Vertriebsrecht PLUS
Kommentare und Handbücher
Formulare
Zeitschriften
Aufsätze und Rechtsprechung
Kommentare und Handbücher
Handelsrecht
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab. Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im BGB und im HGB) Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle. Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Der Band 1 kommentiert die §§ 1-104a HGB (Handelsstand). Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.
Vorteile auf einen Blick
- wissenschaftlich fundiert
- praxisorientiert.
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden die gesetzlichen Änderungen, u.a. durch
- das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften: neu § 10a
- das eIDAS-Durchführungsgesetz: § 9
- GeschGehG.
Das Vertriebsrecht erlebt vor dem Hintergrund der Digitalisierung einen Strukturwandel. Der eigene Internetvertrieb durch den Unternehmer und damit einhergehend Omni-Channel-Lösungen haben in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Dieser Trend wird weiter anhalten. Damit wird die Frage immer wichtiger, ob und unter welchen Voraussetzungen der Unternehmer seine Waren und Dienstleitungen parallel direkt vertreiben darf, wenn er ein Vertriebssystem bestehend aus Absatzmittlern wie Handelsvertreter, Händler, etc. betreibt. Berücksichtigt werden durchgängig die beiden EU-Richtlinien Mobilitäts-RL und Digitalisierungs-RL. Wichtige Entscheidungen z.B.
- im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Eigenverwaltung z.B. zur Nichtanwendbarkeit von § 25 HGB bei Verkauf durch Schuldner in Eigenverwaltung
- Anwendbarkeit von § 25 bei der Pflicht zur Rückzahlung von Subventionen sind eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Der Band 5 kommentiert die §§ 343-406 HGB (Handelsgeschäfte) sowie das CISG. Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.
Band 5 kommentiert die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte unter Auswertung der gesamten Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert.
Vorteile auf einen Blick
- die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte
- mit gesonderter Kommentierung des UN-Kaufrechts
- bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage führt die Kommentierung zu den Handelsgeschäften
- Allgemeine Vorschriften (§§ 343-372 HGB)
- Handelskauf (§§ 373-382 HGB)
- Kommissionsgeschäft (§§ 383-406 HGB) sowie zum
- CISG fort.
Eingearbeitet sind die Gesetzesänderungen in Folge der Umsetzung der Aktionärsrechte-RL und der Transparenz-RL.
Berücksichtigt ist ferner die Rechtsprechung zur Haftung für Mistrade-Entscheidungen der Börse. Besonders herausgearbeitet werden die Bezüge zum BGB sowie Fragestellungen des AGB-Rechts. Erläutert sind die inhaltlichen Neuerungen der Incoterms 2020 gegenüber der Vorversion (neue Klausel DPU, transparentere Kostenverteilung, Anpassung des Versicherungsschutzes an die neuere Geschäftspraxis und klarere Regelung der Verteilung von Sicherheitspflichten und der damit verbundenen Kosten).
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Die Kommentierung stellt die Rechte und Pflichten der Beteiligten so kurz wie möglich, aber so ausführlich wie nötig dar. Sie berücksichtigt, dass die offenen Grenzen im Europäischen Binnenmarkt den Wettbewerb auch im Vertrieb intensiviert haben und dass Europäisches Handelsvertreterrecht in der Praxis der Europäischen Kommission und des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) an Bedeutung gewinnt.
An Materialien bringt der Kommentar unter anderem den Text der EG-Richtlinie, ein Fundstellenverzeichnis der Gerichtsentscheidungen, die "Grundsätze zur Errechnung der Höhe des Ausgleichsanspruchs" (§ 89 b HGB) in der Versicherungswirtschaft und im Bausparbereich und die gegenüber der Vorauflage neu gefassten Wettbewerbsrichtlinien der Versicherungswirtschaft. Ein Handelsvertreter-Mustervertrag und ein Vertragshändler-Mustervertrag sind abgedruckt, der Handelsvertretervertrag synoptisch nun in neun Sprachen, der Vertragshändlervertrag synoptisch in deutscher, englischer und jetzt auch französischer Fassung. Diese Vertragsmuster (in beck-online aus urheberrechtlichen Gründen nur als Bilder) wurden im Lichte der europäischen Kartellrechtsentwicklung neu bearbeitet. Für selbständige hauptberufliche Versicherungsvertreter tritt das Merkblatt über die Hauptpunkte eines Vertrags hinzu.
- kompakt aus erster Hand: Erläuterungen, Vertragsmuster, Materialien
- Klarheit bei Provision, Ausgleichsanspruch und Gebietsschutz
- international renommierter Autor.
Für die Neuauflage wurden wichtige Teile der Kommentierung (u.a. zum Ausgleichsanspruch, § 89b HGB) vertieft und erweitert. Eine große Zahl neuer höchstrichterlicher und instanzgerichtlicher Entscheidungen sind eingearbeitet, vor allem zur Provision, zur Verjährung, zu Abrechnung, Buchauszug und Ausgleichsanspruch, hier mit Rechtsprechung des EuGH etwa zum Begriff des Neukunden. Verarbeitet ist auch das neue Versicherungsvertriebsrecht.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Wirtschaftsunternehmen, Handelsvertreter (einschließlich Versicherungs- und Bausparkassenvertreter), Vertrags- und Eigenhändler.
Dieses Standardwerk stellt das nationale und internationale Vertriebsrecht systematisch und praxisnah dar und bietet interessengerechte und zweckmäßige Lösungen an. Es enthält ausführliche Darstellungen u.a. zu den Themen: Vertriebsrecht national und international, Handelsvertreter-, Vertragshändler- und Franchisevertrag, Onlinevertrieb einschließlich online Schlichtung, Arbeits- und Sozialrecht, Europäisches und Deutsches Kartellrecht, ausgewählte Fragen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht im Vertrieb.
Die 5. Auflage ist eine grundsätzliche Überarbeitung und berücksichtigt u.a. die neue Vertikal-GVO (VO 720/2022) sowie das Datenschutzrecht und dessen Bedeutung für das Vertriebsrecht.
Es handelt sich um eine Einführung in das deutsche Vertrags- und Vertriebsrecht auf Englisch. Das Werk dient einerseits als Nachschlagewerk zu typischerweise und häufig auftretenden Praxisproblemen. Andererseits gibt das Werk einen zügigen Einstieg in die Materie und einen Überblick über das Vertrags- und Vertriebsrecht in Deutschland. Das Buch ist als "Praxishandbuch" konzipiert.
Aus dem Inhalt:
- Praxisrelevanter Überblick über das allgemeine Vertragsrecht
- Darstellung der Probleme, die sich insbesondere im Rahmen von Vertragsverhandlungen, beim Abschluss, bei der Durchführung und Beendigung von Vertriebsverträgen stellen
- Praxishinweise auf Fallstricke und Probleme beim Vertragsdrafting (insbesondere auch AGB)
- Abhandlung wichtiger Vertragstypen wie Kaufvertrag (inklusive Rahmen- und Liefervertrag), Handelsvertretervertrag, Vertragshändlervertrag, Kommissionsagentenvertrag, Franchising, Transport- und Speditionsvertrag sowie Lagervertrag
- Hinweise zu "begleitenden" Verträgen, wie Qualitätssicherungs- und Geheimhaltungsvereinbarung
- Praxisbezogene Abhandlung zu kartellrechtlichen und insolvenzrechtlichen Besonderheiten von Vertriebsverträgen
- Vertiefende Hinweise auf Fallstricke bei der Beendigung von Vertriebsverträgen, wie etwa die Abgabe von Kündigungserklärungen, Ausgleichsanspruch gem. 89b HGB und dessen analoge Anwendung im Vertragshändler und Franchiserecht sowie nachvertragliche Abwicklungsprobleme
- Praxishinweise zu Haftungsrisiken im Vertrags- und Vertriebsrecht (inklusive Produkthaftung) und deren Vermeidung
- Überblick über Probleme und Besonderheiten grenzüberschreitendender Verträge (Rechtswahl, Rom-I-VO, CISG)
- Hinweise zu spezifischen Problemen vertriebsbezogener Streitigkeiten vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten.
Zielgruppe
Das Buch dient zum einen als Leitfaden für deutsche Juristen, die ausländische Mandanten in englischer Sprache zum deutschen Vertrags- und Vertriebsrecht beraten. Zum anderen richtet sich das Werk an ausländische Juristen und unternehmerische Entscheidungsträger international tätiger Firmen und Organisationen, die sich einen Überblick über das deutsche Vertrags- und Vertriebsrecht verschaffen möchten. Das Buch ist zudem für Studenten aller Länder geeignet, die einen Einstieg in das deutsche Vertrags- und Vertriebsrecht suchen.
Kartellrecht
Dieser Kommentar legt das geltende Kartellrecht (§§ 1-96, 185, 186 GWB) mit seinen Bezügen zum EU-Recht kurz und prägnant dar. Die Ausführungen stellen die Rechtsprechung in den Vordergrund, Literaturhinweise werden auf das Notwendige beschränkt.
- hochaktuelle Kommentierung des GWB mit allen notwendigen Bezügen zum EU-Kartellrecht
- sorgfältige Kommentierung der 11. GWB-Novelle
- handliches Format - mit allen wichtigen Texten im Anhang
- 9 neue Änderungsgesetze seit Erscheinen der letzten Auflage.
Dieser Kommentar legt das deutsche Kartellrecht mit seinen vielfältigen Bezügen zum EU-Recht kompetent, kompakt und prägnant dar. Kommentiert werden die neun einschlägigen Gesetzesnovellen seit Erscheinen der letzten Auflage (neben der 11. GWB-Novelle u.a.: ÄndG v. 9.7.2021, G zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm, ÄndG EnSiG und GWB, VRUG, ÄndG v. 22.12.2023, mit dem § 47g GWB geändert worden ist). Die Ausführungen stellen die Rechtsprechung und die Praxis in den Vordergrund. Das handliche Format und ein Anhang mit allen wichtigen Texten machen den »Bechtold/Bosch« zum idealen Praxisbegleiter.
sind die Kommentierung der neuen Vorschriften der 11. GWB-Novelle und die Aktualisierung, insbesondere die Instrumente nach Sektoruntersuchungen, die Vereinfachung der Vorteilsabschöpfung und die Befugnisse des Bundeskartellamts zur Durchsetzung des Digital Markets Act.
Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Bosch, Partner einer international tätigen Anwaltskanzlei und Co-Autor des Parallelkommentars aus dieser Reihe zum EU-Kartellrecht, ist einer der ausgewiesensten Experten auf diesem Gebiet.
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
Inhalt
- Grundlagen des EU-Kartellrechts
- Grundlagen der Gruppenfreistellungsverordnungen
- Die vertikalen Vereinbarungen
- Die horizontalen Vereinbarungen.
Vorteile auf einen Blick
- Berücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVO
- neue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertrieb
- neue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normen
- jetzt noch praxisnäher.
Zur 3. Auflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Lieferkettenrecht
- Einrichtung eines Risikomanagements
- Durchführung einer Risikoanalyse
- Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen
- Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten
- Dokumentations- und Berichtspflichten.
Beste Unterstützung für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Mit dem Gesetz werden Unternehmen ab einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, die in den §§ 3 bis 10 LkSG festgelegten "menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten mit dem Ziel, menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiken vorzubeugen oder sie zu minimieren oder die Verletzung menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten zu beenden" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG).
Der neue Kommentar enthält eine praxisorientierte Erläuterung des LkSG mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Regelungen in die Praxis.
Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis für den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- aktuell
- kompakt
- praxisorientiert
Zielgruppe
Alle Unternehmen - unabhängig von ihrer Rechtsform - mit in der Regel mehr als 3.000 (ab 1.1.2024: 1.000) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland und einer Hauptverwaltung, Haupt- oder Zweigniederlassung beziehungsweise einem Sitz im Inland.
Formulare
Das Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.
Darin finden sich übersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden.
Zusätzlich findet der Anwender des Handbuchs eine Reihe von Gestaltungsvarianten sowie Darstellungen von Bezügen zum Internationalen Privatrecht, Europarecht, Steuerrecht, Kartellrecht, Gebührenrecht und Kostenrecht.
Die Neuauflage bietet eine grundsätzliche Aktualisierung und Erweiterung der Formulare unter Berücksichtigung u.a. der besonders relevanten Datenschutzgrundverordnung, des Weiteren der ZAG-Novelle, der EURIBOR sowie aller weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch in den Anmerkungen zu Kosten-, Gebühren- und Steuerrecht.
Die Formularsammlung enthält kommentierte und sofort anwendbare Vertragsmuster zu allen wichtigen Vertriebsformen der Praxis einschließlich sachverwandter Vereinbarungen wie der Einkaufsgemeinschaft. Die renommierten Herausgeber zeichnen auch für das »Handbuch des Vertriebsrechts« verantwortlich.
Die 2. Auflage wurde um zahlreiche Vertragsmuster erweitert: u. a. Grundmuster für Vertriebs- und Franchiseverträge, Bonusverträge, Kooperationsvereinbarungen, Rent-of-Commercial-Business-Vertrag, Agenturverträge für Autovermietung und Reisevermittlung, Einkaufsgemeinschaft und Konsignationslager sowie Lohnherstellungsverträge.
Auszug Vertriebsverträge aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat.
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Beck'sche Online-Formulare Vertriebsprozessrecht (Doukoff/ Baumann)
Auszug prozessrechtliche Formulare zumVertriebsrecht aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren Formularen und Mustern aus der Sammlung BeckOF Prozess. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat.
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Die Herausgeber und Autoren Norman Doukoff, VorsRiOLG München, und Dr. Frank Baumann, LL.M., RA und FAVersR in Hamm, bürgen als Herausgeber für Praxisrelevanz und Stichhaltigkeit der Mustersammlung. Die zahlreichen Autoren aus verschiedenen Kanzleien und Gerichten sind renommierte Spezialisten auf den von ihnen behandelten Rechtsgebieten und vermitteln reichhaltige Praxiserfahrung.
Zeitschriften
Das Vertriebsrecht hat sich in den letzten Jahren als eigenständiges Rechtsgebiet etabliert. Die Zeitschrift für Vertriebsrecht informiert umfassend über die aktuellen und praktisch relevanten Aspekte aus dem Handelsvertreterrecht, Vertragshändlerrecht, Vertriebskartellrecht sowie dem Franchiserecht.
Zusätzlich berichtet die ZVertriebsR über die neuesten Rechtsentwicklungen weiterer Distributionswege, wie u.a. Internetgeschäfte, Versandhandel, Direct Marketing oder Strategische Allianzen und stellt praktikable Lösungen vor. Der Bestand wird zweimonatlich aktualisiert, inkl. Archiv seit Bestehen der Zeitschrift ZVertriebsR Januar 2012.
Aufsätze und Rechtsprechung
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Normen
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, internationalen Verträge und sonstigen Vorschriften zum Transportrecht.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Data Act-Durchführungsgesetzneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung - Lieferkettenregulierungneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster