Dieses PREMIUM-Fachmodul bietet umfassende und aktuelle Informationen zu den Themen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Risikomanagement, Außenwirtschaftsrecht, Lobbyregistergesetz, DS-GVO sowie CSR. Es vertieft das gleichnamige PLUS-Modul u.a. mit der Zeitschrift NZWiSt.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Interessenvertretende, Verbände, Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsunternehmen, Büros von Bundestagsabgeordneten sowie die Bundesministerien.
Laufend aktualisierte Kommentierung zum Außenwirtschaftsrecht, herausgegeben von Herrn Marian Niestedt M.E.S. in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht erstmals gemeinsam in einem Kommentar.
Die 2. Auflage bringt den bewährten Kommentar auf den Rechtsstand Juni 2016.
Neben einer grundlegenden Aktualisierung der bisherigen Inhalte sind
zahlreiche neue Aspekte behandelt, z.B. geplante Neuregelung der
Bestechlichkeit und Korruption (neuer § 299a StGB), Verschärfung der
Wirksamkeitsvoraussetzungen für die strafbefreiende Selbstanzeige (§ 371
AO).
Neu kommentiert werden u.a. Normen zum AntiDopG, BPO, ESchG, EStG, TabakerzG, TabakerzV, TabStG und ZollVG.
Daneben gab es zahlreiche Änderungen in den Nebengesetzen und Verordnungen (z.B. AWG, AWV, ChemSanktionsV, DesignG, KAGB, LMRStrafVO, ProdSG, VAG, WpHG).
Wirtschafts- und Steuerstrafrecht – der Inhalt
Der Kommentar erläutert Vorschriften aus insgesamt 178 Gesetzen und Verordnungen, insbesondere: StGB • StPO • OWiG • GVG • AEntG • AktG • AltTZG • AMG • ArbMedVV • ArbSchG • ArbZG • AsylbLG • AsylVfG • AufenthG • AÜG • AWG • AWV • BApO • BBankG • BDSG • BetrVG • BNatSchG • BörsG • DepotG • ElektroG • EWIVAG • EWMV • FKVO • FleischG • FutmV • GebrMG • GenG • GeschmMG • Unerlaubte Telefonwerbung • GewO • GmbHG • GWB • HGB • InsO • InvG • JuSchG • KartellVO • KUG • KWG • LFGB • LMHV • LMKV • MarkenG • MPG • PatG•• PublG • SchwarzArbG • SGB III • SGB V • SGB VIII • SGB IX • SGB X • SortSchG • SprAuG • StBerG • BRAO • WPO • TKG • UmweltHG • UmwG • UrhG • UWG • VAG • VerstV • VersVermV • WiStG • WpHG • WpÜG • AO • UStG • ZollV und viele mehr.
Der Graf/Jäger/Wittig – ein Gewinn
für Richter, Staatsanwälte, strafrechtlich orientierte Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndici, Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten und Rechtswissenschaftler.
Wirtschaftsdelikte sicher im Griff.
Die Neuauflage setzt im Vergleich zur Vorauflage einen Schwerpunkt auf das Steuerstrafrecht. Neu hinzugekommen sind u.a. das neue Recht der Vermögensabschöpfung, konsensuale Verfahrenserledigung sowie kartellrechtliche Schadensersatzansprüche. Ebenfalls berücksichtigt ist bereits das neue Unternehmenssanktionsrecht.
VORTEILE AUF EINEN BLICK
Zielgruppe
Für Syndici, Juristen, Rechtswissenschaftler und Compliance-Beauftragte sowie Mitarbeiter der Innenrevision in Unternehmen, Rechtsanwälte, Juristen in Wirtschaftsverbänden, in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern.
Beste Unterstützung für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Der neue Kommentar enthält eine praxisorientierte Erläuterung des LkSG mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Regelungen in die Praxis.
Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis für den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Alle Unternehmen - unabhängig von ihrer Rechtsform - mit in der Regel mehr als 3.000 (ab 1.1.2024: 1.000) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland und einer Hauptverwaltung, Haupt- oder Zweigniederlassung beziehungsweise einem Sitz im Inland.
Ab 1.1.2023 müssen alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland und einer Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterzahl von über 3.000 das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beachten. Das Gesetz steuert das wirtschaftliche Handeln von diesen Unternehmen, indem ihnen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben. Der BeckOK erläutert die neuen Sorgfaltspflichten praxisnah und bietet eine Hilfestellung bei der Implementierung der notwendigen Strukturen in Unternehmen.
Der Beck'sche Online-Kommentar ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Zum 1.1.2023 trat das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft, das erstmals die Pflichten und daraus resultierende Folgen für Unternehmen im Bereich der sozialen Verantwortung in der Lieferkette regelt, bei deren Nichtbefolgung hohe Zwangs- und Bußgelder und auch der Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufgaben droht. Der vorliegende Kommentar bietet in diesem neuen Rechtsbereich einen sicheren Leitfaden, um behördliche Maßnahmen, Regress und Reputationsverlust zu vermeiden, und eine effektive, effiziente und nachhaltige Implementierung der neuen Anforderungen zu gewährleisten.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Unternehmensvorstände, Compliance-Abteilungen, Verantwortliche im Risikomanagement, Rechtsanwaltskanzleien im Bereich Wirtschaftsrecht und entsprechende Kontrollbehörden.
Die im Kodex niedergelegten Grundsätze der verantwortungsvollen Unternehmensführung sind mittlerweile weithin anerkannt. Das Werk liefert eine Kommentierung der Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen des Corporate Governance Kodex zur Leitung und Überwachung von börsennotierten Unternehmen. Dazu erläutern die Verfasser jeden einzelnen Grundsatz und bieten für die Unternehmenspraxis zahlreiche Anleitungen und Hilfestellungen, um jederzeit nachprüfen zu können, ob die jeweilige Bestimmung beachtet worden ist. Die Verfasser bieten einen tiefgründigen Einblick zu den Grundsätzen der Unternehmensführung aus erster Hand. Gleichzeitig erhält der Leser einen vollständigen Einblick über das Zusammenspiel zwischen dem Gesetz und den einzelnen Grundsätzen der Corporate Governance.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage berücksichtigt die Änderungsbeschlüsse der Regierungskommission von 2019, mit welchen der Deutsche Corporate Governance Kodex grundlegend überarbeitet wurde. Die Reform bezweckt, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei Unternehmen und Investoren zu erhöhen. Der Text des DCGK wurde erneut verschlankt und umstrukturiert, was seine Lesbarkeit verbesserte. Neu sind Empfehlungen zur Unabhängigkeit und zur Vorstandsvergütung. Der Kodex setzt so einen Standard und vermeidet ein unüberschaubares Nebeneinander von gesetzlich legitimiertem Kodex auf der einen Seite und einer Vielzahl von Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte auf der anderen Seite. - Berücksichtigt sind ferner die aktuelle gesellschaftsrechtliche Literatur sowie Gesetzesreformen mit Relevanz für den Kodex, insbesondere das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz und die geplanten Änderungen durch das ARUG II. Die hiermit erfolgte Umsetzung der neuen Aktionärsrechterichtlinie verbessert die Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften und erleichtert die grenzüberschreitende Information und die Ausübung von Aktionärsrechten.
Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Unternehmensjuristen, Richter, Rechtsanwälte und Bibliotheken.
Mit der Neufassung des Geldwäschegesetzes im Juni 2017 kamen viele Neuerungen auf Unternehmen, Gütehändler und Anti-Geldwäsche-Beauftragte zu. Diese betreffen zahlreiche Berufsgruppen, die bislang nicht oder eher wenig mit dem Bereich der Geldwäschebekämpfung in Kontakt kamen. Zu erwarten sind zahlreiche Entscheidungen von Gerichten und Behörden auf nationaler und europäischer Ebene, dabei ist der BeckOK GwG mit seinem vierteljährlichen Aktualisierungsrhythmus ein unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Anti-Geldwäsche-Strategie.
Das neue Geldwäschegesetz ist am 23.6.2017 in Kraft getreten. Damit wurde der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, implementiert. Die Anzahl der Normen im Geldwäschegesetz verdreifachte sich und bestehende Vorgaben wurden erheblich verschärft:
Herausgeber
Die Herausgeber sowie das erfahrene Autorenteam aus dem Finanz- und Nicht-Finanz-Sektor kommentieren das neue GwG umfassend und prägnant unter Berücksichtigung der europäischen Grundlagen bis hin zu den Auslegungs- und Anwendungshinweisen der BaFin, die für eine effiziente Geldwäschebekämpfung unverzichtbar sind.
Der BeckOK Geldwäschegesetz ist Bestandteil von:
Aus dem Inhalt der 3. Auflage
Compliance Officer sind aus großen und mittelständischen Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Das Berufsbild ist jedoch ebenso individuell und dynamisch wie das Unternehmen selbst, für das sie tätig werden. Hier setzen die Autoren an. Vom Anforderungsprofil über die Aufgaben und die Stellung im Unternehmen bis hin zur Haftung vermitteln ausgewiesene Experten aus der Praxis alles Wissenswerte für (angehende) Compliance Officer, alle, die Compliance-Funktionen in Unternehmen bekleiden (sollen), Juristen in Rechtsabteilungen sowie externe Compliance-Berater.
Die Einrichtung einer funktionierenden Compliance-Organisation (Einhaltung der Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung) stellt eine der aktuell größten Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Dieses Werk ermöglicht eine Analyse des eigenen Unternehmens, beschreibt Wege und Instrumente, um die neuralgischen Punkte systematisch zu erfassen und liefert in der Praxis umsetzbare Lösungen, um auf dem Weg zu einem funktionierenden Compliance-System ein gutes Stück voranzukommen. Die endgültige Umsetzung muss im Unternehmen gelebt werden.
Das Werk enthält u.a. folgende Themen:
Für die 2. Auflage wurde das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur gebracht. Gegenstand der Neuauflage ist insbesondere das zum Leitbild gewordene "Siemens/Neubürger"-Urteil, das erstmals eine Pflicht der Unternehmensleitung zur Einrichtung eines funktionierenden Compliance-Systems verankert.
Das Handbuch behandelt umfassend die Haftungsvermeidung im Unternehmen. Ein großes Autorenteam behandelt sämtliche Bereiche der Compliance.
Zum Werk:
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen
Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet:
Vorteile auf einen Blick:
Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage ist wieder auf dem aktuellsten Stand von Rechtsprechung,
Gesetzgebung und Literatur. Sie wurde um zahlreiche neue Beiträge, u.a.
zur Compliance-Kultur und den -Zielen, zur Geldwäsche, Third Party
Compliance, zu Neuen Medien, zum Ombudsmann und zum Compliance Monitor
erweitert. Es sind zudem mehrere Beiträge im Bereich der
branchenspezifischen Compliance hinzugekommen (in Verbänden, in der
öffentlichen Verwaltung, im Messebereich sowie zu Lebensmittel- und
Bedarfsgegenständen). Namhafte neue Autoren konnten gewonnen werden.
Zielgruppe:
Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
In der aktuellen Auflage erläutern 30 führende Experten die Bedingungen und Maßstäbe für die Corporate Governance von Banken und anderen Finanzdienstleistern sowie Versicherungen. Die facettenreichen Darstellungen reflektieren den aktuellen Stand der CG-Diskussion. Anforderungen aus Bank-, Kapitalmarkt-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht sowie aus Leitlinien des Basler Ausschusses und der Verbände werden ebenso dargestellt wie aufsichtsrechtliche Mechanismen und die konkrete Organisation der CG-Kontrolle im Unternehmen.
Die vollständig neu bearbeitete 2. Auflage berücksichtigt jetzt auch die Versicherungsbranche. Das Werk verarbeitet aktuelle Entwicklungen der CG-Diskussion der letzten 8 Jahre, die komplette Neufassung des DCGK (DCGK 2020) sowie die Umsetzung der geänderten AktionärsrechteRL in deutsches Recht durch das ARUG II.
Ausgehend von verschiedenen Krisenszenarien (Auskunftsersuchen, Medienanfragen, Durchsuchungen, behördliche Verfahren) beleuchtet das Buch detailliert die Rolle und Bedeutung der Kommunikation - sowohl innerhalb des Unternehmens als auch nach außen mit Behörden, Medien und Öffentlichkeit. Wie wichtig eine frühe, konsistente und abgestimmte Krisenkommunikation für ein Unternehmen ist, belegen zahlreiche Negativbeispiele in der jüngsten Vergangenheit (z.B. VW und FIFA). Die Schäden, die durch unbedachte Äußerungen an Börsenwert, Reputation und Glaubwürdigkeit entstanden sind, gehen in die Milliarden und können unter Umständen sogar existenzgefährdend sein.
Die Autoren, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Compliancekrisen und Kommunikation befassen, wollen anhand zahlreicher Beispiele kommunikative Fallstricke und Möglichkeiten aufzeigen und den Lesern mit praktischen Tipps, Handlungsempfehlungen und Checklisten helfen, akute Krisensituationen zu bewältigen.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Das vorliegende Werk führt in gebotener Kürze mittels Checklisten durch das gesamte Recht der DS-GVO, ohne Abstriche bei der Beantwortung der praxisrelevanten Fragen vorzunehmen.
Vorteile auf einen Blick
Ohne eine funktionierende Compliance-Organisation können Dritte Unternehmen leicht zur illegalen Geldwäsche missbrauchen - mit desaströsen Folgen: Rufschädigung und Verlust der Solidität für das Unternehmen, erhebliche Schäden für die Volkswirtschaft. Bereits im Jahr 2011 lag die jährliche Schadenssumme, die durch Geldwäsche entstand, in Deutschland bei rund 50 Milliarden Euro. Doch die Unsicherheit bei Industrie- und Handelsunternehmen beim Umgang mit Geldwäsche-Themen ist nach wie vor groß. Hier setzt der neue Praxisleitfaden an. Er bietet praktische Hilfestellung zur Umsetzung der komplexen Anforderungen des Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) vom 23. Juni 2017 und der Richtlinie (EU) 2015/849 (Geldwäsche-RL 2015) im Unternehmen. Durch das Aufzeigen konkreter Organisations- und Sorgfaltspflichten sollen Unternehmen das Rüstzeug erhalten, um präventiv gegen mögliche Geldwäschehandlungen vorgehen zu können. Auch die Besonderheiten in Konzernen sind Thema der Ausführungen. Viele Beispiele und Praxishinweise informieren die Leserschaft optimal.
Zur Neuauflage
Neben der neusten Literatur sowie den zahlreichen zwischenzeitlich ergangenen Entscheidungen der Obergerichtsbarkeit berücksichtigt das Werk insbesondere die jüngsten Rechtsentwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene wie das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz.
Compliance im Arbeitsrecht ist bereits zentraler Teil einer guten Unternehmensorganisation und wird sich zukünftig noch stark entwickeln. Das Handbuch befasst sich umfassend mit der arbeitsrechtlichen Implementierung und Durchsetzung von Compliance- und Ethikregeln.
as Werk befasst sich erstens mit der arbeitsrechtlichen Implementierung und der Durchsetzung von Compliance- und Ethikregeln. Es untersucht die Regeln als Inhalt des Arbeitsverhältnisses, stellt die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates dar und zeigt, wie Verstöße gegen Compliance-Regeln festgestellt, aufgeklärt und arbeitsrechtlich sanktioniert werden können. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Compliance-relevante Arbeitsrechtsgebiete dargestellt, u.a. der Persönlichkeitsrechtsschutz, der Datenschutz und die Telekommunikationssicherheit sowie das öffentlich-rechtliche Arbeitsrecht.
Checklisten und Organisationsmuster machen das Werk höchst praxistauglich.
Zur Neuauflage
Neben den gesetzgeberischen Neuerungen - insbesondere auf dem Gebiet des Datenschutzes - fließen die neusten Entscheidungen nationaler und europäischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts in die Neuauflage ein. Zudem werden die bereits erprobten Checklisten und Muster an die in der Zwischenzeit geänderten Rahmenbedingungen angepasst sowie wertvolle Anregungen aus der Praxis berücksichtigt.
Die Autorin: Dr. Anja Mengel, LL.M., ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht sowie Lehrbeauftragte an der Bucerius Law School. Sie leitet die deutsche Praxisgruppe Arbeitsrecht einer international wirtschaftsberatenden Kanzlei mit besonderer Expertise in Compliance-Fragen.
Es ist keine Frage, ob eine compliancerelevante Krise in einem Unternehmen eintritt, sondern wann und wie mit dieser umgegangen wird. Hierfür bietet das Werk das notwendige Rüstzeug im worst case besonnen handeln zu können.
Die Darstellung folgt der typischen Chronologie einer Compliance-Krise: von der Entdeckung des Verstoßes durch eine behördliche Durchsuchung oder ein Audit über den richtigen Umgang mit der Presse und den Behörden bis hin zur strukturierten Abstellung der kritischen Verhaltensweise und einer vergaberechtlichen Selbstreinigung. Jedes Kapitel enthält praktisch erprobte Musterformulierungen für die wichtigen Vereinbarungen, Erklärungen und Beschlüsse und enthält praktische Würdigungen des Strafrechts, des Kartellrechts, des Datenschutzrechts, der ESG-Compliance, des Gesellschaftsrechts, des Arbeitsrechts und des Vergaberechts.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfende, Vorstände, Geschäftsführende und Aufsichtsratsmitglieder.
Dieses Werk gibt einen kurz und prägnant gehaltenen Abriss über die Erfordernisse einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation. Dabei geht der Autor sowohl auf die steigenden organisatorischen Anforderungen an die Unternehmen als auch die erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten im Unternehmen ein.
Inhalt
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben den diversen rechtlichen Änderungen insbesondere die umfassende Judikatur im Bereich Compliance, die in zahllosen Bereichen Anpassungen und Änderungen erforderlich gemacht haben.
Zum Werk
Dieser neue Leitfaden zeigt auch in der zweiten Auflage in systematischer Weise sowohl die rechtlichen Gesichtspunkte als auch die praktische Durchführung einer Compliance-Risikoanalyse im Unternehmen auf, die eine notwenige Grundlage für die Einführung eines Compliance-Management-Systems bildet.
Aus dem Inhalt:
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die mannigfaltigen gesetzgeberischen Änderungen auf nationaler und supranationaler Ebene und die neusten Entscheidungen der Rechtsprechung sowie die Entwicklungen in der Literatur in einem Bereich, der aktuell im erhöhten Fokus für eine gute Compliance-Struktur steht.
Mit dem Praxisleitfaden widmet sich ein Autorenteam aus hochrangigen Unternehmensjuristen mit langjähriger Erfahrung im Compliance Bereich erstmals umfassend allen wichtigen rechtlichen, organisatorischen und technischen Aspekten, die bei der systematischen Durchführung interner Ermittlungen eine Rolle spielen.
Checklisten und Fallbeispiele runden das Werk ab. Die Autoren gehen dabei auch auf für den Mittelstand relevante Fallkonstellationen ausdrücklich ein.
Inhalt
Soziale Verantwortung im Unternehmen ist inzwischen kein Lippenbekenntnis mehr, sondern erreicht in Folge einer zunehmenden Verrechtlichung und von haftungsrelevanten Elementen einen immer höheren Stellenwert in der Unternehmensplanung und der Implementierung von Compliance. Beispiele hierfür sind nicht nur die unternehmensseitig geforderten Beiträge zum Klimaschutz, sondern auch die Menschenrechtsverantwortung, wie sie aktuell Gegenstand der Überlegungen zu einem Lieferkettengesetz ist. Das Werk bettet CSR in den bestehenden unternehmensrechtlichen Kontext ein und gibt einen umfassenden und zugleich prägnanten Einblick in diese anspruchsvolle Materie.
Das Werk bringt die Haftung von Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführern für die Praxis auf den Punkt – ein Thema, das angesichts steigender Insolvenzen und verschärfter Gesetze stetig an Bedeutung gewinnt. Die Darstellung bietet den neuesten Stand des Haftungsrechts und berücksichtigt zuletzt das Vorstandsvergütungsgesetz sowie das Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen
Der Inhalt:
Die Autoren:
Dr. Reinhard Patzina, Fachanwalt für Steuerrecht, Stefan Bank, Rechtsanwalt, Dieter Schimmer, Rechtsanwalt, und Michaele Simon-Widmann, Rechtsanwältin, sind in ihrer täglichen Praxis mit Fragen der Haftung von Unternehmensorganen befasst.
Deutschland ist Exportweltmeister. Um dies zu bleiben, müssen die exportierenden Unternehmen jederzeit flexibel (re)agieren, u.a. auch auf ein sich oft rasch änderndes politisches Umfeld und eine Vielzahl von komplexen, sich schnell ändernden Vorschriften. Das ist schwer leistbar und birgt das Risiko von Fehlern, die gerade im Bereich der Ausfuhr hart sanktioniert werden können. In den letzten Jahren hat sich die Sanktionsfreude der Zollbehörden in diesem Bereich zusätzlich deutlich erhöht.
Das große neue Handbuch „Criminal Compliance“ bietet die Komplettlösung für alle wichtigen Rechtsprobleme. Das Handbuch entwickelt auf hohem wissenschaftlichen Niveau gültige Maßstäbe für die juristische Bewertung von noch im Fluss befindlichen Compliance-Problemen, überträgt diese systematisch auf alle wichtigen Anwendungsbereiche und bezieht dabei alle wichtigen verfahrensrechtlichen Probleme mit ein. Die besonders relevanten Fragen im Zusammenhang mit Unternehmensrichtlinien, internen Ermittlungen und Whistleblowing werden ebenso behandelt wie die „Anforderungen an den Compliance-Beauftragten“.
Das große neue Handbuch „Criminal Compliance“ bietet die Komplettlösung für alle wichtigen Rechtsprobleme. Es entwickelt gültige Maßstäbe für die juristische Bewertung von noch im Fluss befindlichen Compliance-Problemen, überträgt diese auf alle wichtigen Anwendungsbereiche und bezieht dabei die verfahrensrechtlichen Probleme mit ein. Es verliert so nie den Blick für die Praxis und erörtert auch die Stituation in der EU und den USA. Im Einzelnen werden behandelt:Allgemeine materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Fragen von Criminal Compliance
Korruption wirksam begegnen: Dieses Handbuch zeigt Unternehmen Möglichkeiten der Prävention und für die Verfolgung von Verstößen auf.
Der Bekämpfung von Korruption wird in den Unternehmen immer größere, aber oft doch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten werden dabei häufig falsch oder gar nicht berücksichtigt.
Diese Neuerscheinung zeigt auf, welche Maßnahmen den Unternehmen zur Prävention zur Verfügung stehen und welche Wege für die Verfolgung von Verstößen gegeben sind – wie etwa Kündigung, Arreste mit folgender Zwangsvollstreckung und Zahlungsklagen. Schließlich werden prozessuale Besonderheiten dargestellt. Viele Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Darstellung und helfen bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen.
Das Werk richtet sich an Personalverantwortliche und Compliance-Verantwortliche in Unternehmen, Rechtsanwälte, Arbeit-geberverbände und Gewerkschaften.
Das Werk bietet kompakte und praxisnahe Darstellung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten gesetzgeberischen Änderungen auf nationaler und supranationaler Ebene und die neusten Entscheidungen der Rechtsprechung sowie die Entwicklungen in der Literatur in einem der schnelllebigsten Bereiche der digitalen Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk erfuhr hierbei die Bedeutung der DS-GVO im arbeitsrechtlichen Bereich.
Zielgruppe:
Personalverantwortliche, Compliance-Officer, Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte, Betriebsräte.
Das Handbuch zur fehlerfreien Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) im Unternehmen
Das Werk behandelt neben den neuen Sorgfaltspflichten und den originär aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz folgenden Pflichten der Unternehmen und der Compliance hiermit auch die Implikationen für alle Rechtsgebiete, die vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz als Querschnittsmaterie berührt werden. Dazu gehören etwa arbeits-, kartell-, wettbewerbs-, gesellschafts- und organhaftungsrechtliche Aspekte sowie vergabe-, straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Themen und das Verwaltungsverfahren. Auch die zivilrechtliche Haftung, Themen des IPR und IZPR und auch europarechtliche Aspekte werden behandelt.
Vorteile auf einen Blick
Das Handbuch beantwortet eingehend alle praxisrelevanten Haftungsfragen, übersichtlich geordnet nach der Person des Haftungsschuldners: Haftung der Vorstandsmitglieder der AG, Haftung des GmbH-Geschäftsführers, bereits unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Haftung der Aufsichtsratsmitglieder von AG und GmbH und Haftung des Wirtschaftsprüfers
Erläutert sind das jeweilige gesellschaftsrechtliche und prozessuale Haftungssystem. Insbesondere die verschärften Möglichkeiten des Durchgriffs von Anteilseignern und Gläubigern sind eingehend behandelt. Außerdem berücksichtigt: alle wichtigen konzernrechtlichen, vertraglichen, deliktischen und strafrechtlichen Haftungsnormen. Damit erleichtert das Werk entscheidend die Durchsetzung von Ansprüchen, die Abwehr von Ansprüchen und die vorbeugende Haftungsvermeidung.
In diesem Werk werden alle wichtigen Begriffe aus dem Bereich Compliance kurz, präzise und verständlich erläutert. Dabei legen die Autoren besonderen Wert darauf, dass die Ausführungen auch ohne entsprechende Vorkenntnisse verständlich sind. Abgedeckt werden dabei u.a. die Kerngebiete: Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Anti-Korruption, Kartellrecht, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht, Vergaberecht, Steuerstrafrecht sowie Datenschutzrecht.
Zielgruppe
Für alle im Bereich Compliance tätigen Rechtsanwälte, Strafverteidiger
und Unternehmensjuristen. Das Werk wendet sich aber auch an
nicht-juristische Mitarbeiter, die in Unternehmen (etwa in Finanzen und
Vertrieb) mit dem Thema Compliance in Kontakt kommen.
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) legt in den IDW Prüfungsstandards (IDW PS) und IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS) sowie den weiteren IDW Verlautbarungen die Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer zu Rechnungslegungs- und Prüfungsfragen fest. Diese sind von Wirtschaftsprüfern im Rahmen ihrer Eigenverantwortlichkeit zu beachten. Die IDW PS und IDW RS werden von den Fachgremien des IDW in einem besonderen Verfahren unter Einbeziehung der Öffentlichkeit entwickelt und aktualisiert.
Dieser Auszug beschäftigt sich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen.
Für eine umfassende Risikoerkennung in Form einer "Compliance Due Diligence" bietet das Werk wertvolle Hilfestellung.
Die Fachzeitschrift Compliance-Berater (CB) unterstützt bei der Identifizierung potentieller Gefahren im Unternehmen.
Das Werk CCZ enthält die Corporate Compliance Zeitschrift seit Bestehen 2008. Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
Die neue Zeitschrift ESG berücksichtigt alle Rechtsbereiche, die für ein nachhaltiges Management entscheidend sind.
Das Werk NZWiSt enthält die Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht seit Bestehen Januar 2012. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hatte für Deutschland ab Frühjahr 2022 schwerwiegende und weitgreifende Konsequenzen, auch auf rechtlichem Gebiet. Die Online-Zeitschrift »Ukraine-Krieg und Recht« (UKuR) informierte schnell und präzise über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Krieg. Die kostenlose UKuR wird mittlerweile in einigen Modulen fortgeführt durch ZASA - Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen.
Die Themen:
Die Zeitschrift für Unternehmen, die mit dem Ausland in wirtschaftlichen Beziehungen stehen, behandelt u.a. Außenwirtschaftsrecht, Exportkontrollrecht, Sanktionsrecht, Investitionsrecht und das Recht der Lieferbeziehungen.
Unternehmens- und Compliance-Verantwortliche sehen sich mittlerweile einer beeindruckenden Informationsflut an Compliance-Informationen und Publikationen gegenüber. Daraus die für sie relevanten Informationen zu filtern, für die Praxis Schlussfolgerungen zu ziehen und diese in ihrem Unternehmen und Compliance-System umzusetzen, ist eine große Herausforderung für den Berufsalltag. Der im Verlag C.H.BECK erscheinende und von den Kanzleien GÖRG Rechtsanwälte und NEUWERK Rechtsanwälte herausgegebene, monatlich erscheinende Newsdienst Compliance bietet hierfür wertvolle Unterstützung.
Mit einem Schwerpunkt auf Themen der Criminal Compliance, der Kartell-, Steuer-, Datenschutz- und Arbeitsrechts-Compliance sowie des Compliance-Managements nimmt die Redaktion des Newsdienstes monatlich eine gezielte Auswahl von praxisrelevanten Veröffentlichungen vor, die sie in kurzen Zusammenfassungen und ergänzt um Praxishinweise aufbereitet und direkt mit dem Volltext verlinkt.
Der Newsdienst Compliance von einem Team erfahrener Praktiker bietet so monatlich einen schnellen und systematischen Überblick der aktuellsten Rechtsprechung, neuesten Literatur und jüngsten Compliance-Entwicklungen aus nur einer Quelle.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Aufgrund einer Statistik wurden in CCZ viel zitierte Normen ermittelt.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.