Öffentliches Baurecht PREMIUM
Das neue Modul Öffentliches Baurecht PREMIUM bietet zusätzlich zu den PLUS-Inhalten nützliche und wichtige Werke zum Bauplanungs- und Fachplanungsrecht. Auch Spezialthemen wie die EU-Bauproduktenverordnung oder die Immobilienwertermittlungsverordnung werden behandelt. Der BeckOK Bauvertragsrecht und der BeckOK Vergaberecht erweitern das Themenspektrum.
Kommentare und Handbücher
Bauplanungsrecht und Fachplanungsrecht
Bauordnungsrecht
Sonderthemen
Zeitschrift
Aufsätze und Rechtsprechung
Die perfekte Ergänzung
Folgendes Produkt - mit Rabatt - könnte für Sie auch interessant sein:
Öffentliches Baurecht KohlhammerKommentare und Handbücher
Bauplanungsrecht und Fachplanungsrecht
Das Werk behandelt alle Themen zum öffentlichen Baurecht des Bundes wie der Länder. Zu jeder Phase des Bauvorhabens, von der Prüfung der Zulässigkeit bis hin zum eventuell erforderlichen Rechtsschutz, erhalten Sie aktuelle und präzise Auskunft.
Jeder Abschnitt ist wie das gesamte Handbuch am praktischen Fall ausgerichtet und führt Sie sicher durch jede Bauphase.
- Konversion
- Biogasanlagen
- Wasserrahmen- und Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
- Windenergieanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Energieleitungsnetzausbau
- Vergnügungsstätten
- Eisenbahnkreuzungen.
Fundiert und aktuell beantwortet dieser große Kommentar alle Rechtsfragen rund um das BauGB sowie zu zahlreichen weiteren Bestimmungen des Baurechts wie z. B. BauNVO, PlanzV 90 und WertV.
Seit Jahrzehnten ist dieses fünfbändige Loseblattwerk in Wissenschaft und Praxis unentbehrlich. Die Integration in beck-online ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des "E/Z/B/K".
Die 158. Ergänzungslieferung hat den Stand Februar 2025.
Das Werk wendet sich an Rechtsanwälte, Richter, Notare, Bauämter, Tiefbauämter, Vermessungsämter, kommunale Planungsämter, Architektenbüros und Bauunternehmen.
Fortlaufend aktualisierte Kommentierung für die effektive Arbeit am Computer.
Der Beck'sche Online-Kommentar BauGB ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert. Sein übersichtlicher dreistufiger Aufbau bietet:
- eine Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung,
- eine Standardebene mit ausführlicher Kommentierung,
- eine Detailebene mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen, Beispielen, Checklisten sowie landesrechtliche Besonderheiten für die vertiefte Recherche.
Ihre weiteren Vorteile:
- Regelmäßige Aktualisierung aller Kommentierungen
- Komfortable Online-Recherche
- Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und Literatur.
Ebenfalls wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar BauGB ist zitierfähig wie ein gedrucktes Werk (z.B. BeckOK Spannowsky/Uechttritz BauGB § 14 Rn 2), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.
Für die Alltagstauglichkeit des Beck’schen Online-Kommentars BauGB stehen die Herausgeber sowie ein renommiertes Team von Autoren aus Praxis und Wissenschaft.
Die Herausgeber:
- Prof. Dr. Willi Spannowsky, Professor an der Universität Kaiserslautern
- Prof. Dr. Michael Uechtritz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart
Der Beck'sche Online-Kommentar BauGB ist Bestandteil:
- Fachmodul Öffentliches Baurecht plus
Dieser Standardkommentar besticht durch seine Handlichkeit und Präzision. Schwerpunkte sind die Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und zu den Vorschriften des Besonderen Städtebaurechts.
- das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze vom 20.12.2023
- das Gesetz zur Erleichterung der baulichen Anpassung von Tierhaltungsanlagen an die Anforderungen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes vom 27.7.2023
- das Gesetz zur Änderung des LNG-Beschleunigungsgesetzes und zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und zur Änderung des BauGB vom 12.7.2023
- das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplan verfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 3.7.2023
- das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht vom 4.1.2023
Der preiswerte Kompakt-Kommentar ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Zugriff auf die komplexen Inhalte des öffentlichen Baurechts. Alle Änderungen des BauGB bis Mitte September 2021 sind eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung von BVerwG, BGH und BVerfG wurde aktualisiert.
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage berücksichtigt insbesondere
- die Neuerungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021
- das Gesetz zur baulichen Anpassung von Anlagen der Jungsauen- und Sauenhaltung vom 16.7.2021
- das Aufbauhilfegesetz 2021 vom 10.9.2021
- aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts sowie vereinzelt der Oberverwaltungsgerichte bzw. Verwaltungsgerichtshöfe
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen in Studium und Praxis, Verwaltungsfachleute in Kommunen, Bauämtern und Vermessungsämtern sowie Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure.
Die 5. Auflage des "Kröninger/Jeromin" bringt den Handkommentar nach den zahlreichen BauGB- und BauNVO-Reformen der letzten drei Jahre auf den neuesten Stand. Mit praxiserprobten Mustern und zahlreichen Formulierungshinweisen erleichtert er die Umsetzung der umfangreichen Neuregelungen in der Praxis.
Der HK-BauGB/BauNVO
Der "Kröninger/Jeromin" besticht durch seine praxisnahen, kompakten und klar strukturierten Erläuterungen und eine enge Verzahnung des BauGB mit der BauNVO.
Die 5. Auflage
Die Kommentierungen zur BauNVO wurden umfassend überarbeitet und erweitert. Die Neuauflage bringt das Werk zudem auf den aktuellen Stand. Neben den höchstrichterlichen Entscheidungen – zuletzt das BVerwG-Urteil zur Unvereinbarkeit des § 13b BauGB mit Unionsrecht – sind die umfangreichen Gesetzesänderungen berücksichtigt.
Seine besonderen Vorzüge:
- Rechtssicheres Aufstellen von Bauleitplänen
- Wichtige Verfahrenshinweise
- Zahlreiche praxiserprobte Muster, Gestaltungs- und Formulierungshinweise
Der „Schrödter“ besticht durch hohen Praxisbezug und wissenschaftliche Qualität. Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Reformen des Gesetzgebers (BauGB-Novelle 2017, Änderungen der TA Lärm und der 18. BImSchV ua).
Der „Schrödter“
setzt seit mehr als 50 Jahren den Standard für eine praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Anwendung des BauGB.
Die Neuauflage
berücksichtigt die umfangreichen Reformen des Gesetzgebers:
- die BauGB-/BauNVO-Novellen 2017
- das Wasserhaushaltsgesetz 2017 mit seinen Auswirkungen auf das Städtebaurecht
- das UVP-Modernisierungsgesetz
- das Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften
- die Änderungen technischer Regelwerke (TA Lärm, 18. BImSchV)
- den Einfluss der Datenschutzgrundverordnung auf das baurechtliche Auskunfts- und Informationsrecht
Schwerpunkt
bilden die immer stärker mit dem Städtebaurecht verzahnten Rechtsgebiete. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bezüge des Bauplanungsrechts zum Umweltrecht gerichtet: Beispielhaft zu nennen sind die baurechtlichen Bestimmungen des BNatSchG zur Eingriffsregelung und zum vorwiegend unionsrechtlich geprägten Artenschutz- und Habitatschutzrecht, das Planungsverbot des WHG, das Kommunalrecht in seinen Auswirkungen auf die Bauleitplanung und auch das Raumordnungsrecht.
Aktuelle Themen:
- Beschleunigung der Bauleitplanung durch eine vereinfachte Überplanung des Außenbereichs für die Wohnnutzung
- „Urbanes Gebiet“ (Innenverdichtung, Lärmkonflikte, Baulandmobilisierung)
- elektronische Information der Öffentlichkeit (Nutzung des Internets und von zentralen Landesportalen bei der Aufstellung von Bauleitplänen)
- Rechtsfragen der Planung und Genehmigung von Anlagen der Erneuerbaren Energien, insb. Windkraftanlagen (Vorrangplanung, Repowering, Länderöffnungsklausel)
Die Autoren sind ausgewiesene Praktiker des Baurechts, wissenschaftlich ausgewiesen durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen: Prof. Dr. Rüdiger Breuer, Professor an der Universität Bonn a.D., Rechtsanwalt, Köln | apl. Prof. Dr. Martin Gellermann, Rechtsanwalt, Westerkappeln | Dr. Bernd Köster, Stadtrechtsdirektor, Warendorf | Dr. Alexander Kukk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart | Dr. Andreas Möller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Dr. Lutz Ohlendorf, LL.M., Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Christian-W. Otto, Professor an der TU Berlin | Prof. Dr. Michael Quaas M.C.L., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Fachanwalt für Medizinrecht, Stuttgart | Wolfgang Rieger, Vorsitzender Richter am VGH Mannheim | Dr. Alfred Scheidler, Regierungsdirektor am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab | Dr. Wolfgang Schrödter, Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages a.D., Rechtsanwalt, Wedemark | Dr. Jens Wahlhäuser, Regierungsdirektor, Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat, Berlin
Der König/Roeser/Stock bietet eine zugleich kompakte und detaillierte Erläuterung der Baunutzungsverordnung. Das Werk ist konsequent ausgerichtet auf die Bedürfnisse der verwaltungsrechtlichen Praxis und empfiehlt sich vor allem als Kommentar des ersten Zugriffs. Das Werk stellt die notwendige Ergänzung des Battis/Krautzberger/Löhr dar.
Die Neuauflage des "Bönker/Bischopink" bringt die Kommentierungen der BauNVO und der einschlägigen Nebengesetze auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und berücksichtigt die umfangreichen Reformen des Gesetzgebers, insbesondere das Baulandmobilisierungsgesetz und die Digitalisierungsnovelle.
Der NK-BauNVO
Das Werk gibt präzise Antworten auf alle juristischen Fragen rund um die baulichen Nutzungsmöglichkeiten eines Grundstücks. Die Darstellung bietet Raum für eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den Einzelproblemen, ohne den Blick für die Praxis zu verlieren.
Die Neuauflage
Die von erfahrenen Praktikern aus Anwaltschaft, Verwaltung und Wirtschaft verantwortete dritte Auflage bringt die Kommentierung der BauNVO sowie der einschlägigen Nebengebiete auf den aktuellen Stand. Dabei werden die Reformen des Gesetzgebers – insbesondere die Digitalisierungsnovelle, das Wind-an-Land-Gesetz und das Baulandmobilisierungsgesetz – umfassend berücksichtigt und die Rechtsprechung auf den aktuellen Stand gebracht.
Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung der BauNVO herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Gerhard Hornmann und Prof. Dr. Norbert Kämper in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.
Die BauNVO konkretisiert die Vorgaben des § 9 BauGB für die Inhalte von Bebauungsplänen hinsichtlich Art und Maß der baulichen Nutzung von Baugrundstücken, für die Festsetzungen betreffend die Bauweise sowie für die Bestimmungen von Baulinien, Baugrenzen und Bebauungstiefen. Sie stellt somit einen „Baukasten“ zur Verfügung, dessen Vorgaben sich die Gemeinden bei Ausübung ihrer Planungshoheit bedienen müssen. Die BauNVO ist somit von höchster praktischer Relevanz und Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen. Der vierteljährliche Aktualisierungsrhythmus ist bei dieser Rechtsmaterie deshalb besonders wertvoll.
Da bei der Beurteilung von Streitfragen stets auf den Zeitpunkt der Planung und der für diese Planung geltenden gesetzlichen Grundlage abzustellen ist, enthält der Kommentar zusätzlich die Altfassungen der BauNVO 1962, 1968, 1977 und 1999 im Volltext samt die entsprechenden Kommentierungshinweise hierzu.
Die Herausgeber:
- Prof. Dr. Willy Spannowsky, Universitätsprofessor, Technische Universität Kaiserslautern, Richter am Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken
- Gerhard Hornmann, Vorsitzender Richter am VG Frankfurt a. M.
- Prof. Dr. Norbert Kämper, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Die Autoren:
Dr. Jörg Henkel, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Gerhard Hornmann, Vorsitzender Richter am VG Frankfurt a. M., Dr. Henning Jaeger, Rechtsdirektor Stadt Dortmund Rechtsamt, Prof. Dr. Norbert Kämper, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Bernd Karber, Richter am VG Gießen, Dr. Alexander Köpfler, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dieter Mampel, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dr. Florian Michallik, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Prof. Dr. Christian W. Otto, Rechtsanwalt, Berlin, Dr. Roland Schmidt-Bleker, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dr. Klaus Schönenbroicher, Ministerialrat, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Willy Spannowsky, Universitätsprofessor, Technische Universität Kaiserslautern Richter am Pfälzischen Oberlandesgericht, Zweibrücken
Der Beck'sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist Bestandteil:
- Fachmodul Verwaltungsrecht PREMIUM
- Fachmodul Verwaltungsrecht OPTIMUM
- Fachmodul Öffentliches Baurecht PLUS
- Fachmodul Öffentliches Baurecht PREMIUM
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Das Werk befasst sich eingehend mit den raum- und bauleitplanungsrechtlichen Besonderheiten für die Ansiedlung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben. Dabei wird auch die Rechtsprechung umfassend ausgewertet und erörtert, die in den vergangenen Jahren zu immer wieder aufkommenden Problemfeldern im Zusammenhang mit der planerischen Ansiedlungssteuerung des großflächigen Einzelhandels Stellung bezogen hat.
Praxisgerecht behandelt werden die Themen:
- Steuerung der Einzelhandelsansiedlung durch die Raumplanung
- Bauplanerische Steuerung des großflächigen Einzelhandels
- Planungsrechtliche Zulässigkeit von Einzelhandelsgroßvorhaben
Mit dem Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften vom 23. Mai 2017 wurde das ROG grundlegend novelliert. Der neue NomosKommentar zum ROG nimmt die Gesetzesänderung zum Anlass, das neue Raumordnungsgesetz einschließlich verfahrens- und prozessrechtlicher Fragen minutiös zu erläutern. Zahlreiche Querverweise helfen dabei, das Zusammenspiel der Normen auf Bundes- und Landesebene zu erkennen.
Das Raumordnungsgesetz (ROG)
regelt die Gesamtplanung auf höchster Ebene und trifft insoweit Vorgaben für die Bauleitplanung und die einzelnen Fachplanungen. Durch die Ansiedlung von großflächigen Einzelhandelsprojekten, Infrastrukturvorhaben und Windkraftanlagen gewinnt das Raumordnungsrecht weiter an Bedeutung.
Durch das Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften
Wurde das Raumordnungsgesetz grundlegend novelliert:
- obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung einschließlich der Prüfung von Projektalternativen bereits im Raumordnungsverfahren
- Umsetzung der europäischen Richtlinie zur maritimen Raumplanung (2014/89/EU)
- länderübergreifende Pläne zum Hochwasserschutz
- Beachtung von in Raumordnungsplänen festgelegten Zielen der Raumordnung auch bei bergrechtlichen Vorhaben
Der neue NomosKommentar zum ROG
nimmt die Gesetzesänderung zum Anlass, das neue Raumordnungsgesetz minutiös zu erläutern:
- Ergänzendes und abweichendes Landesrecht wird jeweils mit kommentiert.
- Zahlreiche Querverweise, um das Zusammenspiel der Normen auf Bundes- und Landesebene zu erkennen.
- Detailgenaue Aufarbeitung sämtlicher Einzelaspekte des materiellen Raumordnungsrechts einschließlich verfahrens- und prozessrechtlicher Fragen.
Das erfahrene Autorenteam
bündelt die Kompetenz aus behördlicher Praxis, richterlicher Entscheidungsfindung und universitärer Forschung: VRiVG Prof. Dr. Andreas Dietz, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, LL.M., Prof. Dr. Kurt Faßbender, Prof. Dr. Klaus Joachim Grigoleit, Prof. Dr. Susan Grotefels, Prof. Dr. Gert Hager, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Prof. Dr. Martin Kment, LL.M., Dr. Boas Kümper, Dr. Tom Pleiner, Prof. Dr. Stefanie Schiedermair, PD Dr. Mathias Schubert
- die von Festlegungen in Raumordnungsplänen ausgehenden Bindungen und der Rechtsschutz dagegen
- die Grundsätze der Raumordnung und Regelungen über die Planerhaltung
- die in das Verfahren der Raumordnungsplanung integrierte Umweltprüfung
- die Möglichkeiten der Kooperation von Regionen, Kommunen und Privaten
- die Regelungen über den Planungs- und Koordinierungsauftrag des Bundes
- die sich aus der aktuellen Kompetenzlage ergebenden Folgen für die Gesetzgebung der Länder.
- das Raumordnungsverfahren wird durch eine obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung und eine Alternativenprüfung erweitert;
- der Bund erhält die Kompetenz, einen Raumordnungsplan für den länderübergreifenden Hochwasserschutz aufzustellen;
- Einstieg in die unterirdische Raumplanung;
- die Umsetzung der Vorgaben der MRO-Richtlinie durch Schaffung der Voraussetzungen für eine maritime Raumplanung.
Das Handbuch zeigt alle in Betracht kommenden Verfahrenswege auf und erleichtert die rechtliche Beurteilung von Bauvorhaben.
- Bauleitpläne, Verfahren, Rechtswirkungen
- Gesetzliche Vorgaben für die Aufstellung der Bauleitpläne, Plansicherungsinstrumente der Gemeinden
- Baugenehmigung, genehmigungsfreie Vorhaben, Planfeststellungsbeschlüsse
- besondere fachplanerische Genehmigungen, z.B. für Straßen, Schienenwege, Wasserwege und Flughäfen
- Rechtsschutzmöglichkeiten
- Das Baulandmobilisierungsgesetz
- Das Planungssicherstellungsgesetz
- Das Investitionsbereitstellungsgesetz
- Das Raumordnungsgesetz 2023
- Zahlreiche Änderungen der Fachplanungsgesetze
Dieses Werk ist aus der Praxis für die Praxis. Die knappen und präzisen Darstellungen sind in allen wichtigen Punkten angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial. In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um Original-Planbegründungen.
Die 6. Auflage berücksichtigt insbesondere aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, wie etwa:
- Das Flüchtlingsunterbringungsgesetz 2015
- Die Städtebaurechts-Novelle 2017
- Das Planungssicherstellungsgesetz 2020/2021
- Das Investitionsbereitstellungsgesetz
- Das Baulandmobilisierungsgesetz 2021
- Einbezogen sind auch zahlreiche Gerichtsentscheidungen aus dem Bau-, Umwelt-, Naturschutz- und Europarecht
- das Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und zur Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren,
- das Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts,
- das Gesetz zur Neuordnung des Kreislaufwirtschaftsrechts,
- die Neuerungen im Energieleitungsrecht,
- die Änderungen des Immissionsschutzrechts,
- die Änderungen des Luftverkehrsrechts,
- die atomrechtlichen Änderungen,
- die Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes an EU-Vorgaben.
- Im Erschließungsbeitragsrecht: Teilstrecken als Einzelanlagen, Provisorien als endgültig hergestellte Erschließungsanlagen, Anforderungen an die erstmalige Herstellung einer Erschließungsanlage, rechtliche Anforderungen an die Heranziehung von Hinterliegergrundstücken.
- Im Straßenausbaubeitragsrecht: Abschaffung des Straßenausbaubeitragsrechts und ihre Folgen, wiederkehrende Straßenausbaubeiträge, Vorteil im Straßenausbaubeitragsrecht, Beitragsfähigkeit von Straßenausbaumaßnahmen, Ortsdurchfahrten von Bundesstraßen.
Das Bauen im Außenbereich gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Schwerpunkt des Werkes liegt deshalb auf der Darstellung der rechtlichen Vorgaben des § 35 BauGB mit seiner Unterscheidung zwischen privilegierten, nicht privilegierten, teilprivilegierten Vorhaben und der Begünstigung von Vorhaben durch den Erlass von Außenbereichssatzungen. Erläutert werden aber auch die zu beachtenden naturschutzrechtlichen Vorgaben einschließlich des europäischen Gebiets- und des europäischen Artenschutzes.
Die 2. Auflage berücksichtigt die zur Umsetzung von "Osterpaket" und "Sommerpaket" 2022 und 2023 ergangenen gesetzlichen Neuregelungen, soweit sie das Bauen im Außenbereich betreffen, wie
- das Wind-an-Land-Gesetz,
- das Windenergieflächenbedarfsgesetz,
- das 4. Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes,
- das Gesetz zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften,
- das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht,
- das Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich sowie das im Gesetzgebungsverfahren befindliche Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht.
Das Handbuch verschafft zunächst einen Überblick über die verbindenden Strukturen des Fachplanungsrechts einschließlich der gegebenen Rechtsschutzmöglichkeiten. In jeweils eigenen Kapiteln arbeiten die Autoren danach die Spezifika der wichtigsten Fachmaterien der Fachplanung heraus, wie die Planung von Straßen- und Schienenwegen, Flugplätzen, Wasserstraßen, Abfalldeponien oder Leitungsanlagen.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich u.a. mit aktuellen Entwicklungen im Bereich
- des Planfeststellungsverfahrens und Planfeststellungsbeschlusses,
- naturschutzrechtlichen Anforderungen,
- dem Rechtsschutz im Fachplanungsrecht,
- der Fachplanung im Bereich der Straßen- und Schienenwege,
- dem Verkehrslärmschutz,
- planerischen und technischen Fragen im Bereich des Luftverkehrs,
- Fragen zur Abfallentsorgung, etwa nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz,
- dem Plan über gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen nach dem Flurbereinigungsgesetz,
- mit der Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle sowie
- Betriebsplänen und Betriebsplanverfahren im Bergrecht und Regelungen zu Hochspannungsanlagen und sonstigen Leitungsanlagen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsfachleute in Kommunen sowie in Planungs- und Baubehörden, Landschafts- und Umweltplanerinnen und -planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauunternehmen, Notariate, Hochschulen, Referendarinnen und Referendare und Studierende.
Der neue Kommentar erläutert das Recht der energetischen Gebäudesanierung im aktuellen Kontext der Gesetzgebung und Energiewende besonders praxisnah. Zum einen werden dabei die übergeordneten Rahmenbedingungen deutlich gemacht, nämlich die europarechtlichen Vorgaben, die Bedeutung der energetischen Gebäudesanierung für die Energiewende und den Klimaschutz. Zum anderen werden die praktischen Fragen, wie etwa die Grenzen eines notwendigen Heizungsumstiegs, ausführlich behandelt.
- Kommentierung von GEG und GEIG in einem Werk
- Praxisnahe Erläuterung von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Energieeinsparung
- Nimmt bereits die neue EU-Gebäude-RL (2024/1275) in Bezug
Die umfassende Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist eines der zentralen und umstrittensten Gesetzesvorhaben der Regierungskoalition. Zentralstück der Novelle sind die neuen §§ 71 – 71o GEG (Anforderungen an Heizungsanlagen). Nur wer alle rechtlichen Zusammenhänge der Novelle, etwa auch im Miet- und WEG-Recht, erkennt und berücksichtigt, kann die neuen gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher und fehlerfrei umsetzen.
Bauordnungsrecht
- die Aufstellung von europaweit einheitlichen Regeln über die Angabe der Leistung von harmonisierten Bauprodukten hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale (Leistungserklärung)
- die Aufstellung von harmonisierten Regeln über die CE-Kennzeichnung
- die Pflichten der Hersteller, Importeure und Händler und die damit verbundenen Haftungsrisiken
- die Benennung von Technischen Bewertungsstellen durch die Mitgliedsstaaten und deren Notifizierung
- die Möglichkeiten von vereinfachten Verfahren
- Marktüberwachung und Schutzklauselverfahren.
Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts Baden-Württemberg, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Michael Uechtritz
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Der Herausgeber:
- Prof. Dr. Willy Spannowsky, Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern, Richter am OLG
- Prof. Dr. Michael Uechtritz, Rechtsanwalt Stuttgart
Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts Bayern, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Gerrit Manssen
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Der Herausgeber:
- Prof. Dr. Willy Spannowsky, Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern, Richter am OLG
- Prof. Dr. Gerrit Manssen, Universität Regensburg
Kernstück des zweibändigen Loseblattwerks ist die ebenso ausführliche wie gut strukturierte Kommentierung der Bayerischen Bauordnung. Wegen der umfassenden und grundlegenden Erläuterungen fast aller bauordnungsrechtlichen Aspekte und der Synopse mit den Bauordnungen anderer Bundesländer ist der "Busse/Kraus" auch außerhalb Bayerns ein wertvolles Werkzeug.
Die 157. Ergänzungslieferung bringt das Werk auf den aktuellen Stand Januar 2025.
Zielgruppe: Für Bauaufsichtsbehörden, Rechtsanwälte, Richter, Unternehmer, Bauherren, Verbände, Bau- und Wohnungsbaugesellschaften, Architekten.
Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts Hessen, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Stefan Pützenbacher.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Der Herausgeber:
- Prof. Dr. Willy Spannowsky, Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern, Richter am OLG
- Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt am Main
Der Kommentar erläutert die HBO fundiert und praxisgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des hessischen Verwaltungsgerichtshofs. Inhalt und Grenzen der Normen werden auch für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen durch zahlreiche Beispielsfälle verdeutlicht.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte Kommentierung
- mit Auswertung der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere der hessischen Verwaltungsgerichtsbarkeit
- mit Ausführungen zum Rechtsschutz
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch Art. 16 des Hess. Ausländer-TeilhabeG Kommunalpolitik vom 7. Mai 2020 und das Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung vom 3. Juni 2020.
Zielgruppe
Für Bauaufsichtsbehörden, Sachverständige, die Justiz, Anwaltschaft, sowie für Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure.
Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts Niedersachsen, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Christian W. Otto.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Der Herausgeber:
- Prof. Dr. Willy Spannowsky, Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern, Richter am OLG
- Prof. Dr. Christian W. Otto, Professor an der Technischen Universität Berlin
Das renommierte Werk bietet seit Jahrzehnten eine zuverlässige und wissenschaftlich fundierte Erläuterung der NBauO. Es beantwortet alle praxiswichtigen Fragen unter Berücksichtigung der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung sowie weiterführender Literatur.
Das Zusammenwirken von Juristen und Technikern garantiert eine ausgewogene Aufarbeitung des Stoffes, die beide Berufsgruppen gleichermaßen anspricht. Die Handhabbarkeit des Kommentars wird durch eine übersichtliche Gliederung gefördert. Über 120 Abbildungen und Planskizzen ergänzen die Erläuterungen der Vorschriften über Grenzabstände und Abstandsflächen. Im Zusammenhang mit den Erläuterungen der jeweiligen Hauptvorschrift sind auch die wichtigsten Rechtsverordnungen abgedruckt. Soweit für das Verständnis der Kommentierung erforderlich, sind zudem die einschlägigen Durchführungsvorschriften und Technischen Baubestimmungen eingearbeitet.
Vorteile auf einen Blick
- aktuelle Kommentierung der neuen NBauO
- Berücksichtigung der neuen Rechtsverordnungen, der neuen Verwaltungsvorschriften sowie der Technischen Baubestimmungen
- Zusammenwirken von Juristen und Technikern als Garant praxisgerechter Darstellung.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und Literatur und alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere die ab 1.1.2019 geltende Novelle der Niedersächsischen Bauordnung. Dieses beinhaltet unter anderem:
- die Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie
- die Anpassung der Regelungen zu den Bauprodukten und Bauarten an das Europäische Bauproduktenrecht
- die Änderung der Regelung über die Technischen Baubestimmungen.
Zielgruppe
Für Bauaufsichtsbehörden, Richter, Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Bauherren.
Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts NRW, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Jens Saurenhaus.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Der Herausgeber:
- Prof. Dr. Willy Spannowsky, Technische Universität Kaiserslautern, Richter am Oberlandesgericht Zweibrücken
- Jens Saurenhaus, Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Münster
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere das am 21. Juli 2018 verkündete und ab 2019 geltende Baurechtsmodernisierungsgesetz. Dieses beinhaltet unter anderem eine Anpassung des Abstandsflächenrechts an die Musterbauordnung, die Gewährleistung sozialer Mindeststandards in Bezug auf die Barrierefreiheit von Gebäuden, neue Regelungen für das Bauen mit Holz und die Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie.
Der Kommentar zur Bauordnung Nordrhein-Westfalen bietet eine prägnante, praxisnahe Erläuterung der Bauordnung Nordrhein-Westfalen.
Das Zusammenwirken von Juristen und Ingenieuren garantiert eine ausgewogene Kommentierung. Behandelt werden sämtliche für die sichere Planung und Bauausführung bedeutsamen Fragestellungen.
Der Schwerpunkt liegt auf praxisrelevanten Fragen wie den Abstandflächen, den baulichen Anlagen, den Befugnissen der Bauaufsichtsbehörden und dem Verwaltungsverfahren vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung.
Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere der nordrhein-westfälischen Gerichte, wird umfassend ausgewertet.
Abbildungen ergänzen die Erläuterungen.
- schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen
- Praxisnähe dank ausführlicher Darstellung der Entscheidungen nordrhein-westfälischer Gerichte
- Anwendungssicherheit in der Praxis dank der Bearbeitung durch Juristen und Ingenieure
Sonderthemen
Die aktuelle Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts, herausgegeben von Prof. Stefan Leupertz, Prof. Dr. Mathias Preussner und Christian Sienz.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Aktuelle Kommentierung des Vergaberechts, herausgegeben von Dr. Marc Gabriel, Prof. Dr. Susanne Mertens, Dr. Hans-Joachim Prieß und Dr. Roland M. Stein.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Der Herausgeber:
- Dr. Marc Gabriel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baker McKenzie, Berlin
- Prof. Dr. Susanne Mertens, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Fachanwältin für Vergaberecht, Baker McKenzie, Berlin
- Dr. Hans-Joachim Prieß, Rechtsanwalt, Blomstein, Berlin | Mitglied der Expertenkommission des Bundeswirtschaftsministeriums zur Reform des deutschen Vergaberechts
- Dr. Roland M. Stein, Rechtsanwalt, Blomstein, Berlin
Der Streit am Gartenzaun wird alljährlich in beinahe einer halben Million Fällen vor deutschen Gerichten ausgetragen. Insofern gehört das Nachbarrecht zu den Gebieten mit den zahlreichsten Fällen in der Rechtspraxis.
Das Handbuch bereitet die Materie des Nachbarrechts im gesamten Bundesgebiet nach Themenbereichen auf und setzt damit neue Standards. Hierzu gehören u.a. Grenzverhältnisse und Grenzeinrichtungen, Überbau, Grundstückseinwirkungen (insbesondere Zuführung unwägbarer Stoffe, § 906 BGB; Gefahr drohende Anlagen, § 907 BGB; Drohender Gebäudeeinsturz, § 908 BGB oder Vertiefung, § 909 BGB). Auch die Notweg- und Betretungsrechte gemäß § 917 BGB, das Fensterrecht, und Probleme bei Bäumen und Sträuchern werden ausführlich dargestellt.
Dort, wo landesrechtliche Regelungen deutlich voneinander abweichen, wird den Erläuterungen ein Vergleich der Länderregelungen in synoptischer Form vorangestellt.
Auch das Prozessrecht und die obligatorische Schlichtung gemäß § 15a EGZPO werden in einem eigenen Kapitel behandelt.
Mustertexte, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren, (wie z. B. vertragliche Vereinbarungen eines Überbaus oder der Verzicht auf eine Notwegrente) runden das Werk ab.
Das vorliegende Handbuch soll über die Rechtslage in Nachbarstreitigkeiten informieren. Gleichzeitig sollen auch Vorschläge zur einvernehmlichen Streitbeilegung gegeben werden.
Der neue Stichwortkommentar gewährt den schnellen ersten Zugriff durch die alphabetische Gliederung der typischen Beratungssituationen. Gleichzeitig durchdringt er rechtsgebietsübergreifend die konkreten Lebens- und Rechtsfragen auf hohem Kommentarniveau. Das neue WEG-Recht ist bereits berücksichtigt.
Im Nachbarrecht wird der Praktiker wie in kaum einem anderen Rechtsgebiet gleichermaßen im Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht gefordert.
Der neue Kommentar zum Nachbarrecht
löst das typische Praxisproblem, die entscheidenden Beratungshinweise in den verstreuten Gesetzen aufzufinden. Der Kommentar
- filtert die typischen Beratungsthemen in 134 Stichworten
- bietet zitationssichere juristische Lösung auf Kommentar-Niveau
- verknüpft alle Rechtsgebiete sowie Bundes- und Landesrecht bei jedem Stichwort
- bindet konkrete Verfahrenshinweise, Beispiele und Musterformulierungen mit ein
- ist topaktuell, mit Stichworten z. B. zu den Themen Drohne, Mähroboter, Ladestation.
Das Werk stellt das gesamte Fachwissen für die Praxis des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege anschaulich, fundiert und verständlich dar – einschließlich Archäologie, Recht, fachlichen Grundsätzen, Verfahren, Finanzierung und Steuern.
Werke zum Denkmalschutzrecht beschränken sich häufig auf die Darstellung der Befugnisse der Denkmalschutzbehörden sowie auf die verfahrens- und organisationsrechtlichen Probleme bei der Erhaltung und Nutzung von Denkmälern. Sie sind aber ohne spezifisch denkmalpflegerische Aspekte wie die Denkmalverträglichkeit von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, das Management der Planung, die bautechnische Durchführung sowie die Finanzierung denkmalpflegerischer Maßnahmen einschließlich der praktisch relevanten steuerrechtlichen Auswirkungen häufig nicht verständlich oder in der Praxis nicht ausreichend. Daher verknüpft dieses Handbuch diese Aspekte, wobei jeweils auch auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen eingegangen wird.
Das Handbuch ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen, gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Handbuchs.
Vorteile auf einen Blick:
- kompakte Darstellung in einem Band
- umfassendes Sachregister
- aktueller Rechtsstand
Inhalt:
- Einführung
- System des Denkmalschutzes
- Denkmalbegriff
- Denkmalpflege
- Organisation, Zuständigkeiten, Verfahren
- Denkmalschutz im Planungs- und Baurecht
- Denkmaleigentümer
- Kosten, Finanzierung, Zuwendungen, Steuern
- Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege
Für die 5. Auflage wurde das Handbuch umfangreich überarbeitet und entsprechend neuer Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.
Inhaltlich betreffen die Aktualisierungen etwa die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen des Energieeinspar- und des Klimaschutzrechts und des privaten Baurechts für den Denkmalschutz. Erweitert wird darüber hinaus die Darstellung zur Archäologie. Neue Gerichtsentscheidungen betreffen etwa die Denkmaleigenschaft, die Zumutbarkeit und steuerrechtliche Regelungen. Näher nachgegangen wird auch den denkmalrechtlichen Konsequenzen der Entwidmung von Kirchengebäuden.
Zielgruppe: Für Denkmalschutzbehörden, Denkmalpflegeämter, Baubehörden, Rechtsanwälte für Verwaltungsrecht, Verwaltungsrichter, Denkmalschutzverbände, Eigentümer von Denkmälern, Kunsthistoriker und kunsthistorische Institute, Architekten und Bauherren.
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz von Dr. Dieter J. Martin und Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Zeitschrift
Die Zeitschrift ZfBR (Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht) informiert achtmal jährlich über
- neueste Entwicklungen im öffentlichen, privaten und internationalen Baurecht,
- nationales und europäisches Vergaberecht,
- die Vergabepraxis auf Länder- und Bundesebene sowie europaweit,
- die einschlägige Normung und Rechtsprechung für Bund, Länder und Kommunen.
Die Zeitschrift ist mit dem Archivbestand ab Erscheinen 1999 in beck-online vertreten.
Die Herausgeber:
RiBGH a. D. Jürgen Doerry; Vizepräsident
BVerwG a. D. Prof. Dr. O. Schlichter; RA Prof. Wolfgang Heiermann; RA
Dr. jur. habil. Hans-Georg Watzke; MDg a. D. Prof. Dr. Wilhelm Söfker;
Vors. RiBGH a. D. Dr. Wolf-Dieter Dressler; RiBGH Karl Eugen Bauner;
RiBGH Uwe Scharen; RAin Andrea Kullack.
ZfBR: Fundament für Baurechts-Praktiker
Für Rechtsanwälte,
Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Baujuristen, öffentliche
Auftraggeber, Bauunternehmen, Architekten und Ingenieure sowie
Vergabekammern, Justiz, Bau-, Vermessungs- und kommunale Planungsämter,
Projektentwickler, Richter, Notare.
Die ZfBR-Beilage bietet aufgearbeitete Themen aus dem Bereich deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht.
Aufsätze und Rechtsprechung
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Normen
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Öffentlichen Baurecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Die perfekte Ergänzung
Folgendes Produkt - mit Rabatt - könnte für Sie auch interessant sein:
Öffentliches Baurecht Kohlhammer- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Data Act-Durchführungsgesetzneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung - Lieferkettenregulierungneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster