Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS

Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Datenschutz-Folgenabschätzung, Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen, Cookie-Zustimmung und Online-Tracking, Gesichtserkennung oder das Mitarbeiterscreening prägen die Beratungspraxis und die Auseinandersetzungen vor Gericht. Neben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem BDSG sind zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften zu beachten. Diese Normen werden eingehend kommentiert. Die Zeitschrift ZD sowie umfangreiche Sammlungen von Normen, Rechtsprechung und Aufsätzen halten das Modul stets aktuell.

Bitte beachten Sie auch das Aufbaumodul Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare zum Datenschutzrecht

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Datenschutz, herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Dr. Stefan Brink und Prof. Dr. Antje v. Ungern-Sternberg

Zum Inhalt:

Der große Kommentar zum Datenschutzrecht ist nicht nur auf das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierung des BDSG werden daher insbesondere folgende Themenfelder behandelt:

  • Prinzipien des Datenschutzrechts
  • Europäischer Datenschutz
  • Datenschutz in den Ländern
  • Datenschutz bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
  • Datenschutz bei den freien Berufen
  • Datenschutz in der Werbung
  • Datenschutzbestimmungen der Informationsfreiheitsgesetze
  • Datenschutz in Medien und Telekommunikation
  • Datenschutz im Finanzwesen
  • Datenschutz im Versicherungswesen
  • Datenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des Bundes
  • Sozialdatenschutz

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen.

Die Herausgeber: Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Dr. Stefan Brink und Prof. Dr. Antje v. Ungern-Sternberg

Der BeckOK Datenschutz ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Die Beachtung des Datenschutzes ist eine existenzielle Vorgabe in fast allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Informationsverarbeitung ist einerseits unverzichtbar, andererseits gilt es die Freiheitsrechte des "Betroffenen" insbesondere angesichts stetig fortschreitender technischer Entwicklungen weiterhin zu gewährleisten. Aufgabe der Kommentierung bleibt es, das diesen Konflikt lösende Recht praxisnah darzustellen. Die Regelungen, die sich speziell der digitalen Lebenswelt der Bürgerin und des Bürgers annehmen, bedürfen dabei besonderer Betrachtung.

Die bislang getrennt erschienenen Kommentierungen der DS-GVO und des BDSG werden in dieser Neuauflage zusammengefasst. Erreicht wurde damit zum einen eine bessere Übersichtlichkeit, zum anderen die Straffung der Kommentierungen durch Verweisungen insbesondere dort, wo DS-GVO und BDSG inhaltsgleiche Regelungen enthalten. Dadurch wurde auch Platz für die erforderliche Darstellung neuer gesetzlicher Regelungen und die Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung, Literatur und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden gewonnen.

Vorteile auf einen Blick

  • klare Systematik
  • Konzentration auf das Wesentliche
  • von Praktikerinnen und Praktikern des Datenschutzes.

Zur Neuauflage
Die bislang getrennt erschienenen Kommentierungen der DS-GVO und des BDSG werden in dieser Neuauflage zusammengefasst. Sie berücksichtigt neue gesetzliche Reglungen u. a. im Beschäftigentendatenschutz oder in der Telekommunikation sowie aktuelle Rechtsprechung, Literatur und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden.

Zielgruppe
Für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Personalabteilungen, Betriebsräte, Marketingabteilungen, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Wissenschaft und nicht zuletzt betroffene Personen. 

mehr Info zum Werk

Der bewährte Handkommentar erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen von DS-GVO und BDSG fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsgremien erläutern die komplexen Regelungen und deren Auswirkungen.
 

Die 3. Auflage
berücksichtigt topaktuell das Thema »COVID-19-Pandemie und Datenschutzrecht«: Datenschutz im Home-Office, Corona-Apps, Datenerhebungen von Versammlungsteilnehmern, Möglichkeiten einer pandemiebedingten Flexibilisierung der in der DS-GVO vorgegebenen Fristen (z.B. bei der Bearbeitung von Auskunftsanfragen nach Art. 15 DS-GVO) und andere Aspekte der Corona-Pandemie werfen vielfältige datenschutzrechtliche Fragen auf, für die der Kommentar erste Antworten bietet. Darüber hinaus werden die Gesetzesänderungen durch das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU berücksichtigt: 
  • Änderung der §§ 1, 4, 9, 16, 19, 22, 26, 38 BDSG
  • neuer § 86 BDSG (Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke staatlicher Auszeichnungen und Ehrungen).
Neue Rechtsprechung
Außerdem sind zahlreiche neue datenschutzrechtliche Gerichtsentscheidungen eingearbeitet, z.B. das EuGH-Urteil Schrems II und die BVerfG-Entscheidungen Recht auf Vergessen I und II.

mehr Info zum Werk

In seiner 2. Auflage erläutert der Großkommentar dogmatisch fundiert – und zugleich stets den Rechtsanwendenden im Blick – die Normen der DS-GVO und sämtliche Bestimmungen des BDSG (einschließlich des bereits berücksichtigten Entwurfs der BDSG-Novelle) stringent und mit Blick auf das Wesentliche. Auf die Darstellung des Zusammenwirkens von europäischem und nationalem Recht wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet. Ebenso wird die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft berücksichtigt.

Der Großkommentar
ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. In seiner 2. Auflage erläutert das Werk dogmatisch fundiert – und zugleich stets den Rechtsanwendenden im Blick – die Normen der DS-GVO und sämtliche Bestimmungen des BDSG 2018 (einschließlich des bereits berücksichtigten Entwurfs der BDSG-Novelle) stringent und mit Blick auf das Wesentliche. Auf die Darstellung des Zusammenwirkens von europäischem und nationalem Recht wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet. Ebenso wird die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft berücksichtigt.

Die 2. Auflage
berücksichtigt u.a. neue Anpassungen des sektorspezifischen Datenschutzrechts auf Bundes- und Landesebene, die es seit Erscheinen der 1. Auflage gab, die ersten Stellungnahmen und Entscheidungen der Gerichte und Aufsichtsbehörden, die Schrems II-Entscheidung des EuGH vom Juli 2020 in den Art. 44 ff. DS-GVO sowie Änderungen des neuen BDSG durch das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz-EU.

mehr Info zum Werk

Das TTDSG führt die zuvor im TKG enthaltenen Regelungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und des Datenschutzes sowie die im TMG enthaltenen Bestimmungen in einem neuen Gesetz zusammen. Das Werk stellt die Bezüge zu DS-GVO und ePrivacy-RL her und bietet eine kritische Kommentierung des neuen TTDSG, inkl. TTDSG-Berichtigungsgesetz.

Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz
führt die bisher im TKG enthaltenen Bestimmungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und des Datenschutzes sowie die im TMG enthaltenen Bestimmungen in einem neuen Stammgesetz zusammen. Das TTDSG ordnet die rechtlichen Anforderungen zwischen Datenschutz-Grundverordnung, E-Privacy-Richtlinie und den nationalen Datenschutzgesetzen. Es erstreckt die Geltung des Fernmeldegeheimnisses von klassischen Kommunikationsdiensten auf internetbasierte Kommunikationsdienste (E-Mail, Voice-over-IP-Telefonie, Messenger, Videokonferenzsysteme).

Der neue Handkommentar erläutert

  • das TTDSG, inkl. TTDSG-Berichtigungsgesetz
  • das Zusammenspiel von DS-GVO, ePrivacy-RL und TTDSG
  • den Rechtsrahmen für PIMS (Personal Information Management Systems – Einwilligungsmanager)
  • die neuen Vorschriften zur staatlichen Überwachung auf Telemediendiensten
  • die Rechtslage für Cookies nach deutschem und europäischem Recht
  • die Rechtsfragen, die sich aus der Anwendung des Gesetzes auf die neu als TK-Dienste regulierten OTT-Dienste ergeben (zB Messenger-Apps und Videokonferenzdienste)

Lösungsorientiert
Der Kommentar bietet konkrete Hilfestellungen, etwa: Wann ist der Zugriff auf das Gerät des Nutzers „unbedingt erforderlich“ – auch zur bedarfsgerechten Gestaltung oder statistischen Analyse? Unter welchen Voraussetzungen sind nunmehr noch Werbecookies möglich, wie muss ein Cookie-Banner gestaltet sein?

Hohe Expertise:
Christian Aretz | RA Dr. Simon Assion | RA u FAStrafR Dr. Eren Basar | RAin Dr. Vera Eickhoff, LL.M., Maître en Droit | SyndikusRAin Martina Emrich | RiVG Dr. Malte Engeler, zurzeit BMUV | RAin Danielle Herrmann | Prof. Dr. Osman Isfen | Maximilian Leicht, LL.M. | RAin Nina Santagatti-Bergmann, LL.M. | RA Adrian Schneider | SyndikusRA Marc Schramm | RAin u FAinVerwR Dr. Kristina Schreiber | Iryna Shvets, LL.M. | RA Philipp Sümmermann, LL.M., Maître en Droit | SyndikusRA Christian Weber

mehr Info zum Werk

Das neue Gesetz TTDSG führt die bisher im TKG und TMG enthaltenen Bestimmungen zum Datenschutzrecht sowie die Umsetzung der Regelung zum Schutz der Privatsphäre in Endeinrichtungen in ein neues Gesetz zusammen. Das TTDSG ist ein Vorgriff auf die – noch immer nicht beschlossene – europäische ePrivacy-VO, welche die ePrivacy-RL ablösen soll. Es wird immer dann relevant, wenn Nutzerdaten im Zusammenhang mit Telemedien verarbeitet oder Informationen auf Geräten von Nutzerinnen bzw. Nutzern gespeichert werden oder darauf zugegriffen wird. Erstmals werden Dienste zur Verwaltung von Einwilligungen gesetzlich etabliert.

Der neue Kurzkommentar
liefert eine wichtige Hilfe nicht nur für TK-Unternehmen, sondern für die gesamte Wirtschaft und Verwaltung. Neben wertvollen Hinweisen zum rechtskonformen Umgang mit Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien (z.B. Device Fingerprinting), behandelt der Kommentar auch klassische telekommunikationsrechtliche Themen zum Fernmelde­geheimnis und zum Umgang mit Verkehrsdaten.

mehr Info zum Werk

Kommentare zum BDSG 2003 [außer Kraft]

Kommentare zu Sonderthemen

Der führende Großkommentar informiert zuverlässig über den Stand von Rechtsprechung und Schrifttum, erschließt den Zugang zu komplexen Fragestellungen des Informationsfreiheitsrechts und bietet Orientierungshilfen für die Rechtsanwendung in IFG-Verfahren.

Vorteile auf einen Blick
  • renommiertes Standardwerk
  • innovative Lösungen für schwierige Praxisprobleme
  • Berücksichtigung der Landes-Informationsfreiheitsgesetze, der Umweltinformationsgesetze und des Verbraucherinformationsgesetzes sowie weiterer Informationszugangsrechte aus zahlreichen Fachgesetzen.
Die 3. Auflage
berücksichtigt neben den Änderungen des IFG seit der Vorauflage vor allem die zwischenzeitliche umfängliche Entwicklung im gesamten Informationsfreiheitsrecht. Schwerpunkte setzt die Neuauflage bei der Abgrenzung des IFG zu vorrangigen Spezialbestimmungen über den Zugang zu amtlichen Informationen, bei der Verarbeitung des EU-Rechts im Rahmen der Ausnahmetatbestände (z. B. DS-GVO, Geschäftsgeheimnis-Richtlinie, Deutung des Urheberrechts durch den EuGH) und zu den Spezifika des IFG-Verfahrensrechts (unter Einschluss des gerichtlichen Rechtsschutzes). Die aktuelle Rechtsprechung wird umfassend und sorgfältig ausgewertet, z.B. zum (abgelehnten) Zugang zu Twitter-Direktnachrichten des BMI (BVerwG, Urteil vom 28.10.2021).

Fundiertes Wissen aus erster Hand
Prof. Dr. Friedrich Schoch ist einer der führenden deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechtler. Er hat die Informationsfreiheitsregelungen in Bund und Ländern von Anfang an wissenschaftlich begleitet.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Behördenvertreter, Richter, Verbandsjuristen, Justiziare in (Medien)unternehmen und Hochschullehrer sowie auch Journalisten, Interessenvertreter und engagierte Bürger.

mehr Info zum Werk

Der Querschnittskommentar bündelt einschlägige Kommentierungen zu den zentralen Gebieten des Informations- und Medienrechts. Er berücksichtigt sowohl öffentlich-rechtliche, als auch zivilrechtliche Aspekte und ist konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert. Kommentiert werden 15 einschlägige Gesetze. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Der Kommentar ist in fünf Bereiche gegliedert und enthält (zum Teil auszugsweise) Kommentierungen zu folgenden Gesetzen:

  • Mediengrundrechte: Grundrechte-Charta, Europäische Menschenrechtskonvention, Grundgesetz
  • Recht des Rundfunks und der presseähnlichen Telemedien: Rundfunkstaatsvertrag, Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
  • Medienäußerungsrecht: BGB, KUG
  • Informationsfreiheitsrecht: Informationsfreiheitsgesetz, Umweltinformationsgesetz, Verbraucherinformationsgesetz
  • Medienwirtschaftsrecht: AEUV, EG-Fusionskontrollverordnung, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Telekommunikationsgesetz, Telemediengesetz

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Mustern etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht, Universität Rostock
  • Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht (Abt. I: Zivil- und Wirtschaftsrecht, Medien- und Informationsrecht), Universität Freiburg

Die Autoren:

Prof. Roland Bornemann, Johannes Brose, Prof. Dr. Matthias Cornils, Dr. Alfred G. Debus, Erich Erlmeier, Dr. Christoph Fiedler, Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Dr. Nicola Grau, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Andreas Gummer, Prof Dr. Jörg Gundel, Anke-Sigrid Hahn, Dr. Moritz Hennemann M.Jur., Marcus M. Herrmann, Prof. Dr. Gero Himmelsbach, Gabriele Hochschein, Dr. Moritz Karg, Dr. Gerd Kiparski, Sophia Kraus, Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M., Dr. Wolfgang Lent, Dr. Benjamin Leyendecker LL.M., Niels Lueg, Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Dr. Stephan Ott, Prof. Dr. Boris P. Paal M.Jur., Dr. Thorsten Pries, Dr. Susanne Reinemann, Dr. Alexander Rinne, Prof. Dr. Matthias Rossi, Dr. Benjamin Schirmer, Daniela Schmieder, Dr. Christoph Schnabel LL.M., Dr. Corinna Sicko, Dr. Stefan Söder LL.M., Dr. Frederic Ufer, Prof. Dr. Matthias Weller, Prof. Dr. Norbert Wimmer.

Der Beck'sche Online-Kommentar Informations- und Medienrecht ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

weniger Info zum Werk

Handbücher

Das gesamte IT-und Datenschutzrecht behandelt das Werk in mandatsorientierter Form; also alle Themen, die ein Fachanwalt für IT-Recht nach § 14k FAO beherrschen muss. Die namhaften Bearbeiter vermitteln dem Leser ihre langjährige Praxiserfahrung und bringen ihre Expertise als Referenten und Autoren zu den von ihnen dargestellten Spezialmaterien ein. Zahlreiche Beispiele, Praxis­tipps und Formulierungsvorschläge sorgen für optimalen Praxisnutzen.

Jetzt mit dem neuen Datenschutzrecht

Die 3. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Frühjahr 2019. Durchgehend berücksichtigt ist die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung und die damit einhergehenden, äußerst vielfältigen und tiefgreifenden Neuregelungen im Datenschutzrecht. Neue Kapitel, neue Autoren und eine aktualisierte Schwerpunktsetzung bereichern das Werk.

mehr Info zum Werk

Bei Nichteinhaltung der neuen Datenschutz-Regelungen drohen drastische Bußgelder und Haftungsrisiken für die Unternehmensleitung und beim Einsatz von Subunternehmern. Das umfangreiche Handbuch bietet Unternehmen sowie deren Beratern fundierte, praxisorientierte Hilfestellungen zur Umsetzung notwendiger Datenschutz- und Datensicherheits-Mechanismen nach der neuen DS-GVO.

Alles aus einer Hand

  • Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen und Strukturen
  • Datenschutzorganisation
  • Informationspflichten
  • Archivierung und Entsorgung
  • Arbeitnehmer-/Beschäftigten­datenschutz
  • Datenschutz in Betrieb, Unternehmen und Konzern
  • Outsourcing und neue Technologien als Herausforderung für den Datenschutz
  • Datenschutz in Telemediendiensten, Telekommunikation, Internet und anderen Kommunikationsformen
  • E-Commerce
  • Datenschutz im Gesundheitssektor
  • Information als Wirtschaftsgut
  • Datensicherheit
  • Konfliktmanagement im Datenschutz
  • Datenschutz im Wirtschaftsstrafrecht.

Jetzt in Neuauflage

Für die 3. Auflage ist das Werk durchgängig überarbeitet, aktualisiert und auf die DS-GVO ausgerichtet worden. Neu aufgenommen wurden Kapitel zu den Informationspflichten, Anforderungen an die IT-Sicherheit und zum Risikomanagement unter BSIG und KritisV. Ergänzend wird die Rechtslage in Österreich kurz dargestellt und werden Länderberichte zur Umsetzung bzw. Anwendung der DS-GVO sowohl aus EU- als auch aus Nicht-EU-Ländern gegeben.

mehr Info zum Werk

Mit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der europäischen Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) vom April 2016 nun auch die größte nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Zwei umfangreiche und komplexe Regelungswerke – die DS-GVO mit 99 Artikeln und 173 Erwägungsgründen sowie das novellierte BDSG mit 85 Paragraphen – geben zukünftig den Rechtsrahmen für private, unternehmerische und öffentliche Datenverarbeitungen vor.

Das rechtliche Zusammenwirken von DS-GVO und BDSG und die Reichweite der jeweiligen neuen Datenschutzpflichten und –rechte sind sehr umstritten. Europäisches und deutsches Datenschutzrecht wird in drei Konstellationen nebeneinander anwendbar sein:

  • Im Bereich der DS-GVO wird die Rechtslage aus einer Kombination von europäischem und nationalem Recht gebildet, insb. dem neuen BDSG, das u.a. Regelungen zur Konkretisierung der zahlreichen „Öffnungsklauseln“ der DS-GVO enthält.
  • Im Bereich der JI-RL ist vorrangig das nationale Recht heranzuziehen, insb. das neue BDSG, das die Richtlinie umsetzt.
  • In Bereichen außerhalb von DS-GVO und JI-RL ist nationales Recht grds. weitgehend isoliert anwendbar.

Der neue Praxisleitfaden stellt die Grundzüge des neuen Rechts eingängig und leicht verständlich dar. Ausgehend von allgemeinen datenschutzrechtlichen Prinzipien werden insbesondere die Neuregelungen durch die Datenschutz-Grundverordnung und das novellierte Bundesdatenschutzgesetz ausführlich behandelt. Dabei werden auch die praktischen Auswirkungen wichtiger Leitentscheidungen des EuGH und des BVerfG erörtert.

Inhalt:

  • Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Anwendung der DS-GVO
  • Anwendung des neuen BDSG vom 30. Juni 2017
  • Grundprinzipien und Zulässigkeit der Datenverarbeitung
  • Technisch-organisatorische Pflichten
  • Durchsetzung des Datenschutzrechts
  • Besondere Verarbeitungssituationen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Fundierte Experteneinführung in das neue Datenschutzrecht „aus erster Hand“
  • Praxisorientierte Klärung von Anwendungs- und Abgrenzungsfragen der DS-GVO und des neuen BDSG
  • Anschauliche Übersichten und zahlreiche Beispiele.

Zielgruppe:

Für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter und Richter.

 

mehr Info zum Werk

Das Buch bereitet die praktisch wichtigen Aspekte des Datenschutzrechts auf, so dass Nutzer, die keine juristische Ausbildung haben, die Anforderungen in ihrer beruflichen Praxis umsetzen können: Alles, was ein Unternehmen (und damit der Datenschutzbeauftragte) wissen muss, damit es datenschutzkonform arbeiten kann, und alle erforderlichen Vertragsvorlagen/Dokumente hierfür.

Zielgruppe
Alle, die mit der Verarbeitung von elektronisch gespeicherten Daten zu tun haben: vor allem die Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen, aber auch Geschäftsleitung, Personalabteilung, Informatik-Abteilung und andere Personen, die mit Mitarbeiter- bzw. Kundendaten umgehen.

mehr Info zum Werk

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung zwingt die Unternehmen, Datenschutz neu zu überdenken und zum Teil auch neu zu implementieren. Die Neuauflage steht ganz im Zeichen dieser Umwälzungen. Anforderungen, die der neue Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung und der Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung mit sich bringen, sind im Detail behandelt.

Schwerpunkte sind:

  • Neue Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
  • Neue Dokumentations-, Transparenz- und Organisationsanforderungen
  • Datenverarbeitung im Auftrag und im Konzern
  • Analyse, Steuerung und Vernetzung von Mensch und Maschine in Arbeiten 4.0 und Industrie 4.0
  • Haftung und Datenschutzversicherung.

Vorteile auf einen Blick

  • wissenschaftlich fundierter Praxisleitfaden
  • Verfahren bzw. Unternehmensprozesse im Umgang mit personenbezogenen Daten
  • mit Sachverhalten aus der Unternehmenspraxis.

Zur Neuauflage
Neu aufgenommene Themenbereiche sind insbesondere:

  • Nationaler und internationaler Datenschutz
  • Virtuelle Realität bei IT-Geschäftsprozessen
  • Risiken für Rechtsträger und Funktionsträger
  • Digitale Wirtschaft (Big Data) und Künstliche Intelligenz
  • Screening, Scoring, Tracking und Profiling
  • Digital Commerce und Privacy Protection
  • Neue Entwicklungen der Sozialen Medien
  • Eigenkontrolle des verantwortlichen Unternehmens
  • Fragerecht und digitales Rechtsverständnis
  • Technik und Sicherheit bei KI und Robotik
  • Datensicherheit von Kommunikationskanälen.

Zielgruppe
Für Personal- und IT-Abteilungen, Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte, Rechtsanwaltschaft und Justitiariat, Richterschaft. 

mehr Info zum Werk

Formulare und Checklisten

Das Formularhandbuch gibt in bewährter Tiefe praxisbezogene Antworten auf die Herausforderungen. Es unterstützt Unternehmen, die Geschäftsleitung und Datenschutzbeauftragte bei der systematischen Umsetzung der DS-GVO durch Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten. Es gibt den mit der Datenschutzberatung befassten Juristen und Technikern eine praktische Anleitung an die Hand, wie die rechtlichen Anforderungen umgesetzt werden können. Dies betrifft den Schutz von Kunden- und Arbeitnehmerdaten und ebenso die technische Datensicherheit und den organisatorischen Aufbau.

Inhalt

  • Aufbau der Datenschutzorganisation und Tätigkeiten des Datenschutzbeauftragten
  • Code of Conduct und Compliance
  • Muster zur Auftragsverarbeitung
  • Formulare zu Betroffenenrechten und Kundendatenschutz
  • Muster diverser Datenschutzerklärungen
  • Datenschutz und Personenbildnisse
  • Beschäftigtendatenschutz, Betriebsratstätigkeiten und Arbeitsrecht
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen und Berücksichtigung des GeschGehG
  • Richtlinien zur Nutzung von Internet, E-Mail und Social Media
  • Richtlinien für Home-Office-Arbeit und BYOD (Bring your own device)
  • Behördliche und verwaltungsgerichtliche Verfahren
  • Formulare zur risikobasierten Prüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Datenschutz-Folgenabschätzung
  • Outsourcing, Kooperationen und gemeinsame Verantwortlichkeit
  • Fokus auf Spezialgebiete wie Gesundheitsdatenschutz/eHealth, Vereine/Stiftungen, KMU und Anwaltskanzleien
  • Umgang mit der Staatsanwaltschaft und Bußgeldern.

Vorteile auf einen Blick

  • Unterstützung bei der Umsetzung der DS-GVO
  • Muster, Formulare und Checklisten zur Umsetzung in der Praxis
  • Berücksichtigung betrieblicher Erfordernisse und technischer Belange
  • speziell auf Unternehmen, Vereine, Anwaltskanzleien und Gesundheitsdienstleister abgestimmte Muster.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Berücksichtigt wurden unter anderem das neue EU-US Data Privacy Framework, die Novelle des Telekommunikationsgesetzes sowie eine Vielzahl an neuen Entscheidungen des EuGH, insbesondere zu den Betroffenenrechten und Bußgeldern. Zudem wird die Schnittstelle von Datenschutz- und Datenrecht vertieft dargestellt (Muster zu KI und zum Data Act).

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte, Rechtsabteilungen, Unternehmensberatungen.

mehr Info zum Werk

Die BeckOF IT- und Datenrecht erweitern die Sammlung der allgemeinen Formulare zum Rechtsgebiet aus BeckOF Vertrag und BeckOF Prozess um zahlreiche weitere Muster – speziell zu allen Rechtsfragen rund um IT, Datenschutz und Datensicherheit.

Herausgegeben von Dr. Thomas Nägele und Dr. Simon Apel, Rechtsanwälte in Mannheim.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Das vorliegende Werk führt in gebotener Kürze mittels Checklisten durch das gesamte Recht der DS-GVO, ohne Abstriche bei der Beantwortung der praxisrelevanten Fragen vorzunehmen.

Vorteile auf einen Blick

  • Checklisten für den sofortigen Gebrauch
  • komprimierte, dennoch umfassende Darstellung der DS-GVO und des BDSG
  • hoch spezialisiertes Autorenteam aus dem Bereich Datenschutz und -sicherheit

 

mehr Info zum Werk

Zeitschriften und Newsdienst

Das Werk ZD enthält die Zeitschrift für Datenschutzrecht seit Bestehen September 2011. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.


mehr Info zum Werk

Die Beilagen zur Zeitschrift für Datenschutzrecht (ZD) vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der ZD nicht reicht.

Das Supplement zur Zeitschrift für Datenschutzrecht (ZD) vertieft Themen, für die der Platz in den regulären Heften der ZD nicht reicht.

Die Redaktion der Zeitschrift für Datenschutzrecht (ZD) liefert Ihnen mit dem Newsdienst ZD-Aktuell zweimal im Monat per E-Mail den Kompaktüberblick über die Entwicklungen im Datenschutzrecht. Mit Kurzbeiträgen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie exklusiven Nachrichtenmeldungen von Instituten und Verbänden, aber auch mit Neuigkeiten aus den Gerichten, den Behörden und aus den verschiedenen Gremien der EU werden Sie aktuell und vertieft informiert. Die aktuelle Ausgabe des Newsdienstes ZD-Aktuell sowie die archivierten Bestände können Sie mit einem Klick auf "Newsdienst ZD-Aktuell" im Inhaltsverzeichnis des Moduls einsehen. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.

Der Newsdienst ZD-Aktuell wird zweimal im Monat per E-Mail verschickt. Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden dann mit Titel und Abstract im Newsdienst dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link "mehr" folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Newsdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen. Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Newsdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten oder auch Autorennamen durchsucht werden. Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt.

Hinweis: Bitte achten Sie auf die entsprechende Konfiguration Ihres E-Mail-Programms, damit der Newsdienst nicht durch Ihren Spam-Filter geblockt bzw. in den Spam-Ordner verschoben wird. Hierzu ist der Newsdienst als "Sicherer Absender" zu definieren (ZD-Aktuell@beck.de). Nähere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem verwendeten E-Mail-Client unter dem Stichwort "Junk-E-Mail" oder "Spam-Filter".

mehr Info zum Werk

Das Werk ZGI enthält die Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht seit Bestehen November 2021. Der Bestand wird zweimonatlich aktualisiert.

Datennutzung • Open Data • Transparenz
sind Themen, die mit zunehmender Digitalisierung immer stärker an Bedeutung gewinnen. Zugänglichkeit und Nutzungsmöglichkeiten von Informationen sind deshalb Gegenstand vielfältiger rechtlicher Regelungen auf allen staatlichen Ebenen. Die ZGI schafft einen Raum, in dem sich Praxis und Wissenschaft sowohl zu grundsätzlichen als auch zu spezifischen Fragen des geltenden Rechts austauschen. Sie bietet darüber hinaus ein rechtspolitisches Forum zur Entwicklung des Informationsrechts.

Die ZGI informiert
über die Regelungen über den Zugang zu und der Nutzung von Informationen, insbesondere über:
  • allgemeine Informationsfreiheits- bzw. Transparenzgesetzen
  • Presserecht
  • UIG 
  • VIG
  • GeoZG 
  • GeolDG 
  • DNG.
Sie berücksichtigt dabei auch die Schranken der Zugänglichkeit:
  • Datenschutz 
  • Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
  • Urheberrecht
  • Staatlicher Geheimnisschutz.

mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Datenschutzrecht. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Datenschutzrecht. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Empfehlungen

Folgende Produkte - mit Rabatt auf Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS - könnten für Sie auch interessant sein:

von Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS