Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS
Das Fachmodul enthält namhafte Kommentare, Handbücher und Zeitschriften sowie Formulare, Entscheidungen, Aufsätze, Gesetze und Fach-News zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Es beleuchtet das HGB und die Kernbereiche des Gesellschaftsrechts ebenso praxisnah wie wissenschaftlich fundiert. Damit ist das Modul in besonderer Weise für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen in Unternehmen geeignet.
Die Aufbaumodule Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM und OPTIMUM sind die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
Kommentare und Handbücher
Aktienrecht
Umwandlungsrecht
Ausländisches Gesellschaftsrecht
Zeitschriften
Aufsätze und Rechtsprechung
Formulare und Rechtswörterbuch
Die perfekte Ergänzung
Diese Fachmodule könnten Sie auch interessieren:
Kommentare und Handbücher
Handelsrecht
Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.
- EGHGB (Auszug
- PartGGWG (Auszug)
- WPO (Auszug) mit AGB-WP
- FamFG (Auszug
- HandelsregisterVO
- BGB (§§ 305-310)
- Incoterms® 2020
- KWG (§ 1 I-IIIe)
- AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
- ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
- DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG (Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
- CMR-Übereinkommen
- Spediteurbedingungen – ADSp 2017.
mit zusätzlicher Kommentierung auch des neuen BGB-Gesellschaftsrechts berücksichtigt insbesondere das MoPeG, das UmRUG, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 (u.a. §§ 342-342p HGB neu), das SanktDG II sowie umfangreiche neue Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.
Laufend aktualisierte Kommentierungen zum Handelsgesetzbuch herausgegeben von Häublein/Hoffmann-Theinert in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Team von über 30 Autoren das Handelsgesetzbuch.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Der Beck'sche Online-Kommentar HGB ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Die Herausgeber:
- Prof. Dr. Martin Häublein, Professor an der Universität Innsbruck
- Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin
Die Autoren:
Prof. Dr. Martin Häublein, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Dr. Ron Baer, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Christian Birkholz, Rechtsanwalt und Steuerberater, Berlin; Dr. Patrick Bömeke, LL.M., Richter am Landgericht, Berlin; Dr. Peter H. Eggers, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Jörg Andreas Engelhardt, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Peter Ettrich, Rechtsanwalt, Essen; Dipl.-Kfm. Ingo Fehlberg, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; PD Dr. Jens Thomas Füller, Rechtsanwalt, München; Dr. Heiko Giermann, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dipl.-Kffr. Heike Hartenberger, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Dipl.-Kffr. Regine Hoffmann, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Dipl.-Kffr. Sylke Jakob, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Friedrich Graf von Kanitz, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Günter Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Marcus Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; PD Dr. Dominik Klimke, Freie Universität, Berlin; Dr. Jochen Lehmann, Rechtsanwalt, Köln; Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Prof. Dr. Susanne Meyer, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Dr. Henning Michels, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Vw. Markus Morfeld, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Jur. Awaalom Daniel Moussa, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Peter-Hendrik Müther, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin; Prof. Dr. Jens Poll, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Christoph Regierer, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Kfm. Mario Reinhardt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Leipzig; Dr. Marco Rogert, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Daniel Ruppelt, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Bw. Michael Schärtl, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Hamburg; Susanne Schorse, Rechtsanwältin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Prof. Dr. Andreas Schwartze, LL.M., Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Tobias Ulbrich, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Henning Wetzel, Richter am Sozialgericht, Berlin.
Der BeckOK HGB ist Bestandteil von:
- Fachmodul Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS
- Fachmodul Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM
- Fachmodul Handels- und Gesellschaftsrecht OTPIMUM
- Fachmodul Strafrecht OPTIMUM
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Der zweibändige Kommentar erläutert auf über 5.000 Seiten das HGB mit allen Änderungen der letzten Jahre. Erörtert werden im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts auch transportrechtliche Bestimmungen, das Bank- und Börsenrecht, Handelsklauseln und Incoterms, das Konzernrecht der Personengesellschaften, die gesamten bilanzrechtlichen Vorschriften des HGB sowie das internationale Firmenrecht.
Zum Werk
Der zweite Band kommentiert praxisnah und umfassend die Handelsgeschäfte Handelskauf, Kommission sowie Fracht-, Speditions- und Lagergeschäfte einschließlich des Rechts der Kontraktlogistik. Die Erläuterungen zu den §§ 343-475h HGB werden ergänzt durch Ausführungen zu den transportrechtlichen Nebenbestimmungen ADSp, CMR und Montrealer Übereinkommen sowie durch die präzise Darstellung der für den Handelsverkehr wesentlichen bank- und kapitalmarktrechtlichen Regelungen. Der Abschnitt zum Bank- und Kapitalmarktrecht erläutert
- die Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde,
- den Zahlungsverkehr und das Zahlungsdiensterecht (u.a. Überweisung, Lastschrift, Wechselrecht, kartengestützter Zahlungsverkehr, Dokumenteninkasso und -akkreditiv),
- das Einlagengeschäft,
- das Kreditgeschäft,
- das Finanzierungsgeschäft (Factoring, Forfaiting, Finanzierungsleasing),
- das Wertpapierhandelsrecht (MAR, WpHG) in Auszügen und das DepotG,
- die Finanzderivate,
- das Börsenrecht (BörsG, BörsZulV),
- das Wertpapierprospektrecht (WpPG, ProspektVO).
Die Kommentierung stellt in allen Bereichen auch die Rechtsprechung vor und wertet diese zuverlässig aus.
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung der Regelungen des HGB sowie der wesentlichen transport- und kapitalmarktrechtlichen Bestimmungen
- praxisnahe Kommentierung
- zuverlässige Auswertung der Rechtsprechung
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt u.a.:
- MoPeG,
- FISG,
- FondsstandortG,
- Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten,
- Zukunftsfinanzierungsgesetz.
Zielgruppe
Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtslehrerinnen und Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Der zweibändige Kommentar erläutert auf über 5.000 Seiten das HGB mit allen Änderungen der letzten Jahre. Erörtert werden im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts auch transportrechtliche Bestimmungen, das Bank- und Börsenrecht, Handelsklauseln und Incoterms, das Konzernrecht der Personengesellschaften, die gesamten bilanzrechtlichen Vorschriften des HGB sowie das internationale Firmenrecht.
Das Werk erläutert in nur zwei Bänden das HGB im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts. Konzentriert bietet es dem Praktiker diejenigen Informationen, die er für seine tägliche Arbeit benötigt, und stellt die pragmatische Problemlösung in den Vordergrund.
Dieses Standardwerk liefert Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Notaren, Justitiaren der Kammern und Wirtschaftsverbände sowie Richtern und Hochschullehrern praxisnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen.
- die Änderungen des Registerrechts,
- die umfassenden Neuerungen im Bereich des Bilanzrechts, u.a. BilRuG, Gesetz zur Umsetzung der Transparenz-RL, APaReG, AReG, CSR-RL-Umsetzungsgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL.
Das Autorenteam setzt sich aus Praktikern und Wissenschaftlern im Handels- und Wirtschaftsrecht zusammen. Zum Verfasserkreis zählen Richter, Rechtsanwälte, Notare, Bankjuristen, Professoren und – im Bilanzrecht – Wirtschaftsprüfer.
Der Kommentar bietet sowohl dem Juristen als auch dem mit Problemen des Handelsrechts befassten Nichtjuristen klare und knappe Erläuterungen der geltenden handelsrechtlichen Vorschriften. Er zeichnet sich aus durch sprachliche Präzision und Konzentration, die es erlauben, auch auf engem Raum möglichst viele Informationen zu liefern. Dabei orientieren sich die Kommentierungen vorwiegend an der Rechtsprechung, die umfassend ausgewertet ist, nehmen aber auch Stellung zu abweichenden Meinungen in der Literatur.
Zur Neuauflage
Die 10. Auflage berücksichtigt u.a. die Änderungen durch
- das Finanzintegritätsstärkungsgesetz vom 3.6.2021,
- das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie vom 5.7.2021 und
- das Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnung über grenzüberschreitende Zuständigkeiten und grenzüberschreitende Beweissachen in Zivil- und Handelssachen vom 24.6.2022
Außerdem bietet sie einen Ausblick auf die Änderungen des HGB durch das Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz vom 10.8.2021, das 2024 in Kraft treten wird.
Im Übrigen wird der Kommentar durchgängig auf den Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur von Juni 2022 gebracht.
Außerdem bietet sie einen Ausblick auf die Änderungen des HGB durch das Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz vom 10.8.2021, das 2024 in Kraft treten wird.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Gerichte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsberater, Kaufleute, Rechtsabteilungen und Geschäftsführer von Unternehmen, Handelsvertreter, Studierende und Referendare.
GmbH-Recht
Der bewährte Kommentar (vormals Baumbach/Hueck) erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Dabei werden Problemstellungen aus Rechtsprechung und Literatur nicht nur wiedergegeben, sondern eigene Stellungnahmen erarbeitet. Dies gilt auch für die Fülle an Fragestellungen, die sich durch die Reform ergeben.
Vorteile auf einen Blick
- gründliche wissenschaftliche Durchdringung von Fragestellungen für den Praktiker
- Fundgrube von Entscheidungsmaterial
- Aufbereitung der vielen Fragestellungen zum GmbH-Recht.
Zur 23. Auflage
Im Mittelpunkt des Interesses stehen die gesetzlichen Änderungen zum Ende der Legislaturperiode. Zu nennen sind:
- DiRUG: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL: Onlinegründung von GmbHs
- FüPoG II: Das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst mit Änderungen in den §§ 36, 38 und 52 sowie einem neuen § 77a zur Besetzung von Organen bei Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes
- SanInsFoG: Mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz wird § 64 GmbHG aufgehoben. Die Regelungen finden sich nun in der InsO und werden in gewohnter Weise dargestellt. Neu einführt wird ferner das Gesetz über Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen - StaRUG, dessen Auswirkungen auf die GmbH in den Kommentierungen berücksichtigt wird.
- Schließlich ist auf das FISG (FinanzmaktintegritätsstärkungsG) sowie das MoPeG (PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG hinzuweisen.
Auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie finden ihren Niederschlag in den Erörterungen u.a. zu Umlaufbeschlüssen, Präsenzveranstaltungen, Videokonferenzen u.a.m.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Justiziariate, Richterschaft, Rechtspflege, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Mitarbeitende von Banken, GmbH-Geschäftsführung, Aufsichtsratsmitglieder.
Laufend aktualisierte Kommentierung zum GmbHG, herausgegeben von Rechtsanwältin Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwalt Dr. Carsten Jaeger und PD Dr. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard).
Gesellschaftsrecht ist eine besonders dynamische Materie. Für die Praxis wird es immer schwieriger, die betreffende Gesetzgebung und Rechtsprechung im Blick zu behalten und die relevanten Informationen herauszufiltern. Dies gilt besonders für das Recht der GmbH. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) bezeichnet nur eine von zahlreichen Entwicklungen, deren Auswirkungen nur mehr mit Unterstützung führender Experten zuverlässig erfasst werden können. Solche Unterstützung bietet der neue BeckOK GmbHG
Die Online-Kommentierung ist ideal geeignet, höchsten Ansprüchen an Aktualität und Prägnanz gerecht zu werden. Ca. alle drei Monate wird die Kommentierung aktualisiert. So werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zeitnah und in kompetenter Gewichtung mitvollzogen.
Der Beck'sche Online-Kommentar GmbHG ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Formulierungsbeispielen etc.
Ein besonderer Mehrwert dieses Kommentars besteht in sechs konzentrierten Darstellungen übergreifender Themen, die im GmbHG nicht oder nicht vollständig geregelt, in der Praxis jedoch von größter Bedeutung sind, nämlich:
- Beschlussanfechtung
- Dienstvertrag
- Gesellschaftervereinbarung
- Internationales Gesellschaftsrecht
- Konzern
- Zweigniederlassung
Der Datenumfang des Beck'schen Online-Kommentars GmbHG entspricht ca. 1.800 Seiten eines vergleichbaren Printwerkes.
Die Herausgeber:
Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin in Frankfurt/M., und Dr. Carsten Jaeger, Rechtsanwalt und Notar in Dortmund, sind schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts sowie der Mergers & Acquistions tätig und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen. Beide Herausgeber gehören dem Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Handels- und Wirtschaftsrecht im DAV an. Dr. Ziemons ist u.a. auch Geschäfstführende Herausgeberin der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG).
Die Autoren:
Prof. Dr. Gerhard Dannecker; Dr. Reiner Deussen; Dr. Henrik Drinkuth; Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Heidinger; Dr. Carsten Jaeger; Henning Jaeger; Dr. Matthias Lang; Dr. Rolf Leinekugel; Dr. Steffen P. Lorscheider; Prof. Dr. Antonio Miras; Nadja Müller; Dr. Hans-Philipp Rühland; Dr. Hendrik Schindler; Prof. Dr. Wolfgang Servatius; Dr. Katharina Specht-Jonen; Dr. Matthias Terlau; Dr. Thomas Trölitzsch; Dr. Nicole Voßen; Dr. Gerlind Wisskirchen; Dr. Hildegard Ziemons
Der BeckOK GmbHG ist Bestandteil:
- Fachmodul Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS
- Fachmodul Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM
- Fachmodul Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM
- Fachmodul Strafrecht OPTIMUM
- Ergänzungsmodull Anwalt Premium Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Zahl von ca. 1.000. 000 GmbHs zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechtsform insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Dieser Kommentar erläutert in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das GmbH-Konzernrecht. Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der "Altmeppen" sollte jedem Unternehmer, der sich dieser Rechtsform bedient oder bedienen möchte, zur Verfügung stehen.
Vorteile auf einen Blick
- das gesamte GmbHG aus einer Hand
- knapp und doch präzise
- für jeden GmbH-Unternehmer
- mit praktischen Lösungsmöglichkeiten.
Zur Neuauflage
Die 11. Auflage berücksichtigt insbesondere:
- Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie
- Hinweise zur Rechtslage nach Inkrafttreten des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetzes (MoPeG) - 1.1.2024
- Insolvenzrechtliche Fragen nach Aufhebung von § 64 GmbHG
u.a.m.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmer, Unternehmensberater, Steuerberater, Berufsverbände, Bibliotheken.
Der moderne Kompakt-Kommentar erklärt das Recht der GmbH prägnant und praxisnah, immer mit Blick auf das Wesentliche. Umfassend aufgearbeitet sind zentrale Entwicklungen der Rechtsprechung, insbesondere die Entscheidungen des BGH zur Geschäftsführerhaftung und Ressortaufteilung, zur Einziehung von Geschäftsanteilen, zur Kapitalerhaltung und zur Abgrenzung der Zuständigkeiten von Insolvenzverwalter und Gesellschaftsorganen, ferner die Polbud-Entscheidung des EuGH, die den grenzüberschreitenden Formwechsel ohne tatsächliche Sitzverlegung ermöglicht.
Vorteile auf einen Blick
- knappe und prägnante Darstellung
- besonderer Praxisbezug
- gute Lesbarkeit durch Übersichten.
Die 4. Auflage erklärt das Recht der GmbH kompakt und praxisgerecht. Eingearbeitet sind u.a.
- das Gesetz zur Umsetzung der Vierten Geldwäscherichtlinie
- die Reform des Abschlussprüferrechts
- das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie.
Das Werk zum aktuellen GmbH-Recht gibt einen schnellen und effizienten Überblick über die wichtigsten Praxisfragen und enthält zahlreiche Formulierungsbeispiele.
Das GmbH-Recht ist in letzter Zeit durch zahlreiche Veränderungen gekennzeichnet. Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte sowie deren anwaltliche Berater und die notarielle Praxis mussten sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen, um möglichen Haftungsrisiken oder sogar strafbaren Handlungen vorbeugen zu können. Im Recht der GmbH bestehen weiterhin viele Fragestellungen, die Praxis und Rechtsprechung sinnvollen Lösungen zuführen müssen.
Das vorliegende Werk gibt hierzu wertvolle Hilfestellungen. Dabei ist es thematisch klar geordnet: In separaten Kapiteln werden personenbezogen die Regelungen in Bezug auf die Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte sowie die Regelungen für GmbH-Gründungen, die Auswirkungen auf die Finanzierung der GmbH, die Transaktions- und Restrukturierungspraxis, das Recht der Gesellschafterdarlehen sowie die GmbH in der registerrechtlichen Praxis dargestellt.
Inhalt:
§ 1 Die Gesellschaftsgründung
§ 2 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 3 Der Geschäftsführer der GmbH
§ 4 Die Gesellschafter der GmbH
§ 5 Der Aufsichtsrat / Beirat der GmbH
§ 6 Die Finanzierung der Gesellschaft
§ 7 Die GmbH in der Transaktions- und Restrukturierungspraxis
§ 8 Das Recht der Gesellschafterdarlehen
§ 9 Die GmbH in der registerrechtlichen Praxis.
Zur Neuauflage: Die Autoren haben ihre Erfahrungen mit dem MoMiG in die Neuauflage eingebracht, ohne sich dabei auf die reformierten Bestimmungen zu beschränken. Vielmehr haben sie das Werk zu einem allgemeinen Praktikerhandbuch mit einem Schwerpunkt auf den durch das MoMiG entstandenen Problemkreis weiterentwickelt. Das neue Kapitel zum Registerrecht berücksichtigt die FGG-Reform.
Zielgruppe: Für Rechtsanwälte, Notare, Gesellschafter, Geschäftsführer und Aufsichts- oder Beiräte bestehender GmbHs.
Aktienrecht
Das Werk (ehemals "Hüffer/Koch") ist der jährlich erscheinende kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Kommentierungen und zahlreiche Querverweise.
Vorteile auf einen Blick
- aktuell, knapp und präzise
- als handlicher Kommentar der stete Begleiter zu Fragen des Aktienrechts nicht nur in der Hauptversammlung
- informiert wissenschaftlich genau.
Schwerpunkte der 18. Auflage
- Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (ZuFinG) v. 11. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 354) mit dem Ziel die Unternehmensfinanzierung zu modernisieren – neu u.a. § 135a Mehrstimmrechtsaktien; § 255 Abs. 4–7 mit dem Ausschluss des Anfechtungsrechts und den Regelungen zum Barausgleich; § 255a Gewährung zusätzlicher Aktien; § 255b Kapitalerhöhung zur Gewährung zusätzlicher Aktien
- Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze (UmRUG) v. 22. Februar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 51) mit Änderungen insbesondere im SpruchG
- Hinweisgeberschutzgesetz v. 31. Mai 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 140) – mit Regelungen zur Compliance
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) v. 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436), das im Wesentlichen am 1.1.2024 in Kraft getreten ist, z.B. mit seinen Auswirkungen auf die KGaA
Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristinnen und Juristen aus der Unternehmenspraxis, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie für Studierende und Referendarinnen und Referendare mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt.
Umwandlungsrecht
Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht.
Hervorzuheben sind die grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung aller Entwicklungen in der Gesetzgebung, die Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, die umfassende Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger sowie die geschlossene Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen.
Zum Steuerrecht:
- umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass
- Anhänge zu den Verkehrssteuern sowie zur verbindlichen Auskunft
Aus dem Bereich der Gesetzgebung ist insbesondere hinzuweisen auf
- Verordnung zu § 27 Absatz 15 des Umwandlungssteuergesetzes v. 18. Dezember 2020 (BGBl. 2020 I S. 3042)
- Die Änderungen durch Art. 58 MoPeG
- Neu: §§ 39-39f UmwG - Verschmelzung unter Beteiligung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts
- Neu: §§ 41 und 42 UmwG: Verschmelzung unter Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften statt §§ 41-45 UmwG aF.
- Neu gefasster § 191 Nr. 1 UmwG
- Neu gefasster § 214 UmwG (Möglichkeit des Formwechsels)
- Zum Statuswechsel gemäß § 707c BGB nF wird im Rahmen des § 1 UmwG Stellung genommen.
- Änderungen durch Art. 17 DiRuG: §§ 19, 22, 137 und 201 UmwG
- Änderungen durch Art. 14 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz: §§ 11 und 321 UmwG
- Änderungen durch das UmRUG, insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitende Vorgänge
- Aus dem Bereich des Steuerrechts ist auf das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts hinzuweisen
Personengesellschaften
erläutert.
Dieser Kommentar behandelt nicht nur das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, sondern bezieht in die Kommentierung die einschlägigen Bestimmungen des BGB zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts und des HGB zum Recht der Handelsgesellschaften mit ein. Behandelt werden auch die steuerlichen Aspekte, die bei der Wahl und dem Betrieb dieser neuen Gesellschaftsform von Bedeutung sind.
Der verlässliche Partner für die Freien Berufe.
Die Partnerschaftsgesellschaft ist für Zusammenschlüsse von Freiberuflern geeignet. Dazu gehören insbesondere Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Rechts- und Patentanwälte, Wirtschaftsprüfer und steuerberatende Berufe, Architekten und Ingenieure. Geregelt werden im Gesetz u.a. Name und Vertrag der Partnerschaft, das Rechtsverhältnis der Partner untereinander, das Außenverhältnis, die neuerdings beschränkbare Haftung der Partnerschaft sowie Fragen des Ausscheidens eines Partners und der Liquidation der Gesellschaft.
Vorteile auf einen Blick
- Autoren aus Anwaltschaft und Steuerberatung
- Argumente zur Rechtswahl
- kompakte, griffige Darstellung.
berücksichtigt neben dem Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vor allem die umfangreichen Änderungen, die das PartGG durch das
MoPeG erfährt und die zum 1.1.2024 in Kraft treten.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Notare, Freiberufler.
Dieser Grundriss des Mannheimer Gesellschaftsrechtlers Carsten Schäfer stellt das gesamte Gesellschaftsrecht modern und leserfreundlich dar.
Die Neuauflage berücksichtigt nicht nur wieder viele neue Entscheidungen des BGH, sondern enthält erstmals als Anhang auch eine Liste der wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen zum Gesellschaftsrecht in prägnanter Zusammenfassung..
Das zum 1.1.2024 in Kraft tretende Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) bewirkt eine grundlegende Neugestaltung des Rechts der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§ 705 ff. BGB).
Dieses besondere Werk erläutert kompetent aus einer Hand und mit deutlichem zeitlichen Vorlauf zum Inkrafttreten der Reform alle Neuerungen und zeigt auf, wo und wie gegebenenfalls Handlungsbedarf im Alltag des GbR besteht.
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 25.6.2021 bewirkt eine grundlegende Neugestaltung des Rechts der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§ 705 ff. BGB).
Während die derzeit geltende Fassung der §§ 705-740 BGB keine Binnenstruktur aufweist, sind die neuen §§ 705-740c BGB detailliert strukturiert und ermöglichen so einen raschen Überblick. Das Gesetz tritt am 1.1.2024 in Kraft.
Wesentliche Punkte der Reform sind:
- Das neue Leitbild der GbR ist eine auf eine gewisse Dauer angelegte Gesellschaft, die mit eigenen Rechten und Pflichten ausgestattet ist und als solche am Rechtsverkehr teilnimmt.
- Ob die GbR eine rechtsfähige Gesellschaft ist, die nach außen als solche am Rechtsverkehr teilnimmt, ergibt sich aus dem gemeinsamen Willen der Gesellschafter.
- Die Anmeldung zum Gesellschaftsregister ist in den §§ 707 ff. geregelt und ist neu. Die Eintragung ist nicht verpflichtend. Die Eintragung ist jedoch grundsätzlich zur Erlangung der Rechtsfähigkeit nicht Bedingung.
- Für die Eintragung der GbR ins Register ist zB für den Erwerb von Grundstücken erforderlich (§ 47 GBO, Überleitungsvorschrift im EGBGB). Aus der Eintragung ihrerseits folgen Publizitätspflichten (zB Transparenzregister - Offenlegung von Stimmbindungen) oder Compliance-Pflichten.
- Eine eGbR kann aus dem Register nur nach den allgemeinen Vorschriften gelöscht werden, also zB nach Beendigung der Liquidation. Eine gewillkürte Löschung ist nicht möglich.
- Die erforderlichen Angaben zur Eintragung regelt § 706 Abs. 2 BGB (u.a. Angaben zur Gesellschaft: Name, Sitz, Anschrift; Angaben zu den Gesellschaftern: Name der Gesellschafter mit div. Angaben; Vertretungsbefugnis der Gesellschafter). In § 707b BGB wird hinsichtlich der Firma, Zweigniederlassungen u.a. auf das HGB verwiesen.
- Zum Statuswechsel zwischen eGbR und Personenhandelsgesellschaft ist in § 707c HGB ein eigens geregeltes Verfahren vorgesehen.
- Hinzuweisen ist auf die in der Praxis ohnehin übliche Regelung zur Stimmkraft und zur Ergebnisverteilung entsprechend der tatsächlichen Beteiligungsverhältnisse. Die Verteilung nach Köpfen ist Auffangtatbestand (§ 709 Abs. 3).
- Neu sind Regelungen zum Beschlussverfahren (§ 714).
- Neu ist die Regelung zu den Informationsrechten und - Pflichten (§ 717).
- Der Abfindungsanspruch eines ausscheidenden Gesellschafters richtet sich nach dem Wert des Gesellschaftsanteils und wird nicht als Quote vom Unternehmenswert abgeleitet.
- Die eGbR wird umwandlungsfähig im Sinne des UmwG (§ 214 UmwG).
Aus der Neuregelung ergibt sich Handlungsbedarf.
Da sowohl das BGB als auch das HGB weitgehend dispositives Recht enthält, kann hiervon abgewichen werden. Deshalb sind zum Inkrafttreten folgende Prüfungen notwendig:
- Prüfung aller Gesellschaftsverträge im Hinblick auf die Neuregelungen. Insbesondere ist zu prüfen, ob vertragliche Abweichungen von den gesetzlichen Regelungen gewünscht sind und in den Gesellschaftsverträgen normiert werden müssen.
- GbRs mit Grundstücksbesitz oder anderen registerrechtlich erfassten Rechten: Prüfung, ob Eintragung als eGbR erfolgen muss
- Prüfung, ob Eintragung als GbR Vorteile bringt (zB bei Bietergemeinschaften im Vergaberecht, ARGE) oder vermieden werden soll (Offenlegungspflichten)
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Unternehmen, alle Register führenden Stellen, Richterschaft.
Ausländisches Gesellschaftsrecht
Nach den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit ("Centros", "Überseering", "Inspire Art") zeigen deutsche Unternehmen nachhaltiges Interesse an ausländischen Gesellschaftsformen. Dies gilt - auch nach Einführung der Unternehmergesellschaft in Deutschland - besonders für die englische, private company limited by shares, kurz "Limited".
Den offenkundigen Vorteilen einer Limited (kein Mindestkapital, geringer Gründungsaufwand) stehen jedoch mancherlei Risiken (u .U. Durchgriffshaftung der Gesellschafter) gegenüber, die der Anwalt kennen muss, um seinen Mandanten differenziert und interessengerecht beraten zu können. Diese aktuelle, mit praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen angereicherte Darstellung bietet auch Juristen, die mit dem englischen Recht noch wenig oder gar nicht vertraut sind, einen raschen und problemorientierten Einstieg in die Materie. Verknüpfungen zum deutschen Gesellschafts- und Registerrecht werden im wünschenswerten Umfang hergestellt. Der Formularteil enthält etliche für die Errichtung oder Änderung einer Limited erforderliche Gestaltungsmuster und Vordrucke, zum Teil in englischer Sprache.
Vorteile auf einen Blick:
- erfahrener Autor, der auch als englischer Anwalt zugelassen ist
- klare, praxisgerechte Darstellung
- wichtige Materialien sind enthalten.
Zur Neuauflage:
Die 4. Auflage berücksichtigt
u. a. die am 1.10.2011 in Kraft getretenen "Companies Act 2006 (Annual
Returns) Regulations 2011" und die Neuregelung der grenzüberschreitenden
Umwandlung, die für eine eventuelle "Heimkehr" in die Rechtsform der
GmbH/UG durch Verschmelzung relevant ist.
Zum Autor:
Dr. Clemens Just ist im
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie im Bereich Mergers &
Acquisitions (M&A) einer internationalen Anwaltssozietät in
Frankfurt am Main tätig. Er ist mit mehreren Publikationen - auch zum
Thema dieses Buches - hervorgetreten.
Zielgruppe:
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Rechtsabteilungen, Banken.
Fachnews
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Handels- und Gesellschaftsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Zeitschriften
Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.
Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.
In allen Bereichen auf neuestem Stand:
- Recht der Grundfreiheiten
- Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
- Kartell- und Wettbewerbsrecht
- Patent-, Marken- und Urheberrecht
- Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
- Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
- EU-Verfassungsrecht
- EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
- Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
- Lebensmittel- und Agrarrecht
- Verbraucherrecht
- Umwelt- und Energierecht
- Arbeits- und Sozialrecht
EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.
Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.
In allen Bereichen auf neuestem Stand:
- Recht der Grundfreiheiten
- Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
- Kartell- und Wettbewerbsrecht
- Patent-, Marken- und Urheberrecht
- Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
- Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
- EU-Verfassungsrecht
- EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
- Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
- Lebensmittel- und Agrarrecht
- Verbraucherrecht
- Umwelt- und Energierecht
- Arbeits- und Sozialrecht
EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.
Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.
In allen Bereichen auf neuestem Stand:
- Recht der Grundfreiheiten
- Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
- Kartell- und Wettbewerbsrecht
- Patent-, Marken- und Urheberrecht
- Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
- Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
- EU-Verfassungsrecht
- EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
- Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
- Lebensmittel- und Agrarrecht
- Verbraucherrecht
- Umwelt- und Energierecht
- Arbeits- und Sozialrecht
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hatte für Deutschland ab Frühjahr 2022 schwerwiegende und weitgreifende Konsequenzen, auch auf rechtlichem Gebiet. Die Online-Zeitschrift »Ukraine-Krieg und Recht« (UKuR) informierte schnell und präzise über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Krieg. Die kostenlose UKuR wird mittlerweile in einigen Modulen fortgeführt durch ZASA - Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen.
Die Themen:
- Außenwirtschaftsrecht: z.B. Exportkontrolle, Handelsbeschränkungen, Embargos, Sanktionen, Zölle
- Investitionen in Russland und der Ukraine: z.B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Investments und De-Investments, Vertragsrecht, Vertriebsrecht
- Sonstiges Wirtschaftsrecht: z.B. Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Kapitalmarktrecht, Transportrecht
Aufsätze und Rechtsprechung
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Normen
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Formulare und Rechtswörterbuch
Gesellschaftsrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.
Die
Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Auszug Unternehmenskaufverträge aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Auszug Vertriebsverträge aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat.
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Auszug Werbeverträge aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Der »Weber« kompakt
Der Klassiker unter den juristischen Wörterbüchern steht nun in einer kompakten Version mit über 13.500 Begriffen aus allen Rechtsgebieten zur Verfügung. Präzise und leicht verständlich werden Begriffe aus der gesamten Rechtsordnung erläutert. Er trägt damit zum Verständnis der Rechtsordnung und zum korrekten Gebrauch der Fachbegriffe bei und bietet sowohl Juristen als auch Laien einen ersten Einstieg in unbekannte Materien.
Der »Weber« kompakt zeichnet sich durch besondere Aktualität aus. Änderungen aus der neuesten Rechtsentwicklung zB zum
- Datenschutz
- Mietrecht
- Ausländer- und Asylrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Bau- und Werkvertragsrecht
- Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
- Änderungen im Teilzeit- und Befristungsrecht.
Für die schnelle Orientierung enthält der Anhang des Werks zahlreiche grafische Übersichten, etwa
- über den Weg der Gesetzgebung,
- über die Instanzenzüge der verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder
- über die gesetzliche Erbfolge.
Den »Weber« mit seinen über 13.500 Rechtsbegriffen können Sie über das Modul Weber Rechtswörterbuch PLUS beziehen.
Die perfekte Ergänzung
Diese Fachmodule könnten Sie auch interessieren:
- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Data Act-Durchführungsgesetzneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung - Lieferkettenregulierungneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster