Urheber-, Presse- und Medienrecht PLUS
Das Recht der Kreativen so ausführlich und vernetzt dargestellt, wie es der Katalog des § 14j FAO verlangt. Highlights sind die traditionsreichen Kommentare Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, und Löffler, Presserecht.
Unter dem Reiter Modulvergleich können Sie erkennen, was dieses Modul von der PREMIUM-Variante sowie den Modulen Gewerblicher Rechtsschutz PLUS und IT-Recht PLUS unterscheidet. Für die beiden letzteren Module gelten Vorzugspreise auf Urheber-, Presse- und Medienrecht PLUS.
Kommentare und Handbücher
Lauterkeitsrecht
Rundfunk-, Film- und Musikrecht
Zeitschriften
Aufsätze und Rechtsprechung
Formulare
Externer Link
Kommentare und Handbücher
Allgemeines
- Urheberrecht und Urhebervertragsrecht
- Verlagsrecht
- Musikrecht sowie Film- und Fernsehvertragsrecht
- Recht der öffentlichen Wort- und Bildberichterstattung
- Rundfunkrecht
- Jugendmedienschutz
- Telemedien- und Telekommunikationsrecht
- Recht der Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen
- Kulturförderung
- Medienarbeits- und Sozialrecht
- Verfahrensrecht.
Das umfangreiche Werk kommentiert die wichtigen materiellen Vorschriften für den Bereich der elektronischen Medien im Auszug, insbesondere Rundfunkstaatsvertrag, Telemediengesetz, Telekommunikationsgesetz und die medienrechtlich relevanten Nebengebiete (u.a. BGB, IPR, DS-GVO, JMStV, MarkenG, RStV, StGB, TKG, UrhG, UWG).
Prägnant und übersichtlich, mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung, werden die einzelnen Vorschriften von Praktikern und Wissenschaftlern kommentiert. Die Zusammenfassung des kompletten Medien- und Technikrechts in einem Kommentar ermöglicht es, sich einfach und schnell einen Überblick über die Materie zu verschaffen.
- klare Systematik
- praxisorientierte Darstellung
- profunde Auswertung der Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien sowie der Literatur
- zahlreiche Querverweise.
Mit der 4. Auflage wird die BDSG-Kommentierung abgelöst durch die Kommentierung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Daneben sind die Entwicklungen der letzten Jahre in Rechtsprechung und Gesetzgebung eingearbeitet. Die Kommentierung des Telemediengesetzes (TMG) enthält Hinweise auf die Änderungen durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG).
Zielgruppe
Für Praktiker, insbesondere Rechtsanwälte und Unternehmen im Bereich des Medien- und Telekommunikationsrechts, Verlage, Richter, Ministerien, Behörden, und Wissenschaftler.
Urheberrecht
Dieser große Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, zum Verwertungsgesellschaftengesetz und zum Kunsturhebergesetz hat sich als vielzitiertes und meinungsbildendes Standardwerk etabliert.
Vorteile auf einen Blick
- Herausgeber und Autoren sind führende, namhafte Experten
- höchster Praxisnutzen
- maßgeblich zitiertes Werk.
Zur Neuauflage
Die umfassend neu bearbeitete 6. Auflage berücksichtigt
- die Reform des UrhG durch das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung,
- das Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften (Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG),
- das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG)
- das am 1.1.2019 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zugunsten von Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung,
- die EU-Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt sowie
- die geplante Reform des Abmahnwesens durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Patentanwälte, Verlage, Redaktionen, Werbeagenturen, Rundfunk, Theater, Film, Fotografen, urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften, Universitäten, Gerichte, Behörden.
„Der Möhring / Nicolini“ zählt zu den renommiertesten Kommentaren zum Urheberrecht. Seit der letzten Auflage aus dem Jahr 2000 sind mehr als 10 Jahre vergangen. Nun erscheint dieses urheberrechtliche Erfolgsmodell als Beck`scher Online-Kommentar (BeckOK).
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Der Beck'sche Online-Kommentar Urheberrecht ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Die Neuauflage auf aktuellem Rechtsstand 2013 berücksichtigt auch bereits aktuelle Diskussionen zu Themen wie Acta-Abkommen, GEMA-Gebühren („Discothekensterben“), Kino-TO, Filesharing, Piratenpartei („Freiheit im Netz“) sowie Fragen im Zusammenhang mit digitalen Leseplätzen. Kommentiert werden ferner auch angrenzende Bereiche wie Europarecht, Steuerrecht, Verlagsgesetz, Künstlerurheberrechtsgesetz.
Die Autoren:
Zu den gut 20 Autoren zählen einige der führenden Urheberrechtler, neben den Herausgebern Ahlberg und Götting RA Dr. Martin Diesbach, RA Dr. Stefan Engels, RA Dr. Christian Freudenberg, RAin Dr. Ulrike Grübler, RA Hans-Peter Hillig, RA Dr. Daniel Kaboth, RA Dr. Frank A. Koch, Dr. Anne Lauber-Rönsberg, Prof. Dr. Dieter Leuze, RA Dr. Hermann Lindhorst, RA Dr. Ulrich Reber, RA Dr. Matthias Rudolph, Prof. Dr. Wolfgang Schulz, RA Dr. Martin Soppe, RA Dr. Felix Laurin Stang, Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben, Dr. Christoph Stollwerck, Jan Uterhark sowie RA Dr. Konstantin Wegner.
Der Beck'sche Online-Kommentar Urheberrecht ist Bestandteil:
- Fachmodul Gewerlicher Rechtsschutz PLUS
- Fachmodul Gewerlicher Rechtsschutz PREMIUM
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Das nationale Urheberrecht gerät mehr und mehr unter den Einfluss des europäischen und des internationalen Rechts. Diese Verzahnung im Blick liefert der bewährte Kommentar Antworten auf alle Fragen des Urheberrechts durch die kompakt praxisgerecht aufbereitete Erläuterung von UrhG, UrhDaG, VGG, Marrakesch-VO und Portabilitäts-VO sowie ausgewählten Normen des Bereichs des Nebenurheberrechts und des KUG.
Vorteile auf einen Blick
- von der Praxis für die Praxis
- zuverlässige Auswertung der europäischen wie deutschen Rechtsprechung
- Berücksichtigung des Digital Services Act (DSA) und des Data Act (DA)
- Aufgreifen vieler aktueller Themen wie KI und E-Lending.
Zur Neuauflage
Die seit der letzten Auflage ergangene umfangreiche aktuelle Rechtsprechung - deutsche wie europäische - wurde auch für die 8. Auflage zuverlässig ausgewertet. Zahlreiche hochrelevante Praxisfragen z.B. zu Künstlicher Intelligenz oder E-Lending werden behandelt; auch die Auswirkungen des aktuellen Digital Services Act und des Data Act sind berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Verwertungsgesellschaften, Verlage, Künstleragenturen.
Lauterkeitsrecht
Das Praxis- und Lehrbuch ermöglicht Praktikern, Referendaren und Studenten den schnellen Einstieg in das UWG unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung insbesondere des BGH. Es ist bestens zur Vorbereitung des Fachanwaltskurses Gewerblicher Rechtsschutz im UWG geeignet.
Die aktuelle 10. Auflage
berücksichtigt die umfangreichen Auswirkungen des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Neben der Ergänzung der Definitionen in § 2 Absatz 1 UWG und der teilweisen Neufassung von § 3 UWG hat die Schaffung eines eigenständigen Rechtsbruchtatbestandes in § 3a UWG und die Beschränkung des § 4 UWG auf Fälle des Mitbewerberschutzes sowie die Ausgestaltung der aggressiven geschäftlichen Handlung (§ 4a UWG) als eigenständiger Tatbestand zu einer vollständigen Überarbeitung des Buches geführt. Auch die Präzisierungen in § 5a UWG (Irreführung durch Unterlassen) haben in der 10. Auflage zu einer entsprechenden Anpassung geführt.
Die aktuelle Rechtsprechung
des BGH, die bereits zu den neuen gesetzlichen Regelungen ergangen ist, sowie alle wesentlichen Entscheidungen des EuGH sind berücksichtigt.
Presserecht
- Recht der Recherche: Auskunfts- und Informationszugang; Gerichtsberichterstattung usw.
- Recht der Darstellung: Wortberichterstattung, Bildberichterstattung
- Durchsetzung der Ansprüche: Unterwerfungsvertrag; Gerichtsverfahren
- Strafrecht: Materielles Strafrecht; Prozessuales Strafrecht.
Dieses kompakte Werk vermittelt die Grundlagen des Presserechts besonders übersichtlich und anschaulich. Behandelt werden alle einschlägigen Aspekte, insbesondere die verfassungsrechtlichen Grundlagen, das Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrecht und Meinungsäußerungs- bzw. Kunst und Wissenschaftsfreiheit, die zivil- und strafrechtlichen Haftungsfragen sowie die potentiellen Rechtsfolgen im Verletzungsfall.
Neben systematischen Ausführungen bietet das Werk anhand von Formulierungsvorschlägen und Rechtsprechungsübersichten einen starken Praxisbezug. Zahlreiche Fall- und Rechtsprechungsbeispiele veranschaulichen die diffizilen Rechtsfragen.
- Presserecht kompakt
- übersichtlich und anschaulich dargestellt
- mit vielen Beispielen aus der Rechtsprechung.
In seiner 2. Auflage wird das Werk umfassend aktualisiert, insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der EGMR- und EuGH-Rechtsprechung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den komplexen Haftungsfragen, die aus der zunehmenden Nutzung digitaler und sozialer Medien erwachsen und zu denen der BGH in den vergangenen Jahren neue Ansprüche und Rechtsfolgen entwickelt hat.
Zielgruppe
Allen einschlägig tätigen Praktikern - Richtern, Rechtsanwälten, (Verlags-) Justitiaren sowie Publizisten und Journalisten - dient das Werk als Einstiegs- und Nachschlagewerk. Auch Studierende und Referendare nutzen es mit Gewinn.
Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Mediendatenschutz, Presse-Strafverfahrensrecht des Bundes, Jugendmedienschutz und Steuerrecht.
Zum Werk
Dieser traditionsreiche und fundierte Kommentar, eingeleitet durch einen verfassungsrechtlichen Grundriss, erläutert synoptisch die sachverwandten Bestimmungen der 16 Landespresse- bzw. -mediengesetze. In einem Besonderen Teil sind die pressespezifischen Regelungen des Bundes- und Verbandsrechts handbuchartig dargestellt. Der "Löffler" bietet damit eine Gesamtdarstellung aller Bereiche des pressebezogenen Rechts und eignet sich nicht nur für den Gebrauch der Redaktionen, sondern für nahezu alle Abteilungen des Presseunternehmens (auch Vertrieb, Werbung) sowie für Berater und Anspruchsgegner. Ein Kompendium von höchstem Gebrauchswert!
Inhalt
- Grundlagen
- Kommentar der Landespressegesetze (unter Berücksichtigung von § 53 StPO)
- Besonderer Teil mit systematischen Darstellungen:
- Standesrecht der Presse, Presse-Selbstkontrolle, Deutscher Presserat
- Recht der Anzeige (mit ZAW-AGB, IVW-Richtlinien, IVW-Satzung, Satzung IVW-Zeichen, Richtlinie IVW-Auflagenkontrolle)
- Urheber- und Verlagsrecht der Presse
- Arbeitsrecht im Presseunternehmen
- Presserechtlicher Titelschutz
- Jugendschutz (mit Kommentierung des JuSchG)
- Steuerrecht
- Mediendatenschutz.
Vorteile auf einen Blick
- prägnant
- bewährt und verlässlich
- erfahrenes Autorenteam.
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage berücksichtigt u.a.
- die Ausführungen zur Medienkonvergenz,
- die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der Presse in der Gegenwart,
- die Aktualisierung des Landesrechts (Pressegesetze, Pflichtexemplargesetze),
- das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes sowie
- die zahlreichen Neuerungen, die sich aus der jüngsten Gesetzgebung, wie z.B. dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und der DSGVO ergeben.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Publizistinnen und Publizisten, Journalistinnen und Journalisten, Verbände, Verlage.
Rundfunk-, Film- und Musikrecht
Die Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik. Internet und Online-Dienste sind selbstverständlich geworden… Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden.
Inhalt
- Die Medienfreiheiten und ihre Schranken
- Die Rechte am Filmwerk
- Das Vertragswerk der Filmproduktion
- Die Finanzierung des Filmwerks
- Verwertung des Filmwerks
- Die Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über Verwertungsgesellschaften
- Arbeitsrecht
- Verfahrensrecht
- Besicherung, Zwangsvollstreckung und Insolvenz
- Bilanz- und Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blick
- deckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen ab
- umfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen.
Zur Neuauflage
Aktualisierung und Erweiterung der gesamten Rechtsprechung und Literatur. Besonderes Augenmerk wird auf die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH gelegt, neuere und neueste Entwicklungen wie Streaming, Filesharing, Downloading, Geoblocking werden ausführlich kommentiert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.
Dieses Handbuch behandelt das Recht der Unterhaltungsindustrie unter Berücksichtigung der Medienkonvergenz.
Das innovative neue Werk
liefert Lösungen zu sämtlichen Fragestellungen aus den Bereichen
- Medienrecht
- Rundfunkrecht
- Fernsehrecht
- Musikrecht
- Werberecht
- Eventrecht
- Filmrecht.
Einschlägige Rechtsgebiete, die das Entertainmentrecht berühren, wie z.B. das Arbeitsrecht, werden mitbehandelt.
Das Werk erläutert die wichtigen Abgrenzungen u.a. Musikurheber zu Musikkünstler (»GEMA«), Film und Fernsehproduzent, -sender, -schauspieler.
Zusätzlich behandelt sind die »Annex-Wertschöpfung« sowie Verträge und Verwertung von Entertainment – einschließlich Sponsorenverträgen.
Der Autor
RA Josef Limper, FA für Urheber- und Medienrecht, FA für Steuerrecht, ist durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesen.
für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Urheberrecht und Medienrecht sowie Justiziare in Unternehmen, Institutionen und Agenturen.
In dem Standardwerk der Musikbranche geben 80 namhafte Autoren einen umfassenden Überblick über sämtliche Bereiche der deutschen Musikwirtschaft und ihrer Marktteilnehmer sowie über branchenspezifische Rechtsfragen und Vertragstypen. Unentbehrlich für alle, die im Musikbusiness tätig sind oder sich für diese Branche interessieren.
Das umfassende Kompendium für die Musikwirtschaft.
Vorteile auf einen Blick:
- seit Jahren eingeführtes Standardwerk
- ausführliche Kommentierungen zum schwierigen Feld der Auswertungsverträge und der Verwertungsrechte
- hochkompetentes Autorenteam
- großer Praxisbezug.
Komplett neu überarbeitet
Die 7. Auflage berücksichtigt die zum Teil tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung und durchleuchtet den aktuellen Stand der Dinge in all diesen Bereichen. Die Neuauflage zeigt Erkenntnisse und Erfahrungen auf, präsentiert Momentaufnahmen, Case Studies und Analysen, schildert Herausforderungen und Chancen des sich neu ausrichtenden Gesamtsystems der Musikwirtschaft.
Fachnews
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Urheberrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Medienrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Zeitschriften
Autoren aus Wissenschaft und Praxis diskutieren in der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) aktuelle Rechtsfragen und Entwicklungen des Urheber- und Medienrechts. Die Entwicklung der Neuen Medien, des Internet, der Online-Dienste sowie der Telekommunikation werden dabei besonders berücksichtigt.
Der Rechtsprechungsdienst zur Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM-RD) bringt wichtige Entscheidungen, die in der ZUM keinen Platz gefunden haben. Er erscheint mit 11 Ausgaben pro Jahr mit einer Doppelnummer. beck-online enthält den Archivbestand ab 2000.
Aufsätze und Rechtsprechung
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Normen
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Vorschriften zum Kartellrecht. Neben dem Bundesrecht ist auch das EU-Recht berücksichtigt.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Formulare
Urheberrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Dieser Band enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt. Die umfangreichen Formularmuster zu allen praxisrelevanten Fallgestaltungen sowie die zahlreichen Anmerkungen sind sowohl für den Berufsanfänger als auch für den Fachanwalt im Gewerblichen Rechtsschutz geeignet.
Behandelt sind die Bereiche:
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Markenrecht
- Patentrecht
- Gebrauchsmusterrecht
- Arbeitnehmererfinderrecht
- Geschmacksmusterrecht
- Urheber- und Verlagsrecht
- Presserecht.
Pluspunkte für die Praxis:
Schriftsätze ergänzen die forensischen Formulare, insbesondere zu Abmahnung, Widerspruch, Gegendarstellung, Anmeldungen und Anfragen. Umfangreiche Anmerkungen erläutern das einschlägige Verfahrensrecht und das materielle Recht.
Die Neuauflage
verarbeitet die neueste einschlägige Rechtsprechung und alle gesetzlichen Änderungen, die Einfluss auf die zahlreichen Teilrechtsgebiete des Werks haben. Exemplarisch sei die Markenrechtsverordnung der Europäischen Union genannt, welche 2016 in Kraft trat.
Dieser Band enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt. Die umfangreichen Formularmuster zu allen praxisrelevanten Fallgestaltungen sowie die zahlreichen Anmerkungen sind sowohl für den Berufsanfänger als auch für den Fachanwalt im Gewerblichen Rechtsschutz geeignet.
Behandelt sind die Bereiche:
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Markenrecht
- Patentrecht
- Gebrauchsmusterrecht
- Arbeitnehmererfinderrecht
- Geschmacksmusterrecht
- Urheber- und Verlagsrecht
- Presserecht.
Pluspunkte für die Praxis:
Schriftsätze ergänzen die forensischen Formulare, insbesondere zu Abmahnung, Widerspruch, Gegendarstellung, Anmeldungen und Anfragen. Umfangreiche Anmerkungen erläutern das einschlägige Verfahrensrecht und das materielle Recht.
Die Neuauflage
verarbeitet die neueste einschlägige Rechtsprechung und alle gesetzlichen Änderungen, die Einfluss auf die zahlreichen Teilrechtsgebiete des Werks haben. Exemplarisch sei die Markenrechtsverordnung der Europäischen Union genannt, welche 2016 in Kraft trat.
Externer Link
- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Data Act-Durchführungsgesetzneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung - Lieferkettenregulierungneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster