Das Online-Modul zum gesamten Recht der Vermögensnachfolge, zu Testamentsgestaltung und zu Unternehmensnachfolge – mit ausführlichen Kommentierungen, aktuellen Entscheidungen sowie Musterschriftsätzen, Vertragsmustern, Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägen.
Noch umfangreichere Informationen bietet das Modul Aufbaumodul Erbrecht PREMIUM.
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
Erbrecht PREMIUM
Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche: Zusätzlich zu den Inhalten des Fachmoduls Erbecht PLUS haben Sie hier Zugriff auf weitere renommierte Werke wie etwa: Burandt/Rojahn, Erbrecht, Dutta/Weber, Internationales Erbrecht sowie Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerrecht
zerb Erbrecht PLUS
Das Fachmodul zerb Erbrecht PLUS in Zusammenarbeit mit dem zerb verlag bietet umfassende Kommentare und Formulare rund um das Thema Erbrecht – dazu die Zeitschrift ZErb mit Archivbestand.
NomosOnline Erbrecht
Die Fachbibliothek zum Erbrecht bietet umfassende Kommentierungen rund um die Nachlassplanung, den Erbfall und den Erbprozess.
Das Erbrecht ist vom Normenbestand eine eher statische Materie. In dieser Auflage galt es, zu den §§ 1922 - 2385 BGB das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 mit den Neuerungen in §§ 2275, 2282, 2284, 2290, 2296 und 2347 zu berücksichtigen.
Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ausführungen zum digitalen Nachlass sowie zum Pflichtteilsrecht.
Herausgearbeitet werden die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht, zum neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht sowie zum internationalen Recht (EuErbVO).
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum BGB Buch 5: Erbrecht.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zur EuErbVO.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum BeurkG.
Dieses Handbuch der Rechtspraxis ist überarbeitet und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Entsprechend der Konzeption der Reihe Handbuch der Rechtspraxis stellt es eine Kombination von systematischem Grundriss und Formularbuch dar.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Die 12. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand und zeichnet die praktischen Auswirkungen zahlreicher, kleinerer gesetzlicher Änderungen ebenso nach wie unzählige einschlägige Urteile der Gerichte aller Instanzen.
Das erbrechtliche Standardwerk erleichtert Anwälten die Beratung und Vertretung im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge durch konkrete Handlungs- und Gestaltungshinweise. Es erläutert umfassend auch angrenzende Rechtsgebiete wie das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung. Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps garantieren schnelle und optimale Ergebnisse.
Die 5. Auflage bringt das bewährte Werk auf den neuesten Rechtsstand. Neben der besonders relevanten, jüngsten Reform der Erbschaftsteuer sind auch alle weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung eingearbeitet. Besondere Berücksichtigung finden beispielswiese die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) oder der digitale Nachlass.
Das umfassende Handbuch enthält eine ausführliche Darstellung aller relevanten Themen des Pflichtteilsrechts. Neben der gerichtlichen und der kautelarjuristischen Praxis ist auch das gesamte Bewertungs- und Steuerrecht behandelt. Zahlreiche Praxistipps, Graphiken, Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele erleichtern die tägliche Arbeit und ermöglichen die gezielte Lösung von Einzelfragen.
Die Neuauflage berücksichtigt im internationalen Teil insbesondere die nunmehr geltende EuErbVO. Weitere Länderberichte zu Großbritannien, Slowenien, Slowakei, Norwegen, Schweden, Finnland, USA, Russland und Weißrussland ergänzen die präzise und einheitlich gegliederten Länderübersichten. Darüber hinaus sind die Neuregelungen der Erbschaftsteuerreform vollständig eingearbeitet.
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Notaren für erbrechtlich tätige Praktiker verfasst. Es enthält eine umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen sowie der gestalterischen Mittel und Methoden bei der Abfassung einer Verfügung von Todes wegen.
Alle denkbaren erbrechtlichen Gestaltungen, nicht nur die einseitigen Verfügungen von Todes wegen, sondern u.a. auch wechselseitige Verfügungen und Erbverträge werden eingehend behandelt.
Darüber hinaus bietet das Handbuch Vorschläge für vorbereitende Erbfolgemaßnahmen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden und gibt einen umfassenden Katalog von Fallgruppen zu erbrechtlichen Gestaltungsformen.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem in der Praxis immer wichtiger werdenden Pflichtteilsrecht mit seinen teils sehr komplizierten Einzelheiten.
Von unterschiedlichen Überlegungen des Erblassers ausgehend, zeigt dieses Werk die entsprechenden inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die zu errichtende Verfügung von Todes wegen auf und weist auf die formalen Anforderungen hin.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten für die erbrechtliche Beratung zu allen dargestellten Themen.
Ob Führungs- oder Eigentumsübergang – die geeignete Nachfolgelösung für Ihre Mandanten finden Sie in diesem zuverlässigen Beratungshandbuch. Es zeigt zukunftssichere Gestaltungsmöglichkeiten für beinahe jedes Szenario in einem mittelständischen Unternehmen und setzt den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung. Dank des rechtsgebietsübergreifenden Aufbaus bietet das Werk weiterführende Antworten in sämtlichen für die Unternehmensnachfolge relevanten Bereichen.
Die 6. Auflage wurde vom Herausgeber Prof. Dr. Stephan Scherer, RA, und auch einigen Autorinnen und Autoren völlig neu bearbeitet. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen – etwa zu Besteuerung von Erbschaften sowie die EuErbVO mit ihrer nationalen Umsetzung – sind mit ihren praktischen Konsequenzen ebenso eingearbeitet wie unzählige Gerichtsentscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen. Zahlreiche neue Muster machen das Werk noch wertvoller.
Alle Aspekte einer erfolgreichen Planung der Unternehmensnachfolge sind klar und kompetent behandelt, insbesondere: Überlegungen im Vorfeld der Unternehmensnachfolge, Gestaltungsfaktor Liquidität, Durchführung der Unternehmensnachfolge, ertragsteuerliche Aspekte der Erbauseinandersetzung, Gestaltung der Erbfolge in Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteile, Darstellung besonderer Gestaltungsformen wie z.B. Stiftung etc. sowie Nachfolge bei Auslandsvermögen.
In der 2. Auflage des Lorz/Kirchdörfer sind insbesondere behandelt die aktuellen Änderungen des Erbschaftsteuergesetzes, die neue Rechtsprechung des BFH zur Vermögensübergabe gegen private Versorgungsleistungen und Darstellung der hiermit verbundenen Konsequenzen sowie eingehende Behandlung von Familien-Vermögensverwaltungsgesellschaften, insbesondere Familien-GmbH, Familien-GmbH & Co. KG.
Der kompakte ErbSt-Klassiker.
Die Neuauflage
Für alle zivil- und steuerrechtlichen Aspekte
Jeder mit einem Erbschafts- und Schenkungsmandat befasste Anwalt muss bei seiner Beratung und Vertragsgestaltung auch die steuerrechtliche Dimension berücksichtigen. Das bewährte Werk beantwortet die wichtigsten Fragen, rund um das Thema Steuern und bietet Lösungen für alle damit einhergehenden Probleme.
Das Münchener Prozessformularbuch zum Erbrecht enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt für alle praxisrelevanten Fallgestaltungen. Der systematische Aufbau nach Anspruchsberechtigten erleichtert den schnellen Zugriff auf das einschlägige Formular.
Die nun schon 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand April 2021. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Zudem enthält sie ein neues Kapitel zum Landwirtschaftserbrecht in welchem die Anerbenrechte entsprechende Berücksichtigung finden.
Dieses Beck'sche Formularbuch widmet sich den Bereichen Erbrecht und Vermögensnachfolge. Es deckt den gesamten Mandatsbereich durch zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster ab. Nicht nur die rechtsberatende und -gestaltende Tätigkeit, sondern auch einzelne Verfahrensfragen (z.B. zum Erbscheinsverfahren) werden durch Musterschriftsätze, Verfügungsklauseln sowie einleitende Checklisten zur Mandatsbearbeitung unterstützt.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei nicht allein auf dem Zivilrecht, sondern auch auf den für Erblasser und Erben äußerst wichtigen steuerrechtlichen Aspekten der verschiedenen Möglichkeiten der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Vom Einzeltestament alleinstehender Erblasser bis zur komplexen gesellschaftsrechtlichen Nachfolgeklausel und zur Stiftungsgründung sind alle wesentlichen Lebenssachverhalte abgedeckt.
Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.
Die Neuauflage bietet eine grundsätzliche Aktualisierung aller Formulare unter Berücksichtigung u.a. der besonders relevanten jüngsten Reform der Erbschaftssteuer, auch im Hinblick auf die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie aller weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die BeckOF Erbrecht erweitern die Sammlung der allgemeinen Formulare zum Rechtsgebiet aus BeckOF Vertrag und BeckOF Prozess um zahlreiche weitere Muster speziell zu allen Fragen der Rechts-und Vermögensnachfolge.
Herausgegeben von Dr. Claus-Henrik Horn, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Düsseldorf.
Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:
Beck'sche Online-Formulare Vertriebsprozessrecht (Doukoff/ Baumann)
Auszug zum Erbrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess mit eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren Formularen und Mustern aus der Sammlung BeckOF Prozess. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat.
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Die Herausgeber und Autoren Norman Doukoff, VorsRiOLG München, und Dr. Frank Baumann, LL.M., RA und FAVersR in Hamm, bürgen als Herausgeber für Praxisrelevanz und Stichhaltigkeit der Mustersammlung. Die zahlreichen Autoren aus verschiedenen Kanzleien und Gerichten sind renommierte Spezialisten auf den von ihnen behandelten Rechtsgebieten und vermitteln reichhaltige Praxiserfahrung.
Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen.
Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht.
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben – z. B. von Seiten der Finanzverwaltung – vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen.
Die ZEV vermittelt Antworten und auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.
Namhafte Autorinnen und Autoren zeigen monatlich in Aufsätzen, Arbeitshilfen und Rechtsprechungsübersichten die aktuellen Entwicklungen und Problemlösungen für die unterschiedlichsten erbrechtlichen Fallkonstellationen auf. Seit langem kennen und schätzen neben der Fachanwaltschaft auch die Gerichte und Notariate die Expertise der Zeitschrift. Neben den klassischen Praxisfragen rund um die Gestaltung letztwilliger Verfügungen und der Streitigkeiten um Nachlassfragen, werden auch die steuerliche Seite und nicht zuletzt die Abrechnung im erbrechtlichen Mandat regelmäßig beleuchtet.
Die
erbrechtlichen Aufsätze aus NJW (ab 1981), NJW-RR
(ab 1986), FPR (ab 2001, vereinigt mit NJWE-FER ab 1996); Neue
Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) ab 2001; exklusiv online weitere
Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten im Volltext
(BeckRS).
Die
erbrechtlichen Entscheidungen aus NJW (ab 1981), NJW-RR
(ab 1986), FPR (ab 2001, vereinigt mit NJWE-FER ab 1996); Neue
Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) ab 2001; exklusiv online weitere
Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten im Volltext
(BeckRS).
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Der renommierte Autor Notar Dr. Wolfgang Litzenburger erläutert im monatlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Erbrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Erbrecht" kostenfrei einsehen.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Erbrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
Erbrecht PREMIUM
Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche: Zusätzlich zu den Inhalten des Fachmoduls Erbecht PLUS haben Sie hier Zugriff auf weitere renommierte Werke wie etwa: Burandt/Rojahn, Erbrecht, Dutta/Weber, Internationales Erbrecht sowie Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerrecht
zerb Erbrecht PLUS
Das Fachmodul zerb Erbrecht PLUS in Zusammenarbeit mit dem zerb verlag bietet umfassende Kommentare und Formulare rund um das Thema Erbrecht – dazu die Zeitschrift ZErb mit Archivbestand.
NomosOnline Erbrecht
Die Fachbibliothek zum Erbrecht bietet umfassende Kommentierungen rund um die Nachlassplanung, den Erbfall und den Erbprozess.