Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrecht PREMIUM
Das Fachmodul Immobilien- und Immobilienwirtschafsrecht PREMIUM ergänzt das Basismodul Immobilien- und Immobilienwirtschafsrecht PLUS um wichtige Kommentare und Handbücher. Im Mittelpunkt stehen hier insbesondere betriebswirtschaftlich geprägte Themen, wie etwa Projektentwicklung, Finanzierung, Investitionen, Transaktionen, Steuerrecht oder Bewertung von Immobilien. Enthalten sind z.B. Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, BeckOGK Zivilrecht (Auszüge) und die ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht (RWS-Verlag).
Kommentare und Handbücher
Baurecht (mit Werkvertrags-, Bauträger- und Architektenrecht)
Immobilienwirtschaft betriebswirtschaftliche Titel
Formulare und Vertragsmuster
Zeitschriften
Aufsätze und Rechtsprechung
Kommentare und Handbücher
Immobilienrecht (einschließlich Kaufrecht und Maklerrecht)
BeckOK BGB | Auszüge aus den Kernmaterien des Immobilienrechts
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum Kaufrecht des BGB.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum Werk- und Bauvertragsrecht des BGB.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung des BGB zum Architektenvertragsrecht.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum Maklervertragsrecht des BGB.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum BGB Buch 3 Sachenrecht.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum ErbbauRG.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum WEG.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum Mietrecht des BGB.
Vollständige Kommentierung zur GBO und den Schnittstellen zu weiteren Rechtsgebieten herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Hügel, fortlaufend aktualisiert.
Die Kommentierung umfasst dabei nicht nur die Bestimmungen der Grundbuchordnung, sondern erläutert auch die für die Grundbuchpraxis unerlässlichen angrenzenden Bereiche wie etwa Erbbaurecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Grundbuchverfahren, WEG sowie Zwangssicherungshypotheken und internationale Bezüge.
Der Kommentar wird fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.
Der Kommentar ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert.Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten, Tabellen, weiterführender Rechtsprechung und Literatur etc.
Der Online-Kommentar ist zitierfähig, ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.
Der Herausgeber:
Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in WeimarDie Autoren:
Dr. Johannes Holzer; Prof. Dr. Stefan Hügel; Walter Kral; Aksel Kramer; Dr. Hans-Frieder Krauß; Dr. Dirk-Ulrich Otto; Dr. Wolfgang Reetz; Harald Wilsch; Andreas Zeiser
Der Beck'sche Online-Kommentar zur Grundbuchordnung ist Bestandteil:
- Fachmodul Notarrecht PLUS
- Fachmodul Anwaltsnotar PLUS
- Fachmodul Zivilrecht PREMIUM
- DVEV Basis
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Der bestens eingeführte handliche Kommentar hilft bei der Lösung mietrechtlicher Probleme. Er erläutert klar, übersichtlich und präzise das BGB-Mietrecht mit seinen materiell- und verfahrensrechtlichen Besonderheiten.
- der §§ 555a – 555f BGB zu Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Mieterhöhungen nach Modernisierung,
- der §§ - 556d - 556g BGB über die Miethöhe bei Mietbeginn und die maximale Mieterhöhung bei angespannten Wohnungsmärkten durch Berücksichtigung der ortsüblichen Vergleichsmiete (»Mietpreisbremse«),
- der §§ 558c und 558d BGB zu Mietspiegeln.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verbands- und Wirtschaftsjuristinnen und -juristen und die Rechtsberaterinnen und Rechtsberater bei den Vermieter- und Mieterverbänden sowie Verwaltungsgesellschaften und alle mit dem Mietrecht befassten Personen, wie insbesondere Vermieterinnen und Vermieter, Mieterinnen und Mieter, Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer, Maklerinnen und Makler etc.
Der Streit am Gartenzaun wird alljährlich in beinahe einer halben Million Fällen vor deutschen Gerichten ausgetragen. Insofern gehört das Nachbarrecht zu den Gebieten mit den zahlreichsten Fällen in der Rechtspraxis.
Das Handbuch bereitet die Materie des Nachbarrechts im gesamten Bundesgebiet nach Themenbereichen auf und setzt damit neue Standards. Hierzu gehören u.a. Grenzverhältnisse und Grenzeinrichtungen, Überbau, Grundstückseinwirkungen (insbesondere Zuführung unwägbarer Stoffe, § 906 BGB; Gefahr drohende Anlagen, § 907 BGB; Drohender Gebäudeeinsturz, § 908 BGB oder Vertiefung, § 909 BGB). Auch die Notweg- und Betretungsrechte gemäß § 917 BGB, das Fensterrecht, und Probleme bei Bäumen und Sträuchern werden ausführlich dargestellt.
Dort, wo landesrechtliche Regelungen deutlich voneinander abweichen, wird den Erläuterungen ein Vergleich der Länderregelungen in synoptischer Form vorangestellt.
Auch das Prozessrecht und die obligatorische Schlichtung gemäß § 15a EGZPO werden in einem eigenen Kapitel behandelt.
Mustertexte, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren, (wie z. B. vertragliche Vereinbarungen eines Überbaus oder der Verzicht auf eine Notwegrente) runden das Werk ab.
Das vorliegende Handbuch soll über die Rechtslage in Nachbarstreitigkeiten informieren. Gleichzeitig sollen auch Vorschläge zur einvernehmlichen Streitbeilegung gegeben werden.
Dieses Werk bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Immobilienrecht. Die Autoren erläutern die höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung des vergangenen Jahres sowie sonstige aktuelle Entwicklungen im Kontext und zeigen deren Konsequenzen für die Gestaltungspraxis auf.
Das Buch basiert auf dem diesjährigen Skript der seit 2003 jährlich stattfindenden und seit vielen Jahren von den Verfassern bundesweit durchgeführten Veranstaltung "Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht" des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI).
Vorteile auf einen Blick
- Der Inhalt geht deutlich über den des Vortragsskripts hinaus. Zusätzlich enthalten sind unter anderem
- Einführungen in die einzelnen Problemkreise
- ausführliche Formulierungsbeispiele für Vertragsklauseln
- Erkenntnisse aus den geführten Diskussionen
- eine Zusammenfassung aller Folgen für die Vertragsgestaltung und die Vorbereitung sowie den Vollzug der Verträge
- zusätzliche Beiträge der drei Autoren und einiger Gastreferenten
Der Erfolgs-Kommentar bietet eine praxisorientierte und kompakte Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz einschließlich seiner Bezüge zu anderen Gebieten wie etwa dem Grundbuchrecht, dem Mietrecht und dem privaten Baurecht.
- kompakte Erläuterung
- wissenschaftlich fundiert
- verständlich geschrieben
- praxisorientiert aufbereitet
- von erfahrenen Praktikern
Der handliche Kommentar vermittelt Rechtspraktikern, Studierenden und Referendaren die systematischen Strukturen des BGB und die einzelnen Tatbestandselemente der sich aus dem BGB ergebenden Ansprüche.
In der 19. Auflage wurden mehrere wichtige Änderungen des BGB berücksichtigt, etwa das
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts,
- Gesetz zur Umsetzung der RL über bestimmte vertragliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen,
- Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Inhalten und anderen Aspekten des Kaufvertrages,
- Gesetz für faire Verbraucherverträge,
- Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnung über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen.
Außerdem wird durchgängig bereits auf die Änderungen des Gesellschaftsrechts durch das am 1.1.2024 in Kraft tretende Personengesellschaftsrechtsmodernisierung (MoPeG) Bezug genommen.
Zum komplexen Thema Grundstückskauf bietet das RWS-Skript den mit Grundstückskaufverträgen befassten Praktikern alles aus einer Hand: Die Erläuterung des Vertragstyps mit seinen inhaltlichen Besonderheiten und Problemlösungen, die Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung sowie notarielle Hinweise zur sachgerechten Vertragsgestaltung.
Ausführlich behandelt werden u.a. neue Entwicklungen zur Berechnung des Schadensersatzes, Rechtsprechungsänderung zum Thema Kausalitätsvermutung bei der Haftung für fehlerhafte Beratung, die Haftung für öffentliche Äußerungen und Haftungsausschluss sowie die Rechtsprechungsänderung zum Thema Berücksichtigung von Nutzungsvorteilen, die der Käufer trotz der Mängel der Kaufsache gezogen hat.
Die Makler- und BauträgerVO regelt eine Reihe von Pflichten derjenigen Berufsgruppen, die nach § 34c Abs. 1 GewO für ihre Tätigkeit einer Erlaubnis bedürfen. Hierunter fallen Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger und Baubetreuer sowie Wohnimmobilienverwalter, soweit bestimmte Berufsgruppen nicht ausnahmsweise nach § 34c Abs. 5 GewO ausgenommen sind. Der Kommentar erläutert in anschaulicher und bewährter Weise die den genannten Berufsgruppen obliegenden Pflichten.
Die Vorschriften der MaBV und des § 34c GewO werden ausführlich kommentiert, weitere wichtige Regelungen, wie u.a. die Übergangsvorschriften §§ 160, 161 und die §§ 14, 29 und 35 GewO werden kurz erläutert. Abgedruckt ist zudem die Musterverwaltungsvorschrift zum Vollzug des § 34c GewO und der MaBV, auf die im Kommentierungsteil häufig Bezug genommen wird.
- verfasst von einem der versiertesten Kenner der Materie.
- alle wichtigen Vorschriften in einem Band.
- komplette Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur.
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Änderungen, welche § 34c GewO, die Makler- und BauträgerVO und die Makler- und BauträgerVwV seit dem Erscheinen der Vorauflage erfahren haben:
- Seit 1. August 2018 ist die Tätigkeit der der Wohnimmobilienverwalter erlaubnispflichtig.
- Mit Wirkung vom 1. März 2019 gilt dies auch für diejenigen Wohnimmobilienverwalter, die ihre Tätigkeit schon zuvor ausgeübt haben.
- Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter müssen sich ab 1. August 2018 in einem Zeitraum von 3 Jahren weiterbilden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer, Gewerbe und Gewerbeaufsichtsämter.
Die Zahl der Immobilientransaktionen ist - trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bereiche wie Einzelhandel oder Büro - nach wie vor hoch. Diese wirtschaftliche Bedeutung prägt die Anforderungen an den Ablauf einer Immobilientransaktion. Das Buch zeichnet diesen Ablauf ausführlich nach und gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für die rechtssichere Vertragsgestaltung beim Kauf und Verkauf von Gewerbeimmobilien.
Die 3. Auflage berücksichtigt die Weiterentwicklung in Rechtsprechung und Literatur, insbesondere im Bereich des Grundstücks-, Miet- und Kaufrechts, sowie die im BGB neu eingefügten Regelungen zum privaten Baurecht. Neue Trends bei der Durchführung von Immobilientransaktionen, z.B. der Einsatz von Legal Tech, werden ebenso beachtet wie die größer gewordene Bedeutung von Share Deals und Forward Deals.
BeckOGK Zivilrecht | Auszüge aus den Kernmaterien des Immobilienrechts
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen zu den §§ 433 ff. BGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen zu den §§ 631 bis 650o BGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen zu den §§ 650p bis 650t BGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen zu den §§ 652 ff. BGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen zu den §§ 854 ff. BGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Beurkundungsgesetzes aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Neben der Bundesnotarordnung ist vor allem das Beurkundungsgesetz (BeurkG) eine essentielle Gesetzesgrundlage für die Arbeit eines Notars. Es befasst sich im Wesentlichen mit der Errichtung von öffentlichen Urkunden, beinhaltet Bestimmungen darüber, wie der Notar und andere ermächtigte Personen Beurkundungen und Beglaubigungen von Willenserklärungen vorzunehmen haben. Es regelt auch die Pflichten dieser Personen zur Belehrung der Parteien und zur Behandlung der Urkunden, insbesondere zur Siegelung, zur Ausfertigung und zur Verwahrung.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Erbbaurechtsgesetzes aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Das Erbbaurecht ist gemäß § 1 Absatz 1 Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG) das veräußerliche und vererbliche Recht des Berechtigten, auf oder unter der Oberfläche des Grundstücks ein Bauwerk zu haben.
Das Erbbaurecht wurde durch die Erbbaurechtsverordnung vom 15. November 1919 eingeführt (seit 22. November 1919 in Kraft). Ziel dieses Rechtinstituts war die Förderung des Wohnungsbaus und Bekämpfung der Bodenspekulation, da mit dem Erbbaurecht für den Berechtigten eine Pflicht zu Bebauung des Grundstücks einhergeht. Darüber hinaus sollte sozial schwächeren Bevölkerungsschichten der Wohnungsbau ermöglicht und erleichtert werden. Zwar kann grundsätzlich jeder Grundstückseigentümer Erbbaurechte bestellen, doch in der Praxis werden sie vor allem durch beispielsweise Kommunen, Kirchen oder auch Stiftungen bestellt.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Wohnungseigentumsgesetzes aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Das Wohnungseigentumsrecht (WEG) umfasst alle Regelungen über das Eigentum am formal geteilten Grundstück. Das WEG enthält abschließende Regelungen zur Begründung von Wohneigentum, zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, zur Verwaltung und zum Wohnungserbbaurecht sowie zum Dauerwohnrecht. Hinzu kommen Verfahrensvorschriften, die neben der gerichtlichen Zuständigkeit auch Klage- und Kostenerstattungsmöglichkeiten regeln. § 1 WEG besteimmt relevante Begriffe. Wohnungseigentum ist danach das Sondereigentum an einer Wohnung, verbunden mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem das Wohnungseigentum gehört. Wichtiger Bestandteil des Wohnungseigentumsrechts sind die Regelungen bezüglich des Miteigentums am Gemeinschaftseigentum des Rechts auf Mitgliedschaft in der Wohnungseigentümergemeinschaft.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 535 bis 597 BGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Mit der GBO befasste Praktikerinnen und Praktiker schätzen diesen Kommentar als systematischen Wegweiser durch dieses schwierige Rechtsgebiet. Wer sich rasch und genau informieren möchte, benötigt dieses überall gebräuchliche und hervorragend bearbeitete Standardwerk.
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den neuesten Stand der Gesetzgebung (Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften) und zeichnet die praktischen Folgen zahlreicher höchstrichterlicher Entscheidungen zum Grundbuchrecht nach.
Der "Guhling/Günter" beinhaltet die ganze Gewerberaummiete unter einem Dach und ersetzt eine komplette Handbibliothek:
- einzige allein auf den unternehmerischen Verkehr zugeschnittene Kommentierung der §§ 305–310 BGB
- systematische Darstellung des Prozessrechts mit Formularen
- hochkarätiges Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft
- bereits unter Berücksichtigung der einschlägigen Änderungen aus der GEG-Novelle 2023 („Heizungsgesetz“) zu BGB, BetrKV und HeizkostenV
- BGB §§ 305 ff., 313, 535 ff.; 581 ff. (mit einem ausführlichen Anhang zum Gaststättenpachtrecht)· BetrKV · HeizKV · WärmeLV sowie in Auszügen
- WEG · InsO · ZVG · UStG · KStG · GewStG · EStG · GrEStG ·ErbStG · BBodSchG · PreisklG.
- Auch Spezialthemen werden kenntnisreich behandelt: Gaststättenpacht, Immobilientransaktionen, Versicherungen, Hotels und andere Spezialimmobilien, Steuern. Das Werk ist auch in der 3. Auflage noch immer der einzige gesetzesübergreifende Kommentar zum gesamten Gewerberaummietrecht.
Dieses neue Handbuch beleuchtet sämtliche Aspekte des Kaufs von Immobilien, insbesondere von Gewerbeimmobilien: von der Bewertung, über die Sorgfaltsprüfung (Due Diligence), die Vertragsgestaltung (Asset Deal und Share Deal), die Finanzierung und die Gewährleistung bis hin zu kartell-, miet- und steuerrechtlichen Fragestellungen.
- Erläuterung des gesamten Spannungsfeldes einer gewerblichen Immobilientransaktion, insbesondere aller Aspekte der Legal Due Diligence (eingeschlossen Tax Due Diligence, Technical Due Diligence, Commercial Due Diligence, Environmental Due Diligence)
- optimale Vertragsgestaltung bei Asset und Share Deal, insbesondere Praxishinweise, Formulierungsbeispiele und Checklisten
- alle Aspekte des Steuerrechts, Investmentrechts, Insolvenzrechts sowie des Kartell- und Mietrechts
- Erläuterung der tatsächlichen und rechtlichen Aspekte der Bewertung und der Finanzierung von Immobilientransaktionen
- fundierter schneller Zugriff auf höchstem Niveau
- hervorragendes Autorenteam aus 22 erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten
Das neue Handbuch bietet einen schnellen, wissenschaftlich fundierten und aktuellen Zugriff auf alle mit der Immobilie als Wirtschaftsgut zusammenhängenden Rechtsfragen unter Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der jeweiligen Rechtsprechung. Die konsequent auf die rechtliche Praxis zugeschnittene Darstellung orientiert sich am Lebenszyklus der Immobilie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem jeweiligen Vertragsrecht und dem Vertragsmanagement. Wechselseitige Abhängigkeiten unterschiedlicher zivil- und öffentlich-rechtlicher Rechtsmaterien und Besonderheiten der Geschäftsmodelle der einzelnen Akteure der Immobilienwirtschaft sowie der jeweiligen Assetklassen werden detailliert behandelt.
- Regulierung des Wohnungsmarktes
- Smart Building und Digitalisierung
- Nachhaltigkeit, Green Lease, Zertifizierungen
- Energieversorgung und Telekommunikation
- Moderne und alternative Finanzierungsmodelle.
- Zivil- und öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen
- Projektorganisation
- Compliance
- Planung und Errichtung von Immobilien
- Akquisition
- Kauf und Übertragung von Immobilien
- Nutzung und Betrieb
- Immobilienfinanzierung
- Immobilienkapitalmarkt
- Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Neben der Vorstellung und Bewertung der verschiedenen Anlagearten (z.B. Fonds, Immobilienaktiengesellschaften, Pensionskassen, Real Estate Investment Trusts oder auch Direktinvestitionen Privater) werden auch die rechtlichen Grundlagen und steuerrechtlichen Besonderheiten erläutert.
Den Praxisbezug dieses Handbuchs unterstreicht das Kapitel Instrumente der Immobilieninvestition, in dem Rentabilitätsberechnungen, Bewertungsverfahren, Ratings und Analysemittel dargestellt werden.
In der vollständig überarbeiteten und erweiterten 5. Auflage wurden die Beiträge aktualisiert und um neue relevante Themen ergänzt. So wurde z.B. ein neues Kapitel zum Thema ESG in die Neuauflage integriert.
Das Praxishandbuch unterstützt Sie Stufe für Stufe bei der
erfolgreichen Projektentwicklung:
- Projektidee/Analysephase
- Projektkonzeption
- Bauvorbereitung
- Projektrealisierung
- Objektverkauf
- Vermarktung/Vermietung
Der Aufbau orientiert sich am tatsächlichen Handlungsablauf der Projektphasen und erläutert detailliert die jeweilig effektivste Vorgehensweise. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den in der Praxis wichtigen Fragestellungen. Zahlreiche Abbildungen und Ablaufdiagramme veranschaulichen die Prozesse und Projektschritte.
Das bewährte Handbuch enthält eine umfassende Darstellung des gesamten materiellen Grundstücksrechts und des formellen Grundbuchrechts einschließlich des damit zusammenhängenden öffentlichen Bodenrechts.
Berücksichtigt sind in der Neuauflage u.a. alle einschlägigen Gesetzesnovellen, etwa das Wohnimmobilienkreditrichtlinie-Umsetzungsgesetz und das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz sowie die aktuelle Rechtsprechung.
- Der 1. Teil des Werkes bietet eine grundlegende Einführung in das Grundstücks- und Grundbuchrecht
- Im 2. Teil findet der Praktiker Formulare und Erläuterungen zu allen einschlägigen Rechtsgeschäften und Erklärungen
- Der 3. Teil stellt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Rechtspraxis ausführlich Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht dar
- Im 4. Teil sind spezielle, für Notar und Grundbuchamt wichtige Rechtsfragen behandelt: vom Grundstückskauf bis zum Bauträgervertrag, vom Güter- und Erbrecht bis zur rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretung
- Im 5. Teil sind die für die Immobilienpraxis wichtigen öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen und Vorkaufsrechte systematisch erläutert
- Der 6. Teil beschäftigt sich mit dem Euro, Problemen der Währungsumstellung und Unkostenausgleich
- Der 7. Teil behandelt ausführlich die BGB-Gesellschaft im Grundbuch
- Beurteilung des Zustandekommens eines Verbrauchervertrags
- vorvertragliche Zusicherungen des Verkäufers, die im Kaufvertrag keinen Niederschlag gefunden haben.
Der Schnell-Einstieg ins Grundbuchrecht. Dieser Band stellt die Grundbuchordnung kurz, verständlich und übersichtlich dar. Viele Beispiele und Übersichten veranschaulichen die Inhalte und erleichtern das Verständnis. Das Werk ist geschrieben für junge Rechtsanwälte, Notare und Justiziare sowie vor allem auch für Auszubildende und Berufsanfänger in Kanzleien und im Justizdienst.
Der Inhalt
- Eine kurze Geschichte des Grundbuchs
- Grundbuchverfahren im wirtschaftlichen Kontext
- Übergeordnete Prinzipien des deutschen Sachenrechts
- Grundbuchverfahren als Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Einrichtung und Führung des Grundbuchs bzw. Datenbankgrundbuchs
- Struktur des Grundbuchs
- Grundbuchverfahren
- Zwischenverfügung und Zurückweisung im Grundbuchverfahren
- Eintragung und Bekanntmachung im Grundbuchverfahren
- Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Grundbuchamtes
- Zwangsvollstreckung im Grundbuchverfahren
- Besondere Amtsverfahren
- Ausblick: Europäische Grundbuchsysteme
Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche grundbuchrelevante Gesetzesreformen der jüngeren Zeit, wie u.a. die Änderungen durch das MoPeG, das Sanktionsdurchsetzungsgesetz II, das WEMoG oder die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Außerdem referiert sie den aktuellen Stand in Sachen Datenbankgrundbuch-Entwicklung. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.
Finanzierungsrecht, Kredite- und Sicherheiten-Recht
Dieses Werk bietet alle wichtigen Informationen: die rechtlichen Grundlagen, Überblick über nationale und internationale Dokumentationsstandards (vdp-Musterkreditverträge, Standardverträge deutscher Banken und Sparkassen, Standardverträge der Loan Markets Association (LMA), Strukturierung einer gewerblichen Immobilienfinanzierung, Ablauf der Verhandlung und Dokumentation (Absichtserklärung, Vertragserstellung, Verhandlung, »Signing«, Auszahlungsvoraussetzungen (»Conditions Precedent«), »Closing«).
- Musterkreditvertrag mit Erläuterungen
- Grundschuldbestellungsurkunde
- Sicherungszweckvereinbarung
- Sicherungsabtretungsvertrag (Miete, Versicherung, etc.)
- Sicherungsabtretungsvertrag (Gesellschafterdarlehen)
- Kontenverpfändungsvertrag
- Verpfändungsvertrag (Zinssicherungsgeschäfte)
- Geschäftsanteilsverpfändungsvertrag
- Rangrücktrittsvereinbarung
Steuerrecht
Das Beck'sche Handbuch Immobiliensteuerrecht von Haase/Jachmann gibt steuerrechtliche Hilfestellung bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen rund um die Immobilie. Steuerlich haben Immobilien verschiedenartige, teils sehr komplexe Bezüge. Welcher steuerliche Laie ahnt, dass eine Immobilie ertrag- und umsatzsteuerlich, je nach Nutzungsart und Mieter in den einzelnen Gebäudeteilen, unterschiedliche Sphären haben kann? Welcher Berater ahnt, dass auch ausländische Immobilien, die wegen eines Doppelbesteuerungsabkommens hinsichtlich der Mieteinkünfte steuerfrei gestellt sind, gleichwohl als sog. Zählobjekte einen inländischen gewerblichen Grundstückshandel auslösen können? Die steuerlichen Fallstricke jedenfalls sind mannigfaltig. Das neue umfassende Handbuch gibt steuerrechtliche Hilfestellung bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen rund um die Immobilie.
Die Autoren sind Kenner der einschlägigen Bereiche des Steuerrechts und haben ein auf den Punkt geschriebenes Handbuch vorgelegt, dessen Ziel es ist, keine Frage offen zu lassen. Das Augenmerk ist auf die Immobilienbesteuerung in der Praxis gelegt. So folgt das Buch in seiner Gliederung dem Nutzungszyklus einer Immobilie (vom Erwerb über die Nutzung bis hin zum "Exit"), was einer Gliederung nach Sachthemen deutlich überlegen ist. Praktische Beispiele illustrieren den Text. Vorteile auf einen Blick - von gängigen Darstellungen abweichender Aufbau, um Doppelungen zu vermeiden - hochrangiges Autorenteam - analysiert ausführlich alle möglichen Gestaltungen
Zu den Autoren
Prof. Dr. Florian Haase, M.I.Tax ist Professor für Steuerrecht an der HSBA. Er war als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht in verschiedenen Sozietäten tätig und ist Partner einer großen internationalen Steuerberatungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft. Prof. Dr. Monika Jachmann ist Richterin am Bundesfinanzhof und dort Mitglied im IX. Senat.
Kommentare und Handbücher
Baurecht (mit Werkvertrags-, Bauträger- und Architektenrecht)
Die aktuelle Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts, herausgegeben von Prof. Stefan Leupertz, Prof. Dr. Mathias Preussner und Christian Sienz.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Ab dem 1.12.2022 entspricht nur noch die Neuwahl eines zertifizierten Verwalters ordnungsmäßiger Verwaltung. Ab dem 30.6.2024 muss auch der wiedergewählte Verwalter zertifiziert sein.
- Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- rechtliche und kaufmännische Grundlagen der WEG-Verwaltung
- sachkundige Verwaltung von Wohnungseigentumsobjekten
- Sondereigentumsverwaltung
- technische Verwaltung.
Das bewährte Handbuch unterstützt Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Notariate in allen Fragen des Immobilienerwerbs und der Vertragsabwicklung. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt beim klassischen Bauträgererwerb; daneben werden alle anderen Modelle behandelt, z.B. Ersterwerber-, Sanierungs- und Generalübernehmermodell.
Zur Neuauflage
Den Schwerpunkt der Neuauflage bildet die jüngste WEG-Novelle sowie die Anwendung des Bauvertragsrechts. Als weitere inhaltliche Schwerpunkte der neuen Auflage sind hervorzuheben:
- die Abnahme des Gemeinschaftseigentums
- die Schnittstelle zum WEG-Recht
- die Mängelhaftung beim Gemeinschaftseigentum
Inhalt
Der Bauträgererwerb
- Der Bauträgervertrag
- Vergütungsanspruch des Bauträgers
- Leistungspflichten des Bauträgers
- Abnahme von Sonder- und Gemeinschaftseigentum sowie Wohnungsübergabe
- Haftung für Mängel des Bauträgers
- Mängel des Grundstücks
- Verjährung
- Haftungsausschlüsse und -beschränkungen
- Mängel am Gemeinschaftseigentum
- Rückabwicklung des Bauträgervertrages
- Insolvenz des Bauträgers
- Kaufsonderformen
Baumodelle
- Treuhandvertrag
- Prospekthaftung
- Baubetreuung
- Gesellschaftsvertrag
- Bauherr und die finanzierende Bank
- Bauherr und andere Vertragspartner
- Verwandte Erwerbsformen
Vorteile auf einen Blick
- die Darstellung des Bauvertragsrechts folgt konsequent dem zeitlichen Ablauf eines Bauträgerprojekts: beginnend mit dem Vertragsschluss über die Erfüllung und Abnahme bis abschließend zur Mängelhaftung
- die umfassende Erläuterung des Bauträgervertrags nach aktuellem Stand
Jährlich 400.000 neue Wohnungen und zusätzlich mehrere Millionen Wohnungen durch Umbaumaßnahmen - dieses ehrgeizige Wohnungsbauprogramm hat enorme Auswirkungen auf die Bauträgertätigkeit, die eine wesentliche Säule der Baubranche bildet. Die Makler- und Bauträgerverordnung soll den Erwerber vor ungesicherten, an den Bauträger gezahlten Vorausleistungen schützen. Sie ist wesentliche Grundlage für die Gestaltung der an den Bauträger zu leistenden Abschlagszahlungen. Die Rechtsprechung und die Wissenschaft haben zahlreiche Lücken hinsichtlich des Erwerberschutzes aufgezeigt. Der Gesetzgeber ist insoweit untätig geblieben, hat aber für Makler und Wohnimmobilienverwalter Weiterbildungsmaßnahmen angeordnet. Wohnungsimmobilienverwalter haben ferner eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Die diesbezüglichen Einzelheiten werden in der MaBV geregelt.
Der Kommentar richtet sich schwerpunktmäßig an Praktiker, die im Bereich des Bauträgerrechts tätig sind, also in erster Linie an Rechtsanwälte, Richter, Notare, Bankjuristen, Mitarbeiter von Gewerbeaufsichtsbehörden, Wirtschaftsprüfer, Bauträger, Wohnimmobilienverwalter, Makler und Verbraucherschutzverbände. Zusätzlich wird auch auf die neuen für Makler und Wohnimmobilienverwalter maßgeblichen Vorschriften hingewiesen. Über die klassische Kommentierung hinaus werden bei den jeweiligen Erläuterungen auch Hinweise zur Vertragsgestaltung gegeben. Gestaltungsvarianten und ihre unterschiedlichen Risiken werden dargestellt. Zudem wird auch der Ratenplan des § 3 MaBV aus technischer Sicht aktuell auf Schutzlücken überprüft. Die Verbindung von Vertragsgestaltung, rechtlicher Kommentierung und technischer Erläuterung unter Einbeziehung der gesamten Bauträgertätigkeit bietet dem Leser praxisrelevante Hilfestellungen. Auch im Bauträgerrecht erfahrene Personen erhalten in denjenigen Bereichen, in denen sie sich weniger gut auskennen, Informationen, die sie in ihrer täglichen Praxis benötigen.
Dieser mittlerweile als Standardwerk etablierte Vertragskommentar stellt den Bauträgervertrag in seinen verschiedenen Stufen und Erscheinungsformen dar. Der Autor macht durch eine systematische Darstellung des Bauträgerrechts auf die Besonderheiten und Problemfelder aufmerksam, die bei der Vertragsgestaltung zu beachten sind. Sämtliche Mustertexte sind ausführlich erläutert, die seit der Vorauflage ergangene maßgebliche Rechtsprechung ist umfassend eingearbeitet.
Die Neuauflage erscheint zu den geplanten Änderungen des Bauträgerrechts zeitnah zum Inkrafttreten des Gesetzes. Diese Änderungen betreffen u.a. die wirksame Absicherung des Erwerbers eines Bauträgerobjekts für den Fall der Insolvenz des Bauträgers, die Verbesserung einer interessengerechten und ökonomisch sinnvollen Gestaltung und Abwicklung von Baumaßahmen sowie die Verbesserung des Verbraucherschutzes. Hierzu enthält das Werk alles Wissenswerte für die Praxis.
Erbbaurecht
Das Erbbaurecht erlebt angesichts knapper werdender Flächen und steigender Bodenpreise eine Renaissance in den vergangenen Jahren. Nicht nur Wohnbebauung erfolgt im Erbbaurecht, auch Gewerbegrundstücke und Mischnutzung sind beliebte Modelle in der Entwicklung entsprechender Immobilienprojekte. Komplexere Gestaltungen in der Praxis bedürfen einer fundierten rechtlichen Beratung, deren Grundlage dieses Werk ist.
Der neue Kommentar bietet eine kompakte Kommentierung des ErbbauRG, die sich mit den praktischen Problemen des Erbbaurechts auseinandersetzt, eine wissenschaftliche Vertiefung bietet und gleichzeitig Ratschläge für die Umsetzung rechtlicher Vorgaben in die tägliche Arbeit gibt.
Für Notariate, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Gerichte, Verbände, öffentliche Verwaltungen und alle, die Immobilien im Erbbaurecht bewirtschaften und verwalten.
Das Erbbaurecht ist ein kompliziertes Gebilde, das über eine Doppelnatur verfügt: Zum einen ist es ein grundstücksgleiches Recht, zum anderen eine Belastung des Grundstücks. Aufgrund einer großen Zahl an Gerichtsentscheidungen und Aufsätzen zu Einzelproblemen ist es schwierig, sich einen Überblick über den Meinungsstand zu verschaffen. Hier hilft dieses Buch weiter: Es zeigt die gesetzliche Systematik des Erbbaurechts auf und stellt die dazu ergangene Rechtsprechung und veröffentlichte Literatur dar.
Die Neuauflage bringt das Buch wieder auf den aktuellen Stand. Eingehend erörtert werden in der Neuauflage: Wohnungs- und Teilerbbaurecht, Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Veräußerung und Belastung des Erbbaurechts, Verbindung von Erbbaurecht und Grundstück, Beendigung des Erbbaurechts.
Das bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt 8 Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben: Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts, Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen, Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts, Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts, Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts, Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel), Erbbaurecht und Kostenrecht sowie das Erbbaurecht im Steuerrecht. Ein Formularteil enthält insgesamt 25 einschlägige Formularmuster.
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung, wie beispielsweise die Neuregelung der Bewertungsvorschriften zur Grundsteuer.
Immobilienwirtschaft betriebswirtschaftliche Titel
Das Werk enthält Beiträge zur Entwicklung und Analyse von Immobilienprodukten und Immobilienmärkten sowie zur Bewertung von Immobilien und Immobiliengesellschaften.
Das Lehrbuch umfasst 15 Beiträge von Fachautoren, die didaktisch miteinander verknüpft sind. Die Autoren sind angesehene Wissenschaftler und Praktiker der Immobilienwirtschaft, die meisten davon als Dozenten an der Deutschen Immobilien Akademie (DIA) und am Center for Real Estate Studies (CRES) der Steinbeis Hochschule tätig.
Die Beiträge stellen zentrale Stoffinhalte der immobilienwirtschaftlichen Ausbildung dar und reichen von der Analyse der dominanten Einflussfaktoren der Entwicklung von Immobilienmärkten, der Wirksamkeit von Mietpreisbegrenzungen, der soziodemografischen Entwicklung und ihrer Wirkung auf die Immobilienmärkte, des Entstehens von Immobilienpreisblasen und der Tauglichkeit von Immobilien als Altersvorsorge bis zur Diskussion um das angemessene Bewertungsverfahren für Immobilien und Immobiliengesellschaften.
Das Werk richtet sich an Studierende immobilienwirtschaftlicher Studiengänge sowie an Praktiker und Sachverständige.
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Bau- und Planungsrecht, Bautechnik, Bauprojektmanagement
- Real Estate Asset Management, Property Management, Facility Management
- Mietrecht
- Bestandsbewirtschaftung
- WEG
- Immobilienbewertung
- Investitionsüberlegungen und Finanzierungsmärkte
- Unternehmensführung, Controlling, Portfolio- und Risikomanagement
- ESG in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft
- Steuern
Ab dem 1.12.2022 entspricht nur noch die Neuwahl eines zertifizierten Verwalters ordnungsmäßiger Verwaltung. Ab dem 30.6.2024 muss auch der wiedergewählte Verwalter zertifiziert sein.
- Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- rechtliche und kaufmännische Grundlagen der WEG-Verwaltung
- sachkundige Verwaltung von Wohnungseigentumsobjekten
- Sondereigentumsverwaltung
- technische Verwaltung.
Sonderthemen
Der neue Kommentar erläutert das Recht der energetischen Gebäudesanierung im aktuellen Kontext der Gesetzgebung und Energiewende besonders praxisnah. Zum einen werden dabei die übergeordneten Rahmenbedingungen deutlich gemacht, nämlich die europarechtlichen Vorgaben, die Bedeutung der energetischen Gebäudesanierung für die Energiewende und den Klimaschutz. Zum anderen werden die praktischen Fragen, wie etwa die Grenzen eines notwendigen Heizungsumstiegs, ausführlich behandelt.
- Kommentierung von GEG und GEIG in einem Werk
- Praxisnahe Erläuterung von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Energieeinsparung
- Nimmt bereits die neue EU-Gebäude-RL (2024/1275) in Bezug
Die umfassende Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist eines der zentralen und umstrittensten Gesetzesvorhaben der Regierungskoalition. Zentralstück der Novelle sind die neuen §§ 71 – 71o GEG (Anforderungen an Heizungsanlagen). Nur wer alle rechtlichen Zusammenhänge der Novelle, etwa auch im Miet- und WEG-Recht, erkennt und berücksichtigt, kann die neuen gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher und fehlerfrei umsetzen.
Der Beraterkommentar zur Novellierung des GEG enthält alle wichtigen Informationen und Auswirkungen für Neubauten und bestehende Gebäude. Besonderes Augenmerk liegt auf den Übergangsregelungen für Neubauten und Bestandsbauten sowie auf das gestufte Hochfahren des Anteils erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung. Die kommentierten Bezüge zum Klimaschutzrecht und zum Baurecht erleichtern die Umsetzung der neuen Vorgaben.
Energiewende im Wärmebereich
Mit der Novelle des erst vor drei Jahren in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) muss künftig jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das mit Wirkung zum 1.1.2024 geänderte GEG verankert diese Pflicht und sieht vor, dass dieses Ziel technologieneutral auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden kann.
Die Neuauflage des Beraterkommentars erörtert komplett alle Neuregelungen und ihre Auswirkungen für Neubauten sowie für Bestandsgebäude und ordnet diese in den fortgeltenden Rechtsrahmen ein. So gelingt die rechtskonforme Umsetzung und Gestaltung der neuen gebäudebezogenen Energieeffizienz- und -infrastrukturvorgaben.
Schwerpunkte
- Regelungen in Abhängigkeit von dem Vorliegen einer kommunalen Wärmeplanung, inklusive Übergangsregelungen (für Neubauten ab dem Jahr 2024, für Bestandsbauten ab dem 30. Juni 2026 (in Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern) bzw. ab dem 30. Juni 2028 (in Gemeinden mit bis zu 100.000 Einwohnern))
- Gestuftes Hochfahren des Anteils erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung für ab 2024 eingebaute Heizungen (ab dem Jahr 2029 mindestens 15 Prozent, ab dem Jahr 2035 mindestens 30 Prozent und ab dem Jahr 2040 mindestens 60 Prozent der Wärme aus Biomasse oder grünem oder blauem Wasserstoff einschließlich daraus hergestellter Derivate)
- Beratungspflicht vor dem Einbau neuer Heizungen, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden
- Schaffung einer Modernisierungsumlage für Mieterinnen und Mieter mit Deckelung
- Neue Regelungen zur Nutzung von Biomasse im Neubau, von Solarthermie-Hybridheizungen, von Holz- und Pelletheizungen sowie zu Quartieren (verbundene Gebäude)
Praxisnah und auf einen Blick
Die Bezüge zum Klimaschutzrecht sowie zu anderen benachbarten Rechtsgebieten wie dem Baurecht sind mitkommentiert, technische Vorbemerkungen zu den einzelnen Abschnitten erleichtern das Verständnis.
Autorinnen und Autoren:
Dr. Maria Batyreva, Rechtsanwältin, Köln | Tobias Birk, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Dr. Alexander Dlouhy, LL.M., Rechtsanwalt, Köln | Dr. Ilka Dörrfuß, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart | Dr. Christian Ertel, Rechtsanwalt, München | Carsten von Gneisenau, Mag. rer. publ., Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg | Joachim Held, Mag. rer. publ., Rechtsanwalt, Nürnberg | Peter Hennig, senercon GmbH, Berlin | Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Universität Trier | Dr. Louise Kavacs, Syndikusrechtsanwältin, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin | Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Friedrich-Schiller-Universität Jena | Dr. Franziska Lietz, LL.M., Rechtsanwältin, Hannover | Peter Mussaeus, Rechtsawalt, Düsseldorf | Dr. Philipp Neidig, LL.M., Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Wohnen und ländlichen Raum, Wiesbaden | Lennart Niehues, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Köln | Friederike Pfeifer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berlin | Christian Reher, senercon GmbH, Berlin | Leo Reutter, Universität Kassel | Paul Roßbach, Rechtsanwalt, Düsseldorf | Dr. Jan-Philipp Sahle, Unternehmensgruppe Sahle Wohnen, Greven | Prof. Dr. Thomas Schomerus, Leuphana Universität Lüneburg | Dr. Julian Senders, Berlin | Benjamin Stahl, Manager, Düsseldorf | Sophia Truong, LL.M. (Maastricht), Rechtsanwältin, Düsseldorf | Dr. Ingrid Vogler, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin | Henning Winkelmann, LL.M., Rechtsanwalt, Bremen
Formulare und Vertragsmuster
- Grundstückskaufverträge
- Mietrecht
- Immobilienrechtliche und sonstige Dienstleistungs- und Werkverträge, Versandhandel
- Zuwendungsverträge
- Erbbaurechtsverträge
- Wohnungseigentum
- Sachenrechtliche Verträge und Erklärungen.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung sowie die umfangreiche Rechtsprechung.
- Abwicklung eines Vorkaufsrechts
- Widerrufsbelehrung
- Empfangsbestätigung und sofortige Erbringung der Dienstleistungen
- Gleitende Vermögensübergabe – Ablösung des Vorbehaltsnießbrauchs gegen eine Versorgungsleistung
- Kaufpreisfinanzierung – ein Alternativvorschlag.
Das Beck'sche Formularbuch Immobilienrecht erschließt das facettenreiche Rechtsgebiet durch zahlreiche kommentierte Vertrags- und Erklärungsmuster für alle einschlägigen Sachverhalte. Umfangreiche Anmerkungen zum materiellen Recht ermöglichen Nutzerinnen und Nutzern die optimale Anpassung des Musters an den eigenen Fall.
Die 4. Auflage erhält den Rechtsstand Januar 2023. Neben der immobilienrechtlichen Rechtsprechung der vergangenen Jahre werden selbstverständlich auch alle gesetzlichen Reformen wie zB die neue Grundsteuer 2023 eingearbeitet. Einige neue Autorinnen und Autoren bringen frische Ideen und neue Muster in das bewährte Werk ein.
Das Werk gliedert sich wie folgt:
- Erwerbsverträge
- Grundstückskaufverträge
- Grundstücksüberlassung
- Bauträgerverträge
- Grundstückskaufverträge mit Bauverpflichtung
- Immobilienverträge mittels Share-Deals - Belastungen des Grundstücks
- Verträge und Erklärungen zu Abteilung II
- Verträge und Erklärungen zu Abteilung III
- Erbbaurechtsverträge - Verträge zum Wohnungseigentum
- Städtebauliche Verträge
- Immobilienrechtliche Verträge mit internationalem Bezug
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Syndikusanwaltschaft, Justiz und Verwaltung.
Die
Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Beck'sche Online-Formulare Immobilienrecht (Prozessrecht), Doukoff/ Baumann
Auszug zum Immobilienrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess mit eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren Formularen und Mustern aus der Sammlung BeckOF Prozess. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat.
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Die Herausgeber und Autoren Norman Doukoff, VorsRiOLG München, und Dr. Frank Baumann, LL.M., RA und FAVersR in Hamm, bürgen als Herausgeber für Praxisrelevanz und Stichhaltigkeit der Mustersammlung. Die zahlreichen Autoren aus verschiedenen Kanzleien und Gerichten sind renommierte Spezialisten auf den von ihnen behandelten Rechtsgebieten und vermitteln reichhaltige Praxiserfahrung.
Zeitschriften
Fachzeitschrift aus dem id Verlag. Inklusive Archiv zurück bis 1990.
Die IBR ist eine der führenden Fachzeitschriften zum Bau- und Immobilienrecht. Die IBR hat sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche ober- und bundesgerichtliche Entscheidungen im Bereich des Baurechts (hierzu gehören u. a. privates und öffentliches Baurecht, Bauträgerrecht, Architektenrecht sowie Vergaberecht) und des Immobilienrechts (hierzu gehören u. a. WEG-Recht, Mietrecht, Immobilienkauf und -anlagen) zu analysieren und die wichtigsten Entscheidungen auf einer DIN A 4 Seite einer fachlichen Bewertung zu unterziehen.
Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.
Neben dem Urteilsdienst liefern Fachaufsätze, Sachverständigenberichte, Interviews, Empfehlungen zur Vertragsgestaltung und eine Zeitschriftenschau die notwendigen Informationen für die baurechtliche und baubetriebliche Praxis.
Fachzeitschrift aus dem id Verlag zum Immobilien- und Mietrecht. Inklusive Archiv zurück bis 2006.
- Immobilienrecht,
- Immobilienanlagenrecht,
- Bauträgerrecht,
- Wohnraummietrecht,
- Gewerberaummiet-/Pachtrecht,
- Wohnungseigentumsrecht,
- Maklerrecht,
- Nachbarrecht,
- öffentliches Recht,
- Immobiliensteuerrecht,
- Besonderheiten des Verfahrensrechts,
- Insolvenz-/Vollstreckungsrecht,
- Versicherungsrecht,
- Recht der Rechtsanwälte und Notare.
Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.
In der Datenbank können Sie zu jedem Beitrag (natürlich auch den Beitrag selbst) die Originalentscheidung im Volltext abrufen. Der Bestand an IMR-Urteilen und -Inhalten wächst täglich.
Die Zeitschrift (bis Ende 2009 noch IMR Immobilienverwaltung & Recht) erscheint seit Juli 2006 monatlich.
Fachzeitschrift aus dem id-Verlag zum Immobilien- und Vollstreckungsrecht. Inklusive Archiv zurück bis 2017.
Die Zeitschrift IVR Immobilien- und Vollstreckungsrecht bündelt die Fachinformationen aus der Datenbank imr-online für Zwangsverwalter, Zwangsvollstrecker, Immobilienverwalter sowie Rechtsanwälte, Rechtspfleger und Berater zum Zwangsvollstreckungsrecht. Das erfolgreiche Konzept der Zeitschrift IBR Immobilien- und Baurecht/ibr-online wurde 1:1 übernommen. Die IVR liefert einmal pro Quartal ca. 40 Beiträge aus der Rechtsprechung auf jeweils einer Seite übersichtlich und kompakt zusammengefasst. Besprochene Rechtsgebiete sind unter anderem:
- Zwangsverwaltungsrecht,
- Zwangsvollstreckungsrecht,
- Zwangsversteigerungsrecht,
- Zwangssicherungsrecht/Hypotheken,
- Sonstige Sicherungsmaßnahmen,
- Insolvenzrecht,
- Steuerrecht,
- Mietrecht/WEG,
- Prozessrecht,
- Internationale Zwangsvollstreckung.
Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.
Die Zeitschrift IVR Immobilien- und Vollstreckungsrecht erscheint seit 2016 vierteljährlich.
Die ZfIR, Zeitschrift für Immobilienrecht (RWS Verlag), bringt monatlich die neuesten Entwicklungen Im Immobilienrecht
Einzigartig und Zeit sparend
Die ZfIR fasst das Immobilienrecht in einer Zeitschrift zusammen. Aufwendiges Blättern in Zeitschriften, die nur Teilbereiche des Immobilienrechts behandeln, entfällt. Umfassend und praxisnah. Die ZfIR bietet zu allen wichtigen Bereichen des Immobilienrechts wertvolle Beiträge und Tipps für die Praxis mit präzisen Leitfäden, rechtssicheren Musterverträgen und verlässlichen Checklisten.
Kompetent und informativ
In der ZfIR berichten versierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis laufend über die neuesten Ereignisse und Tendenzen aus Recht und Immobilienwirtschaft.
Objektiv und verbandsunabhängig
Die höchstrichterliche Rechtsprechung und die wichtigsten Instanzentscheidungen werden zeitnah veröffentlicht und von kompetenten Fachleuten kommentiert. Das gesamte Immobilienrecht unter einem Dach:
- Immobilienkauf, -leasing, -franchising
- Maklerrecht, Architektenrecht
- Projektentwicklungsrecht, Bauträgerrecht
- Grundstücksfinanzierung und -bewertung
- Grundpfandrechte
- Gewerbliches Mietrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Steuerrecht der Immobilie
- Grundbuchrecht
- Zwangsvollstreckungs-, insbesondere Zwangsverwaltungs- und Zwangsversteigerungsrecht
Aufsätze und Rechtsprechung
Miet- und wohnungsrechtlich relevante Rechtsprechung und Aufsätze aus NJW (Neue Juristische Wochenschrift), wöchentlich aktuell mit Archivbestand seit 1981 und mietrechtlicher Rechtsprechung ab 1947, NJW-Spezial, monatlich aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 2004, NJW-RR (NJW-Rechtsprechungs-Report), 14-tägig aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 1986 und FGPrax (Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit), zweimonatlich aktuell mit Archivbestand seit 2000.
Mietrechtlich- und wohnunsgrechtliche Urteilsbesprechungen und Beiträge, knapp und präzise, bringt die NJW Spezial. Zusätzlich zu den Zusammenfassungen geben Ihnen Praxishinweise ausgewiesener Experten Sicherheit für Ihre Beratung.
Ergänzend zum Rechtsprechungsteil der NJW bietet der NJW-Rechtsprechungs-Report eine Fülle weiterer neuer praxiswichtiger miet- und wohnungsrechtlicher Entscheidungen.
Die Auszüge aus FGPrax liefern miet- und wohnungsrechtliche Entscheidungen der Obergerichte im Bereich Freiwillige Gerichtsbarkeit.
Normen
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Fachdienst
Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Bub, Gauweiler & Partner in München erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Miet- und Wohnungseigentumsrecht" kostenfrei einsehen.
Der Newsdienst EnergieKlima-Aktuell bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Themen und Fragestellungen der gesamten Energiewirtschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Energie- und Klimarecht sowie dem Klimaschutzrecht. Politische Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene werden beleuchtet, diskutiert und vor dem Hintergrund des dynamischen Rechtsgebiets in den rechtlichen Kontext eingeordnet.
Der Newsdienst erscheint dreiwöchig.
Als Abonnent können Sie sich auf der Homepage EnergieKrise - Aktuell für den E-Mail-Newsletter anmelden, um keine Ausgabe mehr zu verpassen. Der Newsletter enthält das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe mit Verlinkungen zu den jeweiligen Beiträgen und wir Ihnen jeweils pünktlich bei Erscheinen zugeschickt.
- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Data Act-Durchführungsgesetzneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung - Lieferkettenregulierungneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster