Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

Lebensmittelrecht PLUS

Das Fachmodul Lebensmittelrecht PLUS enthält praxisrelevante Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zum Lebensmittelrecht. 

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Der neue Kommentar erläutert das Recht der Agrarorganisationen und das Recht der unlauteren Handelspraktiken in der Agrar- und Lebensmittellieferkette. Beide Regelungsbereiche haben das Ziel, die Stellung der landwirtschaftlichen Erzeugerinnen und Erzeuger nachhaltig zu stärken.

Das Werk umfasst alle Gesetze und Verordnungen, die im Zusammenspiel das Recht der Wertschöpfungskette im Agrar-, Fisch- und Lebensmittelbereich ausmachen. Kommentiert werden insbesondere das AgrarOLkG – das deutsche Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich sowie die entsprechenden Normen der VO (EU) 1308/2013, die die GMO – Gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse enthält.

mehr Info zum Werk

Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.

Dieser Auszug beschäftigt sich mit dem europäischen Lebensmittelrecht.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick über sämtliche Konstellationen der agrarrechtlichen Beratung und Prozessführung im Bereich Lebensmittelrecht und Produkthaftung.

Das Werk befasst sich mit allen praxisrelevanten Aspekten dieses äußerst facettenreichen Rechtsgebiets.
Wie alle Münchener Anwaltshandbücher bereitet auch dieses Handbuch die behandelten Themen und Rechtsmaterien praxis- und mandatsorientiert auf. Die juristischen, wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und technischen Besonderheiten agrarrechtlicher Mandatsverhältnisse werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich erläutert. Die systematische Darstellung der sehr breit gestreuten Themen wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert werden, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Fall-Lösung gewährleistet sind.
Der gesamte Katalog des § 14m FAO wird behandelt; auch darüber hinausgehende, praxisrelevante Fragen werden mit eigenen Kapiteln oder Kapitelabschnitten bedacht.

mehr Info zum Werk

Diese umfassende Kommentierung zum Lauterkeitsrecht glänzt mit präzisen Ausführungen mit hohem wissenschaftlichem Anspruch, ohne dabei jedoch die Bedürfnisse der Praxis aus den Augen zu verlieren. Die Darstellungsweise ist übersichtlich und modern. Dieser Auszug befasst sich mit der Lebensmittel-, Kosmetik- und Heilmittelwerbung.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar bringt juristisches und veterinärmedizinisches Wissen für die tägliche Praxis in Einklang. Er durchleuchtet den Dschungel nationaler Rechtsverordnungen und Gesetze sowie internationaler Empfehlungen und europäischer Richtlinien und Verordnungen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der einschlägigen Rechtsprechung. Besonders hilfreich: Der Anhang zu § 2 des Tierschutzgesetzes bewertet für wichtige Tierarten die gängigen Haltungsformen hinsichtlich ihrer Tiergerechtheit, was insbesondere auch dem Gutachter in Tierschutzfragen die Arbeit wesentlich erleichtert.

 

Vorteile auf einen Blick

  • Erläutert die rechtlichen Voraussetzungen für ein behördliches Eingreifen.
  • Beschreibt detailliert die Verhaltensbedürfnisse aller üblichen Nutztiere.
  • Bietet fundierte und verständliche Ausführungen, u.a. zu Themen wie "Schächten", "Zulässigkeitsvoraussetzungen für Tierversuche", "vernünftiger Grund" und "Umgang mit Fund- und herrenlosen Tieren".
  • Kommentiert neben dem Tierschutzgesetz und dem Art. 20a Grundgesetz auch die wichtigsten Tierschutz-Verordnungen.

 

Zum Werk
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der einschlägigen Rechtsprechung. Besonders hilfreich: Der Anhang zu § 2 des Tierschutzgesetzes bewertet für wichtige Tierarten die gängigen Haltungsformen hinsichtlich ihrer Tiergerechtheit. Dies erleichtert insbesondere die gutachterliche Arbeit in Tierschutzfragen.

 

Zur 4. Auflage

  • Gründlich aktualisiert wurden die beiden EU-Verordnungen zu Tiertransporten und zum Schlachten sowie die zugehörigen beiden deutschen Verordnungen (Tierschutztransportverordnung und Tierschutz-Schlachtverordnung). Eingearbeitet sind insbesondere die jüngsten Gesetzesänderungen zur Kükentötung und zu Sauen-Kastenständen.
  • Überarbeitet wurden die Kommentierungen zur Tierschutz-Versuchstierverordnung mit einem Ausblick zur geplanten Reform sowie zum Tierschutzartikel im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Art. 13 AEUV).
  • Eingearbeitet sind die seit 2015 in Kraft getretenen Änderungsgesetze zum Tierschutzgesetz (zuletzt das Gesetz zum Schutz von Versuchstieren und zum Verbot des Kükentötens) und die Änderungen der Tierschutz-Hundeverordnung und der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung.
  • Die seit der Zweitauflage ergangene Rechtsprechung, insbesondere die heterogene Rechtsprechung zu Tiertransporten, wird durchgehend berücksichtigt und teilweise ausführlich zitiert, ebenso die einschlägige Literatur.

 

Zielgruppe
Für Richterschaft, Staats- und Rechtsanwaltschaft, Forschung, Industrie, Landwirtschaft, Verwaltungsbeamtinnen und -beamte, Sachverständige, Amtstierärzteschaft, Tierschutzverbände sowie Verbrauchervertretung.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar ist eine wertvolle Hilfe bei der rechtlichen Beurteilung von Lebensmittelwerbung nach der HCVO. Neben der aktuellen Rechtsprechung sind Stellungnahmen und Leitlinien deutscher und europäischer Lebensmittelbehörden berücksichtigt. Die Anforderungen an den wissenschaft­lichen Nachweis von positiven nährwert- und gesundheitsbezogenen Wirkungen sind eingehend kommentiert.

 

Die Health-Claims-Verordnung

regelt die Zulässigkeit von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben bei der Vermarktung von Lebensmitteln. Die Grenzen des Erlaubten sind aufgrund der vielfach unklar gefassten Regelungen allerdings oft nur schwer zu bestimmen.

 

Zu den Autoren

Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Holle und Dr. Astrid Hüttebräuker, Rechtsanwältin. Unter Mitarbeit von Nicola Conte-Salinas, Rechts­anwältin, Dr. Thomas Guttau und Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.

mehr Info zum Werk

Der Hollinger/Grube Fertigpackungsverordnung beinhaltet aktuelles Know-how kompakt dargestellt. Aktuelle Kommentierung der Fertigpackungsverordnung, praxisorientierte Ausführungen sowie rechtliche und technische Aspekte werden gleichermaßen beleuchtet.

 
Der praxisorientierte Kommentar
Aufgabe der Fertigpackungsverordnung ist es, die Rahmenvorgaben der Marktüberwachung auszuführen und für alle Beteiligten klare und erfüllbare Bedingungen zu schaffen. Darüber hinaus müssen für Lebensmittel in Fertigpackungen, die nach der Lebensmittelinformationsverordnung der EU (LMIV) ebenfalls dem Begriff des vorverpackten Lebensmittels unterfallen, klare Abgrenzungen bezüglich der jeweils anzuwendenden Bestimmungen geschaffen werden. Für neu entwickelte Produkte bzw. für neue Vermarktungsformen (z.B. Prebakeprodukte) werden außerdem bestehende Vorschriften angepasst oder neue Bestimmungen entwickelt, um eine Gleichbehandlung der Unternehmen zu gewährleisten.
 
 
Eine unverzichtbare Unterstützung
für Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Bestimmungen. Zudem dient das Werk Gerichten, Staats- und Rechtsanwaltschaften sowie Überwachungsbehörden auf einem Spezialgebiet, bei dem es sowohl rechtliche als auch technische Aspekte zu beachten gilt.
 

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert transparent und ausführlich die einzelnen Bestimmungen der Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV) – leicht verständlich und praxisnah anhand vieler Beispiele. Der umfangreichen Anhang enthält zahlreiche Gesetzesmaterialien und Veröffentlichungen, die für den Umgang mit der Produktgruppe und der Abgrenzung von Nahrungsergänzungsmitteln zu Arzneimitteln und diätischen Lebensmitteln unentbehrlich sind.

 

Das von zwei Juristen und einem Lebensmittelwissenschaftler verfasste Werk

  • grenzt »Nahrungsergänzungsmittel« zu Arzneimitteln und diätischen Lebensmitteln ab.
  • erfasst die zahlreichen Kennzeichnungsvorschriften und sonstigen Regelungen der NemV, die Nahrungsergänzungsmittelrichtlinie 2002/46/EG sowie weitere relevante Vorschriften.
  • berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur ebenso wie die rechtlichen Vorgaben zur irreführenden, schlankheits- und krankheitsbezogenen Werbung.
  • erörtert Fragen der Dosierung und der Verwendung, insbesondere die Höchstmengendiskussion bei Vitaminen und Mineralstoffen sowie die rechtliche Behandlung der sog. »sonstigen Stoffe mit ernährungsspezifischer und physiologischer Wirkung«.
  • geht auf die straf- und wettbewerbsrechtlichen Folgen der Vermarktung ein.
  • bietet in einem umfangreichen Anhang zahlreiche Gesetzesmaterialien und Veröffentlichungen, die für den Umgang mit der Produktgruppe von entscheidender Bedeutung sind.

 

Die Autoren Rechtsanwälte Dr. J. Wilfried Kügel und Dr. Mark Delewski, sind durch langjährige Berufspraxis Experten auf dem Gebiet des Lebensmittelrechts. Prof. Dr. Andreas Hahn ist Leiter der Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung am Institut für Lebensmittelwissenschaft der Universität Hannover.

mehr Info zum Werk

Das Werk beinhaltet eine Kommentierung des Tierschutzgesetzes, der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift und zugehöriger Verordnungen. Außerdem finden sich Erläuterungen zu Art. 20a GG (Staatsziel Tierschutz), europäischen Verordnungen und völkerrechtliche Übereinkommen zum Tierschutzrecht.

 

Der Tierschutz hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Hierzu tragen neben dem Tierschutzgesetz verschiedene Verordnungen bei.

 

Dieser bewährte Kommentar

  • erläutert das Tierschutzgesetz profund und klar.
  • enthält verschiedene Verordnungen zum Tierschutzgesetz, die teilweise kommentiert oder mit einleitenden Vorbemerkungen versehen sind.
  • präsentiert europäische Übereinkommen zum Tierschutzrecht.
  • bietet eine Kommentierung des Art. 20a GG und erläutert dort die Auswirkungen des Staatsziels Tierschutz auf das Tierschutzgesetz und seine Verordnungen.

 

Die Kommentierung berücksichtigt eine Vielzahl von zum Teil umfangreichen Gesetzesänderungen des Tierschutzgesetzes, wie zum Beispiel die durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes in § 13a Abs. 2 - 6 eingeführten Regelungen zur Förderung der tierschutzgerechten Haltung, die das Inverkehrbringen und Verwenden serienmäßig hergestellter Stalleinrichtungen zum Halten von Nutztieren von einer Zulassung oder Bauartzulassung abhängig machen. Weitere Änderungen hat das Tierschutzgesetz durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes erfahren. Die Novelle dient vor allem dem Schutz von Tieren, die zur Verwendung in Tierversuchen bestimmt sind.

mehr Info zum Werk

Das kompakte Werk bietet eine umfassende Einführung in das geltende Lebensmittelrecht. Dieses Rechtsgebiet umfasst einen Querschnitt aus Unionsrecht, öffentlichem Recht, Ordnungswidrigkeit- und Strafrecht sowie Zivilrecht einschließlich des Produkthaftungs- und Lauterkeitsrechts. Das Werk enthält eine systematische Einführung in die komplexe Welt des Lebensmittelrechts sowie eine fundierte Darstellung der zentralen Regelungen. Behandelt werden insbesondere die Anforderungen an Herstellung, Vermarktung, Sicherheit, Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln. Hierzu gehört auch eine eingehende Erläuterung der Pflichten der Lebensmittelunternehmen und der Aufgaben der Überwachung einschließlich möglicher Vollzugsmaßnahmen, Sanktionen und zivilrechtlichen Rechtsnachfolgern bei Verstößen.

 

Die 2. Auflage berücksichtigt alle wesentlichen Neuerungen durch die Gesetzgebung sowie die aktuelle Rechtsprechung. Eingearbeitet wurden z.B. die 4. LFGB Novelle sowie die ausufernde Rechtsprechung zu § 40 Abs. 1a LFGB, die wesentlichen Änderungen der BasisVO durch die TransparenzVO sowie die komplette Neuregelung des Rechts der ökologischen Lebensmittel.
Berücksichtigung finden des Weiteren die inzwischen in Kraft getretene neue KontrollVO (2017/625) sowie die in der Rechtsprechung herausgebildeten Anforderungen bei Maßnahmen aufgrund des Vorsorgeprinzips.


Etliche Kapitel wurden vertieft (z.B. die wettbewerbsrechtlichen Bezüge sowie die Grundbegriffe des Lebensmittelrechts) und neu strukturiert. Auch werden Spezialgebiete wie das Recht der neuartigen Lebensmittel breiter dargestellt.


Zielgruppe
Für Mitarbeitende der Lebensmittelaufsicht und der Lebensmittelindustrie, im Lebensmittelrecht tätige Rechtsanwaltschaft und mit diesem Rechtsgebiet befasste Richterschaft sowie für Studierende, die sich mit dem Lebensmittelrecht vertraut machen möchten.

mehr Info zum Werk

Das komplette Lebensmittelrecht.
Der große Standard­kommentar erläutert umfassend und fundiert das breite Spektrum des Lebensmittelrechts. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Praxis liefert er eine systematische Darstellung der Grundlagen des Lebensmittelrechts, die Kommentierung der für die Praxis wichtigen Vorschriften des Lebensmittelrechts sowie alle wichtigen Gesetzestexte. Besonderer Wert wird auf die Kommentierung der europarechtlichen Grundlagen gelegt.

Zum Inhalt

Die 192. Ergänzungslieferung enthält die Neukommentierung der Health-Claim-VO (VO (EG) 1924/2006), die Neukommentierung der Lebensmittel für besondere Zwecke-Verordnung (VO (EG) 609/2013), die Fortsetzung der Kommentierung der Ökobasis-VO (VO (EU) 2018/848), nämlich die Art. 44-49, sowie die Aktualisierung der Kommentierung der §§ 37, 39 Weinverordnung.

 

Zielgruppe

Für Lebensmittelherstellerinnen und Lebensmittelhersteller, Verbände, Gesundheitsämter, Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter, Behörden der Lebensmittelüberwachung, Gutachterinnen und Gutachter.

mehr Info zum Werk

Der aktuelle Rechts-Ratgeber rund um alle Lebensmittel

An der Schnittstelle von Recht, Chemie und Medizin beantwortet dieses Praktikerhandbuch alle Fragen, die sich bei der täglichen Arbeit an und mit Lebensmitteln stellen. Die Erläuterungen stammen von erfahrenen Juristen, Biologen, Chemikern und Veterinären und sind daher »nach allen Seiten hin« abgesichert. Praktisch unentbehrlich für Lebensmittelproduzenten, Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung und -hygiene, Verbraucherschutzorganisationen, Rechtsanwälte, Staatsanwälte und Richter.

 

 

Zur 48. Ergänzungslieferung

Die vorliegende Ergänzungslieferung enthält grundlegende Aktualisierungen im
Bereich der regulatorischen Anforderungen an vegane sowie vegetarische Lebensmittel, eine Überarbeitung der Kommentierung zur Health Claim Verordnung (EG) Nr. 19242006 sowie zum Bußgeldverfahren.

 

Herr Torsten Hoffmann hat die Kommentierung zum Bußgeldverfahren in Kapitel
VII.A., C. von Herrn Hanspeter Rützler, der von Beginn an zu den das Lebensmittelrechts-Handbuchs maßgeblich prägenden Autoren gehörte und im Sommer 2024 bedauerlicherweise ausgeschieden ist, fortgeführt und grundlegend überarbeitet. Als Ester Oberamtsanwalt in Berlin vereint Herr Hoffmann die für das Handbuch wertvolle Kombination aus praktischer Erfahrung und besonderer Fachkompetenz im Ordnungswidrigkeitenrecht. Herausgeber und Verlag begrüßen Herrn Hoffmann ganz herzlich im Kreis der Autoren.

 

Dr. Detlef Horn hat in Kapitel II.F.4a den Teil zu veganen und vegetarischen
Lebensmitteln aktualisiert und überarbeitet. Die Erläuterungen haben sich in kürzester Zeit in Fachkreisen etabliert und sind für die praktische Arbeit von besonderer Bedeutung. Dies stellen nicht zuletzt die Schlussanträge der Generalanwältin Tamara Capeta v. 05.09.2024, Rs. C-438/23, eindrucksvoll unter Beweis, die auf Horn's Kommentierung verweisen.

 

Dr. Lisa Feuerhake hat in Kapitel II.C.3. die Health-Claims-Verordnung (EG)
Nr. 1924/2006 unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung in der Rechtsprechung überarbeitet. Damit ist die Aktualität der Kommentierung zu den sich im Zusammenhang mit näherwert- und gesundheitsbezogenen Angaben stellenden regulatorischen Fragestellungen gewährleistet.

mehr Info zum Werk

Perfekt für die Praxis
Der neue Kommentar erläutert die beiden für sämtliche Bereiche des Lebensmittelrechts geltenden grundlegenden Regelungswerke, die VO (EG) Nr. 178/2002 (sog. BasisVO) und das bundesdeutsche Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), und beleuchtet dabei deren systematische Wechselbeziehungen. Wegen der EU-rechtlichen Vorgaben des Lebensmittelrechts berücksichtigt er insbesondere auch das Unionsrecht.

 

Sichere Auskunft
Das Werk behandelt alle grundlegenden Rechtsfragen des Rechts der Lebens- und Futtermittel, der Bedarfsgegenstände und der Kosmetika sowie des Vollzugs einschließlich der Strafbarkeit und bietet damit eine präzise und verlässliche Arbeitshilfe auf aktuellem Stand. Die einschlägige Rechtsprechung ist umfassend ausgewertet.


Zugeschnitten auf
die Bedürfnisse von Herstellern und Händlern von Lebens- und Futtermitteln sowie Aufsichtsbehörden, Verbänden, Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemikern, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sowie Gerichten.

mehr Info zum Werk

Für die 2. Auflage wird das Werk unter Berücksichtigung erster Erfahrungswerte bei der praktischen Rechtsanwendung vollständig überarbeitet und aller aktuellen Interpretationshilfen zur Anwendung der LMIV dargestellt. Kommentiert werden außerdem v.a. die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1337/2013 zur Herkunftsinformation von frischem Fleisch sowie die Anpassungen des nationalen Rechts (vorläufige Lebensmittelinformations-Ergänzungsverordnung zur Information über allergene Stoffe in unverpackten Lebensmitteln, Notifizierung von Vorschriften der Fertigpackungsverordnung).

 

Zum Werk
Die Lebensmittel-Informationsverordnung regelt europaweit die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Sie modernisiert das geltende Lebensmittelkennzeichnungsrecht. Die Rechtsänderungen verfolgen einen ganz neuen Denkansatz. Abzustellen ist nicht mehr nur auf die bloße Verpackungskennzeichnung. Regelungsgegenstand ist künftig vielmehr die Information über das Lebensmittel. Damit gilt die Verordnung für jegliche Information über Lebensmittel und enthält Vorgaben in bislang ungeregelten Bereichen wie Internetverkauf oder Catering im Zusammenhang mit Verkehrsdienstleistungen. Dieser ganzheitliche Ansatz erfasst auch wichtige Themen wie die Verantwortlichkeit von Lebensmittelunternehmern für die Lebensmittelinformation.

 

Der Kommentar erläutert die Änderungen beispielhaft und im Kontext des früheren Rechtsstandes und hilft auf diese Weise den Unternehmen, relevante Neuerungen klar zu identifizieren. Die ausführliche Kommentierung zu Irreführungsaspekten macht das Werk als Arbeitshilfe für Behörden und Gerichte unentbehrlich, da dieser Bereich in den letzten Jahren in besonderem Maße rechtspolitisch bedeutsam geworden ist und Veränderungen unterliegt.

 

Erläutert sind außerdem die weitreichenden Befugnisse der Europäischen Kommission, mittels sog. Delegierter Rechtsakte oder Durchführungsbestimmungen, das Lebensmittelinformationsrecht fortzuschreiben.

 

Vorteile auf einen Blick

  • Umfassende, praxisorientierte Erläuterung der EU-Verordnung.
  • Darstellung der Unterschiede zur Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung.
  • Systematische Auswertung von Rechtsprechung und Literatur.

 

Zielgruppe
Für Aufsichtsbehörden, Rechtsabteilungen von Lebensmittelunternehmen, Rechtsanwälte und Gerichte.

mehr Info zum Werk

Zeitschrift

Lebensmittel & Recht - die Zeitschrift zu juristischen Aspekten von Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln- erscheint sechsmal jährlich; mit Archiv ab 2000 und regelmäßiger Aktualisierung. 

 

Seit 2007 erscheint "Lebensmittel & Recht", das offizielle Organ des Deutschen Rechtstages für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, beim Verlag C.H.Beck. Die Zeitschrift informiert in Fachaufsätzen, Beiträgen und Stellungnahmen führender Rechtsexperten über die aktuellen Rechtsfragen sowie über wichtige Gerichtsentscheidungen im gesamten Lebensmittelrecht sowohl auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene.

mehr Info zum Werk

Rechtsprechung

Rechtsprechung aus LMRR

Das Werk als praxisgerecht konzipierte Rechtsprechungssammlung enthält über 3.600 der wichtigsten Urteile im Volltext inklusive Leitsätze zum Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Wein, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen ab 1950, herausgegeben von Rechtsanwalt Kurt-Dietrich Rathke.

Weitere Rechtsprechung zum Lebensmittelrecht

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.

Normen

Die Textsammlung beinhaltet laufend aktuell alle in der Standard-Textsammlung Meyer, Lebensmittelrecht Texte abgedruckten Rechtsvorschriften sowie weitere Vorschriften zum Lebensmittelrecht des Bundes und der EU. Alle Texte sind in der bewährten Form redaktionell bearbeitet und herausgegeben von Herrn Alfred Hagen Meyer.

 

 

Ihre Vorteile:

  • bewährte Textredaktion,
  • laufende Aktualisierung,
  • Einarbeitung von Änderungen bis spätestens einen Monat nach Verkündung sowie
  • inhaltliche Zuverlässigkeit und Qualität.

 

mehr Info zum Werk

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Vorschriften zum Kartellrecht. Neben dem Bundesrecht ist auch das EU-Recht berücksichtigt.

Das Lebensmittelrecht ist durch zahlreiche landesspezifische Regelungen geprägt. Diese Sammlung enthält nach Bundesländern geordnet und systematisch unterteilt die relevanten landesrechtlichen Regelungen zum Lebensmittelrecht.


weniger Info zum Werk

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Sonstige Inhalte

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zu den Aufsätzen. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörenden Aufsätze.

von Lebensmittelrecht PLUS