Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrecht PLUS

Das Fachmodul Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrecht PLUS bietet Kommentare und Handbücher zu allen Fragen des Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrechts. Es enthält u.a. den Stöber, Zwangsversteigerungsgesetz, BeckOK ZVG, Hrsg. Löhnig/Gietl sowie Kindl/Meller-Hannich/Wolf, Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Zwangsvollstreckung

Die Neuauflage berücksichtigt den Gesetzes- und Verordnungsstand per 1. Januar 2013 – insbesondere die Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung – und enthält alle verbindlichen Vordrucke in der aktuellsten Fassung, zudem die im Vollstreckungsbereich relevanten bundeseinheitlichen Vordrucke und zahlreiche neue Musterformulare und Formulierungshilfen. Zu den Entwürfen zur Kostenrechtsmodernisierung und zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung sind bereits Hinweise und Formulierungsbeispiele aufgenommen.

Das vorliegende Werk stellt das gesamte Zwangsvollstreckungsverfahren in das bewegliche Vermögen ausführlich und praxisnah dar. Zahlreiche Beispielsfälle und Musterformulare veranschaulichen die schwierige Materie. Formulierungshilfen erleichtern die tägliche Arbeit.

Inhalt

  • Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
  • Vollstreckbarkeitserklärung
  • Sicherungsvollstreckung
  • Rückgabe der Sicherheit
  • Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
  • Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen
  • Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen
  • Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte
  • Verteilungsverfahren
  • Sachaufklärung, Vermögensauskunft
  • Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von beweglichen Sachen
  • Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von unbeweglichen Sachen
  • Vollstreckungsschutz nach § 765 a ZPO

mehr Info zum Werk

Der Kommentar des ersten Zugriffs bei allen Fragen zum Recht der Zwangsvollstreckung: ZPO, ZVG, FamFG, AnfG, RPflG in einem Band.

Der Kommentar des ersten Zugriffs bei allen Fragen zum Recht der Zwangsvollstreckung: ZPO, ZVG, FamFG, AnfG, RPflG in einem Band.

Das besondere Plus

  • Korrespondierende Vorschriften der GVGA und GVO
  • Detaillierte Ausführungen zu den Kosten (GKG, GNotKG, RVG, GvKostG)
  • Europäische Verordnungen mit vollstreckungsrechtlichem Bezug
  • Zahlreiche Antrags- und Tenorierungsmuster

Die Neuauflage greift alle aktuellen Themenfelder auf

  • Neueste Rechtsprechungspraxis
  • Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2019
  • EU-Erbrechtsverordnung
  • Neue Verordnungen zum Güterrecht für Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaften und grenzüberschreitende Schutzmaßnahmen
  • Außerdem: AUG, EuUntVO, EuMahnVO, EheEuGVO, EuBagatellVO, EuVTVO, Brüssel Ia- und IIa-VO, EuKoPfVO

 

 

mehr Info zum Werk

Das Buch vermittelt im Rahmen der Anfängerreihe praktisches Grundwissen über die Abläufe in der Zwangsvollstreckung. Die Lösung der vielfältigen rechtlichen und praktischen Probleme wird durch die klar gegliederte Darstellung, viele Beispiel, übersichtliche Checklisten und den Abdruck wichtiger Formulare erleichtert.

 

Inhalt

  • Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
  • Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
  • Berechnung der Forderung
  • Zahlungen auf den Titel
  • Vereinbarungen mit dem Schuldner
  • Einstellung und Rücknahme von Anträgen
  • Auswahl der richtigen Vollstreckungsmaßnahme
  • Sachpfändung und Verwertung
  • Eidesstattliche Versicherung und Offenbarungsversicherung
  • Forderungspfändung
  • Sicherungsvollstreckung
  • Vollstreckung in Grundstücke
  • Arrest und einstweilige Verfügung
  • Insolvenzverfahren
  • Ende der Vollstreckung
  • Haftung bei unberechtigten Vollstreckungsmaßnahmen
    - Strafrecht in der Vollstreckung
    - Organisation
    - Verfahren mit Auslandsbezug

Die 13. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Herbst 2020 und berücksichtigt dabei insbesondere die Änderungen für das Zwangsvollstreckungsrecht durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahren vom 27.3.2020. Des Weiteren wird die zahlreiche aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Zwangsvollstreckung eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Zwangsversteigerung

Der BeckOK ZVG ist die ZVG-Komplettausstattung aus der Feder erfahrener Rechtspfleger, Richter, Zwangsverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen und Rechtswissenschaftler.

Die erfahrenen Autoren stammen aus allen an Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahren beteiligten Berufsgruppen und beleuchten die Verfahren umfassend aus den Perspektiven des Rechtspflegers, Richters, Zwangsverwalters, Rechtsanwalts und Bankjuristen.

Das Werk ist die Fortführung des Löhnig, Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, 2010

Alle sechs Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Martin Löhnig, Professor an der Universität Regensburg
  • Dr. Andreas Gietl, Richter am Amtsgericht Straubing

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der »Stöber« gilt seit Jahrzehnten als richtungweisendes Standardwerk zum Recht der Immobiliarvollstreckung. Der Kommentar veranschaulicht die Zusammenhänge von Grundstückssachen­recht und Zwangsvollstreckungsrecht und bietet der Praxis damit zuverlässige Orientierung in einem komplexen Rechtsgebiet. Das Werk behandelt dabei wichtige Spezial­themen, u.a. die Eintragung einer Zwangssicherungshypothek, den Vollstreckungsschutz und das Anfechtungsrecht.

Die 23. Auflage berücksichtigt die aktuellen Gesetzesänderungen des ZVG, wie u.a. durch StaRUG und WEMoG.
Darüber hinaus eingearbeitet wurde wie stets die neueste Rechtsprechung zu dieser Materie.

Für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Richterschaft, Gläubigerinnen und Gläubiger und alle Inhaberinnen und Inhaber von Grundstücksrechten, Schuldnerinnen und Schuldner sowie für Erwerbsinteressierte und deren anwaltliche Vertretung. Wichtig auch für Steuerberatung und Notariate, Sachbearbeitung der Banken und Versicherungen.

mehr Info zum Werk

Der aktuelle Leitfaden unterstützt bei der erfolgreichen Abwicklung von Teilungsversteigerungen, erläutert Strukturen und Ablauf der Teilungsversteigerung mit Blick auf gesetzliche Bestimmungen, Rechtsprechung und Literatur, ist übersichtlich gegliedert und macht die übergreifenden Zusammenhänge klar, erleichtert das Verständnis durch Beispiele, Muster und Übersichten und zeigt den Weg zur wirtschaftlich sinnvollen Lösung.

Taktische Hinweise klären über die rechtlich möglichen Verfahren und Anträge auf und helfen bei der Beurteilung, wann welcher Antrag gestellt oder auch nicht gestellt werden sollte, was mit einem Antrag auch mittelbar erreicht werden kann und welche Folgen fremde Anträge haben können. Die 6. Auflage berücksichtigt die gesamte, zwischenzeitlich erschienene und für das Teilungsversteigerungsverfahren erhebliche Rechtsprechung und Literatur und beleuchtet klar und präzise dieses schwierige Rechtsgebiet.

mehr Info zum Werk

Der Standardkommentar wird seit mehr als 20 Jahren geschätzt als bewährter Spezialist zur Zwangsverwaltung und zur ZwVwV. Er informiert schnell und zuverlässig zu allen verfahrensrechtlichen und auch materiellen Fragen. Der Kommentar bietet neben einer aktuellen Darstellung der komplexen Frage- und Problemstellungen auch praxisgerechte Lösungen für ungeklärte Streitfragen.

Die 7. Auflage des in der Praxis und Ausbildung bewährten Kommentars wird erstmals allein von Prof. Udo Hintzen bearbeitet. Weiterhin legt der Kommentar besonderes Gewicht auf Alternativen zur Zwangsverwaltung, Voraussetzungen der Anordnung, Beschlagnahme, Rangfragen und Aufhebung des Verfahrens, Pflichten und Haftung des Zwangsverwalters, mietrechtliche und insolvenzrechtliche Besonderheiten und Überschneidungen. Gewichtige Änderungen durch das WohnungseigentumsmodernisierungsG, das Stabilisierungs- und RestrukturierungsG und das KostenrechtsänderungsG wurden eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Zivilprozessrecht

Der „Saenger“ stellt seine Klasse mit seiner zuverlässigen, akribischen Überarbeitung und Aktualisierung von Auflage zu Auflage im täglichen Gebrauch unter Beweis. Keine wichtige Gesetzesänderung, Entscheidung und Rechtsentwicklung bleibt unbeachtet – nicht umsonst zieht ihn auch der BGH oft heran.

Die Neuauflage

  • Legt besonderes Augenmerk auf die erneut verfeinerte Gesetzgebung zum elektronischen Rechtsverkehr – elektronische Akte, beA und weitergehende Strukturierung des Zivilprozesses
  • Berücksichtigt die Änderungen durch datenschutzrechtliche Bestimmungen und die Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen und zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten
  • Stellt die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Gerichtspraxis dar
  • Behandelt vorausschauend auch kommende Rechtsentwicklungen wie das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz – PKoFoG

Die systematische und verständliche Einbeziehung des europäischen Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrechts erspart den Blick in andere Spezialwerke und vernetzt diese mit dem Recht der ZPO.

Der Besondere Vorteil: Mit dem Onlinezugang haben Sie Zugriff auf alle zitierten Entscheidungen, Normtexte und können mithilfe der internen Verweise blitzschnell im Werk navigieren.

Die Autoren
Ralf Bendtsen, Vorsitzender Richter am Landgericht, Lüneburg | Prof. Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht, München | Dr. Rainer Kemper, Hochschule Osnabrück, Fakultät MKT, Lingen | Dr. Erik Kießling, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Zweibrücken | Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster | Prof. Dr. Raphael Koch, LL.M. (Cambridge), EMBA, Universität Augsburg | Jens Rathmann, Richter am Oberlandesgericht, Frankfurt am Main | Prof. Dr. Ingo Saenger, Universität Münster | Dr. Oliver Siebert, LL.M. (London), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht und für Versicherungsrecht, Mainz | Heinz Wöstmann, Richter am Bundes­gerichtshof

mehr Info zum Werk

Systematisch aufgebaut wie das Gesetz – Paragraf um Paragraf die richtigen Muster für hoch effizientes Arbeiten im Zivilprozess. Nicht umsonst sind Kommentare eines der beliebtesten Arbeitsmittel für Juristinnen und Juristen. Daher folgt das aktuelle Gesetzesformularbuch mit seinen Mustern der Abfolge der Paragrafen der ZPO. Nutzerinnen und Nutzer finden so Gesetzestexte und ausführlich kommentierte Musterformulierungen.

Systematisch aufgebaut wie das Gesetz – Paragraf um Paragraf die richtigen Muster für hoch effizientes Arbeiten im Zivilprozess. Nicht umsonst sind Kommentare eines der beliebtesten Arbeitsmittel für Juristinnen und Juristen. Daher folgt das aktuelle Gesetzesformularbuch mit seinen Mustern der Abfolge der Paragrafen der ZPO. Nutzerinnen und Nutzer finden so Gesetzestexte und ausführlich kommentierte Musterformulierungen.

  • Die Konzeption führt mühelos zu zahllosen Mustern und beantwortet Detailfragen, die in sachgebietsorientierten Formularbüchern nicht erläutert sind.
  • Variationen der Muster, fundierte Praxis- und Taktikhinweise finden Sie in den ausführlichen Erläuterungen.
  • Stets werden Kosten- und anwaltliches Gebührenrecht berücksichtigt – schon auf dem Stand des 2. KostRÄG.
    Das Formularbuch ist die ideale Ergänzung zu jedem ZPO-Kommentar und berücksichtigt nicht nur die ZPO, sondern auch FamFG, ZVG und Europäisches Zivilprozessrecht.

mehr Info zum Werk

Kommentare und Handbücher

Bürgerliches Recht

Deutschland hat die europäische Warenkaufrichtlinie und die Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen umgesetzt. Damit gilt ab dem 1.1.2022 ein geändertes BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht.

Die Neuauflage berücksichtigt:
Geändertes BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht, Umfangreiche Änderungen des Mietrechts sowie Neuerungen im Familienrecht, Änderungen durch SanInsFoG und KostRÄG2021.
Zahlreiche wichtige Regelungen außerhalb des BGB wie IPR, Rom-VOen, int. Verträge und Übereinkommen mitkommentiert.

Die großen Vorzüge des BGB-Kommentars

  • Handlich, dennoch tiefgründig und daher seit seiner ersten Auflage beliebt in Kanzleien und bei Gerichten
  • Außerordentlich günstiger Preis für eine hervorragende Kommentierung mit Online-Anbindung


Das BGB entwickelt sich rasant fort – Ausbildung und Praxis müssen sich erneut auf eine Vielzahl geänderter Vorschriften einstellen.
Das BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht erfährt 2021/2022 umfassende Änderungen durch die Umsetzung von EU-Richtlinien über digitale Inhalte/Dienstleistungen, Warenkauf sowie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung von Verbraucherschutzvorschriften:

  • Neuregelungen für Verträge über digitale Produkte – unabhängig vom jeweiligen Vertragstyp (§§ 327 – 327u BGB), mit Vorschriften zu Update und Datenschutz
  • geändertes/ergänztes Widerrufsrecht (§§ 356 – 357a BGB)
  • neuer Mangelbegriff, Ausdehnung der Beweislastumkehr für Mängel bei Gefahrübergang
  • Informationspflichten über Ranking bei Online-Marktplätzen und Vergleichsportalen.

Ebenfalls berücksichtigt werden:
Die umfangreichen Änderungen des Mietrechts durch Gesetze zur Verlängerung des Betrachtungszeitraums für ortsübliche Vergleichsmiete, zu Regelungen über zulässige Miethöhe bei Mietbeginn, zur Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser und durch das WEMoG und – topaktuell – das Mietspiegelreformgesetz.
Im Familienrecht sind das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sowie die Gesetze zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung berücksichtigt. Bereits jetzt bringt der Handkommentar eine synoptische Übersicht zu den kommenden Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts.
Außerdem berücksichtigt wurden die Änderungen durch das SanInsFoG sowie durch das KostRÄG 2021.
Alle wichtigen Regelungen rund um das BGB werden gleichermaßen kommentiert:
AGG, Preisklauselgesetz, Gewaltschutzgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz, Internationales Privatrecht des EGBGB, Rom-VOen.

Internationale Verträge, wie das Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht (HUP), über die Zuständigkeit der Behörden und das anzuwendende Recht auf dem Gebiet des Schutzes von Minderjährigen (MSA), über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung sowie das Haager Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht, sind ebenfalls enthalten.

mehr Info zum Werk

Kostenrecht

Umfangreiche, zusammenhängende Kommentierung zum Kostenrecht. Erarbeitet und aktualisiert von erfahrenen Praktikern. Herausgegeben von Dörndorfer/Neie/Wendtland/Gerlach. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

GNotKG, GKG, FamGKG und KostO und zahlreiche weitere relevante Vorschriften werden kommentiert. Das erfahrene Autorenteam setzt sich insbesondere aus Notaren und Rechtspflegern zusammen und garantiert somit eine hohe Praxisnähe.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit rasch berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Josef Dörndorfer, Rechtspflegedirektor, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Starnberg
  • Dr. Jens Neie, Notar, Würzburg
  • Prof. Dr. Holger Wendtland, Vorsitzender Richter am Brandenburgischen Oberlandesgericht, Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Karl-Heinz Gerlach, Ministerialrat Niedersächsisches Justizministerium

Die Autoren:

Christian Bachmayer LL.M.; Dr. Florian Berger; Dr. Peter Bleutge; Andreas Budnik; Josef Dörndorfer; Prof. Dr. Dr. Uwe Fitzner; Heike Gerlach; Karl-Heinz Gerlach; Stefanie Gläser; Claudia Grän; Andreas Grund; Dr. Niklas Hagedorn; Dr. Alexander Haines; Dr. Johannes Hecht; Gräfin Donata von Kageneck; Lydia Klahr; Dr. Stefanie Klein; Bernhard Kuchler LL.M.; Andrea Laube M.A.; Sigrid Lauktien; Timo Lutz; Stefan Mattes; Christian Meier; Dr. Jens Neie; Michael Neumann; Dr. Bernhard Opolony; Regina Pahl; Prof. Dr. Jens Poll; Gundula Porrmann; Gerd Prinz; Ralf Rebhan; Christian Rupp; Wulf Schindler; Dr. Christoph Schmidt; Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch; Stefanie Semmelbeck; Dr. Dirk von Selle; Klaus Sengl; Walther Siede; Martin Soutier; Dr. Melanie Spies LL.M.; Elisabeth Stix; Bernd Thamke; Dr. Guido Toussaint; Stefan Wegerhoff; Prof. Dr. Holger Wendtland; Harald Wilsch; Prof. Dr. Walter Zimmermann; Martina Zünkler

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Formulare

Das bewährte Formularbuch liefert mehr als 700 praxiserprobte Muster und Checklisten zu sämtlichen Vollstreckungsarten der Mobiliar- und der Immobiliarvollstreckung (ohne Insolvenzrecht). Der Gläubigervertreter profitiert von Checklisten und Anträgen nebst Begründungsentwürfen sowie ausführlichen rechtlichen Anmerkungen zur Einzelzwangsvollstreckung. Der Schuldnervertreter findet kommentierte Vorlagen für alle Rechtsbehelfe. Zudem bietet das Werk eigene Kapitel zur Vorbereitung der Vollstreckung sowie zur Auslandsberührung.

Die 3. Auflage berücksichtigt unter anderem die aktuelle Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung, die Neuregelungen des PKH- und Beratungshilferechts, das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie das SEPA-Verfahren und die Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs. Auch die zum 1.4.2016 in Kraft getretene Gerichtsvollzieherformular-Verordnung (GVFV) und die ab 2017 geltende europäische Kontenpfändungs-Verordnung sind bereits eingearbeitet. Zusätzlich biete es zahlreiche neue Formular etwa zu Vollstreckungsschutz und Rechtsbehelfen, zur Schutzschrift oder zur Vollstreckbarkeit von Vergleichen und Vereinbarungen in Gütestellen- und Mediationsverfahren.

mehr Info zum Werk

Das Werk enthält die wichtigsten Musterschreiben zur außergerichtlichen- und gerichtlichen Korrespondenz. Behandelt werden der äußere Aufbau und Inhalt der für die Ausbildung prüfungsrelevanten und für die Praxis wichtigsten Schriftsätze.
Alle Formulare werden durch kurze Anmerkungen erläutert, die ua weiterführende Hinweise zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen geben und dem inhaltlichen Verständnis der Formulierungsbeispiele dienen.
Diese Formularsammlung leistet den Auszubildenden bei den Vorbereitungen auf die Prüfungen zur Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte wertvolle Dienste, erleichtert aber auch den Berufsträgern die tägliche Arbeit.

Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen rechtlichen Stand. Es werden einige kleinere Änderungen sowie das KostRÄG vollumfänglich berücksichtigt. Neben der Überarbeitung der bereits vorhandenen werden auch neue Formulare hinzugefügt.

Inhalt

  • Außergerichtliche Korrespondenz und Berichterstattung
  • Allgemeine gerichtliche Korrespondenz
  • Bau- und Architektenrecht
  • Familienrecht
  • Miet- und WEG-Recht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Zwangsvollstreckung

Vorteile auf einen Blick

  • übersichtlich
  • verständlich
  • erstmals mit allen Musterformularen zum Download

Für Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte sowie Auszubildende.

mehr Info zum Werk

von Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrecht PLUS