Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Versicherungsrecht PREMIUM

Das Fachmodul Versicherungsrecht PREMIUM ergänzt das Grundmodul Versicherungsrecht PLUS um weitere detaillierte Kommentare und Handbücher. So enthält das Fachmodul zum Beispiel auch den Münchener Kommentar zum VVG von Langheid/Wandt und den Kommentar zum Haftpflichtprozess von Geigel. Weitere Werke zum VAG (u.a. Prölss/Dreher) und zu den sonstigen Versicherungssparten erhalten Sie im Fachmodul Versicherungsrecht OPTIMUM.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Kommentare und Handbücher

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Allgemeines

Die 4. Aufl. 2025 enthält neue Kapitel zu Insurtechs, zum Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens wurden grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt wurden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.

Das Versicherungsrechts-Handbuch behandelt das gesamte Versicherungsrecht in einem Band. Das von einem Spezialistenteam verfasste Werk stellt in einem Ersten Teil u.a. die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts dar und beleuchtet die Rechtsstellung von Versicherungsnehmer und Versicherer, erläutert in einem Zweiten Teil die einzelnen Versicherungszweige, wobei die Querbezüge zwischen den Bereichen verdeutlicht werden, garantiert durch einen themenbezogenen Aufbau den schnellen Überblick und sorgt zugleich für rechtlich und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen und vereinigt einzigartig und vielgerühmt Praxisnähe mit wissenschaftlicher Fundiertheit.

mehr Info zum Werk

Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Frühjahr 2022. Aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind entsprechend eingearbeitet. Das Kapitel zur Allgemeinen Haftpflichtversicherung wurde um die Privathaftpflichtversicherung erweitert. Ein Kapitel zur Cyberversicherung wurde neu aufgenommen.

Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Das Werk enthält sowohl für die Vertretung von Versicherungsunternehmen als auch der Versicherungsnehmer zu den einzelnen Versicherungstypen kompetente und kompakte Ausführungen sowie Arbeitshilfen.

mehr Info zum Werk

er Veith/Gräfe/Gebert
ist das Praxishandbuch erster Wahl für erfolgreich geführte Versicherungsverfahren: Punkt für Punkt wird für jede Versicherungssparte erläutert, welche versicherungsvertraglichen und gesetzlichen Grundlagen zu beachten und wie diese vorzutragen und zu beweisen sind. Damit vermittelt es das unverzichtbar hohe Maß an taktischem Geschick und Professionalität für erfolgreiches Handeln in- und außerhalb eines Prozesses.

Die Neuauflage
• enthält alle aktuellen Versicherungsbedingungen
• berücksichtigt neue Entwicklungen in der Rechtsprechung insbesondere zum Widerrufs- und Widerspruchsrecht in der Lebensversicherung, „Schlüsselgewalt“ in der Kfz-Kasko-Versicherung und Insolvenzhaftung der Geschäftsführer in der D&O-Versicherung
• implementiert wichtige Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht- und -Kaskoversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk
• beinhaltet neue Kapitel zur Cyber- und W&I-Versicherung

Rechtsanwälte und Praktiker der Versicherungswirtschaft profitieren vom Erfahrungsschatz führender Versicherungsexperten durch
• eine gelungene Kombination aus Praxis- und Formularhandbuch
• Lösungen auch für schwierige und spezielle Fragestellungen
• alle wichtigen Versicherungssparten in einem Band
• einen großen Fundus an Urteilen und umfangreichen Literaturhinweisen

mehr Info zum Werk

Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.

Dieser Auszug beschäftigt sich mit dem europäischen Versicherungsrecht.

mehr Info zum Werk

Mit der Neufassung des Geldwäschegesetzes im Juni 2017 kamen viele Neuerungen auf Unternehmen, Gütehändler und Anti-Geldwäsche-Beauftragte zu. Diese betreffen zahlreiche Berufsgruppen, die bislang nicht oder eher wenig mit dem Bereich der Geldwäschebekämpfung in Kontakt kamen. Zu erwarten sind zahlreiche Entscheidungen von Gerichten und Behörden auf nationaler und europäischer Ebene, dabei ist der BeckOK GwG mit seinem vierteljährlichen Aktualisierungsrhythmus ein unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Anti-Geldwäsche-Strategie.

Das neue Geldwäschegesetz ist am 23.6.2017 in Kraft getreten. Damit wurde der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, implementiert. Die Anzahl der Normen im Geldwäschegesetz verdreifachte sich und bestehende Vorgaben wurden erheblich verschärft:

  • Erweiterungen des Anwendungsbereichs (sämtliche Personen, die gewerblich mit Gütern handeln)
  • Dokumentationspflicht bereits bei niedrigeren Bargeldgeschäften (bei sämtlichen Bargeldgeschäften ab 10.000 Euro, Angaben mittels des Handelsregisters überprüft)
  • Verdacht auf Geldwäsche muss gemeldet werden (auch wenn die Bargeldschwelle nicht überschritten wird; zwingend ist eine Meldung in jedem Fall, wenn sich ein Firmenkunde weigert, den wirtschaftlich Berechtigten zu nennen)
  • Sanktionsrahmen (Geldbußen von bis zu 200.000 Euro, in schweren Fällen sogar bis zu fünf Millionen Euro)
  • Geldwäschegesetz fordert einen festen Verantwortlichen (Mitglied der Leitungsebene als Verantwortlichen)
  • Einführung eines elektronischen Transparenzregisters (wirtschaftlich Berechtigte hinter einem Unternehmen)

Herausgeber

  • Tobias Frey, LL. M. (Brugge), Regierungsrat, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Prof. Dr. Christian Pelz, Honorarprofessor, Lehrbeauftragter für Strafrecht an der Universität Augsburg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, München

Die Herausgeber sowie das erfahrene Autorenteam aus dem Finanz- und Nicht-Finanz-Sektor kommentieren das neue GwG umfassend und prägnant unter Berücksichtigung der europäischen Grundlagen bis hin zu den Auslegungs- und Anwendungshinweisen der BaFin, die für eine effiziente Geldwäschebekämpfung unverzichtbar sind.

Der BeckOK Geldwäschegesetz ist Bestandteil von:

Zur Übersicht BeckOK


 

mehr Info zum Werk

Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen, etwa die Einfügung der §§ 1a, 6a, 7a-d VVG. Das Werk wird um einen vierten Band erweitert, sodass zahlreiche weitere versicherungsrechtliche Nebenbestimmumgen - etwa aus dem GenDG, dem AGG und dem Vertriebsrecht oder die PRIIP-Verordnung, und die Verfahrensordnungen der versicherungsrechtlichen Ombudsleute und für die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern erläutert werden können. 

Herausgegeben wird das Werk von Dr. Theo Langheid, Fachanwalt für Versicherungsrecht, und Prof. Dr. Manfred Wandt.

mehr Info zum Werk

Band 2 des Münchener Kommentars zum VVG kommentiert die §§ 100-216 des VVG.

Kommentiert werden in Band zwei die Regelungen der einzelnen Versicherungszeige, beginnend mit der Haftpflichtversicherung in §§ 100 ff. über die Rechtsschutz-, die Transport-, die Gebäude-, die Lebens-, die Berufsunfähigkeits- und die Unfallversicherung und schließlich endend mit der Krankenversicherung in den Vorschriften der §§ 192 ff., gefolgt von den Schlussvorschriften u.a. über Großrisiken, die See- und die Rückversicherung und das Datenschutzrecht. Eingeschlossen sind hier kleine Besonderheiten wie der brandneue § 210a VVG, der die Digitalisierung der Versicherungsdokumentation für die Transportversicherung öffnet.

mehr Info zum Werk

In Band 3 (nunmehr 3. Auflage 2024) finden sich nunmehr Kommentierungen zu zahlreichen Nebenvorschriften und systematische Darstellungen einzelner Spezialgebiete.

Die Herausgeber sind Dr. Theo Langheid, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, und Dr. Manfred Wandt, o. Professor an der Universität Frankfurt a.M.

mehr Info zum Werk

Band 4 erweitert den bisher dreibändigen Kommentar und bringt eine Vielzahl neuer Versicherungssparten und -arten in das Werk ein, das dadurch zu einem umfassenden Kompendium des geltenden Versicherungsrechts wird.

Mit neuen Kommentierungen zum Antidiskriminierungsrecht und zum Vertriebsrecht (einschließlich PRIIP-VO) sowie zu den Verfahrensordnungen der Ombudsleute und zur Rahmenverfahrensordnung für die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern 

mehr Info zum Werk

Die 32. Auflage berücksichtigt folgende Gesetzesänderungen, die Änderung von §§ 7, 7a, 7d, 8 VVG und die neue Musterwiderrufsbelehrung, die Änderung von §§ 168, 192 VVG, die Einfügung von § 210a VVG und die Einfügung von Art. 9, 8 EGVVG. Die Änderungen durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz vom 11.12.2023 sind bereits eingearbeitet. Die Rechtsprechung wird insbesondere berücksichtigt zu den Anforderungen an eine wirksame Widerrufsbelehrung und zur PKV, zur D&O- und zur Betriebsschließungsversicherung. Erstmals kommentiert werden die neuen Musterbedingungen für die Betriebsschließungsversicherung und die Musterbedingungstexte für Cyber-Assistanceleistungen.

Der Prölss/Martin ist der seit langem bewährte und führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst das Versicherungsvertragsgesetz, das EGVVG, Brüssel Ia-VO, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIP-VO, das Recht der Versicherungsvermittlung (GewO, IDD, VersVermV), die Kfz-Pflichtversicherungsgesetze (PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV) sowie die Musterbedingungen aller wichtigen Versicherungs­sparten.

mehr Info zum Werk

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere gesetzliche Änderungen bei der Kfz-Haftpflichtversicherung (§§ 78, 115, 210 VVG), den neuen § 210a VVG und Rechtsprechung zu § 5a VVG a.F., zur Beitragsanpassung in der Privaten Krankenversicherung (§ 203 VVG) und zur Berufsversicherung. Außerdem finden die Anforderungen der Datenschutzregulierung noch größere Beachtung.

Der "Langheid/Rixecker", vormals "Römer/Langheid", zeichnet sich wie alle "Gelben Erläuterungsbücher" durch Praxisnähe und Benutzerfreundlichkeit aus. Der Kommentar behandelt die wesentlichen Punkte prägnant und die aktuellen Rechtsfragen besonders ausführlich. Das Werk orientiert sich vorwiegend an der obergerichtlichen Rechtsprechung. Alle einschlägigen Entscheidungen des BGH sind eingearbeitet. Die Kommentierung ist klar und verständlich sowie in vielen Bereichen auch für juristische Laien geeignet.

mehr Info zum Werk

Aktuelle Kommentierung zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), die VVG-InfoV und das EGVVG (in Auszügen), herausgegeben von Dr. Sven Marlow und Udo Spuhl.

Zum Werk:

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, kommentiert dieser BeckOK die relevanten Vorschriften zum Versicherungsrecht in VVG, VVG-InfoV und EGVVG.

Der Beck’sche Online-Kommentar ist im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven dreistufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten etc.

Die Herausgeber:

  • Dr. Sven Marlow, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin
  • Udo Spuhl, Richter am Landgericht, Berlin

Die Autoren:

Dr. Oliver Brand, LL.M.; Holger Filthuth; Dr. Gerold R. Gramse; Roland Hanisch; Antonia Herrmann; Dr. Markus Jacob; Dr. Dominik Klimke; Kurt Günter Mangen; Dr. Sven Marlow; Dr. Knut Pilz; Dr. Torsten Reich; Udo Spuhl; Dr. Ansgar Staudinger; Dr. René Steinbeck; Christian W. Terno.

Der Beck'sche Online-Kommentar VVG ist Bestandteil:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der HK-VVG steht für eine meinungsstarke, verständliche und praxisnahe Kommentierung aller versicherungsrechtlich relevanten Fragestellungen. Die 5. Auflage informiert über die neueste Rechtsprechung und erläutert alle wichtigen Musterversicherungsbedingungen auf aktuellem Stand.

Die 5. Auflage
kommentiert mit hohem Praxisbezug und auf aktuellem Stand

  • VVG, VVG-InfoV, EGVVG, AltZertG
  • alle wichtigen Musterversicherungsbedingungen: AVB PHV, VHB 2022 (Quadratmetermodell) samt Zusatzklauseln, VGB 2022, AKB 2015, KfzSBHH, AUB 2020, AFB 2010, ARB 2010, ARB 2021, BUZ, MB/KK, MB/KT
  • die neueste Rechtsprechungspraxis
  • neu diskutierte Themen, z.B. verhüllte Obliegenheiten, Überprüfung der Unabhängigkeit des Treuhänders.

Neu hinzugekommen:

  • die Themen: Vermögenshaftpflichtversicherung und D&O-Versicherung

Topaktuell:

  • das reformierte PflVG sowie die KfzPflVV
  • die Musterbedingungen AVB Cyber (Stand Februar 2024)

mehr Info zum Werk

Dieses Lehrbuch stellt das allgemeine Versicherungsvertragsrecht systematisch und anhand zahlreicher Beispiele dar. Der Autor arbeitet die Grundstrukturen des Versicherungsvertragsgesetzes klar heraus und zeigt die für die Versicherungspraxis so wichtigen Tendenzen der Rechtsprechung auf.

Das Buch wurde weitgehend erneuert, da sich durch die VVG-Reform zahlreiche Eckpunkte des Privatversicherungsrechts geändert haben. So gibt es neue Beratungs- und Belehrungspflichten, neue Laufzeit-Bestimmungen, völlig veränderte Sanktionen bei Obliegenheitsverletzungen sowie bei Gefahrerhöhung und Herbeiführung des Versicherungsfalls, den Wegfall der Klagefrist , den Wohnsitz des Versicherungsnehmers als neuer Gerichtsstand und eine grundlegende Reform von Krankenversicherung und Lebensversicherung.

mehr Info zum Werk

Versicherungsaufsichtsrecht

Aktuelle Kommentierung zum Gesetz zur zusätzlichen Aufsicht über beaufsichtigte Unternehmen eines Finanzkonglomerats (FKAG) und zum Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (VAG), herausgegeben von Yvonne Gebert, Kay Uwe Erdmann und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

 

Der Herausgeber:

  • Yvonne Gebert, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Versicherungsrecht, Köln
  • Kay Uwe Erdmann, Rechtsanwalt, Köln
  • Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Universität zu Köln

 

mehr Info zum Werk

Aktuell kommentiert wird das neue VAG unter Einbeziehung der delegierten Solvabilität II-VO und der Richtlinien der Aufsichtsbehörden. Erläutert wird auch FinDAG, EIOPA-VO und VersVergV.

Die 6. Auflage 2019 berücksichtigt das VAG 2016 und alle Änderungen seit Inkrafttreten, insbesondere durch das 2. FiMaNoG, das IDD-Umsetzungsgesetz, das Finanzaufsichtsrechtergänzungs­gesetz und das Betriebsrentenstärkungsgesetz.

mehr Info zum Werk

Haftpflichtversicherung

Der "Geigel" ist seit Jahrzehnten das Standardwerk zum Haftpflichtrecht. Sämtliche Problemkreise werden übersichtlich und praxisnah dargestellt. Die Kombination von prozessualen und materiell-rechtlichen Aspekten macht dieses Buch für den Praktiker besonders wertvoll.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen der Haftung
    - Mitverschulden
  • Personenschaden
  • Steuern
  • Schmerzensgeld
  • Hinterbliebenengeld
  • Schadensersatzansprüche des mittelbar Geschädigten
  • Vorteilsausgleichung
  • Ausgleich unter mehreren Haftpflichtigen
  • Ausschluss der Haftung
  • Anwendungsfälle des § 823 Abs. 1 BGB (Arzthaftungsrecht, Produkthaftungsrecht etc.)
  • Verstoß gegen Schutzgesetze
  • Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche
  • Verletzung des Persönlichkeitsrechts
  • Haftung des Kfz-Halters und -führers, aus Vertragsverletzung, aus dem Luftverkehr
  • Regress der Sozialleistungsträger und des Dienstherrn
  • Beweisführung und Beweiswürdigung
  • Schuldanerkenntnis vor dem Prozess
  • Klagearten, Grundurteil, Nebenintervention, Streitverkündung
  • Vergleich
  • Streitwert und Kosten
  • Zwangsvollstreckung


Vorteile auf einen Blick

  • Kombination von prozessualen und materiell-rechtlichen Aspekten
  • umfangreiche Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung
  • Autorenteam mit einigen neuen Bearbeitern


Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zudem gibt es ein neues Kapitel zum Hinterbliebenengeld.

Autoren

  • Herausgegeben von Kurt Haag, Justizrat, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht
  • Bearbeitet von Erwin Abele, Rechtsanwalt; Dr. Klaus Bacher, Richter am Bundesgerichtshof; Dr. Falk Bernau, Richter am Bundesgerichtshof; Anne-Christina Brodöfel, Richterin am Oberlandesgericht; Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer; Hans-Peter Freymann, Präsident des Landgerichts; Christian Haidn, Rechtsanwalt; Martin Horst, Vorsitzender Richter am Landgericht; Dr. Matthias Katzenstein, Richter am Oberlandesgericht; Michael Kaufmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht; Frank Pardey, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.; Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht; Dr. Ingo Rau, Oberstaatsanwalt; Dr. Karsten Schmidt, Richter am Bundesgerichtshof; Dr. Winfried-Thomas Schneider, Richter am Oberlandesgericht; Michael Strauch, Rechtsanwalt; Wolfgang Wellner, Richter am Bundesgerichtshof a.D.; Dr. Sigurd Wern, Vorsitzender Richter am Landgericht; Günther R. Hagen, Rechtsanwalt

 

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Behörden, Haftpflichtversicherungen.

mehr Info zum Werk

Im Mittelpunkt steht die Kommentierung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) anhand des vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) herausgegebenen Mustertextes. Daneben werden zahlreiche weitere Bedingungswerke erläutert.

Der Inhalt im Überblick
  • Haftpflichtversicherung (AHB)
  • Privathaftpflichtversicherung (AVB PHV und BB PHV)
  • Betriebshaftpflichtversicherung (BBR BHV)
  • Betriebs- und Berufshaftpflicht­versicherung (AVB BHV)
  • Produkthaftpflichtversicherung (ProdHM)
  • Rückrufkosten-Haftpflichtversicherung (ProdRückRM und KfzRückRM)
  • Umwelthaftpflichtversicherung (UHV)
  • Umweltschadensversicherung (USV)
  • Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (AVB-V).

mehr Info zum Werk

Der traditionsreiche Kommentar behandelt die Vorschriften des Haftfplichtgesetzes, dass die - verschuldensunabhängige - Gefährdungshaftung von Bahnbetreibern (Schienen- und Schwebebahnen) und Betreibern gefährlicher Anlagen und Betriebe regelt. Daneben werden auch alle weiteren Anspruchsgrundlagen erläutert, sofern sie die Haftung für gefährliche Anlagen und Betriebe betreffen.

Die Autoren haben die seit Erscheinen der Vorauflage im Jahr 2015 ergangene Rechtsprechung und veröffentlichte Literatur in die Kommentierung einbezogen. Im Bereich der Gesetzgebung zu berücksichtigen waren in erster Linie die Änderungen durch das am 21.7.2017 in Kraft getretene Gesetz zur Einführung eines - in der Praxis zahlreiche ungelöste Fragen aufwerfenden - Anspruchs auf Hinterbliebenengeld, das (auch) in § 5 Abs. 3 HPflG dem Hinterbliebenen unter den dort genannten Voraussetzungen einen eigenen Anspruch einräumt.

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage 2023 berücksichtigt insbesondere die umfangreichen Änderungen der BRAO durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe, die zum 1.8.2022 in Kraft getreten sind und durch die für Sozietäten, die als Personengesellschaft geführt werden, erstmals eine eigene Versicherungspflicht statuiert wird.

Die vorliegende Kommentierung erläutert die marktüblichen Versicherungsbedingungen der Rechtsanwaltshaftpflichtversicherung, deren Bedeutung in jüngster Zeit genauso wie die Größenordnung der Deckungssummen immer weiter zunimmt. Berücksichtigt werden die Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR-RA).

mehr Info zum Werk

Die neuen Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung (AVB BHV), die Gegenstand dieses Kommentarwerks sind, enthalten daher einen Allgemeinen Teil, der mit dem der Privaten Haftpflichtversicherung (AVB PHV) und denen der Sachversicherungsbedingungen identisch ist, sowie einen Besonderen Teil mit Regelungen zum Umweltrisiko und zur Produkthaftpflicht.

Die Erläuterungen der aktuellen Bedingungsgeneration einschließlich Umwelt- und Produkthaftpflichtversicherung führen den bewährten AHB-Kommentars von Littbarski fort.

mehr Info zum Werk

Das Werk erläutert ausführlich und praxisorientiert die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) veröffentlichten Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Privathaftpflichtversicherung (AVB PHV) in der Fassung von 2016.

Der Autor, Rechtsanwalt Hermann Stockmeier, hat als Leiter der zuständigen Arbeitsgruppe im GDV maßgeblich an der Entstehung des neuen Bedingungswerks mitgewirkt.

mehr Info zum Werk

Rechtsschutzversicherung

Der Kommentar stellt nun in 9. Auflage 2018 alle Rechtsfragen zur Rechtsschutzversicherung umfassend und praxisgerecht dar. Eigenständig kommentiert sind neben den ARB 2010 auch die §§ 125 - 129 VVG. Die neuen ARB 2012 werden berücksichtigt.

 

Die Autoren sind Joachim Cornelius-Winkler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Prof. Dr. Karl Maier, Rüdiger Obarowski, Edmund Schmitt und Dr. Klaus Schneider.

mehr Info zum Werk

Kraftfahrtversicherung

Der traditionsreiche Kommentar erläutert neben den Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) auch alle weiteren für die Kfz-Versicherung relevanten Vorschriften.

Zum Inhalt

  • Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB)
  • Kfz-Umweltschadensversicherung (Kfz-USV)
  • Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung für Kraftfahrzeug-Handel und -Handwerk (KfzSBHH)
  • Zusatzhaftpflichtversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk (ZusatzhaftpflichtV-KfzHH)
  • Kfz-Flottenversicherung
  • Kfz-Garantieversicherung
  • Versicherungsvertragsgesetz (VVG) – Auszug
  • Pflichtversicherungsgesetz (PflVG)
  • Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung (KfzPflVV)
  • Kraftfahrzeugentschädigungsfondsverordnung (KfzEFondsV)
  • Regulierung von Auslandsunfällen
  • Schadensersatzrecht (§§ 249 ff. BGB).
Die 19. Auflage
kommentiert die aktuellen Musterbedingungen von 2015 (mit der Einfügung einer Klausel zur Fahrerschutzversicherung) und erstmals auch die Bedingungen zur Garantie- und zur Kfz-Flottenversicherung. Das PflVG wird nunmehr vollständig erläutert. Völlig neu gestaltet wurde die Behandlung des Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB).

mehr Info zum Werk

Unfall-, Kranken-, Berufsunfähigkeit-, Lebensversicherung

Das systematisch aufgebaute Werk erläutert in einer grundlegenden Überarbeitung der Vorauflage umfassend das Recht der privaten Unfallversicherung. Es orientiert sich an den AUB 2020 und berücksichtigt die neueste Rechtsprechung. Zahlreiche optisch hervorgehobene Hinweise, Beispiele und Grafiken sowie ein ausführlicher prozessualer Teil unterstreichen den hohen Praxisanspruch des Buches, ergänzt durch detaillierte Übersichten zur Darlegungs- und Beweislast und zu wichtigen Fristen.
Behandelt werden u.a. die Themen

  • Rechtsgrundlagen der privaten Unfallversicherung
  • Abschluss des Unfallversicherungsvertrages
  • vorvertragliche Anzeigepflichten
  • Unfallbegriff und diesem gleichgestellte Ereignisse
  • Invalidität
  • sonstige Leistungsarten (z.B. Unfallrente, Übergangsleistung, Tagegeld, Krankenhaustagegeld, Todesfallleistung etc.)
  • unfallfremde Mitwirkung
  • Risikoausschlüsse
  • Obliegenheiten und Folgen bei deren Nichtbeachtung.

Für alle in diesem Bereich tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter bei Versicherungsgesellschaften, Versicherungsvertreterinnen und Versicherungsvertreter, -maklerinnen und -makler etc.

mehr Info zum Werk

Kommentar zu den Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) mit Sonderbedingungen, 6. Auflage 2021. Bearbeitet von Andreas Kloth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Die Neuauflage stellt insbesondere die in der Praxis äußerst bedeutsamen Problembereiche in den Vordergrund, z.B. versichertes Ereignis, Mitwirkungsklausel und Ausschlussregelungen.

mehr Info zum Werk

Die 5. Auflage 2015 des Kommentars "Private Krankenversicherung" behandelt die §§ 192-208, 213 VVG, kommentiert MB/KK und MB/KT sowie weitere Gesetzes- und Regelwerke in der privaten Krankenversicherung. Herausgeber ist Jan Wilmes.

Bearbeitet wird der Kommentar von Dr. Jan Boetius, Stephan Hütt, Lutz Köther, Jürgen Rudolph, Marius-Benjamin Schneider, Roland Weber, Jan Holger Göbel, Bermhard Kalis, Wolfgang Reif. Dr. Markus Sauer, Prof. Dr. Ansgar Staudinger und Jan Wilmes.

mehr Info zum Werk

Das neue Handbuch stellt das Recht der privaten Krankenversicherung, seine Grundlagen und Bezüge zum Sozialversicherungs-, zum Versicherungsaufsichtsrecht und zu anderen Versicherungssparten umfassend und wissenschaftlich fundiert dar.

 

Fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Anwaltschaft und Assekuranz erläutern Aufsichts- und steuerrechtliche Fragen, besprechen den Datenschutz und die Datenerhebung, den Vertragsschluss und dessen Beendigung, sie informieren über Beratungs- und Informationspflichten des Versicherers, Vertragsanpassung, Bedingungsänderungen, Prämien, Prämienanpassung, Obliegenheiten, Leistungsausschlüsse und vieles mehr.

mehr Info zum Werk

Das Standardwerk beleuchtet praxisorientiert sämtliche materiellen und prozessualen Aspekte der Berufsunfähigkeitsversicherung, wobei auch eng mit der Materie verknüpfte Themen, wie z.B. medizinische Besonderheiten, Berücksichtigung finden.

Die 5. Auflage 2025 mit komplett überarbeiteten Kapiteln zu den medizinischen Voraussetzungen der BU und Sachverständigengutachten mit vertieften Darstellungen bestimmter Erkrankungen (insbes. psychischer Art) sowie zur Fertigung und Überprüfung von Gutachten, umfangreichen Ausführungen zur außergerichtlichen und gerichtlichen Auswahl von Sachverständigen und zu leitliniengerechten Begutachtungen sowie entsprechenden Feinheiten im psychiatrischen Bereich, den Auswirkungen des neuen »Cannabisgesetzes« (2024) auf die Gefahrerheblichkeit und Gesundheitsfragen, der Vererbbarkeit von BU-Ansprüchen Spätfolgen von Covid-19-Erkrankungen (Long Covid), der Befangenheit von Sachverständigen im Gerichtsverfahren, einer umfassender Erörterung der Auswirkungen der BGHRechtsprechung zum unwirksamen rückwirkend befristeten Anerkenntnis des Versicherers und sog. Uno-Actu-Entscheidungen und der Untersuchungsverweigerung durch den Versicherten.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar behandelt die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) herausgegebenen Musterversicherungsbedingungen (AVB) der Lebensversicherung, zu der auch die Rentenversicherung gehört.

Im Einzelnen kommentiert werden die Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung (ARB), die Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung (ARB-S), die fondsgebundene Rentenversicherung (ARB-F), die ARR, AFR, ABR, ARV und ALB.

mehr Info zum Werk

Sachversicherung, sonstige Versicherungen

Kommentar zu den Allgemeinen Feuer-Betriebs-unterbrechungs-Versicherungs-Bedingungen (FBUB) sowie zu weiteren Ausfallversicherungen. 1. Auflage 2023.

Herausgeber ist Dr. Rocco Jula, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht, Berlin.

mehr Info zum Werk

Kommentiert werden die einschlägigen aktuellen Musterbedingungswerke 2018 des GDV, AT-Reise, VB-Reiserücktritt, VB-Reiseabbruch, AVB Reisegepäck und AVB Auto- und Reise-Schutzbrief (AVAR) – Auszug. Behandelt werden neben den genannten Versicherungsarten auch die Außenversicherung im Rahmen der Hausratver­sicherung, die Reisekrankenversicherung und die Kundengeldsicherung nach § 651r BGB.

RA Dr. Hubert W. van Bühren ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und war Präsident der Rechtsanwaltskammer Köln. RAin Claudia Richter ist Syndikusanwältin bei einer großen Versicherung. RA Dr. Hubert Martin van Bühren, LL.M., ist Fachanwalt für Insolvenzrecht.

mehr Info zum Werk

.Der GDV hat 2017 erstmals unverbindliche Musterbedingungen für die Cyberrisiko Versicherung veröffentlicht. Das neue Werk erläutert – bereits auf Basis der Fassung von Februar 2024 – Teil A der Musterbedingungen und gibt einen Überblick über die – allgemeinen, nicht spezifisch cyberversicherungsrechtlichen – Regelungen in Teil B. 

Eine umfangreiche Einleitung behandelt u.a. technische und haftungsrechtliche Grundlagen sowie Besonderheiten des Underwritings.

mehr Info zum Werk

Praxisgerecht erläutert werden die Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung von Bauleistungen (ABBL 2018) in der Fassung 1/2019, die Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2011) und die Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen (ABU 2011), einschließlich ihrer zugehörigen Klauseln.

Die beiden Autoren sind seit Jahrzehnten mit der Materie des Bauens und den damit zusammenhängenden Versicherungsfragen bestens vertraut. Rolf Rehm, Betriebswirt und Versicherungsfachwirt, ist Sachverständiger für Bauleistungsversicherung und war lange Zeit als Geschäftsführer einer konzernverbundenen Versicherungsvermittlungs-GmbH eines großen Bau-Konzerns tätig. Dieter Frömel, Rechtsanwalt, ist leitender Justitiar einer großen deutschen Versicherungsgesellschaft.

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage berücksichtigt neben der allgemeinen Entwicklung in Praxis und Rechtsprechung Änderungen in den Bedingungswerken des GDV und bringt erstmals Erläuterungen zu den Besonderen Bedingungen zur Deckung von Ertragsausfallschäden (DTV-BB VEA), den DTV-Bedingungen für Überwachungs- und Feuerlöschmaßnahmen für die Versicherung von Bau-, Umbau- und Reparaturrisiken von Schiffen, den DTV-Donauklausel zu den AVB Flusskasko sowie zur DTV-Flusskasko-Übernahmeklausel und der Klausel Cyber- und Blackout-Ausschluss.

Im Vordergrund stehen zunächst die Versicherungssparten, die im internationalen Wettbewerb stehen und im engeren Sinne als Transportversicherung anzusehen sind, nämlich die Güter- und Kaskoversicherung einschließlich der Seeversicherung. Es folgt die Darstellung der Verkehrshaftungsversicherung, in der auch auf die komplizierte und schwer überschaubare Materie der Haftungsrisiken des nationalen und internationalen Transportrechts eingegangen wird. Zudem wird eingegangen auf Sonderzweige der Transportversicherung wie z.B. die die Versicherung von Fotoapparaten oder Jagd- und Sportwaffen.

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

Die r+s, „recht und schaden – Unabhängige Zeitschrift für Versicherungsrecht und Schadensersatz“ informiert umfassend über das Recht aller Versicherungszweige der Privatversicherung, das Recht der Versicherungsvermittlung und das Haftungs- und Schadenersatzrecht. Erscheint ab Januar 2023 zweimal monatlich.

Schriftleiter sind: J. Felsch, P. Schimikowski, K. Maier, W. Terno, H. Lemcke, U. Hoenicke, M.M. Risch, J. Rogler, M. Rudy

mehr Info zum Werk

Beilage der „recht und schaden – Unabhängige Zeitschrift für Versicherungsrecht und Schadensersatz“. Die r+s informiert umfassend über das Recht aller Versicherungszweige der Privatversicherung, das Recht der Versicherungsvermittlung und das Haftungs- und Schadenersatzrecht

Schriftleiter: J. Felsch, P. Schimikowski, K. Maier, W. Terno, H. Lemcke, U. Hoenicke, M.M. Risch, M. Rudy

mehr Info zum Werk

Unabhängige monatliche Informationsschrift für Versicherungsrecht und Schadenersatz
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein. Schriftleitung: J. Wälder, H. Lemcke, H. van Bühren u.a.

recht und schaden" - die Traditionszeitschrift: Jetzt neu bei C.H. BeckSeit 32 Jahren ist "r+s" eine der einflussreichsten und besten versicherungsrechtlichen Zeitschriften. Mit dem Wechsel zum Verlag C.H. Beck verfügt sie jetzt zusätzlich über die Ressourcen des führenden juristischen Fachverlags Deutschlands. Davon profitieren auch Sie! Mit "recht und schaden" sind Sie für Beratung und Prozess bestens gerüstet.

Wer den Schaden hat, braucht das richtige Recht
Seit 32 Jahren Top-Qualität für Beratung und Prozess
„recht und schaden“ ist die versicherungsrechtliche Zeitschrift insbesondere für die Anwaltschaft. Die praxisgerechte Themenauswahl und lesefreundliche Bearbeitung tragen dazu bei, dass r + s in der täglichen Praxis vielfach herangezogen, zitiert und gern gelesen wird.

Experten garantieren für Qualität und Nutzen
Kompetente Versicherungs-Experten im Schriftleiter-Gremium zeigen Ihnen Wege und Lösungen auf, die wirklich gangbar sind:

  • Prof. Dr. Johannes Wälder
  • RA Hermann Lemcke, VorsRiOLG a.D.
  • RA Dr. Hubert van Bühren
  • RA Dr. Ulf Hoenicke
  • VorsRiOLG Hellmut Münstermann
  • Prof. Dr. Peter Schimikowski

„recht und schaden“ – jetzt neu bei C.H.Beck
Ab sofort profitiert "recht und schaden" zusätzlich von den Möglichkeiten und Ressourcen des größten juristischen Fachverlags Deutschlands. Profitieren auch Sie davon!

Die richtige Mischung macht’s
r + s setzt die richtigen Schwerpunkte, mit Entscheidungen aus:

  • Versicherungsvertragsrecht
  • Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung
  • Kraftfahrt-Fahrzeugversicherung
  • Allgemeine Haftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Feuerversicherung und verwandte Zweige
  • Reiseversicherungen
  • Krankenversicherung
  • Lebensversicherung/Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
  • Schadenersatz
  • Unfallversicherung
  • Straßenverkehrshaftung
  • Agenten- und Maklerrecht

mehr Info zum Werk

Formulare

Auszug zum Versicherungsrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.

Arbeitshilfen

Das Handbuch Schmerzensgeld ergänzt beck-online.SCHMERZENSGELD um eine Erläuterung der Grundzüge und des Umfelds des Schmerzensgeldrechts in einer auch dem Laien verständlichen Sprache.

Das Handbuch von Herrn Rechtsanwalt Andreas Slizyk bedient die Bedürfnisse der Praxis nach einer konzentrierten, praxisnahen und systematischen Darstellung aller relevanten Bereiche des Schmerzensgeldrechts – vom Anspruch über die Bemessung bis zur Durchsetzung.

mehr Info zum Werk

Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.

Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.

Das Modul bietet

  • ein ausführliches Handbuch zu den rechtlichen Grundlagen des Schmerzensgelds,
  • mehr als 5.500 eigens aufbereitete Schmerzensgeld-Urteile: Körperteil, exakte Verletzung, Entschädigung und Entscheidungsfundstelle zu mehr als 7.000 Verletzungen
  • Links zu den Volltexten der Entscheidungen in Zeitschriften oder BeckRS
  • Datenbank-Suche mit Bild oder Stichwort nach Körperteil und Verletzung
  • Berechnung der individuellen Haftungsquote, mit Inflationsausgleich ...
  • dazu die Gesetzestexte aus Schönfelder plus.

Ihre Vorteile:

  • mehr als 5.500 Gerichtsentscheidungen gezielt ausgewertet
  • regelmäßige Aktualisierung und Erweiterung
  • komfortable Suchfunktion, einfache Handhabung
  • Recherche auch in der gesamten Datenbank
  • voll zitierfähig
  • fest kalkulierbarer Abo-Preis ohne weitere Recherche-Kosten.

 

mehr Info zum Werk

bietet Ihnen in Kombination mit weiteren Tabellen in der Arbeitshilfe die jährlich aktuellen Kapitalisierungsfaktoren und führt darüber hinaus Schritt für Schritt zum strategisch optimalen Kapitalisierungszins.

Nur wenn Geschädigte in der Lage sind, die angebotene Abfindungssumme eines Ersatzpflichtigen auf den monatlichen Schadensersatzbetrag zurückzurechnen, können sie entscheiden, ob sie das Angebot akzeptieren können und möchten. Dabei ist vor allem der Kapitalisierungszins, der dem Angebot zugrunde liegt, ausschlaggebend. Für eintrittspflichtige Versicherer sowie Geschädigtenvertreter und Sozialversicherungsträger um zügig Renten zu kapitalisieren und verschiedene Alternativen zu verhandeln.

mehr Info zum Werk

Normen und Versicherungsbedingungen

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Bei den hier aufgeführten Versicherungsbedingungen handelt es sich um Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Diese Bedingungen sowie die Muster-Standmitteilungen für Lebensversicherungen sind für die Versicherungsunternehmen unverbindlich. Die Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen und Musterstandmitteilungen können vereinbart werden.

Hinterlegt sind jeweils die originalen PDF-Dateien des GDV sowie die zugehörigen beck-online Datensätze. Für Änderungen nach dem oben angegebenen Stand der Übersicht übernimmt der Verlag C.H.BECK keine Gewähr.

mehr Info zum Werk

Fachdienst und Fachnews

Die renommierten Autoren Rechtsanwalt Holger Grams, Fachanwalt für Versicherungsrecht, von der Kanzlei Grams in München, und Rechtsanwalt Professor Dr. Dirk-Carsten Günther, Fachanwalt für Versicherungsrecht in der Kanzlei BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB in Köln erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Versicherungsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Versicherungsrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.  

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Privatversicherungsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aufsätze und Rechtsprechung

Über dieses "Werk" werden Ihnen alle Aufsätze aus dem Fachmodul in einer Trefferliste angezeigt.

Über dieses "Werk" wird Ihnen die Rechtsprechung des Fachmoduls in einer Trefferliste angezeigt.

von Versicherungsrecht PREMIUM