Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrecht PLUS
Das Fachmodul Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrecht PLUS bietet Kommentare und Handbücher zu allen Fragen des Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrechts. Es enthält u.a. den Stöber, Zwangsversteigerungsgesetz, BeckOK ZVG, Hrsg. Löhnig/Gietl sowie Kindl/Meller-Hannich/Wolf, Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung.
Kommentare und Handbücher
Kommentare und Handbücher
Bürgerliches Recht
Kommentare und Handbücher
Zwangsvollstreckung
Das Buch vermittelt im Rahmen der Anfängerreihe praktisches Grundwissen über die Abläufe in der Zwangsvollstreckung. Die Lösung der vielfältigen rechtlichen und praktischen Probleme wird durch die klar gegliederte Darstellung, viele Beispiel, übersichtliche Checklisten und den Abdruck wichtiger Formulare erleichtert.
Die 14. Auflage behandelt u.a. die neuen Regeln zum Pfändungsschutzkonto, die Formulare der neuen ZV-Formular-VO (GVZ-Vollstreckungsauftrag, PfÜB-Antrag, Richterliche Durchsuchungsanordnung), die aktuellen Entwicklungen beim elektronischen Rechtsverkehr sowie Pfändungsmöglichkeiten von Corona-, Hochwasser-, Energie- und Hilfszahlungen/-Prämien.
Inhalt
- Voraussetzungen und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung
- Kostenerstattung im Vollstreckungsverfahren (§§ 788, 91 ZPO)
- Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
- Die zu vollstreckende Forderung
- Einstellung und Rücknahme von Anträgen
- Durchführung der Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Das Ende der Vollstreckung
- Haftung bei unberechtigten Vollstreckungsmaßnahmen
- Strafrecht in der Vollstreckung
- Organisation
- Verfahren mit Auslandsbezug
Für Auszubildende, Rechtsanwaltsgehilfinnen und Rechtsanwaltsgehilfen, Rechtsfachwirtschaft, Studierende, Rechtsreferendarinnen und -referendare, angehende Anwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher.
Der Kommentar des ersten Zugriffs bei allen Fragen zum Recht der Zwangsvollstreckung: ZPO, ZVG, FamFG, AnfG, RPflG in einem Band.
Der Kommentar des ersten Zugriffs bei allen Fragen zum Recht der Zwangsvollstreckung: ZPO, ZVG, FamFG, AnfG, RPflG in einem Band.
Das besondere Plus
- Korrespondierende Vorschriften der GVGA und GVO
- Detaillierte Ausführungen zu den Kosten (GKG, GNotKG, RVG, GvKostG)
- Europäische Verordnungen mit vollstreckungsrechtlichem Bezug
- Zahlreiche Antrags- und Tenorierungsmuster
Die Neuauflage greift alle aktuellen Themenfelder auf
- Neueste Rechtsprechungspraxis
- Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2019
- EU-Erbrechtsverordnung
- Neue Verordnungen zum Güterrecht für Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaften und grenzüberschreitende Schutzmaßnahmen
- Außerdem: AUG, EuUntVO, EuMahnVO, EheEuGVO, EuBagatellVO, EuVTVO, Brüssel Ia- und IIa-VO, EuKoPfVO
Das Handbuch kombiniert materiell- bzw. vollstreckungsrechtliche Ausführungen mit erprobten Mustern, Checklisten und Praxishinweisen einschließlich Folgeanträge – alles, was es für die erfolgreiche und effiziente Vollstreckung braucht!
Stichtag 1.9.2024 – Benutzungszwang für die neuen amtlichen Formulare!
In der anwaltlichen Praxis ist taktisches Wissen gefragt, um die alltäglichen Vollstreckungsfälle schnell und erfolgreich abzuschließen.
Das Handbuch
unterstützt bei allen anfallenden Arbeitsschritten. Materiell- bzw. vollstreckungsrechtliche Ausführungen werden kombiniert mit erprobten Mustern, Checklisten und Praxishinweisen einschließlich Folgeanträge.
Die Neuauflage
bringt noch mehr Praxishinweise und berücksichtigt bereits
- die P-Konto-Novelle,
- die neue Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung zum 1.7.2023
- Übergangsregelungen zur Gültigkeit der alten Zwangsvollstreckungsformulare betreffend Forderungsvollstreckung
- Gültigkeit des neuen Zwangsvollstreckungsformulars betreffend Forderungsvollstreckung
- (Un)Pfändbarkeit von Corona-Hilfen unter Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung
- (Un)Pfändbarkeit der Energiepreispauschale
- Auswirkungen des Bürgergeldes auf die Forderungsvollstreckung
- Pfändung von Gemeinschaftskonten
- Auswirkungen der Forderungsvollstreckung in Krise und Insolvenz - Wiederaufleben schwebend unwirksamer Pfandrechte
Der Autor
Peter Mock ist Diplom-Rechtspfleger (FH) am AG Koblenz und einer der bekanntesten Kenner des Vollstreckungsrechts und Autor vieler Werke zum Zwangsvollstreckungs- und Kostenrecht.
Die Neuauflage berücksichtigt den Gesetzes- und Verordnungsstand per 1. Januar 2013 – insbesondere die Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung – und enthält alle verbindlichen Vordrucke in der aktuellsten Fassung, zudem die im Vollstreckungsbereich relevanten bundeseinheitlichen Vordrucke und zahlreiche neue Musterformulare und Formulierungshilfen. Zu den Entwürfen zur Kostenrechtsmodernisierung und zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung sind bereits Hinweise und Formulierungsbeispiele aufgenommen.
Inhalt
- Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- Vollstreckbarkeitserklärung
- Sicherungsvollstreckung
- Rückgabe der Sicherheit
- Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
- Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen
- Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen
- Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte
- Verteilungsverfahren
- Sachaufklärung, Vermögensauskunft
- Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von beweglichen Sachen
- Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von unbeweglichen Sachen
- Vollstreckungsschutz nach § 765 a ZPO
Das Handbuch enthält sämtliche seit der letzten Auflage relevante Rechtsprechung sowie die gesamte wesentliche Literatur. Die Neuauflage berücksichtigt die wichtigen Gesetzesänderungen; darunter u.a. WEMoG, Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs, Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 sowie die ab 1.1.2024 geltenden Änderungen durch das MoPeG.
Die Neuauflage ist jetzt vom gleichen Autorenteam des Stöber ZVG Kommentars und somit Darstellung aus einer Hand.
Wichtige Themen:
- Zwangssicherungshypothek als Maßnahme der Immobiliarvollstreckung
- systematische Behandlung der Forderungszwangsversteigerung
- Zwangsverwaltung
- Teilungsversteigerung
- Kostenrecht der Immobiliarvollstreckung
Zwangsversteigerung
Der BeckOK ZVG ist die ZVG-Komplettausstattung aus der Feder erfahrener Rechtspfleger, Richter, Zwangsverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen und Rechtswissenschaftler.
Die erfahrenen Autoren stammen aus allen an Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahren beteiligten Berufsgruppen und beleuchten die Verfahren umfassend aus den Perspektiven des Rechtspflegers, Richters, Zwangsverwalters, Rechtsanwalts und Bankjuristen.
Das Werk ist die Fortführung des Löhnig, Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, 2010
Alle sechs Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Der Herausgeber:
- Prof. Dr. Martin Löhnig, Professor an der Universität Regensburg
- Dr. Andreas Gietl, Richter am Amtsgericht Straubing
Die 23. Auflage berücksichtigt die aktuellen Gesetzesänderungen des ZVG, wie u.a. durch StaRUG und WEMoG.
Darüber hinaus eingearbeitet wurde wie stets die neueste Rechtsprechung zu dieser Materie.
Für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Richterschaft, Gläubigerinnen und Gläubiger und alle Inhaberinnen und Inhaber von Grundstücksrechten, Schuldnerinnen und Schuldner sowie für Erwerbsinteressierte und deren anwaltliche Vertretung. Wichtig auch für Steuerberatung und Notariate, Sachbearbeitung der Banken und Versicherungen.
Teilungsversteigerungen nehmen ständig zu, weil immer häufiger Ehen geschieden oder Erbfälle abgewickelt werden, ohne dass sich die Miteigentümerinnen und Miteigentümer bzw. Miterbinnen und Miterben über die Verwertung ihres gemeinsamen Grundvermögens einigen können.
Die Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft an einem Grundstück, meist Teilungsversteigerung genannt, ist ein rechtlich noch schwierigeres Gebiet als die (Forderungs-) Zwangsversteigerung. Da hier die Interessengegensätze zwischen den Beteiligten noch deutlicher sind, hängt der wirtschaftliche Erfolg für jeden Betroffenen - wegen der großen Beweglichkeit der Teilungsversteigerung - stark von seiner Kenntnis der rechtlichen und taktischen Möglichkeiten ab.
Zahlreiche taktische Hinweise klären über die rechtlich möglichen Verfahren und Anträge auf, helfen bei der Beurteilung, wann welcher Antrag gestellt oder auch nicht gestellt werden sollte, was mit einem Antrag auch mittelbar erreicht werden kann und welche Folgen fremde Anträge haben können.
Die gesamte relevante Rechtsprechung, primär des BGH, und Literatur seit der letzten Auflage wurde berücksichtigt und umfassend in das Werk eingearbeitet. Das besonders praxisnahe Werk ist damit wieder hochaktuell.
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Banken, Vermögensberatung, Notariate, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
Zivilprozessrecht
Der „Saenger“ ist zum Markenzeichen geworden. Stets topaktuell und akribisch überarbeitet stellt er seine Klasse auch in der 10. Auflage unter Beweis. Keine wichtige Gesetzesänderung, Entscheidung und Rechtsentwicklung bleibt unbeachtet – seit Jahren zieht ihn auch der BGH in vielen Entscheidungen heran. Der „Saenger“ setzt die richtigen Schwerpunkte und vernetzt systematisch und verständlich das europäische Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrecht mit dem Recht der ZPO.
Der „Saenger“ ist zum Markenzeichen geworden. Von Auflage zu Auflage topaktuell und akribisch überarbeitet stellt der „Saenger“ seine Klasse auch in der 10. Auflage unter Beweis. Keine wichtige Gesetzesänderung, Entscheidung und Rechtsentwicklung bleibt unbeachtet – seit Jahren zieht ihn auch der BGH in vielen Entscheidungen heran.
Die Neuauflage
Berücksichtigt sind
- Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen
- VO (EU) 2019/1111 über die Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen (Brüssel IIb-VO)
Bereits im Blick: Das geplante Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten sowie das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VDuG).
Einfach in allen Bereichen gut
Der „Saenger“ setzt die richtigen Schwerpunkte und vernetzt systematisch und verständlich das europäische Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrecht mit dem Recht der ZPO.
Die Autoren
VRiLG Ralf Bendtsen | Prof. Dr. Heinrich Dörner | RiOLG Walter Gierl | Dr. Rainer Kemper | VRiOLG Dr. Erik Kießling | Prof. Dr. Johann Kindl, | Prof. Dr. Raphael Koch, LL.M. (Cambridge), EMBA| RiOLG Jens Rathmann | Prof. Dr. Ingo Saenger | RA Dr. Oliver Siebert, LL.M. (London), FAErbR u FAVersR | RiBGH Heinz Wöstmann
Systematisch aufgebaut wie das Gesetz – Paragraf um Paragraf die richtigen Muster für hoch effizientes Arbeiten im Zivilprozess. Nicht umsonst sind Kommentare eines der beliebtesten Arbeitsmittel für Juristinnen und Juristen. Daher folgt das aktuelle Gesetzesformularbuch mit seinen Mustern der Abfolge der Paragrafen der ZPO. Nutzerinnen und Nutzer finden so Gesetzestexte und ausführlich kommentierte Musterformulierungen.
Systematisch aufgebaut wie das Gesetz – Paragraf um Paragraf die richtigen Muster für hoch effizientes Arbeiten im Zivilprozess. Nicht umsonst sind Kommentare eines der beliebtesten Arbeitsmittel für Juristinnen und Juristen. Daher folgt das aktuelle Gesetzesformularbuch mit seinen Mustern der Abfolge der Paragrafen der ZPO. Nutzerinnen und Nutzer finden so Gesetzestexte und ausführlich kommentierte Musterformulierungen.
- Die Konzeption führt mühelos zu zahllosen Mustern und beantwortet Detailfragen, die in sachgebietsorientierten Formularbüchern nicht erläutert sind.
- Variationen der Muster, fundierte Praxis- und Taktikhinweise finden Sie in den ausführlichen Erläuterungen.
- Stets werden Kosten- und anwaltliches Gebührenrecht berücksichtigt – schon auf dem Stand des 2. KostRÄG.
Das Formularbuch ist die ideale Ergänzung zu jedem ZPO-Kommentar und berücksichtigt nicht nur die ZPO, sondern auch FamFG, ZVG und Europäisches Zivilprozessrecht.
Kommentare und Handbücher
Bürgerliches Recht
Die 12. Auflage berücksichtigt alle Änderungen
- des Vormundschafts- und Betreuungsrechts,
- des Stiftungsrechts,
- des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz (MoPeG).
Der Handkommentar BGB – prägnant, verständlich, lösungsorientiert ist der Begleiter für Studium, Referendariat, Kanzlei- und Gerichtsalltag zu einem unschlagbaren Preis.
Die Neuauflage – wie immer zur rechten Zeit
Der Gesetzgeber hat binnen zwei Jahren 60 Paragrafen in allen Bereichen neu eingefügt und rund 100 Paragrafen geändert, davon ein gutes Drittel völlig neu gefasst.
Die 12. Auflage berücksichtigt alle Änderungen
- des Vormundschafts- und Betreuungsrechts,
- des Stiftungsrechts,
- des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz (MoPeG).
Das Erfolgskonzept
Der Handkommentar BGB – prägnant, verständlich, lösungsorientiert – ist der Begleiter für Studium, Referendariat, Kanzlei- und Gerichtsalltag zu einem unschlagbaren Preis.
Kostenrecht
Umfangreiche, zusammenhängende Kommentierung zum Kostenrecht. Erarbeitet und aktualisiert von erfahrenen Praktikern. Herausgegeben von Dörndorfer/Diehn/Wendtland/Uhl. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
GNotKG, GKG, FamGKG und KostO und zahlreiche weitere relevante Vorschriften werden kommentiert. Das erfahrene Autorenteam setzt sich insbesondere aus Notaren und Rechtspflegern zusammen und garantiert somit eine hohe Praxisnähe.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit rasch berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Die Herausgeber:
- Josef Dörndorfer, Rechtspflegedirektor, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Starnberg
- Dr. Thomas Diehn, LL.M. (Harvard), Notar in Hamburg, Lehrbeauftragter der Universität Hamburg
- Prof. Dr. Holger Wendtland, Vorsitzender Richter am Brandenburgischen Oberlandesgericht, Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Anja Uhl, Notarin, Naumburg/Saale
Die Autoren:
Christian Bachmayer LL.M.; Dr. Florian Berger; Dr. Peter Bleutge; Andreas Budnik; Josef Dörndorfer; Prof. Dr. Dr. Uwe Fitzner; Heike Gerlach; Karl-Heinz Gerlach; Stefanie Gläser; Claudia Grän; Andreas Grund; Dr. Niklas Hagedorn; Dr. Alexander Haines; Dr. Johannes Hecht; Gräfin Donata von Kageneck; Lydia Klahr; Dr. Stefanie Klein; Bernhard Kuchler LL.M.; Andrea Laube M.A.; Sigrid Lauktien; Timo Lutz; Stefan Mattes; Christian Meier; Dr. Jens Neie; Michael Neumann; Dr. Bernhard Opolony; Regina Pahl; Prof. Dr. Jens Poll; Gundula Porrmann; Gerd Prinz; Ralf Rebhan; Christian Rupp; Wulf Schindler; Dr. Christoph Schmidt; Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch; Stefanie Semmelbeck; Dr. Dirk von Selle; Klaus Sengl; Walther Siede; Martin Soutier; Dr. Melanie Spies LL.M.; Elisabeth Stix; Bernd Thamke; Dr. Guido Toussaint; Stefan Wegerhoff; Prof. Dr. Holger Wendtland; Harald Wilsch; Prof. Dr. Walter Zimmermann; Martina Zünkler
Formulare
Auszug Einstweiliger Rechtsschutz aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Auszug Internationales Verfahrensrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Auszug Zwangsvollstreckungsrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Die 3. Auflage berücksichtigt unter anderem die aktuelle Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung, die Neuregelungen des PKH- und Beratungshilferechts, das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie das SEPA-Verfahren und die Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs. Auch die zum 1.4.2016 in Kraft getretene Gerichtsvollzieherformular-Verordnung (GVFV) und die ab 2017 geltende europäische Kontenpfändungs-Verordnung sind bereits eingearbeitet. Zusätzlich biete es zahlreiche neue Formular etwa zu Vollstreckungsschutz und Rechtsbehelfen, zur Schutzschrift oder zur Vollstreckbarkeit von Vergleichen und Vereinbarungen in Gütestellen- und Mediationsverfahren.
Das Werk enthält die wichtigsten Musterschreiben zur außergerichtlichen- und gerichtlichen Korrespondenz. Behandelt werden der äußere Aufbau und Inhalt der für die Ausbildung prüfungsrelevanten und für die Praxis wichtigsten Schriftsätze.
Alle Formulare werden durch kurze Anmerkungen erläutert, die ua weiterführende Hinweise zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen geben und dem inhaltlichen Verständnis der Formulierungsbeispiele dienen.
Diese Formularsammlung leistet den Auszubildenden bei den Vorbereitungen auf die Prüfungen zur Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte wertvolle Dienste, erleichtert aber auch den Berufsträgern die tägliche Arbeit.
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen rechtlichen Stand. Es werden einige kleinere Änderungen sowie das KostRÄG vollumfänglich berücksichtigt. Neben der Überarbeitung der bereits vorhandenen werden auch neue Formulare hinzugefügt.
Inhalt
- Außergerichtliche Korrespondenz und Berichterstattung
- Allgemeine gerichtliche Korrespondenz
- Bau- und Architektenrecht
- Familienrecht
- Miet- und WEG-Recht
- Strafrecht
- Verkehrsrecht
- Zwangsvollstreckung
Vorteile auf einen Blick
- übersichtlich
- verständlich
- erstmals mit allen Musterformularen zum Download
Für Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte sowie Auszubildende.
- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Data Act-Durchführungsgesetzneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung - Lieferkettenregulierungneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster