Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Kartellrecht PLUS

Dieses PLUS-Fachmodul zum Kartellrecht bietet einen guten Einstieg in das europäische und deutsche Recht. Die Kommentare, Handbücher und zwei Lehrbücher ermöglichen die rasche Orientierung. Ein Highlight ist die Neue Zeitschrift für Kartellrecht - NZKart. Besonders hervorzuheben ist die große Aktualität von Rechtsprechung, Aufsätzen, Fachnews und Normen.

Wenn das Kartellrecht Ihr Spezialgebiet ist, empfehlen wir Ihnen das deutlich umfangreichere Fachmodul Kartellrecht PREMIUM.

Hinweis für unsere Bestandskunden: Kartellrecht PLUS hieß vormals Kartellrecht BASIS.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare

Wie in kaum einer anderen Rechtsmaterie sind im Kartellrecht europäische und deutsche Regelungen miteinander verzahnt. Dieser große Kartellrechtskommentar stellt daher - mit herausragenden Autoren - europäisches und nationales Recht in einem Band dar.

Inhalt

  • Art. 101 AEUV
  • Art. 102 - 106 AEUV
  • Gruppenfreistellungsverordnungen (Vertikal-GVO, TTGVO, Spez-GVO, FuE-GVO, Kfz-GVO)
  • Kartellverfahrensverordnung
  • Fusionskontrollverordnung
  • Versicherung und Banken
  • Verkehr
  • Landwirtschaft
  • Digital Markets Act (DMA)
  • GWB.

Vorteile auf einen Blick

  • das Standardwerk in Neuauflage
  • einbändiger Großkommentar
  • das gesamte nationale und europäische Kartellrecht aktuell kommentiert
  • herausragendes Autorenteam, durch zahlreiche Fachveröffentlichungen ausgewiesen.

Zur Neuauflage

  • Die fünfte Auflage kommentiert erneut in einem Band das gesamte nationale und europäische Kartellrecht.
  • Inhaltlich wurden bereits die 11. GWB-Novelle sowie auch das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG), beide von Oktober 2023, berücksichtigt.
  • Neuer Teil: Kommentierung des Digital Markets Act (DMA).
  • Das Werk ist auf dem neuesten Stand und berücksichtigt die gesamte in der Zwischenzeit erschienene Kommentarliteratur.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Kartellamtsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. 

mehr Info zum Werk

Dem eingeführten Kommentar zum Kartellgesetz (GWB) von Bechtold steht das Parallelwerk zum EU-Kartellrecht zur Seite. Für zahlreiche Fälle ist das EG-Recht bereits jetzt unmittelbar anwendbar. Ferner nimmt das reformierte nationale Kartellrecht auf das EU-Recht Bezug, so dass eine Erläuterung dieser Grundlagen zur Anwendung auch des nationalen Rechts erforderlich ist. In der künftigen Rechtspraxis wird daher das EU-Kartellrecht bedeutsamer sein als das nationale Kartellrecht.

Der Kommentar enthält eine Vollkommentierung folgender Vorschriften und deckt damit das gesamte EU-Kartellrecht ab:

  • Art. 101-106 AEUV
  • EG-Kartellrecht VO 1/2003
  • sechs Gruppenfreistellungsverordnungen
  • EG-FusionskontrollVO.

Im Anhang sind die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen mit dem Ziel abgedruckt, dem Benutzer des Kommentars all das an die Hand zu geben, was er für die zuverlässige Bearbeitung eines kartellrechtlichen Problems benötigt.

Vorteile auf einen Blick

  • europäisches Kartellrecht komprimiert in einem Band
  • unter Berücksichtigung der Verwaltungspraxis der Kommission.

Zur Neuauflage
Die 3. Auflage wertet die Rechtsprechung der europäischen Gerichte und die Verwaltungspraxis der Kommission zuverlässig aus. Besondere Bedeutung haben angesichts der Notwendigkeit der Selbstveranlagung der Unternehmen die ausführlich kommentierten neuen Gruppenfreistellungsverordnungen, insbesondere die Technologietransfer-GVO in der neusten Fassung VO 316/2014. Die EU-Fusionskontroll-VO ist im Vergleich zur Vorauflage völlig neu kommentiert worden.

Zu den Autoren
Prof. Dr. Bechtold, Dr. Bosch und Dr. Brinker gehören zu den führenden Anwälten und Autoren auf dem Gebiet des Kartellrechts.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Art. 106-109 AEUV, Art. 93 AEUV, De-minimis-Verordnung, DAWI-Paket, Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung sowie Verfahrensverordnung.

Der Kommentar behandelt alle wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften des Europäischen Beihilfenrechts. Neben den Art. 93 und 106 ff. AEUV wird auch auf die allgemeine De-minimisVerordnung, die Allgemeine GruppenfreistellungsVO, die Beihilfenverfahrens-VO sowie die jeweils relevanten Leitlinien, Unionsrahmen und Mitteilungen im Detail eingegangen. Dabei orientiert sich das Werk vor allem an der relevanten Rechtsprechung der europäischen Gerichte in Verbindung mit der Kommissionspraxis.

Die Neuauflage
  • basiert auf der umfassend aktualisierten Allgemeinen GruppenfreistellungsVO (AGVO) 
  • berücksichtigt u.a. die neue Drittstaatsubventionen-VO sowie die aktuellen Leitlinien für Regionalbeihilfen, Risikofinanzierungen, Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen 
  • ergänzt die Ausführungen zur Anwendung der Verfahrensnormen durch die nationalen Gerichte um einen neuen Teil zur Schiedsgerichtsbarkeit.
Der Autor 
Dr. Andreas Bartosch ist als Rechtsanwalt seit vielen Jahren in Brüssel auf dem Gebiet des Europäischen Beihilferechts tätig und durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen und Vorträge bekannt.
 
Eine große Hilfe 
für die im Europäischen Wirtschaftsrecht tätige Rechtsanwaltschaft, Richterschaft sowie für Unternehmens- und Verwaltungsjuristinnen und -juristen.

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar legt das geltende Kartellrecht (§§ 1-96, 185, 186 GWB) mit seinen Bezügen zum EU-Recht kurz und prägnant dar. Die Ausführungen stellen die Rechtsprechung in den Vordergrund, Literaturhinweise werden auf das Notwendige beschränkt.

Vorteile auf einen Blick
  • hochaktuelle Kommentierung des GWB mit allen notwendigen Bezügen zum EU-Kartellrecht
  • sorgfältige Kommentierung der 11. GWB-Novelle
  • handliches Format - mit allen wichtigen Texten im Anhang
  • 9 neue Änderungsgesetze seit Erscheinen der letzten Auflage.
Exakt, verständlich und top-aktuell
Dieser Kommentar legt das deutsche Kartellrecht mit seinen vielfältigen Bezügen zum EU-Recht kompetent, kompakt und prägnant dar. Kommentiert werden die neun einschlägigen Gesetzesnovellen seit Erscheinen der letzten Auflage (neben der 11. GWB-Novelle u.a.: ÄndG v. 9.7.2021, G zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm, ÄndG EnSiG und GWB, VRUG, ÄndG v. 22.12.2023, mit dem § 47g GWB geändert worden ist). Die Ausführungen stellen die Rechtsprechung und die Praxis in den Vordergrund. Das handliche Format und ein Anhang mit allen wichtigen Texten machen den »Bechtold/Bosch« zum idealen Praxisbegleiter.
 
Schwerpunkte der Neuauflage
sind die Kommentierung der neuen Vorschriften der 11. GWB-Novelle und die Aktualisierung, insbesondere die Instrumente nach Sektoruntersuchungen, die Vereinfachung der Vorteilsabschöpfung und die Befugnisse des Bundeskartellamts zur Durchsetzung des Digital Markets Act.
 
Zuverlässige Auskunft
Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Bosch, Partner einer international tätigen Anwaltskanzlei und Co-Autor des Parallelkommentars aus dieser Reihe zum EU-Kartellrecht, ist einer der ausgewiesensten Experten auf diesem Gebiet.

mehr Info zum Werk

Handbücher

Kaum ein Bereich des Wettbewerbsrechts bleibt von der 10. GWB-Novelle unberührt: Neben der »Digitalisierung des Kartellrechts« im Bereich der Missbrauchsaufsicht und neuen Regeln für große Digital-Unternehmen bringt die Novelle auch grundlegende Änderungen und Ausweitungen des Eingriffs-, Ermittlungs- und Verfahrensrechts, des Bußgeldrechts, das Kartellschadensersatzrechts und der Fusionskontrolle. Die Novelle beschreitet umfassend kartellrechtliches Neuland.

Vorteile auf einen Blick
  • ausgewiesenes, mit der Entstehung der Novelle vertrautes Herausgeber- und Autorenteam
  • schnellster Zugriff auf umfassende ­Veränderungen
  • unverzichtbar für Praxis und Wissenschaft des Kartellrechts.
Die Neuerscheinung
erläutert die neuen Regelungen übersichtlich, tiefgreifend und detailliert. Sie vermittelt einen umfassenden Einblick in die Hintergründe und Ziele der Novelle. Die Auswirkungen der Novelle auf die künftige Praxis des Wettbewerbsrechts werden ausführlich dargestellt.
 
Der Inhalt:
  • »Digitalisierung des Kartellrechts«: Neues Kartellrecht für die Digitalwirtschaft und digitale Plattformen
  • Weitere materiellrechtliche Änderungen
  • Ausweitung der Ermittlungs- und Eingriffsbefugnisse der Behörden
  • Umfangreiche Neuerungen im Verwaltungsverfahren, im Bußgeldverfahren und beim Kartellschadensersatz
  • Wichtige Neuerungen bei der Fusionskontrolle
  • Mit einer detaillierten Synopse des gesamten GWB sowie einer Konkordanztabelle – für Ihre beste Übersicht über alle Änderungen des GWB.

mehr Info zum Werk

Dieser Band bietet eine leicht verständliche Einführung in das deutsche und das europäische Kartellrecht. Er zeigt die Grundgedanken und Leitlinien dieses Rechtsgebiets auf und verdeutlicht sie anhand zahlreicher Fallbeispiele. Das Werk unterstützt den Unternehmensjuristen und den nicht auf Kartellrecht spezialisierten Rechtsanwalt bei der Lösung kartellrechtlicher Fragestellungen.

Inhalt
  • Wettbewerbsbeschränkende Abreden und Vertragsklauseln
  • Wettbewerbsbeschränkende Maßnahmen durch Marktbeherrscher
  • Fusionen und sonstige Zusammenschlüsse
  • Behördliches Verfahren und Rechte der Betroffenen
  • Privatrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung.

Vorteile auf einen Blick
  • mit der 8. GWB-Novelle
  • mit den Änderungen durch das AIFM-Umsetzungsgesetz
  • auch für Unternehmensjuristen.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage behandelt u.a. bereits alle Änderungen durch die 8. GWB-Novelle, die Änderungen durch das AIFM-Umsetzungsgesetz sowie durch das Gesetz zur Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen im Bereich Kartellrecht.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis. Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.

Vorteile auf einen Blick
  • praxisnah und zugleich wissenschaftlichen Ansprüchen genügend
  • behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
  • Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
  • umfassende Berücksichtigung der Änderungen zum kartellrechtlichen Schadensersatz samt entsprechender Rechtsprechung.
Zur Neuauflage
Behandelt werden die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien. Die Änderungen durch die 11. GWB-Novelle und die Kartellschadensersatzrichtlinie werden u.a. durch eine komplette Neustrukturierung und Erweiterung des Kapitels zum kartellrechtlichen Schadensersatz umfassend berücksichtigt.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmenspraxis, Wissenschaft und Kartellbehörden.

mehr Info zum Werk

Das berühmte Lehr- und Handbuch zum Europäischen Wettbewerbsrecht stellt die Wettbewerbsordnung der EU komplett und auf aktuellem Stand dar. Bei der Auslegung der Wettbewerbsregeln werden die übergreifenden Zusammenhänge systematisch dargestellt und dabei das Verhältnis von Recht, Ökonomie und Politik anschaulich aufgezeigt.

Die 3. Auflage zum Europäischen Wettbewerbsrecht berücksichtigt umfassend die Rechtsprechung des EuGH sowie sämtliche seit der Vorauflage in Kraft getretenen wichtigen Neuregelungen und die dazu ergangenen Leitlinien und Bekanntmachungen der EU-Kommission. Neben dem materiellen Wettbewerbsrecht wird auch das Verfahrensrecht ausführlich behandelt, einschließlich der behördlichen und privaten Durchsetzung der Wettbewerbsregeln.
 

mehr Info zum Werk

Lehrbücher

Dieses bewährte Arbeitsbuch stellt das deutsche und europäische Kartellrecht prägnant dar und bietet zudem einen Überblick über das Vergaberecht, das Beihilfenrecht sowie die kartellrechtlichen Sonderbereiche. Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern die Einarbeitung in die komplexe Materie.

Die 4. Auflage
berücksichtigt neben den gravierenden Neuerungen der 10. GWB-Novelle u.a. auch 
  • bei der privaten Kartellrechtsdurchsetzung die Umsetzung der EU-Schadensersatzrichtlinie,
  • die Einführung der Konzernhaftung im deutschen Kartell­straf- und Bußgeldrecht (Schließung der sogenannten »Wurstlücke«)
  • das Dumpingverbot,
  • die Neuregelung der Ministererlaubnis im Fusionskontrollrecht.

mehr Info zum Werk

Mit der 2. Auflage liegt ein umfassendes und anschaulich geschriebenes Lehrbuch zum deutschen und europäischen Kartellrecht in Neuauflage vor.

Der erste Teil enthält neben einem Grundlagenteil den gesamten Prüfungsstoff zum Unionskartellrecht nebst den bedeutsamsten EU-sekundärrechtlichen Bezügen (VO Nr. 1/2003, Vertikal-GVO Nr. 330/2010). Enthalten ist außerdem eine umfassende Darstellung der Fusionskontrolle gemäß der FusionskontrollVO Nr. 139/2004. Bei der Darstellung des deutschen Kartellrechts im zweiten Teil ist die 8. GWB-Novelle vom Juli 2013 vollumfänglich berücksichtigt. Die vollständig neubearbeitete 2. Auflage berücksichtigt die bis August 2015 erschienene Rechtsprechung und Literatur.

Inhalt
  • Internationaler Anwendungsbereich des GWB
  • Sonderregeln für bestimmte Wirtschaftsbereiche
  • Kartellverbot
  • Marktbeherrschung und wettbewerbsbeschränkendes Verhalten
  • Wettbewerbsregeln
  • Zusammenschlusskontrolle
  • Sanktionen
  • Kartellbehörden
  • Verfahren.
Autoren
Prof. Dr. Michael Kling ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz an der Philipps Universität Marburg und u.a. Mitautor beim Dreher/Hoffmann/Kling, Kartell- und Wettbewerbsrecht der Versicherungsunternehmen. Prof. Dr. Stefan Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Wettbewerbs- und Versicherungsrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er ist u.a. Mitherausgeber der Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR).

Zielgruppe
Studierende und Rechtsreferendare mit Schwerpunktbereich Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, die sich in der Praxis vertieft mit dem Kartellrecht befassen.
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Wiedemann, Rechtsanwalt. Bearbeitet von Ursula Bumiller, Vorsitzende Richterin am LG i.R., Dr. Georg Klaus de Bronett, Referatsleiter, Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Holger Dieckmann, Hauptverwaltungsrat in der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Dr. Rüdiger Dohms, Stellvertretender Referatsleiter, Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Jürgen Kiecker, Direktor beim Bundeskartellamt i.R., Dr. Wolfgang Kirchhoff, Richter am Bundesgerichtshof, Prof. Christian Klawitter, Rechtsanwalt, Dr. Tobias Klose, Rechtsanwalt, Dr. Martin Klusmann, Rechtsanwalt, Dr. Hans-Dieter Lübbert, Rechtsanwalt, Dr. Thomas Lübbig, Rechtsanwalt, Dr. Burkhard Richter, Rechtsanwalt, Dr. Ulrich Scholz, LL.M., Rechtsanwalt, Prof. Dr. Dirk Schroeder, Rechtsanwalt, Dr. Michael Schütte, Rechtsanwalt, Dr. Daniela Seeliger, Rechtsanwältin, Julia Topel, Direktorin beim Bundeskartellamt, Dr. Stefan Thomas, Rechtsanwalt, Julia Topel, Bundeskartellamt, Dr. Markus Wagemann, Direktor beim Bundeskartellamt, und Prof. Dr. Gerhard Wiedemann, Rechtsanwalt.

mehr Info zum Werk

Zeitschrift

Die Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) befasst sich umfassend mit dem gesamten deutschen und europäischen Kartellrecht. Mit zwölf Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.


mehr Info zum Werk

Die Beilagen zur Neuen Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der NZKart nicht reicht.

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Vorschriften zum Kartellrecht. Neben dem Bundesrecht ist auch das EU-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Fachnews

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Kartellrecht, Markenrecht und Geschmacksmusterrecht, Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Verwandte Module

von Kartellrecht PLUS