage
wurde vollständig neu bearbeitet und neu strukturiert Das Werk berücksichtigt die aktuellsten Gerichtsentscheidungen und neuesten Gesetze, insbesondere
- das Fracking-Gesetz vom 4. August 2016
- das neue Wassergesetz NRW vom 8. Juli 2016
- die Entscheidung des BVerwG zur Weservertiefung vom 11. August 2016.
Ebenso wird der zunehmend wichtige Hochwasserschutz in einem eigenen neuen Kapitel behandelt. Daneben sind das USchadG sowie die Europäisierung des gesamten Wasserrechts und des Umweltstrafrechts eingehend erörtert.
Geschrieben von
Prof. Dr. Rüdiger Breuer und Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, die herausragende Kenner der Materie und durch einschlägige Veröffentlichungen bestens bekannt sind.
Bestens geeignet für
alle im Umwelt- und Wasserrecht tätigen Rechtsanwälte, Unternehmensjustiziare, Verbandsjuristen, Referenten in der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie Verwaltungsrichter.
Das dreibändige Loseblattwerk beantwortet alle Rechtsfragen der Wasserwirtschaft. Es erläutert das Wasserhaushaltsgesetz und Abwasserabgabengesetz ausführlich und praxisnah.
Der Großkommentar liefert fundierte, aktuelle, praxisorientierte Antworten auf die Rechtsfragen der Wasserwirtschaft. Zentral sind dabei die ausführlichen Erläuterungen zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Es enthält direkt anwendbare Vollregelungen für alle 16 Bundesländer. Dabei werden auch frühere landesrechtliche Regelungen aus den Landeswassergesetzen neu in das WHG aufgenommen.
Neben den Kommentierungen zum WHG wird auch das Abwasserabgabengesetz ausführlich erläutert.
Darüber hinaus sind im Anhang wichtige Rechtsvorschriften zusammengestellt, z.B.:
- Wasserrechtliche Nebenvorschriften
- Wasserrechtliche Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften und des Europarats (supranationales Wasserrecht)
Die 58. Ergänzungslieferung hat den Stand 1. August 2023.
Für Umweltbehörden in Bund, Ländern und Kommunen, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft.
Der erfolgreiche und seit Jahrzehnten bewährte Handkommentar erläutert das Wasserhaushaltsgesetz kompakt, wissenschaftlich fundiert und sehr anwenderfreundlich. Neben einer ausführlichen Berücksichtigung der Rechtsprechung (auch der Instanzgerichte) werden die europarechtlichen Vorgaben des Wasserhaushaltsrechts vertieft dargestellt.
Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Gesetzesänderungen:
- Art. 253 Elfte ZuständigkeitsanpassungsVO v. 19.6.2020
- Art. 1 Erstes Gesetz zur Änderung des WasserhaushaltsG v. 19.6.2020
- Art. 2 Gesetz über den wasserwirtschaftlichen Ausbau an Bundeswasserstraßen zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele der WasserrahmenRL v. 2.6.2021
- Art. 3 Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der EinwegkunststoffRL und der AbfallrahmenRL im VerpackungsG und in anderen Gesetzen v. 9.6.2021
- Art. 2 Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der RL (EU) 2018/2001 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-ImmissionsschutzG, dem WasserhaushaltsG und dem BundeswasserstraßenG v. 18.8.2021
- Art. 12 Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor v. 20.7.2022
- Art. 1 Zweites Änderungsgesetz v. 4.1.2023
Zudem wurden europarechtliche Entwicklungen sowie Änderungen in den Wassergesetzen der Länder berücksichtigt. Aktuelle Rechtsprechung und Literatur ist umfassend eingearbeitet.
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichte, die mit umwelt- und wasserrechtlichen Fragen befasst sind.
Der bewährte Handkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte und dabei zugleich anwenderorientierte Erläuterung des Wasserverbandsgesetzes.
Neben der ausführlichen Berücksichtigung der Rechtsprechung wird auch das Zusammenwirken mit anderen umweltrechtlichen Normen, beispielsweise den landesrechtlichen Regelungen zu Wasserverbänden und dem Wasserhaushaltsgesetz dargestellt. Die Einführung des Kommentars gibt einen systematischen Überblick zum Recht der Wasserverbände.
Die Neuauflage berücksichtigt die in den letzten 10 Jahren ergangenen Gerichtsentscheidungen sowie neues Schrifttum und gesetzgeberische Entwicklungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Entwicklungen des europäischen Umwelt- und Wasserrechts, (z.B. im Hinblick auf die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie).
Neuere wasserverbandsrechtliche Rechtsprechung seit der Vorauflage betrifft z.B. folgende Praxisfragen:
- Vorteilsbegriff im Wasserverbandsrecht
- Wirksamkeit der Satzung eines Wasser- und Bodenverbandes
- Räumungsanordnung eines Wasserverbandes
- Regelungsgehalt und Verfassungsmäßigkeit von § 68 WVG
- Dingliche Mitgliedschaft in einem Wasser- und Bodenverband
Die Autoren der Neuauflage dieses bewährten Werkes sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Wasserverbandsrechts und leiten auf aktuellem Stand anschaulich und mit Problembewusstsein durch die Praxis des Wasserverbandsrechts und die sich hieraus ergebenden Fragen.
Vorteile auf einen Blick
- hoher Praxisbezug: Fallbeispiele mit Lösungen, Praxistipps, Checklisten
- Einbindung des europäischen Rechts
- Erläuterung der besonderen Vorgaben einzelner Bundesländer.
Zur 2. Auflage
Neben dem geltenden Wasserverbandsrecht, umfasst die Erläuterung sowohl nationales Recht (Bundes- und Landesrecht, Besonderheiten) als auch jetzt mit der Neuauflage verstärkt auch die Auswirkungen des europäisches Rechts (Wasserrahmenrichtlinie und europäisches Vergaberecht). Es werden sämtliche mit Wasser- und Bodenverbänden in Bezug stehenden Themen mit besonderem Augenmerk auf die praktische Anwendung beleuchtet:
- Rechtsstellung (Selbstverwaltungskörperschaft, Aufsicht, Grundrechtsfähigkeit, Verbandsautonomie)
- Errichtung, Umgestaltung, Auflösung
- Organisation (Mitgliedschaft, Verbandsorgane, Schiedsgerichtsbarkeit)
- Mitgliedschaftsstreitigkeiten
- Finanzierung (Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung) und Haushalt
- Tätigkeit der Verbände (Aufgabe, Unternehmen, Plan, Verbandsschauen, Grundstücksbenutzung, Grunderwerb und Enteignung, Bekanntmachungen).
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Wasser- und Bodenverbänden, Verbandsjuristen, Verwaltungsrichter und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden.
Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
Das KrWG ist die Nachfolgeregelung zum früheren Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG), das außer Kraft getreten ist. Es enthält eine neue, fünfstufige Abfallhierarchie (Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, sonstige Abfallverwertung, Abfallbeseitigung). Alle zentralen Begriffsdefinitionen wie Abfall, Verwertung, Abfallerzeuger und Abfallbesitzer sind europarechtlich harmonisiert worden.
Der neue große Kommentar für die Praxis bietet eine wissenschaftlich vertiefte und detaillierte Erläuterung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), mit dem die europäische Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Ziel des KrWG ist eine Verbesserung des Umwelt- und des Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft wird verstärkt auf Abfallvermeidung und das Recycling ausgerichtet. Die Aufteilung der Entsorgungsverantwortung zwischen privater und öffentlichrechtlicher Entsorgung wird EU-rechtskonform ausbalanciert.
Über 20 renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung des neuen Rechts. Ausführlich berücksichtigt werden dabei die europarechtlichen Vorgaben.
Vorteile auf einen Blick
- wissenschaftlich vertiefte Kommentierungen für die Lösung komplexer Fälle
- aus erster Hand: Der Mit-Herausgeber Dr. Frank Petersen, Referatsleiter Abfallrecht im BMU, ist der "Vater des Kreislaufwirtschaftsgesetzes"
- sorgfältige und ausführliche Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben
Für Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber, Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Kommunen, Verbände, Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft.
berücksichtigt neben der umfassenden Rechtsprechung auch zahlreiche gesetzliche Änderungen des KrWG seit der Vorauflage, u.a.:
- Art. 2 Abs. 9 G zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung v. 20.7.2017
- Art. 15 G zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung v. 27.6.2017
- Art. 1 G zur Änderung des KreislaufwirtschaftsG und des Elektro- und ElektronikgeräteG v. 27.3.2017
- Art. 4 des G zur Umsetzung der RL über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse
- Art. 1a Erstes G zur Änderung des BatterieG und des KreislaufwirtschaftsG
- Art. 4 des G zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
Der Kommentar behandelt alle Regelungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes einschließlich der europarechtlichen Vorgaben der WEEE-Richtlinie ausführlich und praxis-gerecht.
Die 3. Auflage
ist grundlegend überarbeitet und aktualisiert worden. Schwerpunkte bilden die Änderungen durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten vom 20. Oktober 2015, mit der die Neufassung der WEEE-Richtlinie in Deutschland umgesetzt und dazu das ElektroG neu gefasst wurde. Daneben ist auch das Gesetz zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes vom 27. März 2017 berücksichtigt.
Die Autoren
sind durch zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Europarechts ausgewiesen: RA Dr. Ludger Giesberts, LL.M., Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln, und RAin Dr. Juliane Hilf, Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Benutzer
sind Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Verwaltungsgerichte und Hochschullehrer sowie Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und Unternehmen der Entsorgungswirtschaft.
Naturschutzrecht
Der handliche Kommentar führt seinen Benutzer sicher durch das aktuelle Naturschutzrecht. Schwerpunkte der Kommentierung bilden:
- Landschaftsplanung
- Eingriffsregelung
- Biotopverbund, Biotopvernetzung, Netz »Natura 2000«
- Artenschutz
- Meeresnaturschutz
- Rechtsschutz
Die 2. Auflage berücksichtigt zahlreiche Novellen :
- Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 15.9.2017
- Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten vom 8.9.2017
- Hochwasserschutzgesetz II vom 30.6.2017
- Gesetz zur Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben vom 29.5.2017
Aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum Naturschutzrecht sind kurz und präzise eingearbeitet, z.B. zu Fragen des Rechtsschutzes nach dem Umweltrechtsbehelfsgesetz.
Das Werk besteht im Wesentlichen aus einer Kommentierung des Bundesnaturschutzgesetzes. Eine Besonderheit stellt die recht umfängliche Berücksichtigung des Landesrechts dar. Jede der BNatSchG-Vorschriften enthält jeweils eine Darstellung des Landesrechts mit seinen spezifischen Besonderheiten. Im zweiten Teil folgt eine Kommentierung der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV), an die sich eine instruktive Einführung in die europarechtlichen und völkerrechtlichen Vorschriften des Naturschutzrechts anschließt.
Vorteile auf einen Blick:
- Kommentierung von BNatSchG und BArtSchV
- instruktive Einführung in die europarechtlichen und völkerrechtlichen Vorschriften des Naturschutzrechts
- enthält europarechtliche Verordnungen und Richtlinien zum Naturschutz.
Zur 11. Auflage:
Seit dem Erscheinen der Vorauflage ist das Bundesnaturschutzgesetz durch zahlreiche Novellen geändert und mit Wirkung vom 1. März 2010 neu bekanntgemacht worden. Durch das Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze und das Gesetz zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie sowie zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes und des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes aus dem Jahr 2011 sowie durch das Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechts hat das BNatSchG weitere Änderungen erfahren, die - neben der aktuellen Rechtsprechung - allesamt in die Neuauflage eingearbeitet wurden.
Auch die mehrfach geänderte Bundesartenschutzverordnung wurde inhaltlich überarbeitet und teilweise neu kommentiert.
Abgedruckt sind die folgenden für den Praktiker wichtigen europäischen Verordnungen und Richtlinien:
- VO (EG) Nr. 338/ 97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels
- VO (EWG) Nr. 3254/91 (Verbot von Tellereisen)
- Richtlinie 2009/147/EG des EU-Parlaments über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (EU- Vogelschutzrichtlinie)
- Richtlinie 92/43 des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie).
Zu den Autoren:
Die Autoren sind durch ihre beruflichen Tätigkeiten im Umweltministerium, Regierung und Landesanwaltschaft ausgewiesene Kenner der Materie.
Zielgruppe:
Für Umweltbehörden in Kommunen, Kreisen, Ländern und beim Bund, Gerichte, Staatsanwaltschaften Rechtsanwälte, aber auch Unternehmen, Naturschutzverbände und Bürgerinitiativen.
Umweltverträglichkeitsprüfung
Das Buch bietet eine kompakte und praxisnahe Kommentierung des UVPG und UmwRG. Schwerpunkte liegen bei den Verfahrensschritten zur Umweltverträglichkeitsprüfung (Bericht über den Untersuchungsrahmen, UVP-Bericht), bei den Verfahrensschritten, bei der Strategischen Umweltprüfung und bei den besonderen Verfahrensvorschriften für bestimmte Umweltprüfungen. Ausführlich dargestellt werden auch die im UmwRG normierten Rechtsbehelfe von Vereinigungen (Verbandsklage).
In die Neuauflage eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere die Änderung des UVPG durch das AufbauhilfeG 2021 vom 10.9.2021 und die Änderungen des UmwRG durch das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-G, des Kraft-Wärme-KopplungsG und des EnergiewirtschaftsG vom 17.12.2018 und des Gesetzes zur Änderung des UmweltschadensG, des UmweltinformationsG und weiterer umweltrechtlicher Vorschriften vom 25.2.2021.
Vorteile auf einen Blick
- schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen
- mit einer Einführung zur Entwicklung der beiden Gesetze und zur Bedeutung der EU-Richtlinien
- mit Ausführungen zum Rechtsschutz
Für Juristinnen und Juristen in Unternehmen, Verbänden, Umweltbehörden in Bund, Ländern und Kommunen, sowie in Justiz und Anwaltschaft.
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
- Kommunalverfassung, Dienstrecht, Finanzen, Allgemeines
- Wirtschaft, Vergabe und Verkehr
- Sicherheit und Ordnung
- Soziales, Gesundheit, Schule und Kultur
- Bauwesen, Umwelt und Natur
Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.
- Kommunalverfassungsrecht/GemO, LKrO, GKZ, NVerbG...
- Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
- VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
- Kommunalabgabengesetz
- Schulgesetz
- Sozialrecht
- Krankenhausrecht
- UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
- Wassergesetz
- Melderecht
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
Die 4. Auflage des HK-UVPG bietet eine komplette Neukommentierung des Rechts beider Umweltprüfungsarten. Bei jeder Vorschrift werden die Änderungen gegenüber dem alten Recht verständlich erklärt, die Auswirkungen für die Anwendungspraxis erläutert und herausgearbeitet.
Das neue Recht
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung erfährt das UVPG eine vollständige Neufassung. Aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU werden alle bisherigen und die neuen Regelungen einfacher bzw. anwenderfreundlich ausgestaltet. Das gilt besonders für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die Gegenstand der Richtlinie ist, das gilt aber auch für die Strategische Umweltprüfung (SUP), da sich insoweit aus Rechtsprechung und Rechtswissenschaft Bedarf ergibt.
Die 4. Auflage des HK-UVPG
bietet eine komplette Neukommentierung des Rechts beider Umweltprüfungsarten. Bei jeder Vorschrift werden die Änderungen gegenüber dem alten Recht verständlich erklärt, die Auswirkungen für die Anwendungspraxis erläutert und herausgearbeitet.
Die Neuauflage setzt die Schwerpunkte bei den Hauptanliegen der Reform:
- Neuregelungen für das Verfahren der UVP-Vorprüfung (Flächen- und Klimaschutz, Unfall- und Katastrophenrisiken)
- Kumulierende Vorhaben (Umsetzung des „Irland-Urteils“ des EuGH)
- Neue Vorgaben für die Erstellung eines UVP-Berichts bei der UVP
- Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung (Zentrale Internetportale, Absehen von einer erneuten Beteiligung)
- Neujustierung der Differenzierung zwischen Neu- und Änderungsvorhaben
- Neuer Abschnitt „Teilzulassungen, Zulassungsverfahren eines Vorhabens durch mehrere Behörden, verbundene Prüfverfahren“, dort insbesondere neue Vorgaben für den Bereich „Gemeinsame Durchführung“
- Neufassung „Grenzüberschreitende UVP“ (Übersetzung von Unterlagen)
- UVP-Spezialregelungen der 9. BImSchV, der AtVfV und des BBergG
- Neue Mindestanforderungen für die Überwachung der gesetzten UVP-Vorgaben
- Modernisierung der Regelungen der SUP (auch die eines geänderten BauGB und ROG)
Praxisnah
Die Kommentierung hilft dem Praktiker, UVP und SUP ordnungsgemäß durchzuführen. Nach § 4 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz sind bekanntlich auch Verfahrensfehler bei der Durchführung einer UVP justiziabel, sodass sie zur Aufhebung der Zulassungsentscheidung führen können. Die Neuauflage gibt praxisnahe Hilfen, um diese im Umgang mit den vielen Neuregelungen zu vermeiden.
Umweltschutz im Finanzsektor
Die im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Diese komplexe Materie wird in diesem Titel sachlich fundiert und detailliert dargestellt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung
- mit sämtlichen relevanten Bezügen zur Offenlegungsverordnung
- durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesenes Autorenteam
Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen erläutert der Kommentar ausgewogen und verständlich. Auch die delegierten Rechtsakte wurde in ihren Grundzügen bei den betreffenden Vorschriften behandelt.
Die VO (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor ist zentrales Element der europäischen Regulierungsbestrebungen im Zusammenhang mit der Berücksichtigung der Faktoren Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung durch Finanzakteure. Die mit der Offenlegungs-VO eingeführten Pflichten und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen sind Gegenstand dieses Kommentars.
Die produktbezogenen Offenlegungspflichten, die möglichen Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Offenlegungspflichten sowie die Auswirkungen der Offenlegungspflichten auf (institutionelle) Investoren werden ausführlich dargestellt.
Kommentare und Handbücher
Sonderthemen
Durch das Umweltschadensgesetz sehen sich Unternehmen mit neuen, teils gravierend schärferen Haftungsproblemen konfrontiert. Die Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadensversicherung sind für viele Branchen unabdingbar. Eine fundierte Beratung ist mehr denn je notwendig.
Der Kommentar erläutert in ihrem Zusammenhang die Bedingungswerke zur Umwelthaftpflichtversicherung und zur Umweltschadensversicherung systematisch, präzise und praxisnah. Schwerpunkte sind:
- Auswirkungen des neuen VVG auf die Umweltversicherungen
- Ziff. 7.10 AHB (Schäden durch Umwelteinwirkung)
- Umwelthaftpflicht-Basis-Versicherung
- Versicherung der Umweltrisiken bei Landwirten
- bei Architekten und Ingenieuren
- bei Umweltbetriebsprüfern und Umweltgutachtern
- Umweltschadensversicherung
- Umweltschaden-Basis-Versicherung.
Zu den Autoren: Dipl.-Ing. Joachim Vogel ist Inhaber eines Sachverständigenbüros; Rechtsanwalt Hermann Stockmeier ist Abteilungsdirektor bei einem großen Versicherer. Beide sind langjährig mit der Anwendung und den Problemen der Umweltversicherungen vertraut.
Der bewährte Kommentar
Vorteile auf einen Blick
- aktuell mit Änderungen durch die 16. AMG-Novelle
- kompakte, praxisgerechte Erläuterung des Arzneimittelgesetzes
- umfassende Auswertung der Rechtsprechung
Die Neuauflage
Zum Autor
Die Rechtsanwälte Dr. Wolfgang A. Rehmann und Dr. Kai Greve sind anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts.
Zielgruppe
Für Unternehmen der Pharmaindustrie, Behörden der Arzneimittelaufsicht, im Arzneimittelrecht tätige Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.
Dieser Auszug enthält eine vollständige Kommentierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und ist Teil dieser Neuerscheinung Sangs/Eibenstein, Infektionsschutzgesetz: IfSG.
Dieser Auszug beinhaltet das Trinkwasserrecht.
Das Umweltstrafrecht ist eine Sondermaterie des Strafrechts, die von zahlreichen Vorschriften und technischen Normen des Verwaltungsrechts beeinflusst wird. Das Werk möchte insbesondere dem Praktiker die komplizierte Regelungssystematik veranschaulichen und ihm Hinweise für die Lösung umweltstrafrechtlicher Probleme geben. In dieser Neuauflage wurde auch das 45. Strafrechtsänderungsgesetz berücksichtigt. Europarecht wird hier ebenso mitbehandelt wie der strafprozessuale Teil.
Das Werk hat folgende Gliederung:
- Allgemeiner Teil (z.B. Fahrlässigkeitsmaßstab, Verwaltungsakzessorietät)
- Besonderer Teil (z.B. Gewässerschutzstrafrecht, Bodenschutzstrafrecht, Immissionsschutzstrafrecht, Abfallstrafrecht)
- Internationale Aspekte (internationales Umweltstrafrecht, Umweltvölkerstrafrecht, ausländisches Umweltstrafrecht)
- Strafprozessuale Probleme (z.B. Beweisschwierigkeiten, überlange Verfahrensdauer, Absprachen)
- Rechtstatsächliche Aspekte (z.B. Aufklärungsquote, Dunkelziffern, Einstellungs- und Freispruchpraxis)
Zur Neuauflage
In der Neuauflage wird das Werk komplett neu bearbeitet. Das
Umweltstrafrecht wird weitgehend bestimmt durch die
verwaltungsrechtliche Gesetzgebung und Rechtsprechung. Seit Erscheinen
der Vorauflage gab es zahlreiche Novellierungen und Änderungen im
Abfall-, Immissionsschutz- und Wasserrecht, die eine neue Bearbeitung
erforderlich machten. Aber auch der steigenden Bedeutung
europarechtlicher Verwaltungsakte, etwa bei Genehmigungen, die von
ausländischen Behörden erteilt wurden und der Rechtsprechung des EuGH,
etwa zu Problemen der Genehmigung von Abfallbeseitigungsanlagen, wird
Rechnung getragen. Dabei wurde auch das bereits in Kraft getretene 45.
Strafrechtsänderungsgesetz berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Strafverteidiger, Staatsanwälte, Strafrichter, Verwaltungsjuristen, Studierende und Referendare.
Lehrbücher
Dieses hervorragende Standardwerk ist zugleich Handbuch für die umweltrechtliche Praxis und fundiertes Großlehrbuch für das wissenschaftliche Studium. Es vereint zwei Bücher in einem Band: Im ersten Buch zum »Allgemeinen Umweltrecht« werden die übergreifenden Strukturen und systematischen Grundprinzipien, auf denen das Rechtsgebiet aufbaut, erläutert. Im zweiten Buch zum »Besonderen Umweltrecht« werden die Spezialmaterien erörtert.
Die 4. Auflage
berücksichtigt die zahlreichen grundlegenden Reformen der letzten Jahre, unter anderem
- die Neuerungen im Rechtsschutz durch das UmwRG
- die Neuregelungen des AtG, KrWG, WHG, BImSchG und des BNatSchG
- die Neuerungen im Umweltenergierecht, insbesondere im EEG, sowie im Klimaschutzrecht
- die Reformen im Recht der UVP, die Einführung des Umweltschadensrechts und die Herausbildung des umweltrelevanten Vergaberechts.
Die aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum Umweltrecht sind umfassend eingearbeitet.
»Als die systematische Darstellung des Umweltrechts ist das Werk eine unentbehrliche Quelle für jeden, der sich in Praxis oder Wissenschaft tiefer gehend mit diesen Materien befassen will.«
Prof. Dr. Janbernd Oebbecke zur 3.A., in: DÖV 3/2006
Das Umweltrecht spielt in allen Bundesländern eine wichtige Rolle in der Ersten Juristischen Staatsprüfung und im Zweiten Staatsexamen.
Diese Einführung behandelt ergänzt durch ca. 25 Fallbeispiele die Grundlagen sowie die besonderen Gebiete des Umweltrechts im Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten, insbesondere dem Planungsrecht.
In der nunmehr 13. Auflage wird das Werk erneut vollständig auf den aktuellsten Stand gebracht. Die neuesten Entwicklungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung werden berücksichtigt, z.B. Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, Klimaklagen, Emissionszertifikatehandel, Wind-an-Land- und Windenergie-auf See-Gesetz, Änderungen von EEG, BImSchG und BNatSchG.
Vorteile auf einen Blick
- höchste Aktualität: Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis 1.5.2023 berücksichtigt
- seit 1987 bewährt und nunmehr bereits in 13. Auflage
- strukturierte und verständliche studiengerechte Darstellung anhand von Fällen
- wissenschaftlich fundiert
- enge Verzahnung mit den Grundlagen des Öffentlichen Rechts
Für Studierende der Rechtswissenschaften im Haupt- oder Nebenfach an Universitäten und Fachhochschulen, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, Richterschaft, Anwaltschaft, Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte.
Formulare
Band 7 des Münchener Prozessformularbuchs bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht. Es erleichtert die praktische Arbeit erheblich.
Dieses große Handbuch zum gesamten Verwaltungsrecht bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht. Abgedeckt sind alle wichtigen Themen bis hin zum sonstigen besonderen Verwaltungsrecht:
- Grundformen der Rechtsbehelfe
- Öffentliches Baurecht
- Umweltrecht
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Kommunales Abgabenrecht
- Öffentliches Dienstrecht
- Staatshaftungsrecht
- Ausbildungs- und Prüfungsrecht
- Ausländer- und Asylrecht
- Sonstiges besonderes Verwaltungsrecht (z.B. Datenschutzrecht, Wohngeldrecht, Straßen- und Wegerecht, Polizei- und Ordnungsrecht).
- 30 Spezialisten aus Rechtsanwalt- und Richterschaft
- 44 Rechtgebiete
- zahlreiche Reformen.
Zur Neuauflage:
Die 4. Auflage enthält zahlreiche Entscheidungen und alle legislativen Änderungen bis heute.
Fachdienst
Der Newsdienst EnergieKlima-Aktuell bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Themen und Fragestellungen der gesamten Energiewirtschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Energie- und Klimarecht sowie dem Klimaschutzrecht. Politische Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene werden beleuchtet, diskutiert und vor dem Hintergrund des dynamischen Rechtsgebiets in den rechtlichen Kontext eingeordnet.
Der Newsdienst erscheint dreiwöchig.
Als Abonnent können Sie sich auf der Homepage EnergieKrise - Aktuell für den E-Mail-Newsletter anmelden, um keine Ausgabe mehr zu verpassen. Der Newsletter enthält das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe mit Verlinkungen zu den jeweiligen Beiträgen und wir Ihnen jeweils pünktlich bei Erscheinen zugeschickt.
Zeitschriften
ZUR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2004.
Die ZUR, das Forum für Umwelt- und Planungsrecht, erscheint als Monatszeitschrift mit elf Ausgaben im Jahr. Sie kombiniert größtmögliche Aktualität, zuverlässige Berichterstattung über die wesentlichen Entwicklungen des Rechtsgebiets und wissenschaftliche Gründlichkeit.
Die ZUR bietet:
- Engagierte Beiträge zur gesamten Vielfalt umweltrechtlicher Entwicklungen.
- Ausgewählte kommentierte Entscheidungen mit Hinweisen auf Konsequenzen für die Praxis.
- Ausführliche Informationen über Einwirkungen durch das europäische und das internationale Recht und die vielfältigen Verzahnungen mit anderen Fachrechten wie dem Bauleitplanungs-, dem Fachplanungs- oder dem Energiewirtschaftsrecht.
- Einen umfangreichen Serviceteil mit Dokumentationen nationaler und europäischer Rechtsetzung, wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Rezensionen.
- In jedem Jahrgang drei bis vier vertiefende Schwerpunkthefte zu einzelnen Themen des Umweltrechts.
Struktur und Zusammensetzung von Herausgebern, Schriftleitung und Redaktion bieten die Gewähr dafür, dass alle Bereiche des Umwelt- und umweltbezogenen Planungsrechts sachverständig beobachtet und beurteilt werden.
Wirtschaftliche, rechtliche, sozialwissenschaftliche und ökologische Fragen der Umweltqualität, neue umweltpolitische Konzepte, deren umweltrechtliche Umsetzung und der fachliche Austausch - darum geht es den Wissenschaftlern und Politikern, die die Fachzeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht herausgeben.
Das Werk "KlimRDirekt" enthält die Zeitschrift Klima und Recht seit Bestehen Januar 2022. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.
Spätestens seit der Entscheidung des BVerfG vom März 2021 mit ihrem Verweis auf die Generationengerechtigkeit ist neben der gesellschaftspolitischen auch und vor allem die juristische Dimension des Klimaschutzes und des Klimarechts mehr denn je in den Blick gerückt. Die neue KlimR greift konzentriert und kompakt alle Entwicklungen dieses Themas auf. In Aufsätzen, Forumsbeiträgen und Berichten sowie durch Wiedergabe originaler Gerichtsentscheidungen werden sämtliche Informationen geboten, die in der Praxis benötigt werden.
Aufsätze und Rechtsprechung
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Normen
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Umweltrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Data Act-Durchführungsgesetzneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung - Lieferkettenregulierungneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster