Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Privates Baurecht ibr-online/Privates Baurecht PLUS

Privates Baurecht ibr-online & Privates Baurecht PLUS – darauf können Sie bauen: maßgebende und top-aktuelle Inhalte.
Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H.BECK.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Nachrichten/Fachnews

Sonstige Inhalte

Weitere Module zum Thema

Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:

Öffentliches Baurecht PLUS
Dieses verwaltungsrechtliche Aufbaumodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit dem Öffentlichen Baurecht - insbes. also mit dem Bauplanungs-, Fachplanungs- und Bauordnungsrecht - beschäftigen.

Vergaberecht PLUS
Übergreifende Darstellung des Vergaberechts. Unter anderem mit Weyand, Kommentar zum Vergaberecht; Schaller, Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) Teile A und B sowie Prieß, Beck`sches Formularbuch Vergaberecht.

Vergaberecht PREMIUM
Zahlreiche Premium-Inhalte in Ergänzung zum PLUS-Modul.

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare/Handbücher

Nachtragsforderungen sind ein zentrales Problem bei der Durchführung von Bauvorhaben. Die nachträglichen Zahlungsansprüche haben die verschiedensten Ursachen: So können sie z. B. aus technischen Änderungen bei der vereinbarten Bauleistung resultieren oder auch aus Bauablaufstörungen, die zu einer verlängerten Bauzeit führen. Die sich dadurch ergebenden wesentlichen Folgen werden umfassend und differenziert dargestellt.

Inhalt

  • Nachtragsanspruch dem Grunde nach (Allgemeine Grundsätze zum werkvertraglichen Leistungsinhalt; Besonderheiten VOB/B; Auslegung Bauverträge, Besonderheiten bei öffentlichen Vergaben nach VOB/A; AGB-rechtliche Fragen)
  • Verfahrensfragen (Bedenkenanmeldung, Bedenkenzurückweisung; Haftungsfolgen usw.)
  • Nachtragsanspruch (Kalkulationsgrundlagen; Preisfortschreibung; Ausnahmen von der Preisfortschreibung; Preisanpassung auf Basis tatsächlicher Mehrkosten)
  • Berücksichtigung der Richtlinien des Vergabe- und Vertragshandbuchs für Bauverträge mit der öffentlichen Hand.


Vorteile auf einen Blick

  • Anspruchsgrundlagen für Nachträge differenziert dargestellt
  • fundierte praktische Anleitung für die Aufstellung bzw. Prüfung von Nachtragsforderungen
  • umfassende Auswertung der Rechtsprechung neu eingearbeitet


Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen aller Art: Anwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte in Bauämtern; Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure für Nachtragsprüfung und Sachverständige für Baupreisermittlung und Bauablaufstörungen.

mehr Info zum Werk

Dieser Standardkommentar besticht durch seine Handlichkeit und Präzision. Schwerpunkte sind die Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und zu den Vorschriften des Besonderen Städtebaurechts.

Die Neuauflage berücksichtigt im Einzelnen: 
  • das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze vom 20.12.2023 
  • das Gesetz zur Erleichterung der baulichen Anpassung von Tierhaltungsanlagen an die Anforderungen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes vom 27.7.2023 
  • das Gesetz zur Änderung des LNG-Beschleunigungsgesetzes und zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und zur Änderung des BauGB vom 12.7.2023 
  • das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplan verfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 3.7.2023 
  • das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht vom 4.1.2023

mehr Info zum Werk

Die aktuelle Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts, herausgegeben von Prof. Stefan Leupertz, Prof. Dr. Mathias Preussner und Christian Sienz.

 

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

mehr Info zum Werk

Die aktuelle Kommentierung der HOAI. Der neue BeckOK HOAI ist aus dem Werk Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI entstanden.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

mehr Info zum Werk

Die Darstellung der Online-Kommentierung zur VOB Teil B orientiert sich an der für die Praxis bedeutsamen obergerichtlichen Rechtsprechung, setzt sich aber auch mit der Literaturmeinung auseinander. Die Kommentierung wird fortlaufend aktualisiert.

Der Beck'sche Online-Kommentar VOB Teil B ist zudem speziell im Hinblick auf die Arbeit am Bildschirm konzipiert worden; es ist keine Online-Fassung eines schon als Printwerk vorhandenen Kommentars.

Dabei hilft auch der neue, dreistufige Aufbau. Er setzt sich zusammen aus einer Übersichtsebene mit knappen Kurzerläuterungen, einer Standardebene mit ausführlichen Kommentierungen und einer Detailebene mit Mustern, Beispielen und Checklisten für die Praxis. So kann der Nutzer von dem Überblick aus unmittelbar auf die Kommentarstelle "klicken", die sein Problem behandelt. Dadurch wird der Zeitaufwand für die Informationsbeschaffung minimiert.

Ebenfalls wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar VOB Teil B ist zitierfähig (z.B. Beck OK Jansen/Preussner VOB/B § 15 Nr. 2 Rn 2), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Mathias Preussner, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Konstanz
  • Roland Kandel, Rechtsanwalt in Hamm
  • Günther Jansen, Vorsitzender Richter am OLG, Hamm

 

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

AGB-Klauseln in Bau-, Architekten- und Bauträgerverträgen spielen sowohl bei der Vertragsgestaltung als auch bei der späteren Anwendung des geltenden Vertragsrechts eine entscheidende Rolle. Das neue Werk liefert Baurechtspraktikerinnen und -praktikern alles, was sie für ihre Arbeit bei der Gestaltung und Prüfung von Vertragsbedingungen in Bau- und Architektenverträgen benötigen.

Alle Vertragsbedingungen detailliert erörtert
Mit dem neuen Werk sind Sie bei der Abfassung und Prüfung von Bauverträgen stets auf der sicheren Seite. Es
  • stellt alle bei der Vertragsgestaltung relevanten Vertragsbereiche systematisch dar,
  • zeigt prägnant den bei der Konzeption von Vertragsbedingungen ausschöpfbaren rechtlichen Rahmen auf,
  • erläutert den aktuellen Stand der Rechtsprechung zur Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit einzelner Bau-AGB und
  • liefert konkrete Formulierungshilfen und Checklisten für die Abfassung wirksamer Vertragsbedingungen.
Die Autorinnen und Autoren
sind als Anwältinnen und Anwälte in ihrer beruflichen Praxis überwiegend mit dem privaten Baurecht befasst und beratend tätig.

mehr Info zum Werk

Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen auch in der Bau- und Immobilienbranche eine zentrale Rolle. Von der Planung über die Errichtung bis zur Nutzung werden alle wesentlichen Phasen und die damit verbundenen Rechtsfragen der Nachhaltigkeit behandelt.

Inhalt

Zu den tangierten Rechtsgebieten zählen:

  • Architektenrecht,
  • Recht der Projektsteuerung,
  • öffentliches Baurecht,
  • Energierecht,
  • Vergaberecht,
  • privates Baurecht und
  • Mietrecht.

Berücksichtigung finden auch versicherungsrechtliche und finanzierungsrechtliche Besonderheiten. Das Rechtshandbuch enthält zahlreiche Praxishinweise und Muster-Vertragsklauseln.


Vorteile auf einen Blick

  • ein Handbuch für alle relevanten Rechtsgebiete im Lebenszyklus der Immobilie
  • die praktische Umsetzung von ESG-Anforderungen/Nachhaltigkeit in der Vertragsgestaltung und -abwicklung steht im Vordergrund


Zielgruppe

Für Rechtsanwaltschaft; Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen; Vertragsmanagerinnen und Vertragsmanager der Bauindustrie, darunter Projektsteuerinnen und Projektsteuerer, Planerinnen und Planer, Auditorinnen und Auditoren, Ausführende; Justiz; öffentliche Hand; Finanzsektor.

mehr Info zum Werk

Auf Rechtsprechung und Literatur aufbauende und kommentierte Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragnehmer- und Auftraggeberinteresse.

Das Buch führt den juristisch anspruchsbegründenden und den baubetrieblich die Ansprüche ausfüllenden Stoff in einem Guss interdisziplinär vom Grunde (Ursache) her kommend bis in die Wirkungen hinein im Einklang mit der Rechtsprechung letztlich praktisch kompakt zusammen.

Dem Anwender von „Nachträge und Nachtragsprüfung“ werden Anregungen für den prüffähigen und durchsetzbaren Nachweis von Ansprüchen einerseits und deren Prüfung anderseits gegeben.

Seit Erscheinen der 1. Auflage (Hrsg. v. Werner Verlag) sind eine Reihe von Themen in Literatur und Rechtsprechung in Bewegung. So erforderten u.a. diese Themen eine Weiterentwicklung und Aktualisierung des Buches:

  • Modus der Preisbildung bei Nachträgen aus geänderten und zusätzlichen Leistungen
  • Spekulation
  • Nachweise zu den Zeit- und Kostenfolgen bei gestörtem Bauablauf, insbesondere zu der Frage, inwieweit die sogenannte Soll-Methode den Anforderungen der Rechtsprechung genügt
  • Zuschlagsverzögerung
  • Unterdeckung Allgemeiner Geschäftskosten in der Bauablaufstörung

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die VOB A und B sowie die Vergabeverordnung (VgV) in nur einem Band. Damit erhalten Sie umfassende Lösungen zu den wichtigen Fragen des Bau- und Vergaberechts.

Alle Teile werden praxisorientiert nach neuestem Recht dargestellt unter Konzentration auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen.

mehr Info zum Werk

Das Werk bereitet nicht nur die für den Bauleiter relevanten Vorschriften der VOB/B praxisnah auf, sondern unterstützt ihn auch mit zahlreichen Beispielen und Musterbriefen in seiner täglichen Arbeit. Deshalb wurden insbesondere die Musterbriefe überarbeitet und ergänzt. Diese nehmen teilweise aufeinander Bezug, um dem Bauleiter die jeweilige Perspektive (Auftraggeber oder Auftragnehmer) zu verdeutlichen.

Die seit der letzten Aktualisierung ergangene Rechtsprechung ist eingearbeitet und die Reihe der Praxisbeispiele, die sich an realen Fällen orientieren, angepasst. Die Neuregelungen der VOB/B 2012 sind berücksichtigt und die Sammlung der Rechtstexte wurde um einige wichtige Vorschriften aus dem Werkvertragsrecht des BGB ergänzt.

Das Buch basiert auf den jahrelangen Erfahrungen der Autoren, die sich nahezu ausschließlich mit dem privaten Baurecht beschäftigen und überwiegend in der baubegleitenden Rechtsberatung tätig sind.

mehr Info zum Werk

Prof. Dr. Rolf Kniffka war Mitglied des VII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs - zuständig für das private Baurecht. Auf der Grundlage der Änderungen des privaten Baurechts durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts werden durch den Autor die §§ 631 bis 650v BGB kommentiert.

Der Kommentar wird ständig ergänzt, u.a. durch neue Rechtsprechung und Veröffentlichungen. Außerdem werden die neuen, für das private Baurecht relevanten Gesetze, Verordnungen und andere Vorschriften eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch bringt die wichtigsten und aktuellsten Themen des privaten Baurechts und des Bauprozesses auf den Punkt. Die wichtige BGH-Rechtsprechung erläutern Richter und Richterinnen des BGH sachkundig aus erster Hand.

Zur Neuauflage
Die 6. Auflage verarbeitet die vollständige Neugestaltung des Architekten- und Ingenieurrechts durch die HOAI 2021 mit dem Vorrang der Honorarvereinbarung. Sie beinhaltet ferner die Reformbemühungen zum Bauträgerrecht im Hinblick auf eine Absicherung des Erwerbs im Insolvenzfall des Bauträgers sowie bezüglich einer Erleichterung der Abnahme des Gemeinschaftseigentums bei Wohnungseigentum.

mehr Info zum Werk

Der König/Roeser/Stock bietet eine zugleich kompakte und detaillierte Erläuterung der Baunutzungsverordnung. Das Werk ist konsequent ausgerichtet auf die Bedürfnisse der verwaltungsrechtlichen Praxis und empfiehlt sich vor allem als Kommentar des ersten Zugriffs. Das Werk stellt die notwendige Ergänzung des Battis/Krautzberger/Löhr dar.

Zur Neuauflage
Die 5. Auflage enthält insbesondere eine Erörterung des mit dem Baulandmobilisierungsgesetz eingeführten § 5a über die neue Baugebietskategorie »Dörfliches Wohngebiet« sowie der Neufassung des § 17, womit den Gemeinden die für ihre Planungen nötige Flexibilität gegeben werden soll. Berücksichtigt sind darüber hinaus die neue Rechtsprechung und Literatur.
 
Erfahrene Autoren
Von Helmut Petz, RiBVerwG a.D., Prof. Dr. Thomas Roeser, PräsVG a.D., sowie Dr. Jürgen Stock, MinRat im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat a.D.

mehr Info zum Werk

In der ausführlichen Darstellung der Grundlagen des Architektenrechts werden die allgemeinen vertrags- und schuldrechtlichen Fragen zur HOAI gleichsam vor die Klammer gezogen dargestellt. In der Kommentierung der HOAI selbst sind die aktuellen Honorartafeln mit enthalten und soweit erforderlich auch erläutert. In bewährter Weise sind die Honorarsätze in interpolierter Fassung in kleinsten Stufen wiedergegeben, sodass sich das jeweilige Honorar leicht ablesen lässt.
Die mitabgedruckten Siemon-Tabellen haben sich für die anteiligen Berechnungen der einzelnen Teilleistungen für eine genaue Abrechnung der Honorare bei nur teilweise erbrachten Leistungen etabliert. Auf sie wird in einer Vielzahl von Musterverträgen zurückgegriffen. 

Die Neuerungen der seit dem 1.1.2021 in Kraft getretenen HOAI 2021 werden ausführlich dargestellt. Dem Rechtsanwender wird praxistauglich die parallele Anwendung der HOAI 2013 für Verträge, die vor dem 1.1.2021 geschlossen wurden, sowie die HOAI 2021, die für alle Verträge gilt, die ab dem 1.1.2021 geschlossen wurden, erläutert.
Schwerpunkt der Neuauflage ist neben der HOAI 2021 auch das neue Bauvertragsgesetz, in dem erstmalig der Architektenvertrag gesetzlich geregelt wird.
Folgende Neuerungen sind besonders hervorzuheben:

  • die Pflicht zur Erstellung einer Planungsgrundlage mit Kosteneinschätzung
  • ein Sonderkündigungsrecht nach Vorlage der Planungsgrundlagen
  • das Recht zur Teilabnahme der Architektenleistung
  • bei gesamtschuldnerischer Haftung muss zuerst der Bauunternehmer zur Mängelbeseitigung aufgefordert werden
  • Kündigung des Architektenvertrages aus wichtigem Grund

Neubehandelt wird das Planungsinstrument des BIM (Building Information Modeling) und die aktuelle Entwicklung der Generalplaner- und Generalübernehmerverträge. Ausgebaut wurde die Darstellung der Fachplaner-Verträge (z.B. Verkehrsplaner, Ingenieurbau, Tragwerkplaner, Fassadenplaner) und die Erläuterungen der besonderen Beraterleistungen und ihre Abrechnung. Einen weiteren Schwerpunkt in der 10. Auflage ist das Thema Baukostenüberschreitung und ihre Auswirkung auf die Honorierung der Architekten und Ingenieure.

mehr Info zum Werk

Haftungsfragen und Versicherungsschutz für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen.

Das Werk hilft, sowohl vor Abschluss einer Versicherung als auch im Schadensfall die Rechtslage richtig zu beurteilen und sicher zu entscheiden. Mit Blick auf die VVG-Reform 2008 stellt der Band die bisherige und die neue Rechtslage gegenüber und verdeutlicht sie anhand zahlreicher Beispielsfälle.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk bietet eine fundierte Kommentierung aller Vorschriften, die für das Geschehen rund um den Bau von Bedeutung sind (insbesondere BGB, VOB, HOAI). Schwerpunkt der 3. Auflage ist das neue Bauvertragsrecht.

Der Benutzer erhält in der gewohnten Qualität der Beck´schen Kurzkommentare eine:

umfassende Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts des BGB (§§ 631 - 650u), mit besonderem Schwerpunkt auf den zentralen Vorschriften der Vergütung, der Mängelrechte und der Abnahme liegt;

systematische Darstellung des gesamten Bauvertragsrechts, in der alle zentralen Bereiche des Bauvertragsrechts dargestellt werden, so u.a.

  • Besonderheiten einzelner Vertragstypen (Architekten-, Ingenieur-, Gutachter-, Projektsteuerungsvertrag u.a.)
  • Unternehmereinsatzformen
  • Bauträgervertrag
  • Sicherung der Ansprüche, Formen und Möglichkeiten
  • Abnahme und Abnahmesurrogate
  • Insolvenz bei Bau- und Planerverträgen
  • Gerichtliche Durchsetzung

Kurzkommentierung bauspezifischer Gesetze und Regelungen wie

  • HOAI
  • VOB Teil B

Das Werk verbindet so die Vorteile eines baurechtlichen Kompendiums mit der Aktualität und dem Detailreichtum eines Kommentars, indem Kommentierung und systematische Darstellung durch wechselseitige Bezugnahmen eng miteinander verbunden sind; auch nimmt der Kommentar immer an den entsprechenden Stellen Bezug auf den Kommentar Kapellmann/Messerschmidt, VOB Teile A und B.

Vorteile auf einen Blick

  • vertiefte, profunde Kommentierung des am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Bauvertragsrechts
  • systematische Darstellungen zu den zentralen baurechtlichen Problemfeldern
  • zusätzliche Kurz-Kommentierung der VOB Teil B


Zur Neuauflage

In der 4. Auflage wird neben der neuen HOAI 2021 auch die jüngste Rechtsprechung und Literatur zum neuen Bauvertragsrecht, die bis zum 2. Halbjahr 2020 veröffentlicht wurde, eingearbeitet.
Die wesentlichen Punkte sind:

  • Die neue HOAI 2021, die am 1.1.2021 in Kraft tritt und ihre Auswirkungen
  • Darstellung der Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und des BGH vom 14.5.2020 zur HOAI
  • Auswirkungen der geänderten Rechtsprechung zu § 642 BGB,
  • Verlängerung der Bauzeit
  • Einarbeitung der Entwicklungen zum Thema Bauträgerrecht zum Abschluss der Kommission beim BMJ (Gesetzesnovelle wird erwartet)

 



mehr Info zum Werk

Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.

Vorteile auf einen Blick

  • Auswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte
  • praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren
  • eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht
  • praxisnaher Großkommentar
  • jährlich aktuell

Die Neuauflage

  • bringt den Kommentar auf den Gesetzestand 1.1.2025 und
  • berücksichtigt die jüngste Rechtsprechung aller Instanzen.

 

mehr Info zum Werk

Der kompakte Kommentar erläutert die VOB/B. Er grenzt die verschiedenen baurechtlichen Regelungskomplexe exakt voneinander ab und stellt das Zusammenspiel von Werkvertrags- und VOB/B-Recht und den bei internationalen Bauprojekten wichtigen FIDIC-Regeln anschaulich dar.

Die 6. Auflage
In der Neuauflage werden die mit der aktuellen obergerichtlichen Rechtsprechung verbundenen Fragen eingehend erörtert. Zugleich erhalten Praktikerinnen und Praktiker aktuelle Vorschläge für die optimale Vertragsgestaltung.
 
Von erfahrenen Baujuristen
Die Autoren sind als Richter und Rechtsanwälte in ihrer täglichen Praxis seit Jahren mit dem privaten Baurecht befasst.

mehr Info zum Werk

Die umfassende Kommentierung berücksichtigt die zum 01.01.2008 in Kraft getretene große Reform des Versicherungsvertragsgesetzes und enthält Hinweise zu dem bisherigen Recht. Den jeweiligen Bedingungswerken sind präzise Gliederungen vorangestellt, die einen schnellen Zugriff ermöglichen. Daneben enthält das Werk ein umfassendes Stichwortverzeichnis.

Gegenstand des Kommentars sind die vom GDV den Versicherern empfohlenen Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2008) sowie die Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftragnehmer (ABU 2008) nebst den dazugehörigen Klauseln (TK ABN 2008 und TK ABU 2008).

mehr Info zum Werk

Das Vertragsbuch bietet ausführliche Hinweise zur Vertragsgestaltung sowie umfassend kommentierte Vertragsmuster. Etablierte Standardverträge sind ebenso berücksichtigt wie moderne Vertragsformen und internationale Regelwerke.

Mit seiner Konzeption von der Gesamtdarstellung der Verträge und anschließender Kommentierung der Einzelbestimmungen hebt sich das Werk von der übrigen baurechtlichen Literatur ab.

Bau- und Architektenrecht komplett
  • Architektenvertrag
  • Generalplanervertrag
  • Projektsteuerungsvertrag
  • BIM Vertragsbedingungen
  • Standard-VOB-Vertrag
  • Generalunternehmervertrag
  • Generalübernehmervertrag
  • Subunternehmervertrag
  • GMP-Vertrag
  • Anlagenbauvertrag
  • Sicherheiten
  • Schieds- und Mediationsklauseln
  • Vereinbarungen zu Schiedsgutachten
  • Adjudikation
  • ARGE-Verträge
  • FIDIC-Standardbedingungen
  • Internationaler Konsortialvertrag
  • PPP-Projektvertrag
Vollständig überarbeitet
  • Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts
  • Berücksichtigung der neuen FIDIC-Vertragsmuster (Rainbow Suite 2017)
  • Neues Kapitel zu BIM Vertragsbedingungen
  • Berücksichtigung des EuGH-Urteils vom 4.7.2019 (C-377/17) zur Europarechtswidrigkeit der Mindest- und Höchstsätze der HOAI und des BGH-Urteils vom 8.8.2019 (VII ZR 34/18) zur Berechnung der Nachtragsvergütung bei § 2 VOB/B.
Neu: Mit Vertragsmustern zum Download.

mehr Info zum Werk

Rechtsfolgen und Reaktionsmöglichkeiten bei Eintritt einer Insolvenz in den verschiedenen Stadien eines Bauvertrags (Insolvenz auf Auftragnehmer- oder Auftraggeberseite, Besonderheiten bei ARGEN).

Praxisorientierte Darstellung der Möglichkeiten und Probleme der Sicherheiten bei Bauverträgen.

Das Werk erläutert Bürgschaften mit verschiedenen Sicherungszwecken, Bauhandwerkerversicherung, Eigentumsvorbehalt, Bauhandwerkersicherungshypothek, Geschäftsführerhaftung, Bauforderungssicherungsgesetz.

mehr Info zum Werk

Das selbständige Beweisverfahren ist aus der forensischen Praxis nicht wegzudenken. Es unterstützt die Bemühungen von Streitparteien, in Sachfragen eine Einigungsbasis zu erlangen, noch bevor es zu einem Streitverfahren kommt. Das Werk erläutet dabei aus anwaltlicher Sicht Strategien und das Verfahren der gerichtlichen und privaten Beweissicherung im Baurecht.

Das Werk beschreibt das selbständige Beweisverfahren nach der ZPO (Anwaltszwang, Zulässigkeit, Mittel des Antragsgegners, Streitverkündung, Kosten, Mängelbeseitigung im laufenden Verfahren etc). sowie die "private" Beweissicherung (Bedeutung des Privatgutachtens im Zivilprozess, Anforderungen an ein Privatgutachten, Vorlage des Gutachtens oder inhaltliche Übernahme und Fragen zu einer Kostenerstattung). Weitere Hilfestellung bieten die Mustertexte für Anträge und die Gestaltung eines selbständigen Beweisverfahrens.

mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.

Urteilsvolltexte aus den Schwerpunkten Immobilien- & Baurecht.

Die täglich wachsende Datenbank mit Urteilsvolltexten aus den Schwerpunkten Immobilien- & Baurecht.   

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

Privates Baurecht, Recht der Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer sowie das Vergabewesen in einer seit 2000 monatlich erscheinenden Zeitschrift. Mit Archivbestand in beck-online.

Wer mit Privatem Baurecht befasst ist, braucht zuverlässige Informationen zu exakt diesem Rechtsgebiet. In der NZBau müssen Sie nicht erst lange suchen, bevor Sie auf das stoßen, was Sie wirklich interessiert. Urteile, Aufsätze, Arbeitshilfen: alles konsequent für die Praxis.

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift ZfBR (Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht) informiert achtmal jährlich über

  • neueste Entwicklungen im öffentlichen, privaten und internationalen Baurecht,
  • nationales und europäisches Vergaberecht,
  • die Vergabepraxis auf Länder- und Bundesebene sowie europaweit,
  • die einschlägige Normung und Rechtsprechung für Bund, Länder und Kommunen.

 

 

Die Zeitschrift ist mit dem Archivbestand ab Erscheinen 1999 in beck-online vertreten.

Die Herausgeber:
RiBGH a. D. Jürgen Doerry; Vizepräsident BVerwG a. D. Prof. Dr. O. Schlichter; RA Prof. Wolfgang Heiermann; RA Dr. jur. habil. Hans-Georg Watzke; MDg a. D. Prof. Dr. Wilhelm Söfker; Vors. RiBGH a. D. Dr. Wolf-Dieter Dressler; RiBGH Karl Eugen Bauner; RiBGH Uwe Scharen; RAin Andrea Kullack.

ZfBR: Fundament für Baurechts-Praktiker
Für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Baujuristen, öffentliche Auftraggeber, Bauunternehmen, Architekten und Ingenieure sowie Vergabekammern, Justiz, Bau-, Vermessungs- und kommunale Planungsämter, Projektentwickler, Richter, Notare.


 

mehr Info zum Werk

Die ZfBR-Beilage bietet aufgearbeitete Themen aus dem Bereich deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht.


 



 

mehr Info zum Werk

Fachzeitschrift aus dem id Verlag. Inklusive Archiv zurück bis 1990.

Die IBR ist eine der führenden Fachzeitschriften zum Bau- und Immobilienrecht. Die IBR hat sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche ober- und bundesgerichtliche Entscheidungen im Bereich des Baurechts (hierzu gehören u. a. privates und öffentliches Baurecht, Bauträgerrecht, Architektenrecht sowie Vergaberecht) und des Immobilienrechts (hierzu gehören u. a. WEG-Recht, Mietrecht, Immobilienkauf und -anlagen) zu analysieren und die wichtigsten Entscheidungen auf einer DIN A 4 Seite einer fachlichen Bewertung zu unterziehen.

Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.

Neben dem Urteilsdienst liefern Fachaufsätze, Sachverständigenberichte, Interviews, Empfehlungen zur Vertragsgestaltung und eine Zeitschriftenschau die notwendigen Informationen für die baurechtliche und baubetriebliche Praxis. 



 

mehr Info zum Werk

Fachzeitschrift aus dem id Verlag zum Immobilien- und Mietrecht. Inklusive Archiv zurück bis 2006.

Die Zeitschrift bündelt die Fachinformationen aus der Datenbank imr-online für Vermieter und Mieter, Wohnungs- und Grundstückseigentümer, Immobilienkaufleute und Immobilienverwalter sowie Rechtsanwälte und Berater zum Immobilien- und Mietrecht. Das erfolgreiche Konzept der Zeitschrift IBR Immobilien- und Baurecht/ibr-online wurde 1:1 übernommen. Die IMR liefert monatlich ca. 40 Beiträge aus der Rechtsprechung auf jeweils 1 Seite übersichtlich und kompakt zusammengefasst. Besprochene Rechtsgebiete:

  • Immobilienrecht,
  • Immobilienanlagenrecht,
  • Bauträgerrecht,
  • Wohnraummietrecht,
  • Gewerberaummiet-/Pachtrecht,
  • Wohnungseigentumsrecht,
  • Maklerrecht,
  • Nachbarrecht,
  • öffentliches Recht,
  • Immobiliensteuerrecht,
  • Besonderheiten des Verfahrensrechts,
  • Insolvenz-/Vollstreckungsrecht,
  • Versicherungsrecht,
  • Recht der Rechtsanwälte und Notare.

Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.

In der Datenbank können Sie zu jedem Beitrag (natürlich auch den Beitrag selbst) die Originalentscheidung im Volltext abrufen. Der Bestand an IMR-Urteilen und -Inhalten wächst täglich.

Die Zeitschrift (bis Ende 2009 noch IMR Immobilienverwaltung & Recht) erscheint seit Juli 2006 monatlich.

mehr Info zum Werk

Formulare

Beck'sche Online-Formulare zum Baurecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

Baurechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. 

Die Herausgeber und Autoren

Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Auszug zum Bau- und Architektenrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.

Auszug zum Vergaberecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.

Die BeckOF Baurecht enthalten gegenüber den baurechtlichen Auszügen aus den BeckOF Vertrag und BeckOF Prozess zahlreiche weitere relevante Vertrags-, Korrespondenz- und Schriftsatzmuster zum Bau- und Architektenrecht für Ihre tägliche Arbeit.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

In diesem Modul stellen wir dem Praktiker Formularschreiben, Musterschriftsätze und Vertragsmuster zur Verfügung.

Normen

Die Sammlung enthält die wichtigsten Vorschriften zum Baurecht und Vergaberecht.


mehr Info zum Werk

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Nachrichten/Fachnews

Aktuelle Nachrichten aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Baurecht und Vergaberecht.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Privaten Baurecht und Vergaberecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Sonstige Inhalte

Hier finden Sie fortlaufend Materialien zu den Themen Immobilien-Bauen-Recht, z. B. Gesetzentwürfe, Merkblätter, Rundschreiben, Stellungnahmen sowie weitere wichtige Texte aus Wirtschaft, Recht und Politik veröffentlicht.

Weitere Module zum Thema

Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:

Öffentliches Baurecht PLUS
Dieses verwaltungsrechtliche Aufbaumodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit dem Öffentlichen Baurecht - insbes. also mit dem Bauplanungs-, Fachplanungs- und Bauordnungsrecht - beschäftigen.

Vergaberecht PLUS
Übergreifende Darstellung des Vergaberechts. Unter anderem mit Weyand, Kommentar zum Vergaberecht; Schaller, Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) Teile A und B sowie Prieß, Beck`sches Formularbuch Vergaberecht.

Vergaberecht PREMIUM
Zahlreiche Premium-Inhalte in Ergänzung zum PLUS-Modul.

von Privates Baurecht ibr-online/Privates Baurecht PLUS