Privates Baurecht ibr-online
Für die erweiterte Recherche: Privates Baurecht ibr-online & Privates Baurecht PLUS: Mit der Kombination der Inhalte der beiden Module des ID-Verlages und des Verlages C.H.BECK verfügen Sie über ein besonders umfassendes Angebot zum Bau- und Architektenrecht in einem Modul.
Kommentare/Handbücher
Zeitschriften
Formulare
Sonstige Inhalte
Nachrichten/Fachnews
Weitere Module zum Thema
Folgendes Modul könnte für Sie auch interessant sein:
Privates Baurecht ibr-online/Privates Baurecht PLUS
Privates Baurecht ibr-online/ Privates Baurecht PLUS – darauf können Sie bauen: maßgebende, zuverlässige und top-aktuelle Inhalte. Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H.BECK.
Vergaberecht PLUS
Übergreifende Darstellung des Vergaberechts. Unter anderem mit Weyand, Kommentar zum Vergaberecht; Schaller, Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) Teile A und B sowie Prieß, Beck`sches Formularbuch Vergaberecht.
Vergaberecht PREMIUM
Zahlreiche Premium-Inhalte in Ergänzung zum PLUS-Modul.
Kommentare/Handbücher
Nachtragsforderungen sind ein zentrales Problem bei der Durchführung von Bauvorhaben. Die nachträglichen Zahlungsansprüche haben die verschiedensten Ursachen: So können sie z. B. aus technischen Änderungen bei der vereinbarten Bauleistung resultieren oder auch aus Bauablaufstörungen, die zu einer verlängerten Bauzeit führen. Die sich dadurch ergebenden wesentlichen Folgen werden umfassend und differenziert dargestellt.
Inhalt
- Nachtragsanspruch dem Grunde nach (Allgemeine Grundsätze zum werkvertraglichen Leistungsinhalt; Besonderheiten VOB/B; Auslegung Bauverträge, Besonderheiten bei öffentlichen Vergaben nach VOB/A; AGB-rechtliche Fragen)
- Verfahrensfragen (Bedenkenanmeldung, Bedenkenzurückweisung; Haftungsfolgen usw.)
- Nachtragsanspruch (Kalkulationsgrundlagen; Preisfortschreibung; Ausnahmen von der Preisfortschreibung; Preisanpassung auf Basis tatsächlicher Mehrkosten)
- Berücksichtigung der Richtlinien des Vergabe- und Vertragshandbuchs für Bauverträge mit der öffentlichen Hand.
Vorteile auf einen Blick
- Anspruchsgrundlagen für Nachträge differenziert dargestellt
- fundierte praktische Anleitung für die Aufstellung bzw. Prüfung von Nachtragsforderungen
- umfassende Auswertung der Rechtsprechung neu eingearbeitet
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen aller Art: Anwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte in Bauämtern; Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure für Nachtragsprüfung und Sachverständige für Baupreisermittlung und Bauablaufstörungen.
AGB-Klauseln in Bau-, Architekten- und Bauträgerverträgen spielen sowohl bei der Vertragsgestaltung als auch bei der späteren Anwendung des geltenden Vertragsrechts eine entscheidende Rolle. Das neue Werk liefert Baurechtspraktikerinnen und -praktikern alles, was sie für ihre Arbeit bei der Gestaltung und Prüfung von Vertragsbedingungen in Bau- und Architektenverträgen benötigen.
- stellt alle bei der Vertragsgestaltung relevanten Vertragsbereiche systematisch dar,
- zeigt prägnant den bei der Konzeption von Vertragsbedingungen ausschöpfbaren rechtlichen Rahmen auf,
- erläutert den aktuellen Stand der Rechtsprechung zur Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit einzelner Bau-AGB und
- liefert konkrete Formulierungshilfen und Checklisten für die Abfassung wirksamer Vertragsbedingungen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen auch in der Bau- und Immobilienbranche eine zentrale Rolle. Von der Planung über die Errichtung bis zur Nutzung werden alle wesentlichen Phasen und die damit verbundenen Rechtsfragen der Nachhaltigkeit behandelt.
Inhalt
Zu den tangierten Rechtsgebieten zählen:
- Architektenrecht,
- Recht der Projektsteuerung,
- öffentliches Baurecht,
- Energierecht,
- Vergaberecht,
- privates Baurecht und
- Mietrecht.
Berücksichtigung finden auch versicherungsrechtliche und finanzierungsrechtliche Besonderheiten. Das Rechtshandbuch enthält zahlreiche Praxishinweise und Muster-Vertragsklauseln.
Vorteile auf einen Blick
- ein Handbuch für alle relevanten Rechtsgebiete im Lebenszyklus der Immobilie
- die praktische Umsetzung von ESG-Anforderungen/Nachhaltigkeit in der Vertragsgestaltung und -abwicklung steht im Vordergrund
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft; Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen; Vertragsmanagerinnen und Vertragsmanager der Bauindustrie, darunter Projektsteuerinnen und Projektsteuerer, Planerinnen und Planer, Auditorinnen und Auditoren, Ausführende; Justiz; öffentliche Hand; Finanzsektor.
Auf Rechtsprechung und Literatur aufbauende und kommentierte Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragnehmer- und Auftraggeberinteresse.
Das Buch führt den juristisch anspruchsbegründenden und den baubetrieblich die Ansprüche ausfüllenden Stoff in einem Guss interdisziplinär vom Grunde (Ursache) her kommend bis in die Wirkungen hinein im Einklang mit der Rechtsprechung letztlich praktisch kompakt zusammen.
Dem Anwender von „Nachträge und Nachtragsprüfung“ werden Anregungen für den prüffähigen und durchsetzbaren Nachweis von Ansprüchen einerseits und deren Prüfung anderseits gegeben.
Seit Erscheinen der 1. Auflage (Hrsg. v. Werner Verlag) sind eine Reihe von Themen in Literatur und Rechtsprechung in Bewegung. So erforderten u.a. diese Themen eine Weiterentwicklung und Aktualisierung des Buches:
- Modus der Preisbildung bei Nachträgen aus geänderten und zusätzlichen Leistungen
- Spekulation
- Nachweise zu den Zeit- und Kostenfolgen bei gestörtem Bauablauf, insbesondere zu der Frage, inwieweit die sogenannte Soll-Methode den Anforderungen der Rechtsprechung genügt
- Zuschlagsverzögerung
- Unterdeckung Allgemeiner Geschäftskosten in der Bauablaufstörung
Das Werk bereitet nicht nur die für den Bauleiter relevanten Vorschriften der VOB/B praxisnah auf, sondern unterstützt ihn auch mit zahlreichen
Beispielen und Musterbriefen in seiner täglichen
Arbeit. Deshalb wurden insbesondere die
Musterbriefe überarbeitet und ergänzt. Diese nehmen teilweise
aufeinander Bezug, um dem Bauleiter die jeweilige Perspektive
(Auftraggeber oder Auftragnehmer) zu verdeutlichen.
Die seit der letzten Aktualisierung ergangene Rechtsprechung ist
eingearbeitet und die Reihe der Praxisbeispiele, die sich an realen
Fällen orientieren, angepasst. Die Neuregelungen der VOB/B 2012 sind
berücksichtigt und die Sammlung der Rechtstexte wurde um einige wichtige
Vorschriften aus dem Werkvertragsrecht des BGB ergänzt.
Das Buch basiert auf den jahrelangen Erfahrungen der Autoren, die sich nahezu ausschließlich mit dem privaten Baurecht beschäftigen und überwiegend in der baubegleitenden Rechtsberatung tätig sind.
Prof. Dr. Rolf Kniffka war Mitglied des VII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs - zuständig für das private Baurecht. Auf der Grundlage der Änderungen des privaten Baurechts durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts werden durch den Autor die §§ 631 bis 650v BGB kommentiert.
Der Kommentar wird ständig ergänzt, u.a. durch neue Rechtsprechung und Veröffentlichungen. Außerdem werden die neuen, für das private Baurecht relevanten Gesetze, Verordnungen und andere Vorschriften eingearbeitet.
Haftungsfragen und Versicherungsschutz für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen.
Die umfassende Kommentierung berücksichtigt die zum 01.01.2008 in Kraft getretene große Reform des Versicherungsvertragsgesetzes und enthält Hinweise zu dem bisherigen Recht. Den jeweiligen Bedingungswerken sind präzise Gliederungen vorangestellt, die einen schnellen Zugriff ermöglichen. Daneben enthält das Werk ein umfassendes Stichwortverzeichnis.
Rechtsfolgen und Reaktionsmöglichkeiten bei Eintritt einer Insolvenz in den verschiedenen Stadien eines Bauvertrags (Insolvenz auf Auftragnehmer- oder Auftraggeberseite, Besonderheiten bei ARGEN).
Praxisorientierte Darstellung der Möglichkeiten und Probleme der Sicherheiten bei Bauverträgen.
Das selbständige Beweisverfahren ist aus der forensischen Praxis nicht
wegzudenken. Es unterstützt die Bemühungen von Streitparteien, in
Sachfragen eine Einigungsbasis zu erlangen, noch bevor es zu einem
Streitverfahren kommt. Das Werk erläutet dabei aus anwaltlicher Sicht Strategien und das Verfahren der gerichtlichen und privaten Beweissicherung im Baurecht.
Zeitschriften
Fachzeitschrift aus dem id Verlag. Inklusive Archiv zurück bis 1990.
Die IBR ist eine der führenden Fachzeitschriften zum Bau- und Immobilienrecht. Die IBR hat sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche ober- und bundesgerichtliche Entscheidungen im Bereich des Baurechts (hierzu gehören u. a. privates und öffentliches Baurecht, Bauträgerrecht, Architektenrecht sowie Vergaberecht) und des Immobilienrechts (hierzu gehören u. a. WEG-Recht, Mietrecht, Immobilienkauf und -anlagen) zu analysieren und die wichtigsten Entscheidungen auf einer DIN A 4 Seite einer fachlichen Bewertung zu unterziehen.
Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.
Neben dem Urteilsdienst liefern Fachaufsätze, Sachverständigenberichte, Interviews, Empfehlungen zur Vertragsgestaltung und eine Zeitschriftenschau die notwendigen Informationen für die baurechtliche und baubetriebliche Praxis.
Fachzeitschrift aus dem id Verlag zum Immobilien- und Mietrecht. Inklusive Archiv zurück bis 2006.
- Immobilienrecht,
- Immobilienanlagenrecht,
- Bauträgerrecht,
- Wohnraummietrecht,
- Gewerberaummiet-/Pachtrecht,
- Wohnungseigentumsrecht,
- Maklerrecht,
- Nachbarrecht,
- öffentliches Recht,
- Immobiliensteuerrecht,
- Besonderheiten des Verfahrensrechts,
- Insolvenz-/Vollstreckungsrecht,
- Versicherungsrecht,
- Recht der Rechtsanwälte und Notare.
Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.
In der Datenbank können Sie zu jedem Beitrag (natürlich auch den Beitrag selbst) die Originalentscheidung im Volltext abrufen. Der Bestand an IMR-Urteilen und -Inhalten wächst täglich.
Die Zeitschrift (bis Ende 2009 noch IMR Immobilienverwaltung & Recht) erscheint seit Juli 2006 monatlich.
Rechtsprechung
Urteilsvolltexte aus den Schwerpunkten Immobilien- & Baurecht.
Die täglich wachsende Datenbank mit Urteilsvolltexten aus den Schwerpunkten Immobilien- & Baurecht.
Normen
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Die Sammlung enthält die wichtigsten Vorschriften zum Baurecht und Vergaberecht.
Formulare
In diesem Modul stellen wir dem Praktiker Formularschreiben, Musterschriftsätze und Vertragsmuster zur Verfügung.
Sonstige Inhalte
Hier finden Sie fortlaufend Materialien zu den Themen Immobilien-Bauen-Recht, z. B. Gesetzentwürfe, Merkblätter, Rundschreiben, Stellungnahmen sowie weitere wichtige Texte aus Wirtschaft, Recht und Politik veröffentlicht.
Nachrichten/Fachnews
Aktuelle Nachrichten aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Baurecht und Vergaberecht.
Weitere Module zum Thema
Folgendes Modul könnte für Sie auch interessant sein:
Privates Baurecht ibr-online/Privates Baurecht PLUS
Privates Baurecht ibr-online/ Privates Baurecht PLUS – darauf können Sie bauen: maßgebende, zuverlässige und top-aktuelle Inhalte. Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H.BECK.
Vergaberecht PLUS
Übergreifende Darstellung des Vergaberechts. Unter anderem mit Weyand, Kommentar zum Vergaberecht; Schaller, Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) Teile A und B sowie Prieß, Beck`sches Formularbuch Vergaberecht.
Vergaberecht PREMIUM
Zahlreiche Premium-Inhalte in Ergänzung zum PLUS-Modul.
- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Data Act-Durchführungsgesetzneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung - Lieferkettenregulierungneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster