Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

Pharmarecht PREMIUM

Dieses Fachmodul enthält ein umfassendes Angebot an Kommentaren, Handbüchern und Rechtsprechung zum Pharmarecht. Zusätzlich zum PLUS-Modul bietet es zahlreiche PREMIUM-Inhalte, insbesondere zum Arzneimittel-, Medizinprodukte- und Apothekenrecht.

In Kooperation mit dem Deutschen Apotheker Verlag werden zahlreiche Werke, darunter Kloesel/Cyran, Arzneimittelrecht-Onlinekommentar und Cyran/Rotta, Apothekenbetriebsordnung angeboten.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Module benachbarter Rechtsgebiete

Die Grenzen zwischen Arzneimitteln und Medizinprodukten, Nahrungsergänzungs- und Lebensmitteln sind häufig fließend, daher könnten folgende Module ebenfalls interessant sein:

Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM
An der Schnittstelle zwischen Medizin und Recht bietet dieses interdiszplinäre Modul Antworten auf rechtliche Fragen im Berufsalltag von Ärzten und Krankenhäusern sowie in der Kanzleipraxis von auf dem Gebiet tätigen Rechtsanwälten.

MedR PLUS
Bezieher des Fachmoduls Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM können exklusiv auch die Zeitschrift Medizinrecht des Springer-Verlages mit dem Kooperationsmodul MedR PLUS hinzuabonnieren.

Lebensmittelrecht PLUS
Erhebt ein Medikament Heilanspruch oder entfaltet es lediglich aufgrund seiner Zusammensetzung eine lindernde Wirkung, ohne der Zulassung zu bedürfen? Ist das Produkt ein Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel oder schon ein Arzneimittel? Dieses Modul ist die ideale Ergänzung zum Pharmarecht PLUS für alle, die genau diese Fragen beschäftigen.

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Das Praxishandbuch beantwortet alle wichtigen Rechtsfragen zu Medizinprodukten – vom Inverkehrbringen bis hin zur Haftung. Dabei sind alle für die Praxis bedeutsamen Bereiche abgedeckt.

Die 2. Auflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des Medizinproduktegesetzes in den letzten Jahren, insbesondere durch die vierte MPG-Novelle mit den Neuerungen bei der Klassifizierung, Überwachung und Kontrolle von Medizinprodukten sowie bei der Einordnung von Medizinproduktesoftware. Daneben enthält das Werk bereits viele Ausblicke auf die in Kürze zu erwartenden neuen europä­ischen Medizinprodukte-Verordnungen, die voraussichtlich jedoch erst ab 2020 Anwendung finden. Damit  ist das Werk auch in den nächsten Jahren ein unverzichtbarer Ratgeber.

Herausgegeben
von Dr. rer. nat. Ehrhard Anhalt und RA Dr. Peter Dieners.

Eine große Hilfe für
Praktiker der Medizinprodukte- und pharmazeutischen Industrie, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Krankenhäuser, Medizinische Dienste und Krankenkassen.

mehr Info zum Werk

Die 9. Auflage 2024 berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und die zahlreichen erlassenen Änderungsgesetze, wie zum Beispiel das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das Achte SGB IV-Änderungsgesetz, das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz, u.a. Bereits eingearbeitet sind auch die Änderungen durch das Digital-Gesetz sowie das Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten.

Das Werk erläutert das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung eingehend, systematisch überzeugend und fundiert anhand praxisbezogener Themen. Schwerpunkte der Kommentierung sind der versicherte Personenkreis, das Leistungsrecht, die Beziehungen der Krankenkassen zu den Leistungserbringern, die Verbände der Krankenkassen und die Finanzierung.

mehr Info zum Werk

Der BeckOK zum Heilmittelwerbegesetz, der auf dem Doepner/Reese Heilmittelwerbegesetz-Kommentar (3. Aufl. 2018) basiert, wurden die neuesten rechtlichen, politischen und tatsächlichen Entwicklungen eingearbeitet sowie Rechtsprechung und Literatur auf den aktuellen Stand gebracht.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck'sche Online-Kommentar zum Patentrecht ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Insbesondere wurden folgende Neuerungen berücksichtigt:

  • innovative tatsächliche Phänomene wie Influencer und die Digitalisierung des Gesundheitswesens (z.B. Medical Apps),
  • neue Gesetzesinitiativen wie das GSAV und das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken,
  • aktuelle Rechtsprechung, z.B. zum Produktrückruf im Rahmen des wettbewerblichen Unterlassungsanspruchs, zur Gewährung rechtlichen Gehörs im Eilverfahren und zur Zulässigkeit von Sachzugaben durch Apotheker im Rahmen von § 7 HWG.

mehr Info zum Werk

Das Werk der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart eignet sich aufgrund seines gleichermaßen deskriptiven wie kritischen und problemorientierten Charakters sowohl zur Einarbeitung in das Medizinrecht als auch für die tägliche Praxis. Die Autoren des Handbuchs sind anerkannte Experten des Medizin- und Gesundheitsrechts.

Das Medizin- und Gesundheitsrecht umfasst im engeren Sinn die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient sowie Regelungen zur Ausübung des ärztlichen, zahnärztlichen und pharmazeutischen Berufs

Neben den Gebieten der Arzthaftung und des Vergütungsrechts zählen hierzu das allgemeine Berufsrecht, das Sozialversicherungsrecht und das Gesellschaftsrecht. In einem weiteren, gesundheitsrechtlich verstandenen Sinn erstreckt sich das Medizinrecht auch auf das Krankenhausrecht, das Arzneimittelrecht, das Apothekenrecht und das Pflegeversicherungsrecht.

Bei allen diesen Gebieten handelt es sich um sehr spezifische Rechtsmaterien, die jedoch ohne weitreichende Kenntnisse des Gesamtmedizinrechts in ihrer Bedeutung nicht zu erschließen sind. Wer sich im Bereich des Medizinrechts sicher bewegen will, muss deshalb Spezialist und Globalist zugleich sein

mehr Info zum Werk

Das Handbuch gibt Antwort auf alle wesentlichen Rechtsfragen im Verhältnis von Pharma- und Medizinprodukteunternehmen zu Vertretern der Heilberufe und zu Patientenorganisationen.

Das Standardwerk erläutert die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, kommentiert die Kodices zur Zusammenarbeit im Bereich des Gesundheitswesens sowie die Verfahrensordnung der "Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie" (FSA) einschließlich deren Spruchpraxis. Es ist ein unverzichtbarer Ratgeber beim Aufbau eines effektiven Compliance-Managements im Gesundheitswesen.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch des Pharmarechts liefert Ihnen praktisch relevante, inhaltlich fundierte und verständliche Antworten auf alle wesentlichen Fragen des Pharmarechts. Dabei geht es insbesondere auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmenspraxis bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln ein.

Zunächst behandelt das Werk die Abgrenzung der Arzneimittel von anderen Produkten, deren Zulassung und Herstellung sowie Haftung der Pharmaproduzenten.

Darüber hinaus finden Sie alles rund um den Vertrieb von Arzneimitteln:

  • staatliche Eingriffe in die freie Preisbildung
  • Erstattungsfähigkeit durch die Krankenkassen
  • Werbung
  • Parallelimporte
  • Kooperationen/Joint Ventures von Pharmaunternehmen.

Die Neuerscheinung berücksichtigt die Zusammenarbeit der Pharmaindustrie mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens und widmet sich zudem den in Österreich und der Schweiz geltenden Besonderheiten sowie dem europäischen Recht.

Das Werk richtet sich an Praktiker der pharmazeutischen Industrie, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Berater, Mitarbeiter des Gesundheitswesens und Gerichte.

mehr Info zum Werk

Dieser von Prof. Dr. Adolf Laufs begründete Klassiker der Reihe NJW Praxis ist zuverlässige Orientierungshilfe und Ratgeber für den Praktiker bei der Lösung aller wichtigen Fragen rund um das Arztrecht. Die Erläuterungen sind praxisbezogen, sie wenden sich gleichermaßen an Juristen wie an Mediziner.

Aus dem Inhalt:

  • Wesen und Inhalt des Arztrechts
  • Ärztliches Berufs- und Standesrecht
  • Der Arztvertrag
  • Die ärztliche Hilfspflicht
  • Aufklärungspflicht und Einwilligung
  • Sterilisation, Schwangerschaftsabbruch und Sexualmedizin
  • Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik
  • Berufsgeheimnis und Dokumentation
  • Arztfehler und Haftpflicht
  • Passivlegitimation und Beweisrecht
  • Arzt als gerichtlicher Sachverständiger
  • Sektion, Transplantations- und Intensivmedizin
  • Heilversuch und klinisches Experiment

Das Arztrecht ist ein dynamisches Rechtsgebiet. Die 8. Auflage bringt das Werk in allen Kapiteln auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.

mehr Info zum Werk

Ausgewiesene Experten des Arzneimittelrechts geben fundierte und umfassende Antworten auf die aktuellen Rechtsfragen rund um Pharmaprodukte. Die Neuauflage des Handbuchs berücksichtigt neben den Reformen bereits die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesamte Arzneimittelrecht.

Das Handbuch
gibt fundierte Antworten auf die Rechtsfragen rund um Pharmaprodukte. Der Aufbau des Handbuchs folgt den Phasen der Arzneimittelentwicklung und -zulassung von den Grundlagen des Arzneimittelrechts bis zur ausführlichen Darstellung der Zulassungs-, Herstellungs- und Marktphase.

Die Neuauflage

  • umfasst neue Kapitel unter anderem zur elektronischen Einreichung (eSubmission)
  • arbeitet die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur ein
  • berücksichtigt die Auswirkungen aller Änderungsgesetze und die neuesten europäischen Rechtsentwicklungen (zB im Hinblick auf die Verordnung zu Klinischen Prüfungen)
  • erläutert Szenarien zum Brexit aus arzneimittelrechtlicher Sicht.

Die Corona-Pandemie im Fokus
Das Werk ist hoch aktuell. Es geht auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie etwa auf die Arzneimittelversorgung ein und berücksichtigt regulatorische Ansätze zur Bewältigung von Pandemiefällen.

Die Autoren
Markus Ambrosius, Rechtsanwalt, Bonn | Dr. jur. Bita Bakhschai, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Speyer | Thilo Bauroth, Rechtsanwalt, Kohl Medical AG, Merzig/Saarland | Ralf Böttger, BfArM, Bonn | Margareta Burgard, Assessorin jur., BfArM, Bonn | Peter von Czettritz, Rechtsanwalt, München | Florian Dexel, MBA, BfArM, Bonn | Andreas Fleischfresser, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Köln | Dr. Jochen Fleischmann, Janssen-Cilag GmbH, Neuss | Dr. rer. nat. Andreas Franken, Diplom-Chemiker, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V., Bonn | Marion Frech, Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Langen | Dr. jur. Stefan Fuhrmann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Dr. jur. Boris Handorn, Rechtsanwalt, Augsburg | Dr. rer. medic. Martin Huber, BfArM, Bonn | Dr. med. vet. Cornelia Ibrahim, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V., Berlin | Christian Karle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Hamburg | Dr. rer. nat. Christiane Kirchner, BfArM, Bonn | Prof. Dr. jur. Bodo Klein, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Bonn | Dr. med. vet. Katharina Kluge, Fachtierärztin für Pharmakologie und Toxikologie, Bonn | Dr. med. vet. Eva Kommas, BfArM, Bonn | Dr. jur. Arletta-Marie Kösling, BfArM, Bonn | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, Justitiar des GKV-Spitzenverbandes, Berlin | Dr. jur. Carsten Krüger, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main | Christine Lietz, Rechtsanwältin, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V., Berlin | Dr. jur. Arne Markgraf, Rechtsanwalt, Bayer Intellectual Property GmbH, Berlin | Dr. jur. Michael Mayer, M.B.L.T., Direktor des Amtsgerichts, Sinzig | Dr. med. Klaus Menges, BfArM, Bonn | Dr. rer. nat. Christiane Noeske-Jungblut, European Patent Attorney, Potsdam | Dirk Ohlenforst, BfArM, Bonn | Dr. jur. Stephanie Pautke, LL.M., Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Theo Pelzer, Rechtsanwalt, Aachen | Annette Rohr, BfArM, Bonn | Claudia Ruoff, Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Langen | Christian Schalk, LL.M.Eur., M.A., Rechtsanwalt, Leverkusen | Hans-Helmut Schneider, Direktor beim Bundeskartellamt, Bonn | Dr. oec.troph. Rose Schraitle, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V., Bonn | Dr. rer. nat. Kerstin Stephan, BfArM, Bonn | Dr. rer. nat. Friederike Stolte, BfArM, Bonn | Farid Tehrani, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin | Stefanie Wolf, LL.M., Rechtsanwältin, Berlin-Chemie AG, Berlin | Dr. jur. Markus Zimmermann, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Köln

 

mehr Info zum Werk

Im Heilmittelwerberecht überschneiden sich deutsche und europäische Rechtsvorschriften. In vielen wichtigen Fragen herrscht Unsicherheit über die Anforderungen des Gemeinschaftsrechts und seine vollständige Umsetzung in nationales Recht. 

Die Kommentierung zum deutschen Heilmittelwerbegesetz geht konsequent auf die Bezüge zum Gemeinschaftsrecht ein. Bei allen Vorschriften wird die Richtlinienkonformität untersucht. Das nationale Recht wird umfassend und fundiert auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Fachliteratur dargestellt. Der Kommentar bietet dem Praktiker dogmatisch abgesicherte Stellungnahmen zu allen Themen und Problemen des Heilmittelwerberechts.

mehr Info zum Werk

Die Thematik der chemischen, pharmazeutischen und biologischen Patente ist als Spezialgebiet in das europäische und deutsche Patentrecht eingebettet. Auf Grundlage der höchst- und obergerichtlichen Entscheidungen werden in diesem Rechtshandbuch die Spezifika der Rechtsprechung herausgearbeitet und systematisch dargestellt. Schwerpunkt der inhaltlichen Darstellung bilden solche Besonderheiten, die in der Praxis durch die Anwendung allgemeiner patentrechtlicher Lehren nicht ohne Weiteres erkennbar sind. Dies betrifft sowohl den Bereich der Validität als auch der Verletzung eines Patentanspruches. 

Das Handbuch liefert als systematische Nachschlagewerk Antworten zu allen einschlägigen Fragen materiell- und prozessrechtlicher Art und gibt Praktikerinnen und Praktikern somit ein Werk an die Hand, mit welchem sie sämtliche Konstellationen im Recht der chemischen, biologischen und pharmazeutischen Patente souverän und unter Berücksichtigung der aktuellen fallspezifischen Rechtsprechung begegnen können.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar schließt eine jahrelang bestehende Lücke und erläutert übersichtlich, kompetent und praxisnah die Regelungen des Apothekengesetzes. Er gibt einen zuverlässigen Überblick zu allen Fragen rund um das „Recht der Apotheke“. Im Mittelpunkt der Erläuterungen stehen

• Voraussetzungen und Wegfall der Apothekenbetriebserlaubnis
• Eröffnung und Schließung einer Apotheke
• Persönliche Leitung der Apotheke
• Fremdbesitzverbot und begrenzter Mehrbesitz bei Apotheken („Der Apotheker in seiner Apotheke“)
• Verpachtung einer Apotheke
• Zuweisungs- und Abspracheverbote
• Ärzte- und Arzneimittelbevorzugungsverbote
• Voraussetzungen zum Betreiben einer Versandapotheke
• Nichtige Rechtsgeschäfte
• Versorgung von Heimbewohnern
• Besondere Vorgaben für Krankenhausapotheken
• Not- und Zweigapotheken
• Notdienstfonds und Notdienstpauschale
• Straf- und Bußgeldbestimmungen


Dabei berücksichtigen und erläutern die Autoren umfassend die Rechtsprechung deutscher Gerichte sowie des Europäischen Gerichtshofs und geben rechtssichere Hinweise für die Apothekenpraxis. Gesetzesmaterialien und Hinweise auf einschlägige gesundheitsrechtliche Literatur runden das Werk ab.


Der Kommentar wendet sich sowohl an Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken als auch an apothekenrechtlich tätige Juristen und Pharmazeuten in Behörden, Rechtsanwaltskanzleien, Berufsvertretungen und pharmazeutischen Unternehmen.


Die Autoren Dr. Timo Kieser, Dr. habil. Sabine Wesser und Dr. Valentin Saalfrank sind anerkannte und praxiserprobte Spezialisten auf dem Gebiet des Apotheken- und Arzneimittelrechts. Zu ihren Mandanten gehören zahlreiche Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in Apotheken, Behörden und der Industrie.

Zielgruppe

Der Kommentar wendet sich sowohl an Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken als auch an apothekenrechtlich tätige Juristen und Pharmazeuten in Behörden, Rechtsanwaltskanzleien, Berufsvertretungen und Pharmazeutik.

mehr Info zum Werk

Kommentar zum Arzneimittelgesetz und zu arzneimittelrechtlichen Nebengesetzen und Rechtsverordnungen mit amtlichen Begründungen und Materialien sowie weiteren einschlägigen Rechtsvorschriften und einer Sammlung gerichtlicher Entscheidungen.

Kein Kommentar zum Arzneimittelrecht wird von Gerichten so oft zu Rate gezogen und zitiert wie der Kloesel/Cyran.
Für Wissenschaft und Praxis ist er Standard.
Neben den Texten und amtlichen Begründungen enthält das Werk ausführliche Kommentierungen arzneimittelrechtlicher Vorschriften. Im Mittelpunkt steht dabei der Kommentar zum Arzneimittelgesetz.
Außerdem werden auch EU-Recht, alle das Arzneimittelgesetz betreffenden Rechtsverordnungen und arzneimittelrechtliche Nachbargebiete erläutert.

mehr Info zum Werk

Der große Kommentar zum Arzneimittelgesetz erläutert die unterschiedlichen Themenbereiche des Gesetzes rechtspraktisch sowie rechtswissenschaftlich fundiert und anspruchsvoll. Dabei wird besonderer Wert auf die Berücksichtigung wichtiger europarechtlicher Vorgaben (vor allem RL 2001/83/EG - Humanarzneimittel-Codex) und die in der Praxis auftauchenden Probleme gelegt, die unter umfassender Auswertung der weitgefächerten Rechtsprechung erörtert werden. Daneben überzeugt der Kommentar durch eine ausgefeilte Systematik und eine prägnante Darstellung, die ein schnelles Auffinden des gesuchten Problems und dessen Lösung ermöglichen.

Die Neuauflage berücksichtigt neben neuer Rechtsprechung und Literatur insbesondere wichtige Gesetzesänderungen u.a. durch

  • das Zweite Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften,
  • das Dritte Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften,
  • das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes,
  • das 14. SGB V-Änderungsgesetz und
  • das Anti-Doping-Gesetz.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bezieht Stellung zu sämtlichen Streitpunkten des AntiDopG unter Berücksichtigung der sportpolitischen wie medizinischen Hintergründe. Seine Autor:innen sind führende Interpret:innen der komplizierten Regelungen und berücksichtigen in der 2. Auflage u.a. die neue Kronzeugenregelung.

Der Spezialist
Der Handkommentar ist zu Recht die erste Anlaufstelle im Umgang mit dem AntiDopG. Er bezieht Stellung zu sämtlichen Streitpunkten des Gesetzes und nimmt auch die sportpolitischen wie medizinischen Hintergründe in den Blick.
Die Neuauflage
Die zweite Auflage kommentiert u.a. die „Pechstein-Entscheidung“ des Bundesverfassungsgerichts sowie die neu in das AntiDopG eingefügte Kronzeugenregelung und bringt alle Schwerpunkte (z.B. Gewinnabschöpfung und Tathandlungen zum Nachteil von minderjährigen Personen) auf den neuesten Stand.
Die Expert:innen
Die Herausgeber sowie die Autor:innen sind führend im Kampf um sauberen Sport. Sie machen die komplizierten Vorschriften des Anti-Doping-Gesetzes in der Praxis handhabbar

 

mehr Info zum Werk

Am 26. Mai 2021 begann eine neue Zeitrechnung im europäischen und nationalen Medizinprodukterecht. Mit diesem Tage traten die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) und das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) in Kraft. Gleichzeitig traten die wesentlichen Teile des bisher maßgeblichen Medizinproduktegesetzes außer Kraft. Das Standardwerk hat bereits mit den letzten Aktualisierungslieferungen diesen umwälzenden Veränderungen im Recht der Medizinprodukte vor allem durch die Kommentierung wesentlicher Artikel der MDR und den Abdruck des MPDG Rechnung getragen. Mit dem Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR) am 26. Mai 2022 ist die Neuordnung des Medizinprodukterechts weitgehend abgeschlossen. 

Dies berücksichtigt die ausführliche Übersicht über das Medizinprodukterecht, die mit der 37. Aktualisierungslieferung in weiteren Kapiteln überarbeitet worden ist und einen guten Einstieg in das neue Recht bietet. Besonderes Augenmerk liegt bei dieser Aktualisierungslieferung auch auf der Kommentierung der neuen Übergangsbestimmungen in den Artikeln 120 - 123 MDR, die durch die Verordnung (EU) 2023/607 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2023 für bestimmte Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika maßgeblich geändert worden sind. Neu ist die Kommentierung zu Artikel 2 Nr. 46 MDR (Prüfprodukt im Rahmen klinischer Prüfung), die Kommentierungen der Artikel 13, 14 MDR werden aktualisiert. Wie üblich wird die aktuelle Rechtslage der Vorschriften des MPDG und der Rechtsverordnungen in den Rechtstexten und in den Amtlichen Gesetzes- und Verordnungsbegründungen abgebildet. Schließlich werden weitere EU-Durchführungsrechtsakte sowie Dokumente der Medical Device Coordination Group (MDCG), wie immer – als besonderer Service – in deutscher Sprache, aufgenommen.

mehr Info zum Werk

Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.

Dieser Auszug beschäftigt sich mit dem europäischen Lebensmittelrecht.

mehr Info zum Werk

Systematische Einführung in das Pharmarecht. Darstellung des Rechts der Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel sowie deren vielfältige Querverbindungen zum Recht der gesetzlichen Krankenkassen. Zudem werden Fragen der Ausschreibung medizinischer Studien und der Zulassung sowie des Inverkehrbringens von Arzneimitteln angesprochen.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen des Pharmarechts
  • Arzneimittel
  • Medizinprodukte
  • Die Bewerbung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
  • Arzneimittel und Medizinprodukte in der Krankenversicherung
  • Wettbewerbliche Selektivverträge für Arzneimittel und Medizinprodukte

mehr Info zum Werk

Die 4. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur.

Neben relevanten Normen des JGG (§§ 1 ff., 17 ff., 27 ff., 61 ff., JGG) beinhaltet Band 7 (neue Bandzählung) wichtige strafrechtlichen Normen des Arznei- und Betäubungsmittelrechts (AMG, AntidopingG, BtMG, BtMVV, GÜG, NpSG), des Medizin- und Biostrafrechts (TPG, TFG, GenTG), des Naturschutzrechts (TierSchG, BNatSchG) sowie des Vereins- und Versammlungsrechts (VereinsG, VersammlG).
 
Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zum StGB sind nach neuer Bandzählung künftig:
Band 1:    §§ 1–37, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 2:    §§ 38–79b, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG a.D. und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 3:    §§ 80–184k, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Jürgen Schäfer
Band 4:    §§ 185–262, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Günther M. Sander
Band 5:    §§ 263–297, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Hefendehl
Band 6:    §§ 298–358, Bandredakteur:Rechtsanwalt Professor Dr. Olaf Hohmann
Band 7:    Nebenstrafrecht I JGG, Bandredakteur:Professor Dr. Marco Mansdörfer
Band 8:    Nebenstrafrecht II, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Schmitz
Band 9:    Nebenstrafrecht III Völkerstrafgesetzbuch, Bandredakteur:Professor Dr. Christoph Safferling

Vorteile auf einen Blick
  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befasst.

mehr Info zum Werk

Maßgebend im Betäubungsmittelrecht.

Der große Standardkommentar 
erläutert das BtMG eingehend und praxisnah. sowie darüber hinaus AMG und GÜG, NpSG, BtMVV und AntiDopG. Es bietet viele Informationen über das Juristische hinaus, etwa zu medizinischen, chemischen und pharmakologischen Fragen, und behandelt damit alle Aspekte rund um Konsum und Herstellung von Suchtstoffen in einem Band.

Zur Neuauflage 

Die Neuauflage verarbeitet alle Gesetzesänderungen bis Ende 2023, u.a.:

    • alle relevanten Neuerungen zur geplanten Cannabis-Legalisierung
    • das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz v. 19.7.2023
    • die Fünfte VO zur Bestimmung von Dopingmitteln und zur Festlegung der nicht geringen Menge v. 10.3.2023
    • die wichtigsten Vorschriften des Tierarzneimittelgesetzes v. 27.9.2021
    • eine aktualisierte Auflistung aller einschlägigen Stoffe
    • Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Betäubungsmittelstrafrecht sowie zu den strafrechtlichen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes ist vollständig ausgewertet.

Zielgruppe
Für Strafrichterschaft, Staatsanwaltschaft, Kriminalbeamtinnen und -beamte, Strafverteidigung, Bewährungshilfe, Mitarbeitende im Strafvollzug, therapeutische Einrichtungen und Beratungsstellen, Sozialbehörden, Ärzteschaft, Apothekerinnen und Apotheker.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Kommentar

bietet einen konzentrierten Überblick über das Arzneimittelgesetz (AMG), arbeitet die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Rechtsquellen heraus und stellt den Bezug zum anwendbaren EU-Recht her.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuell mit Änderungen durch die 16. AMG-Novelle
  • kompakte, praxisgerechte Erläuterung des Arzneimittelgesetzes
  • umfassende Auswertung der Rechtsprechung

Die Neuauflage

ist umfassend überarbeitet und aktualisiert. Sie berücksichtigt die in der Zwischenzeit erlassenen Änderungsgesetze, wie zum Beispiel das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU vom 20.11.2019 (BGBl. I S. 1626), das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung vom 9.8.2019 (BGBl. I S. 1202) und das Gesetz zur Fortschreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen und zur Änderung anderer Vorschriften vom 18.7.2017 (BGBl. I S. 2757).

Zum Autor
Die Rechtsanwälte Dr. Wolfgang A. Rehmann und Dr. Kai Greve sind anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts.

Zielgruppe
Für Unternehmen der Pharmaindustrie, Behörden der Arzneimittelaufsicht, im Arzneimittelrecht tätige Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.

mehr Info zum Werk

Als übersichtliches Kompendium zum deutschen Medizinprodukterecht gibt dieser Kommentar nicht nur eine systematische Darstellung der nationalen Vorschriften zu den rund 400.000 Medizinprodukten auf dem deutschen Markt; erläutert werden auch die europarechtlichen Grundlagen der nationalen Reglungen sowie deren Zusammenspiel.

Das Medizinproduktegesetz regelt in Umsetzung EG-rechtlicher Normen das Recht der rund 400.000 unterschiedlichen Medizinprodukte.

Dieser kompakte Kommentar

  • erläutert das Medizinproduktegesetz aktuell, praxisbezogen und lösungsorientiert
  • berücksichtigt dabei das für das MPG relevante Gemeinschaftsrecht
  • beleuchtet die Bezüge zu anderen, in diesem Zusammenhang bedeutsamen Rechtsgebieten
  • bündelt im Anhang für die tägliche Arbeit wichtige Texte der nationalen Vorschriften

Die Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen der medizinprodukterechtlichen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 2007/47/EG und 98/8/EG sowie die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung von Produkten und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 339/93 sowie die im Mai 2010 neu verabschiedete MPKPV.

Rundum-Rat für Praktiker unterschiedlicher Fachrichtungen, insbesondere für Unternehmen, die Medizinprodukte herstellen oder vertreiben, sowie für deren Berater, Rechtsanwälte, Richter und Apotheker. Mit Erläuterungen von Dr. Wolfgang A. Rehmann, Rechtsanwalt, und Dr. Susanne A. Wagner, Rechtsanwältin.

mehr Info zum Werk

Namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten das Strafrecht der Medizin systematisch und praxisgerecht in den drei Teilen Arztstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Pharmastrafrecht. Besonderes Augenmerk legt das Werk auf die einschlägige Rechtsprechung.

Das Handbuch bespricht die strafrechtlichen Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung und ärztlichen Eingriffen, die wirtschaftsstrafrechtlichen Risiken ärztlicher Berufstätigkeit und Arzneimittel und Medizinprodukte (Pharmastrafrecht, Verstöße gegen das AMG, MPG, TFG, BtMG).

mehr Info zum Werk

Das Handbuch behandelt alle wichtigen Themen des medizinischen Forschungsrechts.

Die Regelungen zum Recht der medizinischen Forschung finden sich in unterschiedlichen nationalen und europäischen Gesetzen. Neben der Darstellung grundlegender Begriffe und der Entwicklungslinien in den normativen Grundlagen werden zahlreiche Themenbereiche von versierten Expertinnen und Experten durchleuchtet, u.a.:
  • Ethikkommissionen
  • Schweigepflicht
  • Therapiefreiheit und Behandlungsstandard bei neuen Behandlungsmethoden
  • Korruption und Interessenkonflikte
  • Zufallsbefunde und Recht auf Nichtwissen
  • Grenzüberschreitende Forschung
  • Krankenversicherung und medizinische Innovationen
  • Arzneimittelforschung: Rechtsentwicklung, Grundlagen, Voraussetzungen, Sonderregeln
  • Medizinprodukteforschung: Rechtsentwicklung, Grundlagen, Voraussetzungen, Sonderregeln

mehr Info zum Werk

Alles drin für die BtM-Rechtspraxis.

Das leicht handhabbare ­Arbeitsmittel. Der Praxis-Kommentar erläutert präzise und übersichtlich das Betäubungsmittelgesetz, das Arzneimittelgesetz, Anti-Doping-Gesetz und Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz sowie die wichtigsten einschlägigen Verordnungen zum BtMG. Orientiert an der obergerichtlichen Rechtsprechung gibt er verlässliche Antworten auf die Fragen der Alltagspraxis.

Zur Neuauflage:
Eingearbeitet sind sämtliche Novellierungen seit Erscheinen der Vorauflage, so u. a.:
  • VO zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 2.7.2018
  • VO zur Änderung der Anlagen des NpSG und von Anlagen des BtMG vom 12.7.2019 
  • Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung vom 9.8.2019
  • 19. ÄndVO mit Änderung der Anl. II BtMG vom 17.12.2019
  • 60. G zur Änderung des Strafgesetzbuches vom 30.11.2020. 
 
Zu den Autoren
Dr. Klaus Weber schreibt auf der Grundlage seiner jahrzehntelangen Erfahrungen als Ministerialbeamter, Abteilungs­leiter und Leiter einer Staatsanwaltschaft, die in besonderem Umfang mit Betäubungsmittelsachen befasst ist, sowie zuletzt als Präsident des Landgerichts Traunstein. In der neuen Auflage kommen mit Hans Kornprobst, Leitender Oberstaatsanwalt, München, und Stefan Maier, Vorsitzender Richter am OLG, neue und praxiserfahrene Autoren hinzu.

mehr Info zum Werk

Formulare

Das aktuelle Handbuch
bietet eine umfassende Sammlung kommentierter Vertragsmuster für alle gängigen Regelungsbereiche, geordnet nach dem Lebenszyklus eines Produktes von der Entwicklung über die klinische Prüfung und Zulassung bis zur Produktion, Vermarktung und Lizenzierung.
Die Bereiche Compliance, Datenschutz und Kartellrecht sowie zu beachtende Besonderheiten des schweizerischen Rechts werden jeweils in eigenen Kapiteln dargestellt. 

Rechtssicherheit rund um Biotech, Pharma und Medizinprodukte.

Der Leitfaden aus der Praxis
  • systematische Darstellung des sehr komplexen und regulierten Themengebiets
  • bewährte Gestaltungsvorschläge inkl. detaillierter Erläuterungen
  • Muster in Deutsch und Englisch
  • Verträge und Formulare zum Download
Die Neuauflage
berücksichtigt erhebliche Rechtsänderungen auf den Gebieten des Arzneimittel- und des Medizinprodukterechts (u.a. Revision des europäischen Rechtsrahmens für Medizinprodukte, Eudamed-Datenbank), des Gesundheitsrechts (GKV-VSG, KrankenhausstrukturG), des Datenschutzrechts (E-Health-Gesetz, DS-GVO), des Kartellrechts sowie der Compliance, auch im Lichte neuer Strafvorschriften im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB).

mehr Info zum Werk

Zeitschrift

Arzneimittel & Recht (A&R) ist ein Forum für alle rechtlichen Fragen rund um Arzneimittel. Sechs Mal im Jahr erscheinen in der Zeitschrift Originalaufsätze, Kommentare, Gerichtsentscheidungen, Urteilsanmerkungen, Leitsätze und Kurzbeiträge zum Thema. Die Zeitschrift wird von der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart herausgegeben.

Seit 2007 erscheint Pharma Recht (PharmR) - seit 30 Jahren offizielles Organ des "Deutschen Pharma Recht Tages"- beim Verlag C.H. Beck. Unter Berücksichtigung aller Facetten des Arzneimittelrechts wird über europäische Vorgaben, neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung informiert. Besondere Rubriken "Pharma Recht Schweiz", "Food and Drug Austria" und "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie" runden das Angebot ab.

Fachdienst

Lassen Sie sich monatlich über die wesentlichen Entwicklungen im Medizinrecht kompetent und praxisnah informieren. Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei BUSSE & MIESSEN in Bonn und Berlin erläutern eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich.


mehr Info zum Werk

Rechtsprechung

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.

Normen zum Pharmarecht

Alle Normen aus dem dtv-Band Gesundheitsrecht sowie in Auszügen die medizinrechtlich relevanten Vorschriften des Sozialrechts ausgewählt anhand der Textsammlung Aichberger, SGB. Darüber hinaus weitere praxisrelevante Normen der EU, des Bundes und der Länder für das Gebiet des Medizin- und Gesundheitsrechts.

Diese Sammlung enthält Vorschriften zu den Themen
  • Gesundheitswesen allgemein
  • Recht der Heilberufe
  • Recht der Krankenhäuser und Kliniken
  • Biomedizin, medizinische Forschung, Impfungen und Therapien
  • Arznei- und Heilmittel
  • Ordnungsrecht inklusive Betäubungsmittel
  • Seuchen und Meldepflichten
  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Sozialgesetzbücher.

mehr Info zum Werk

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Module benachbarter Rechtsgebiete

Die Grenzen zwischen Arzneimitteln und Medizinprodukten, Nahrungsergänzungs- und Lebensmitteln sind häufig fließend, daher könnten folgende Module ebenfalls interessant sein:

Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM
An der Schnittstelle zwischen Medizin und Recht bietet dieses interdiszplinäre Modul Antworten auf rechtliche Fragen im Berufsalltag von Ärzten und Krankenhäusern sowie in der Kanzleipraxis von auf dem Gebiet tätigen Rechtsanwälten.

MedR PLUS
Bezieher des Fachmoduls Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM können exklusiv auch die Zeitschrift Medizinrecht des Springer-Verlages mit dem Kooperationsmodul MedR PLUS hinzuabonnieren.

Lebensmittelrecht PLUS
Erhebt ein Medikament Heilanspruch oder entfaltet es lediglich aufgrund seiner Zusammensetzung eine lindernde Wirkung, ohne der Zulassung zu bedürfen? Ist das Produkt ein Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel oder schon ein Arzneimittel? Dieses Modul ist die ideale Ergänzung zum Pharmarecht PLUS für alle, die genau diese Fragen beschäftigen.

von Pharmarecht PREMIUM