Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

zerb Erbrecht PLUS

Das Fachmodul zerb Erbrecht PLUS in Zusammenarbeit mit dem zerb verlag bietet umfassende Kommentare und Formulare rund um das Thema Erbrecht – dazu die Zeitschrift ZErb mit Archivbestand und, stets aktuell, die gesamte relevante Beck’sche Rechtsprechung (BeckRS, BeckEuRS).

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Weitere Module zum Thema

Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:


Erbrecht PLUS
Das Online-Modul zum gesamten Recht der Vermögensnachfolge, zu Testamentsgestaltung und zu Unternehmensnachfolge – mit ausführlichen Kommentierungen, aktuellen Entscheidungen sowie Musterschriftsätzen, Vertragsmustern, Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägen.


Erbrecht PREMIUM
Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche: Zusätzlich zu den Inhalten des Fachmoduls Erbecht PLUS haben Sie hier Zugriff auf weitere renommierte Werke wie etwa: Burandt/Rojahn, Erbrecht, Dutta/Weber, Internationales Erbrecht sowie Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerrecht

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Das Werk leistet mehr als ein herkömmlicher Kommentar. Neben fundierten Kommentierungen und ausführlichen Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur bietet er vor allem eines: Praxisbezug. Ob es um eine Anfechtungsfrist oder die Folgen eines Erbverzichts geht - präzise und umfassend beantwortet der Band die Fragen, die sich dem Anwalt stellen.

Der Praxiskommentar ist wissenschaftlich fundiert, verliert sich aber nicht in Theorien und stellt Meinungsstreitigkeiten auf den Punkt gebracht dar.

mehr Info zum Werk

Grenzen kennen, Freiräume nutzen: Unter diesem Motto bringt das Handbuch seinen Lesern das Pflichtteilsrecht näher. Es spielt für das Erbrecht die Rolle eines begrenzenden Faktors und ist somit direkt oder indirekt für fast jeden erbrechtlichen Prozess relevant.

Pflichtteilsrecht in der Praxis: Der Band beginnt mit der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der Untersuchung der Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteilsrechts. Dann wird das Handbuch praktisch: Es diskutiert die Auswirkungen des Pflichtteilsrechts auf die Vertrags- und Testamentsgestaltung. Außerdem werden die vorsorgende und die prozessuale Tätigkeit des Rechtsanwalts sowie die steuerliche Seite des Pflichtteilsrechts behandelt. Breiten Raum nehmen – erstmals in der pflichtteilsrechtlichen Literatur – das internationale Privatrecht und die Rechtsvergleichung ein.

mehr Info zum Werk

In der umfassend aktualisierten neuen 3. Auflage 2019 stellt das große Handbuch zur Erbengemeinschaft alle Problembereiche der Erbauseinandersetzung umfassend und praxisnah dar.

Nach einer ausführlichen Einführung in die Thematik der Erbengemeinschaft ist das Buch in zwei Schwerpunktbereiche unterteilt. Im Allgemeinen Teil werden neben den klassischen Themengebieten wie Entstehung, Verwaltung und Beendigung der Erbengemeinschaft die Rechte der Miterben untereinander und gegenüber Dritten, Haftung, Ausgleichung, Prozessführung, Erbscheinsverfahren und Zwangsvollstreckung dargestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Buches, dem Besonderen Teil, werden Rechtsgebiete erörtert, die mittelbar von einer Erbengemeinschaft betroffen sein können. Dies sind unter anderem Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Miet- und Versicherungsrecht sowie Arbeitsrecht. Aber auch spezielle Themen wie der Minderjährige in der Erbengemeinschaft, Betreuung und Vorsorgevollmacht, Testamentsvollstreckung und Nachlasspflegschaft werden ausführlich dargestellt. Ebenso ist ein umfangreiches Kapitel zur Auslandsberührung enthalten. Die Kurzübersichten zu 21 Ländern wurden stark erweitert und überarbeitet.

mehr Info zum Werk

Das Erbrecht trägt den gesellschaftlichen Änderungen nicht bzw. nur unzureichend Rechnung. Das Interesse des geschiedenen Ehegatten besteht zum einen regelmäßig darin, den geschiedenen Ex-Partner von der Teilhabe an seinem Nachlass auszuschließen. Zum anderen treten häufig Probleme bei der Verteilung des Nachlasses unter den einseitigen und gemeinsamen Kindern auf.

Schnell verfängt sich der erbrechtliche Berater in zahlreichen Fallstricken und Stolperfallen. Das Buch will den Berater durch die Untiefen an eine vernünftige und klare Nachlassplanung lotsen

mehr Info zum Werk

Wenn minderjährige Erben vorhanden sind, müssen bei der Beratung in Erbsachen einige Besonderheiten berücksichtigt werden. Das Werk befasst sich mit den Problembereichen minderjähriger Erben im Rahmen der Beratung vor Eintritt des Erbfalls und auch im Rahmen der Nachlassabwicklung nach dem Erbfall.

Ergänzend werden die Gegebenheiten bei Eintritt in die Volljährigkeit ausgeführt. Didaktisch klug strukturiert und klar in der Sprache wendet sich das Buch sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker.

Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage beinhaltet die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen auf das Minderjährigenerbrecht. 

mehr Info zum Werk

Das Behindertentestament ist nach gefestigter Rechtsprechung des BGH mittlerweile sittlich anerkannt und somit den Kinderschuhen entwachsen. Dennoch ist die Gestaltung kompliziert und fehlerträchtig. Schnittstellen zu mehreren Rechtsbereichen sind zu beachten: Sozialrecht, Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Recht der Testamentsvollstreckung, Betreuungsrecht, Heimgesetz. Die bewährten Inhalte wurden in der 3. Auflage umfassend aktualisiert und um die aktuelle Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur vertieft.

Neu aufgenommen wurden zahlreiche Problemkonstellationen, die bei der Abwicklung von Behindertentestamenten regelmäßig auftreten, wie z.B. typische Fehler bei der Erbteilung, Teilungsanordnungen, Betreuer als Testamentsvollstrecker, überlebender Ehegatte als befreiter Vorerbe, Vorversterben des Nacherben oder Zuwendung der Erträgnisse durch den Testamentsvollstrecker. 

mehr Info zum Werk

Der Praxiskommentar erläutert kompakt und prägnant die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes sowie die dazugehörigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Die Kommentierung gibt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und literarischer Debatte – auch zu aktuellen Fragen wie den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des KöMoG und des MoPeG auf die Besteuerung der Unternehmensnachfolge – wieder.

Der Praxiskommentar ErbStG und BewG stellt für die optimale Beratung im Erbrecht und der Nachfolgeplanung sowie auch im Familienrecht die Bezüge zum Erbschaftsteuerrecht her. Er bezieht bei den Erwerbstatbeständen Bezüge zum Zivilrecht ein und bietet Hilfe bei Bewertungen und Steuerberechnungen durch Beispiele und Musterberechnungen. Darüber hinaus erläutert er die Doppelbesteuerungsabkommen, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und unterstützt bei der Bearbeitung von Rechtsbehelfen in Erbschaftsteuerangelegenheiten.

mehr Info zum Werk

„Erbrecht in Europa" stellt in über 48 Länderberichten das internationale und materielle Erbrecht, Nachlassverfahrensrecht und die Erbschaft- und Schenkungssteuer in nahezu allen europäischen Staaten dar. Damit bietet es dem rechtlichen Berater für die Bearbeitung eines Erbfalls mit Bezug zu anderen europäischen Ländern umfassend die erforderlichen Informationen. Die Bearbeiter der Länderberichte sind praxiserfahrene Spezialisten für das Erbrecht des jeweiligen Landes. Dies bürgt für höchste Aktualität, unmittelbar verwertbare Informationen und wertvolle Praxishinweise.

Sämtliche Länderberichte wurden umfassend aktualisiert. Ein Länderbericht zum Balearischen Erbrecht wurde neu aufgenommen. Neu hinzugekommen ist ein ausführliches Kapitel zum Internationalen Erbverfahrensrecht.

 

mehr Info zum Werk

Formulare

Als Klassiker der Formularbücher bieten die Anwaltformulare Erbrecht jetzt bereits in der 7. Auflage eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts. Mit über 580 Mustern und Formularen ist das Werk ein unersetzliches Hilfsmittel für die Anwalts- und Notarpraxis. Alle Themen zu erbrechtlicher Beratung, Rechtsgestaltung, nachlassgerichtlichem Verfahren sowie zum Erbprozess werden auf aktuellem Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstand dargestellt. Die Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 sind umfassend berücksichtigt.

Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten vervollständigen das Formularbuch und sind somit für die Anwalts- und Notariatspraxis ein unersetzliches Hilfsmittel.

mehr Info zum Werk

Zeitschrift

Monatlich gibt die ZErb mit den Rubriken Rechtsprechungsreport, Praxisforum, Literaturecke, Musterformulare für die Praxis, Gestaltungshinweise und Checklisten den notwendigen Überblick über aktuelle erbrechtliche Entwicklungen. Mit Archivbestand ab Januar 2006.

Die Herausgeber sind erfahrene Praktiker und bekannte Autoren: RA und FA für Steuerrecht Dr. Hanspeter Daragan, RA und FA für Steuerrecht Dr. Marc Jülicher, RA und FA für Familienrecht Dr. Michael Bonefeld, RA Dr. Manuel Tanck, RA Dr. Rembert Süß und Notar Thomas Wachter.

mehr Info zum Werk

Rechtsprechung

Rechtsprechung aus BeckRS, BeckEuRS und der Zeitschrift Zerb.

Normen

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Weitere Module zum Thema

Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:


Erbrecht PLUS
Das Online-Modul zum gesamten Recht der Vermögensnachfolge, zu Testamentsgestaltung und zu Unternehmensnachfolge – mit ausführlichen Kommentierungen, aktuellen Entscheidungen sowie Musterschriftsätzen, Vertragsmustern, Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägen.


Erbrecht PREMIUM
Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche: Zusätzlich zu den Inhalten des Fachmoduls Erbecht PLUS haben Sie hier Zugriff auf weitere renommierte Werke wie etwa: Burandt/Rojahn, Erbrecht, Dutta/Weber, Internationales Erbrecht sowie Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerrecht

von zerb Erbrecht PLUS