Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Justiz 2

Hierbei handelt es sich um das Justiz 2 - Modul

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Zeitschriften

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare

Der BeckOK BGB vereint die Tiefe eines großen Kommentars mit der Aktualität eines Handkommentars. Er ist damit eine optimale Ergänzung zu den kompakten BGB-Kommentierungen in Grüneberg oder Jauernig wie auch den noch ausführlicheren Kommentierungen in Münchener Kommentar und BeckOGK.

Lösungsorientiert liefert der BeckOK BGB dem Praktiker - der gewöhnlich wenig Zeit hat - die Informationen, die er benötigt, um seine tägliche Arbeit zu bewältigen. Das Herausgeber- und Autorenteam ist eine gelungene Kombination aus Praktikern - Richter, Notare und Rechtsanwälte - und Hochschullehrern. Sie stehen mitten im Berufsleben und sind in ihrer Arbeit bereits durch besonderes Engagement hervorgetreten. Ihre praktischen Erfahrungen prägen den Kommentar. 

mehr Info zum Werk

Das Werk beinhaltet die Kommentierung der Fluggastrechte-VO [VO (EG) 261/2004]. Es erläutert Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung bzw. bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ronald Schmid, Rechtsanwalt, Wiesbaden.

Die Autoren:

Paul Degott, Rechtsanwalt, Hannover, Holger Hopperdietzel, Rechtsanwalt, Wiesbaden, Jürgen Maruhn, Vors. Richter am OLG a.D., Frankfurt a. M., Prof. Dr. Ronald Schmid, Rechtsanwalt, Wiesbaden.

Der Beck'sche Online-Kommentar Fluggastrechte-VO ist Bestandteil von:


Zivilrecht PLUS Zivilrecht PREMIUM Zivilrecht PREMIUM International Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Für den Anwender ausgelegte, quartalsweise aktualisierte Kommentierung der Zivilgerichtsordnung.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB I ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB I im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB IV ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB IV im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB V ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB V im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB VI ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB VI im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB VII ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB VII im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB X ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB X im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB XI ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB XI im Kasseler Kommentar.

Das Werk bietet in der bewährten Tradition der gelben Kommentare eine überarbeitete Kommentierung des GKG, des FamGKG und des JVEG. Der Kommentar ermöglicht insbesondere durch seine Kompaktheit das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, die er - unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung - präzise und detailliert darstellt.

Der Kommentar ist nicht nur für die entsprechenden Stellen bei Gericht unentbehrlich, sondern auch für den Rechtsanwalt, der die Verfahrenskosten prognostizieren und überprüfen muss. Das GKG regelt die allgemeinen kostenrechtlichen Fragen. Das FamGKG mit seinem Kostenverzeichnis regelt die Kosten u.a. in Familiensachen, also z.B. bei Scheidung, Umgangsrecht, Versorgungsausgleich, Unterhalt und Zugewinnausgleich. 

Vorteile auf einen Blick

  • klare Strukturen
  • übersichtliche Darstellung
  • mit allen aktuellen Änderungen

Zur Neuauflage

Die neue Auflage beinhaltet neben der Einarbeitung der neuen Rechtsprechung alle Gesetzesänderungen wie z.B.

  • das Justizstandort-Stärkungsgesetz,
  • das Zweite Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes,
  • das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz,
  • das Postrechtsmodernisierungsgesetz,
  • das Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit,
  • das Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung,
  • das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechtsgesetzes,
  • das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag,
  • das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts sowie
  • das neue Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025), das zum 1.6.2025 in Kraft getreten ist.

Zielgruppe

Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren, Bürovorstand, Sachverständige, Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Übersetzerinnen und Übersetzer, ehrenamtliche Richterschaft und Zeugen.

mehr Info zum Werk

Rundum aktuell: 15 Ertragsteuergesetze in einem Werk

Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Heuermann, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.D. (verantwortlich für EStG, EigZulG, FördG, FZulG, InvStG, InvZulG, SolZG, StAbwG, VermBG und WoPG)

und Dr. Peter Brandis, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof (verantwortlich für KStG, GewStG, AStG, UmwStG und KapErhStG)

Einzigartig: 15 Kommentare in einem Werk


Der Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht erläutert neben dem EStG, KStG, GewStG, AStG, InvStG und UmwStG auch alle anderen Gesetze zum Ertragsteuerrecht (EigZulG, FördG, FZulG, InvZulG, KapErhStG, SolZG, StAbwG, VermBG und WoPG) ausführlich und aktuell.

Gesetzesänderungen werden möglichst bereits mit der nächsten von in der Regel fünf Aktualisierungen pro Jahr berücksichtigt. Damit sind alle Erläuterungen immer auf neuestem Stand.

mehr Info zum Werk

Kommentar mit StVO und StVG, den wichtigsten Vorschriften der StVZO und der FeV, dem Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, dem Schadensersatzrecht des BGB und Versicherungsrecht, der Bußgeldkatalog-Verordnung und Verwaltungsvorschriften sowie einer systematischen Einführung.

Knapp, aktuell und übersichtlich stellt dieser Kommentar die zentralen Bereiche des Straßenverkehrsrechts dar: das Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie das Schadensrecht und Versicherungsrecht. Er bietet dem Verkehrsrechtspraktiker alles, was er zur vollständigen Wahrnehmung eines verkehrsrechtlichen Mandats an Informationen benötigt.

Zur Neuauflage

In der bußgeldrechtlichen Rechtsprechung spielt nach wie vor die Frage, inwieweit die Funktionsweise eines Messgerätes offengelegt werden muss und wie weit das Akteneinsichtsrecht der Verteidigung reicht, eine außerordentlich große Rolle. Die Rechtsprechung hierzu ist nach wie vor uneinheitlich.

Die 26. Auflage dieses Verkehrsrechts-Klassikers befindet sich in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf dem Bearbeitungsstand September 2019. Bereits enthalten ist die erste Kommentierung der Verordnung über die Teil­nahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV).

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Straßenverkehrs- und Polizeibehörden, Versicherungen, Speditionen, Omnibus- und Taxiunternehmen, Fahrschulen sowie Betriebe mit Fuhrpark.

mehr Info zum Werk

Der zweibändige Kommentar erläutert auf über 5.000 Seiten das HGB mit allen Änderungen der letzten Jahre. Erörtert werden im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts auch transportrechtliche Bestimmungen, das Bank- und Börsenrecht, Handelsklauseln und Incoterms, das Konzernrecht der Personengesellschaften, die gesamten bilanzrechtlichen Vorschriften des HGB sowie das internationale Firmenrecht.

Zum Werk
Der zweite Band kommentiert praxisnah und umfassend die Handelsgeschäfte Handelskauf, Kommission sowie Fracht-, Speditions- und Lagergeschäfte einschließlich des Rechts der Kontraktlogistik. Die Erläuterungen zu den §§ 343-475h HGB werden ergänzt durch Ausführungen zu den transportrechtlichen Nebenbestimmungen ADSp, CMR und Montrealer Übereinkommen sowie durch die präzise Darstellung der für den Handelsverkehr wesentlichen bank- und kapitalmarktrechtlichen Regelungen. Der Abschnitt zum Bank- und Kapitalmarktrecht erläutert

  • die Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde,
  • den Zahlungsverkehr und das Zahlungsdiensterecht (u.a. Überweisung, Lastschrift, Wechselrecht, kartengestützter Zahlungsverkehr, Dokumenteninkasso und -akkreditiv),
  • das Einlagengeschäft,
  • das Kreditgeschäft,
  • das Finanzierungsgeschäft (Factoring, Forfaiting, Finanzierungsleasing),
  • das Wertpapierhandelsrecht (MAR, WpHG) in Auszügen und das DepotG,
  • die Finanzderivate,
  • das Börsenrecht (BörsG, BörsZulV),
  • das Wertpapierprospektrecht (WpPG, ProspektVO).

Die Kommentierung stellt in allen Bereichen auch die Rechtsprechung vor und wertet diese zuverlässig aus.

Vorteile auf einen Blick

  • umfassende Darstellung der Regelungen des HGB sowie der wesentlichen transport- und kapitalmarktrechtlichen Bestimmungen
  • praxisnahe Kommentierung
  • zuverlässige Auswertung der Rechtsprechung


Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt u.a.:

  • MoPeG,
  • FISG,
  • FondsstandortG,
  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten,
  • Zukunftsfinanzierungsgesetz.

Zielgruppe
Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtslehrerinnen und Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

mehr Info zum Werk

Der zweibändige Kommentar erläutert auf über 5.000 Seiten das HGB mit allen Änderungen der letzten Jahre. Erörtert werden im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts auch transportrechtliche Bestimmungen, das Bank- und Börsenrecht, Handelsklauseln und Incoterms, das Konzernrecht der Personengesellschaften, die gesamten bilanzrechtlichen Vorschriften des HGB sowie das internationale Firmenrecht.

Das Werk erläutert in nur zwei Bänden das HGB im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts. Konzentriert bietet es dem Praktiker diejenigen Informationen, die er für seine tägliche Arbeit benötigt, und stellt die pragmatische Problemlösung in den Vordergrund.

Dieses Standardwerk liefert Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Notaren, Justitiaren der Kammern und Wirtschaftsverbände sowie Richtern und Hochschullehrern praxisnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen.

Der aktuelle Band 1
erläutert die Bestimmungen zum Handelsstand, die Handelsgesellschaften oHG und KG und die stille Gesellschaft sowie das Bilanzrecht des HGB. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG sowie zur Publikumsgesellschaft. Eingearbeitet sind
  • die Änderungen des Registerrechts,
  • die umfassenden Neuerungen im Bereich des Bilanzrechts, u.a. BilRuG, Gesetz zur Umsetzung der Transparenz-RL, APaReG, AReG, CSR-RL-Umsetzungsgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL.
Neu aufgenommen sind ausführliche Erläuterungen zur Investment-KG.

Das Autorenteam setzt sich aus Praktikern und Wissenschaftlern im Handels- und Wirtschaftsrecht zusammen. Zum Verfasserkreis zählen Richter, Rechtsanwälte, Notare, Bankjuristen, Professoren und – im Bilanzrecht – Wirtschaftsprüfer.

mehr Info zum Werk

Der führende Kommentar zum Arbeitsrecht erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag und erscheint jährlich neu. Die Autoren geben einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, legen eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.

Die 25. Auflage bringt den gesamten Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2024. Zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH sowie richtungweisende Instanzgerichtsurteile wurden ausgewertet. Themenschwerpunkte der Neuauflage sind u.a.:

  • Arbeitszeiterfassungspflicht und die Umsetzung in der Praxis
  • Betriebsratsvergütung
  • KI, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsvertragsrecht
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen
  • Digitalisierung, mobile work und elektronischer Rechtsverkehr
  • Daten- und Arbeitsschutz
  • Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
  • Rechtsprechung zu Massenentlassungen nach § 17 KSchG
  • die arbeitsrechtlichen Auswirkungen des neuen Cannabis-Gesetzes

mehr Info zum Werk

Das Werk (ehemals "Hüffer/Koch") ist der jährlich erscheinende kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Kommentierungen und zahlreiche Querverweise.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuell, knapp und präzise
  • als handlicher Kommentar der stete Begleiter zu Fragen des Aktienrechts nicht nur in der Hauptversammlung
  • informiert wissenschaftlich genau.

Schwerpunkte der 18. Auflage

  • Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (ZuFinG) v. 11. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 354) mit dem Ziel die Unternehmensfinanzierung zu modernisieren – neu u.a. § 135a Mehrstimmrechtsaktien; § 255 Abs. 4–7 mit dem Ausschluss des Anfechtungsrechts und den Regelungen zum Barausgleich; § 255a Gewährung zusätzlicher Aktien; § 255b Kapitalerhöhung zur Gewährung zusätzlicher Aktien
  • Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze (UmRUG) v. 22. Februar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 51) mit Änderungen insbesondere im SpruchG
  • Hinweisgeberschutzgesetz v. 31. Mai 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 140) – mit Regelungen zur Compliance
  • Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) v. 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436), das im Wesentlichen am 1.1.2024 in Kraft getreten ist, z.B. mit seinen Auswirkungen auf die KGaA


Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristinnen und Juristen aus der Unternehmenspraxis, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie für Studierende und Referendarinnen und Referendare mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt.

mehr Info zum Werk

Der umfassende OWiG-Kommentar orientiert sich an den in der Praxis entscheidungserheblichen Fragen und erörtert diese auf wissenschaftlichem Niveau, dabei immer prägnant und gut verständlich. Stets werden Querverbindungen zu benachbarten Rechtsgebieten, vor allem zum Straf- und Strafprozessrecht, aufgezeigt. Der Kommentar wertet die BGH-Rechtsprechung lückenlos aus, bringt aber auch dort Lösungsvorschläge, wo noch keine gefestigte Judikatur vorliegt.

 

Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bringt das Werk auf den Bearbeitungsstand Februar 2025. Sie verarbeitet alle Novellierungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes seit Erscheinen der Vorauflage, insbesondere

  • das 60. Gesetz zur Änd. des Strafgesetzbuches - Modernisierung des Schriftenbegriffs und anderer Begriffe sowie Erweiterung der Strafbarkeit nach den §§ 86, 86a, 111 und 130 des Strafgesetzbuches bei Handlungen im Ausland vom 30.11.2020
  • das 61. Gesetz zur Änd. des Strafgesetzbuches - Umsetzung der RL (EU) 2019/713 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 zur Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln usw.
  • das Gesetz zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG vom 27.5.2020 v. 30.3.2021
  • das Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änd. weiterer Vorschriften vom 25.6.2021
  • das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änd. weiterer Vorschriften vom 5.10.2021
  • das zweite Gesetz zur Änderung schifffahrtrechtlicher Vorschriften vom 14.3.2023
  • das Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz vom 12.7.2024.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Verwaltungsbehörden, Wirtschaftsunternehmen und Verbände sowie Rechtswissenschaft.

mehr Info zum Werk

Die Konzeption dieses Standardkommentars entspricht vollständig den Anforderungen von Strafrechtspraktikern. Die Erläuterungen erfolgen überwiegend anhand der Rechtsprechung. Lückenlos ausgewertet ist die Judikatur des Bundesgerichtshofes, ebenso die des Bundesverfassungsgerichts in ihren Bezügen zur StPO und zum GVG. In der Mitte zwischen Kurz- und Großkommentar ermöglicht das Werk den sofortigen und unkomplizierten Zugriff auf alle praxisrelevanten Fragen

Umfassende Zusatzinformationen machen das Werk noch praktikabler: Kommentierung der strafverfahrensrechtlichen Vorschriften des GVG und EGGVG;
Abdruck des JGG in Auszügen sowie der Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren.

Zur Neuauflage
Die 9. Auflage befindet sich auf dem Stand Sommer 2022, verarbeitet alle gesetzlichen Änderungen der vergangenen Jahre und zieht, unter Auswertung der neuen Rechtsprechung und Anwendungspraxis, kritische Bilanz. Hervorzuheben sind insbesondere

  • das G zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche v. 9.3.2021,
  • das G zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität v. 30.3.2021
  • das G zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft vom 30.3.2021 an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG v. 27.5.2021,
  • das G zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder v. 16.6.2021,
  • das G zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften v. 25.6.2021 sowie
  • G zur Herstellung materieller Gerechtigkeit v. 21.12.2021
  • G über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2022, zur elektronischen Erhebung der Bankenabgabe und zur Änd. der StPO v. 25.3.2022.

Literatur und Rechtsprechung sind bis Mitte 2022 verarbeitet, zum Teil auch darüber hinaus.

Zielgruppe
Für Strafrichterinnen und Strafrichter, Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Staatsanwaltschaft sowie Hochschullehrerinnen und -lehrer.

mehr Info zum Werk

Dieser bewährte Standardkommentar für das Kostenrecht informiert ausführlich über alle wichtigen Themen und gibt Antworten auf die praktisch relevanten Fragen. Verarbeitet sind die aktuelle Reformgesetzgebung, neueste Rechtsprechung sowie die gesamte kostenrechtliche Literatur.

Anlass für die 22. Auflage ist das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021. Inhalt ist eine lineare Anhebung der Wertgebühren nach der Gebührentabelle A des GNotKG um 10%. Ferner werden die Gerichtsgebühren für Betreuungen und Nachlasspflegschaften teils deutlich angehoben. Nicht erhöht werden die Gebühren nach Tabelle B, insbesondere zu Grundbuch- und Nachlasssachen. Gesenkt werden die Gebühr für die Erzeugung von strukturierten Daten (XML), da der Aufwand durch die Automatisierung sinkt. Neu eingeführt wird eine Festgebühr für die Amtsannahmebestätigung der Testamenstamentsvollstrecker. Infolge einer Anpassung an das WEMoG wird die Gebühr für gleichzeitig eingetragene Sondernutzungsrechte gedeckelt. Allgemein führt das KostRÄG zu einer Harmonisierung der verschienenen Kostengesetze: für gleiche Sachverhalte sollen künftig gleiche Gebühren anfallen.
Eingearbeitet sind ferner die gesetzlichen Änderungen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.
Der Anhang zu den Gerichtskostenbefreiungen nach den Nebengesetzen zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde ebenfalls aktualisiert.

mehr Info zum Werk

Rechtzeitig zur Reform des Kostenrechts erscheint die 9. Auflage des RVG-Kommentars von Mayer/Kroiß mit allen Änderungen u.a. durch Anhebung

  • der Wertgebühren um ca. 6 %
  • der PKH/VKH-Gebühren
  • von Betragsrahmen-, Fest- und Höchstgebühren um ca. 9 %
  • von Regelverfahrenswerten im Familienrecht.

Auf den "Mayer/Kroiß" ist stets Verlass: Rechtzeitig zur Reform des Kostenrechts bringt die 9. Auflage die bewährte RVG-Kommentierung auf den aktuellen Stand. Seit der letzten Anpassung des RVG im Januar 2021 sind enorme Kostensteigerungen für die Anwaltschaft eingetreten, denen der Gesetzgeber begegnet durch

  • Lineare Erhöhung der Wertgebühren um durchschnittlich 6 %
  • Zusätzliche Anhebung von PKH/VKH-Gebühren:
  • Erhöhung der Kappungsgrenze bei Wertgebühren, die beigeordnete Rechtsanwält:innen aus der Staatskasse erhalten, auf einen Gegenstandwert von über 80.000 €
  • Verringerung des Abschlags in der untersten Wertstufe, in der ein:e PKH/VKH-Anwältin oder -Anwalt niedrigere Gebühren als die bzw. der Wahlanwält:in erhält, von 15 auf 10 %
  • Erhöhung von Betragsrahmen-, Fest- und Höchstgebühren um durchschnittlich 9 %
  • Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen von 4.000 € auf den im Justizkostenrecht üblichen Regelwert von 5.000 €
  • Anhebung weiterer Regelverfahrenswerte in Abstammungssachen, Ehewohnungssachen und Gewaltschutzsachen

Außerdem:

  • Klarstellung über den Anfall der Terminsgebühr im Zusammenhang mit Erörterungsterminen
  • Anpassung der Gebühren in Bußgeldsachen an die geänderte BKatV
  • Präzise mit allen Änderungen und der detailreichen Rechtsprechung zeigt der Kommentar, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.

Die Herausgeber
RA Dr. Hans-Jochem Mayer und PräsLG a.D. RA Prof. Dr. Ludwig Kroiß mit ihrem Team aus erfahrenen Kommentatoren begleiten die Entwicklung des RVG bereits seit dessen Entstehung und haben mit einer Vielzahl von Publikationen, Fortbildungsveranstaltungen und dem Engagement in Fachausschüssen maßgeblich an seiner Weiterentwicklung mitgewirkt.

Die Autor:innen
Uwe Dinkat, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Inzlingen | Dr. Johannes Ebert, Präsident des Landgerichts, Würzburg | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht a.D., Buxheim | | Christian Janeczek, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Strafrecht, Dresden | Dr. Erik Kießling, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Zweibrücken | Dr. Hans Klees, Rechtsanwalt, Freiburg | Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Rechtsanwalt, Präsident des Landgerichts a.D., Nußdorf i. Chiemgau | Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht, Dortmund | Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Verwaltungsrecht, Bühl | Dr. phil. Albrecht Müllerschön, Dipl. Psych., Starzeln | Dr. Tim Nordemann, Berlin | Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und für gewerblichen Rechtsschutz, Berlin | Christian Rohn, Rechtsanwalt, Bad Krozingen | Dr. Alexander Weinbeer, Rechtsanwalt, Frankfurt | Klaus Winkler, Rechtsanwalt, Freiburg

mehr Info zum Werk

In der 14. Auflage 2023 sind bereits das 8. SGB IV-Änderungsgesetz, das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten, das Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/882, das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änd. weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe und das Gesetz zur Fortentwicklung der StrafprozessO und zur Änd. weiterer Vorschriften berücksichtigt.

Bearbeitet von Wolfgang Keller, Richter am Landessozial­gericht, und Dr. Benjamin Schmidt, Richter am Sozialgericht.

mehr Info zum Werk

Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.

Vorteile auf einen Blick

  • Auswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte
  • praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren
  • eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht
  • praxisnaher Großkommentar
  • jährlich aktuell

Die Neuauflage

  • bringt den Kommentar auf den Gesetzestand 1.1.2025 und
  • berücksichtigt die jüngste Rechtsprechung aller Instanzen.

 

mehr Info zum Werk

Der Großkommentar zum Verwaltungsrecht.

Der Schoch/Schneider, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG beantwortet souverän alle Fragen aus dem Bereich des Verwaltungsverfahrensrechts. Die beiden Bände stellen die Ordner 3 und 4 des "Schoch/Schneider, Verwaltungsrecht" dar und bilden so den einzigen Großkommentar, der die beiden zentralen Gesetze des Verwaltungsrechts - VwGO und VwVfG - gleichermaßen umfassend, detailliert und integriert erläutert.

Schwerpunkt der 6. Ergänzungslieferung sind die Vorschriften zur Rücknahme und zum Widerruf sowie zum Wiederaufgreifen des Verfahrens. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die §§ 72, 74 aus dem Planfeststellungsrecht. Abgerundet wird die Ergänzungslieferung durch Überarbeitungen von § 3a (Elektronische Kommunikation) und § 37 (Bestimmtheit und Form) sowie der Vorbemerkung zu § 9.

Zum Werk
Der Großkommentar beantwortet souverän alle Fragen aus dem Bereich des Verwaltungsverfahrensrechts durch
  • praxisorientierte Kommentierung aller wichtigen Themen von Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten bis zum Planfeststellungsrecht
  • wissenschaftlich fundierte Antworten auch auf komplizierte Detailfragen
  • Darstellung der Grundlagen des Verwaltungsverfahrensrechts mit seinen Verbindungen zum Besonderen Verwaltungsrecht und zum Europarecht
Die Loseblatt-Konzeption gewährleistet die stetige Aktualität der Kommentierungen. So kann der Benutzer sich darauf verlassen, dass das Werk immer auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur ist.
 
Topaktuell werden fundierte Antworten auf die Corona-Pandemie gegeben, etwa in puncto behördliche Entscheidungen bei Unsicherheit, Wahl der zulässigen und sachgerechten Handlungsformen, Wahrung der Verhältnismäßigkeit sowie Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren (Planungssicherstellungsgesetz vom 20.5.2020).
 
Der neue Kommentar bietet eine systematische Einbeziehung des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts unter Einschluss der Abgabenordnung und des SGB X, landesrechtlicher Besonderheiten und verfassungsrechtlicher Vorgaben.
 
Ein besonderes Anliegen des Kommentars ist die problemorientierte Erfassung und Verarbeitung unionsrechtlicher Einwirkungen auf das VwVfG; insoweit fördert die integrative Darstellung die praktische Handhabbarkeit des Gesetzes.
 
Die präzise Darstellung der einschlägigen gerichtlichen Praxis, die Identifizierung von dauerhaft bedeutsamen Leitentscheidungen sowie die kritische Reflexion und wissenschaftlich fundierte Fortentwicklung der Rechtsprechung sind weitere Qualitätsmerkmale des VwVfG-Großkommentars.

Zielgruppe
Anwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Verbände, die Richterschaft, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, für das Referendariat sowie für Studium und Wissenschaft.

mehr Info zum Werk

Der Großkommentar zum Verwaltungsrecht.

Der Schoch/Schneider, Verwaltungsgerichtsordnung: VwGO beantwortet souverän alle Fragen aus dem Bereich des Verwaltungsverfahrensrechts. Die beiden Bände stellen die Ordner 1 und 2 des "Schoch/Schneider, Verwaltungsrecht" dar und bilden so den einzigen Großkommentar, der die beiden zentralen Gesetze des Verwaltungsrechts - VwGO und VwVfG - gleichermaßen umfassend, detailliert und integriert erläutert.

   

Die Lieferung enthält Aktualisierungen zu

  • §§ 53, 56 (Schenk),
  • §§ 72, 73, 75 (Porsch),
  • §§ 93, 93a (Rudisile),
  • §§ 143, 144 (Bier),
  • §§ 168 - 172 VwGO (Möller).

mehr Info zum Werk

Aus Schönke/Schröder wird Tübinger Kommentar

Die nun erstmals als »Tübinger Kommentar« fortgeführte Neuauflage garantiert weiterhin ein Höchstmaß an Praxisnutzen und hilft selbst bei der Lösung schwieriger Spezialfragen.

Der Tübinger Kommentar: Aus Tradition modern.

Mittler zwischen Wissenschaft und Praxis
Als handlicher, dabei umfassender Standardkommentar zum StGB hat sich der »Schönke/Schröder« seit Jahrzehnten einen exzellenten Namen gemacht. Der viele Jahre als Professor in Tübingen tätige bisherige Namensgeber Prof. Dr. Horst Schröder prägte dabei die typische Verbindung aus Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit. Dies wurde von seinen Tübinger Nachfolgern konsequent fortgeführt. 
 
Highlights der 31. Auflage
Die 31. Auflage berücksichtigt alle Änderungsgesetze der
vergangenen Jahre, u.a.
  • Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche
  • Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität
  • Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder
  • Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet
  • Strafbarkeit der Verbreitung und des Besitzes von Anleitungen zu sexuellem Missbrauch von Kindern
  • Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB),
  • Überarbeitung des Sanktionenrechts – Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt
  • Cannabisgesetz
  • Strafbarkeit der unzulässigen Interessenwahrnehmung
  • Gesetz zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts 
Die neueste Literatur und Rechtsprechung sind umfassend eingearbeitet. Das Werk befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Herbst 2024.
 
Von erfahrenen Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. Nikolaus Bosch, Bayreuth; Prof. Dr. Jörg Eisele, Tübingen; Prof. Dr. Bernd Hecker, Tübingen; Prof. Dr. Jörg Kinzig, Tübingen; Prof. Dr. Walter Perron, Freiburg; Prof. Dr. Ulrike Schittenhelm, Tübingen; Prof. Dr. Frank Schuster, Würzburg; Prof. Dr. Georg Steinberg, Potsdam, Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben, Dresden; Prof. Dr. Bettina Weißer, Köln.

mehr Info zum Werk

Der »Stelkens/Bonk/Sachs« als renommiertes Standardwerk führt seinen Benutzer zuverlässig durch das Verwaltungsverfahrensrecht. Zu seinen Vorteilen zählen: eingehende Erläuterungen zu den Entwicklungen im Europarecht, Berücksichtigung von Besonderheiten des Landesrechts sowie
Hinweise auf Parallelbestimmungen in SGB X, AO und weiteren Gesetzen für die leichtere Orientierung.

Zur Neuauflage
Die 10. Auflage erläutert die zahlreichen Neuerungen im Verfahrensrecht seit der Vorauflage, einschließlich der Änderungen wichtiger Fachgesetze, etwa im Baurecht und Umweltrecht. Berücksichtigt sind folgende VwVfG-Änderungsgesetze:

  • Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts v. 18.12.2018
  • Gesetz zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änd. des PersonalausweisG und weiterer Vorschriften v. 21.6.2019
  • Vormundschafts- und Betreuungsrechts-ReformG v. 4.5.2021
  • Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 25.6.2021

Umfassend kommentiert sind zahlreiche aktuellen Entwicklungen, z.B. im Hinblick auf Corona-Pandemie, e-Government sowie das europäische Verwaltungsverfahrensrecht.

Geschrieben für
Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Verbandsjuristen, Richter, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendare, Studierende und Professoren.

mehr Info zum Werk

Rechtsprechung

Fundus vor allem bundesgerichtlicher Entscheidungen mit aussagekräftigen Leitsätzen, Normenketten, Schlagworten sowie Angaben zum Verfahrensgang und zur Rechtskraft.

BeckRS bietet einen umfassenden Fundus vor allem bundesgerichtlicher Entscheidungen. Die Redaktion besteht aus über 100 Fachleuten, wobei es sich größtenteils um Richterinnen und Richter von BGH, BVerwG, BayVGH und weiteren Gerichten handelt. Innerhalb von 10 Tagen werden aussagekräftige Leitsätze, Normenketten, Schlagworte sowie Angaben zum Verfahrensgang und zur Rechtskraft hinzugefügt. Das sorgt für einen schnellen Überblick über die neueste Entwicklung.

mehr Info zum Werk

GRUR-RS ist eine digitale Rechtssprechungssammlung, welche die Zeitschriften der GRUR-Familie mit einer Auswahl interessanter Rechtsprechung ab 2012 erweitert. Alle Entscheidungen werden redaktionell bearbeitet. Die Sammlung beinhaltet bereits über 1.500 Entscheidungen. Die Online-Datenbank ist in die Fachmodule Gewerblicher Rechtsschutz PLUS und PREMIUM sowie in das Zeitschriftenmodul GRUR PLUS integriert.


mehr Info zum Werk

Arbeitshilfen

Hier finden Sie alle familienrechtlichen Leitlinien der OLG's sowie Düsseldorfer, Bremer und Berliner Tabelle, mit jeweils aktuellem Stand.

 

Alle unterhaltsrechtlichen Leitlinien und Tabellen der OLGs stets auf dem aktuellen Stand.

mehr Info zum Werk

Fachnews

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Arbeitsrecht und öffentlichem Dienstrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Wertpapier-, Bank- und Börsenrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Privaten Baurecht und Vergaberecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Familienrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Kartellrecht, Markenrecht und Geschmacksmusterrecht, Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Handels- und Gesellschaftsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung des EU-Rechts sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der DStR- und der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Steuerrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Strafrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Zivilrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Fachdienste

Die Zusammenarbeit der renommierten Kanzlei Gleiss Lutz und den Herausgebern Prof. Dr. Christian Arnold und Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer mit beck-online und der beck-aktuell-Redaktion stellt sicher, dass bereits vor Zeitschriftenveröffentlichung die wichtigen Entscheidungen zu Ihrem arbeitsrechtlichen Rechtsgebiet vorgestellt werden können.

Unsere Experten beschäftigen sich als Rechtsanwälte oder Fachanwälte in ihrer täglichen Arbeit intensiv mit den Fragen des Arbeitsrechts und:

  • sortieren aus der Entscheidungsflut zeitnah nur die wichtigen aus
  • erläutern den Sachverhalt mit Leitsatz und Kurzdarstellungen,
  • nehmen eine fundierte rechtliche Wertung vor und
  • geben wertvolle und nützliche Praxishinweise zur Bedeutung der Entscheidung in Rechtsprechung und Beratungspraxis.

Der beck-fachdienst Arbeitsrecht enthält die Rubriken:

  1. Urteilsanmerkungen
  2. Wichtige Leitsätze
  3. Aktuelle Nachrichten
  4. Aufsatzüberblick

Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden dann mit Titel und Abstract im Newsletter dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link „mehr“ folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

 

Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe des beck-fachdienstes können Sie kostenfrei einsehen, indem Sie auf „Fachdienst Arbeitsrecht“ klicken.

Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Fachdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen.

 

Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Fachdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten, Aktenzeichen oder auch Autorennamen durchsucht werden – mit der Komfortsuchmaske oder der Expertensuche.

 

Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt – Sie sind also nur einen Klick entfernt von weiterführenden Kommentaren, Aufsätzen, Gesetzesnormen und einschlägiger Rechtsprechung.

 

Mit Abonnement des E-Mail-Fachdienstes haben Sie zusätzlich kostenlosen Zugriff auf die Urteile, auf die sich die Anmerkungen und die Leitsätze beziehen. Ihnen stehen weiterhin alle wesentlichen Gesetzestexte im Arbeitsrecht zur Verfügung.

 

Für Ihre persönliche Archivierung können Sie eine spezielle Druckfunktion innerhalb von beck-online nutzen, mit der Sie bequem die gesamte Fachdienst-Ausgabe auf einmal ausdrucken können.

 

 

 

mehr Info zum Werk

Der Kompaktüberblick über die steuerrechtlichen Entwicklungen der Woche.


Die DStR-Redaktion liefert Ihnen mit dem DStR-Fachdienst jeden Samstag per E-Mail den Kompaktüberblick über die steuerrechtlichen Entwicklungen der Woche.

Die aktuelle Ausgabe des DStR-Fachdienstes sowie die archivierten Jahrgänge können Sie mit einem Klick auf "DStR-Fachdienst" im Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Module einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

mehr Info zum Werk

Der renommierte Autor Notar Dr. Wolfgang Litzenburger erläutert im monatlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Erbrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Erbrecht" kostenfrei einsehen.

Seit September 2009 wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "FamFR - Familienrecht und Familienverfahrensrecht" zusammen mit dem Modul "FamFR Online" fortgeführt.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen September 2006 und Oktober 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift „GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht“ zusammen mit dem Modul „GRUR-Prax Online“ fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich bis Oktober 2009 als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Loschelder Rechtsanwälte in Köln eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung, etwa zur Gesetzgebung.
Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen Februar 2007 und Februar 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht" zusammen mit dem Modul "GWR Online" fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei CMS Hasche Sigle eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung, etwa zur Gesetzgebung.
Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Die Rechtsanwälte Robert Straubmeier, Wach und Meckes und Partner Rechtsanwälte PartGmbB, und Dr. Josef Parzinger, Allen & Overy LLP, erläutern im monatlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Insolvenzrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Insolvenzrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen Mai 2007 bis März 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht" zusammen mit dem Modul "GWR Online" fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei P+P Pöllath & Partners eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung sowie Hinweise auf interessante Schreiben der Finanzverwaltung.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Bub, Gauweiler & Partner in München erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Miet- und Wohnungseigentumsrecht" kostenfrei einsehen.

Das kompetente Autorenteam der Kanzlei Plagemann Rechtsanwälte in Frankfurt a. M. erschließt Ihnen die wichtigsten Entscheidungen im Sozialversicherungsrecht.

Herausgeber Prof. Dr. Hermann Plagemann: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht. Mitherausgeber der NZS, Herausgeber und Autor verschiedener Handbücher, vielfältige Autorentätigkeit. Honorarprofessor an der Universität Mainz.

Der beck-fachdienst Sozialversicherungsrecht wird als Newsletter 14-täglich per E-Mail verschickt.
Bezieher des Fachmoduls Sozialrecht PLUS bzw. beck-online Sozialrecht PREMIUM erhalten den Fachdienst ebenfalls zugesandt.

Er enthält die Rubriken:
  1. Urteilsanmerkungen
  2. Wichtige Leitsätze
  3. Aktuelle Nachrichten
  4. Aufsatzüberblick
Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden mit Titel und Abstract im Newsletter dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link „mehr“ folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe des beck-fachdienstes können Sie kostenfrei einsehen, indem Sie auf „Fachdienst Sozialversicherungsrecht“ klicken.

Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Fachdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen.

Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Fachdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten, Aktenzeichen oder auch Autorennamen durchsucht werden – mit der Komfortsuchmaske oder der Expertensuche.

Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt – Sie sind also nur einen Klick entfernt von weiterführenden Kommentaren, Aufsätzen, Gesetzesnormen und einschlägiger Rechtsprechung.

Mit Abonnement des E-Mail-Fachdienstes haben Sie zusätzlich kostenlosen Zugriff auf die Urteile, auf die sich die Anmerkungen und die Leitsätze beziehen. Ihnen stehen weiterhin alle wesentlichen Gesetzestexte im Sozialversicherungsrecht zur Verfügung.

Für Ihre persönliche Archivierung können Sie eine spezielle Druckfunktion innerhalb von beck-online nutzen, mit der Sie bequem die gesamte Fachdienst-Ausgabe auf einmal ausdrucken können.

mehr Info zum Werk

Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Steuerrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Steuerrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Rechtsanwälte und Fachanwälte der Knierim Lorenz Breit Rechtsanwälte PartG mbB und der Krug Fröba Dominok Rathgeber Rechtsanwälte PartG mbB erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Strafrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Strafrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Der renommierte Autor Ottheinz Kääb, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht und für Verkehrsrecht in der Kanzlei Kääb Bürner Kiener & Kollegen in München erläutert im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Straßenverkehrsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Straßenverkehrsrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Der renommierte Autor Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht und für Arbeitsrecht in der Kanzlei Dr. Mayer Rechtsanwälte in Bühl, erläutert im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Vergütungs- und Berufsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Vergütungs- und Berufsrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

mehr Info zum Werk

Die renommierten Autoren Rechtsanwalt Holger Grams, Fachanwalt für Versicherungsrecht, von der Kanzlei Grams in München, und Rechtsanwalt Professor Dr. Dirk-Carsten Günther, Fachanwalt für Versicherungsrecht in der Kanzlei BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB in Köln erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Versicherungsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Versicherungsrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.  

Newsdienst MMR-Aktuell

Die MMR-Redaktion liefert Ihnen mit dem Newsdienst MMR-Aktuell zweimal im Monat per E-Mail den Kompaktüberblick über die Entwicklungen im Multimediarecht. Mit Kurzbeiträgen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie exklusiven Nachrichtenmeldungen von Instituten und Verbänden, aber auch mit Neuigkeiten aus den Gerichten, den Behörden und aus den verschiedenen Gremien der EU werden Sie aktuell und vertieft informiert. Die aktuelle Ausgabe des Newsdienstes MMR-Aktuell sowie die archivierten Jahrgänge können Sie mit einem Klick auf „Newsdienst MMR-Aktuell" im Inhaltsverzeichnis des Moduls einsehen. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.

Der Newsdienst MMR-Aktuell wird zweimal im Monat per E-Mail verschickt. Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Er enthält die z.T. im 14-täglichen Turnus wechselnden Rubriken, z.B.:

  • Kurzbeiträge / Kommentare
  • EMR – die medienrechtliche Monatsschau
  • ITM – Nachrichten und Links zum Multimediarecht
  • VPRT – Nachrichten aus der Medienpolitik
  • eco – Nachrichten aus der Internetwirtschaft
  • Nachrichten aus den Gerichten
  • Nachrichten von Behörden und Verbänden
  • Nachrichten rund um die EU
  • Weitere aktuelle Nachrichten
  • Aus dem aktuellen Heft

Die Rubriken dienen zur schnelleren Orientierung im einzelnen Newsdienst und werden im Bedarfsfalle um weitere Kooperationen und Themen erweitert.

Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden dann mit Titel und Abstract im Newsdienst dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link „mehr“ folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Newsdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen.

Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Newsdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten oder auch Autorennamen durchsucht werden. Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt.

Hinweis: Bitte achten Sie auf die entsprechende Konfiguration Ihres E-Mail-Programms, damit der Newsdienst nicht durch Ihren Spam-Filter geblockt bzw. in den Spam-Ordner verschoben wird. Hierzu ist der Newsdienst als „Sicherer Absender“ zu definieren (MMR-Aktuell@beck.de). Nähere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem verwendeten E-Mail-Client unter dem Stichwort „Junk-E-Mail“ oder „Spam-Filter.

mehr Info zum Werk

Die Redaktion der Zeitschrift für Datenschutzrecht (ZD) liefert Ihnen mit dem Newsdienst ZD-Aktuell zweimal im Monat per E-Mail den Kompaktüberblick über die Entwicklungen im Datenschutzrecht. Mit Kurzbeiträgen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie exklusiven Nachrichtenmeldungen von Instituten und Verbänden, aber auch mit Neuigkeiten aus den Gerichten, den Behörden und aus den verschiedenen Gremien der EU werden Sie aktuell und vertieft informiert. Die aktuelle Ausgabe des Newsdienstes ZD-Aktuell sowie die archivierten Bestände können Sie mit einem Klick auf "Newsdienst ZD-Aktuell" im Inhaltsverzeichnis des Moduls einsehen. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.

Der Newsdienst ZD-Aktuell wird zweimal im Monat per E-Mail verschickt. Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden dann mit Titel und Abstract im Newsdienst dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link "mehr" folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Newsdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen. Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Newsdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten oder auch Autorennamen durchsucht werden. Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt.

Hinweis: Bitte achten Sie auf die entsprechende Konfiguration Ihres E-Mail-Programms, damit der Newsdienst nicht durch Ihren Spam-Filter geblockt bzw. in den Spam-Ordner verschoben wird. Hierzu ist der Newsdienst als "Sicherer Absender" zu definieren (ZD-Aktuell@beck.de). Nähere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem verwendeten E-Mail-Client unter dem Stichwort "Junk-E-Mail" oder "Spam-Filter".

mehr Info zum Werk

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "beck-fachdienst Zivilrecht - LMK" kostenfrei einsehen.

Die renommierten Autoren Richter am KG Dr. Oliver Elzer und Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof Dr. Guido Toussaint erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Zivilverfahrensrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Zivilverfahrensrecht" kostenfrei einsehen.

Der beck-fachdienst Zivilverfahrensrecht wird als Newsletter 14-täglich per E-Mail verschickt.
Bezieher des Fachmoduls Zivilrecht PREMIUM erhalten den Fachdienst ebenfalls zugesandt.

Er enthält die Rubriken:
  1. Urteilsanmerkungen
  2. Wichtige Leitsätze
  3. Aktuelle Nachrichten
  4. Aufsatzüberblick
Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden mit Titel und Abstract im Newsletter dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link „mehr“ folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe des beck-fachdienstes können Sie kostenfrei einsehen, indem Sie auf „Fachdienst Zivilverfahrensrecht“ klicken.

Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Fachdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen.

Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Fachdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten, Aktenzeichen oder auch Autorennamen durchsucht werden – mit der Komfortsuchmaske oder der Expertensuche.

Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt – Sie sind also nur einen Klick entfernt von weiterführenden Kommentaren, Aufsätzen, Gesetzesnormen und einschlägiger Rechtsprechung.

Mit Abonnement des E-Mail-Fachdienstes haben Sie zusätzlich kostenlosen Zugriff auf die Urteile, auf die sich die Anmerkungen und die Leitsätze beziehen. Ihnen stehen weiterhin alle wesentlichen Gesetzestexte im Sozialversicherungsrecht zur Verfügung.

Für Ihre persönliche Archivierung können Sie eine spezielle Druckfunktion innerhalb von beck-online nutzen, mit der Sie bequem die gesamte Fachdienst-Ausgabe auf einmal ausdrucken können.

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

Das Nachschlagewerk des BAG - ab 1971 das komplette Material im Volltext, ab 1954 in Leitsätzen

Die AP ist die umfangreichste und maßgebende kommentierte Entscheidungssammlung des Arbeitsrechts und wird in Praxis und Wissenschaft am häufigsten zitiert.


Inhalt:

  • von 1954 bis 1970 das komplette Material im Leitsatz mit Parallelfundstellen;

  • zusätzlich das komplette Material ab 1971 im vollen Text der Entscheidungen einschließlich Sachverhalt und Gründen;

  • die meistzitierten BAG-Urteile auch vor 1971 im Volltext.

Über 25.500 arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen von BAG, LAG, ArbG, BVerfG, EuGH, BGH, BVerwG, BSG und anderen Gerichten; ballastfrei, weil nur bestätigende und unwesentliche Entscheidungen weggelassen werden.

Mit ausführlichen Anmerkungen kompetenter Sachkenner des Arbeitsrechts ab 1970 im Volltext.

mehr Info zum Werk

BC - monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2000

Die Zeitschrift "BC" ist die Zeitschrift für Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen und Controlling.

Aus der Flut von BFH-Urteilen und Verwaltungsanweisungen stellt Ihnen "BC" die wichtigsten steuerrechtlichen Neuregelungen mit Erläuterungen zusammen. Sie bietet aktuelle Tipps, Beispiele aus der Praxis sowie Checklisten für die tägliche Arbeit. Sie gibt Ihnen Sicherheit beim Bilanzieren und macht Sie versiert mit den neuesten Controlling-Instrumenten. Mit "BC" bauen Sie Ihre Fachkompetenz ganz gezielt auf

Jeden Monat erhalten Sie Praxiswissen zu:

  • Buchführung, Rechnungslegung und Jahresabschluss

  • neue Controllinginstrumente

  • EDV und Organisation

  • Finanzmanagement

  • Arbeits- und Wirtschaftsrecht



mehr Info zum Werk

Monatlich neu versorgt Sie die BKR mit allen praxisrelevanten Informationen aus Bankrecht, Börsenrecht, Aufsichtsrecht, Kapitalmarktrecht, Kapitalanlage, Asset-Management, Investment-Banking sowie kapitalmarktbezogenem Gesellschaftsrecht.

Mit Archivbestand ab 2001.

Die BKR liefert die gesamte Rechtsprechung aus dem Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts, voll zitierfähig im Volltext. Besonders wichtig: Sie werden gerade auch über die unterinstanzliche Rechtsprechung der LG und OLG informiert. So wissen Sie schon frühzeitig, wohín die Rechtsentwicklung gehen wird. Bei der Bewertung der Entscheidungen helfen Ihnen kompetente Anmerkungen.

Die Beiträge in der BKR liefern Praxiswissen pur: Kurz, klar strukuriert und mit informativen Einleitungen versehen. Berichtsaufsätze erschließen bankrechtliche Themengebiete und benachbarte Gebiete (Immobilienrecht aus Bankensicht, Insolvenz- und Vollstreckungsrecht, Erbrechtliche Fallgestaltungen in der Bankrechtspraxis).

BKR bietet bankrechtlich relevantes betriebswirtschaftliches Know-how für Vertragsgestaltung, Beratung und Prozessführung. Aufsätze aus dem Investment Banking, dem Bereich Mergers & Acquisitions und zu strukturierten Finanzierungsformen zeigen neue Wege für die Bankpraxis und die Beratung mittelständischer Unternehmer auf.

mehr Info zum Werk

Die BKR Beilage ist die hervorragende Ergänzung zur BKR und enthält zusätzliche Beiträge zum Bank- und Kapitalmarktrecht.

 

Monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981 im Leitsatz, ab 1986 im Volltext bringt die DNotZ (Deutsche Notar-Zeitschrift) Aufsätze und Entscheidungen aus allen für den Notar relevanten Rechtsgebieten und berichtet über wichtige Gesetzesänderungen, Fortbildungsveranstaltungen sowie die Arbeit der Bundesnotarkammer als Herausgeber der Zeitschrift. 

Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer

Die DStR enthält alle wesentlichen Informationen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf des Steuerberaters.

Erscheinungsweise:

  • wöchentlich (mit kostenlosem Online-Archivbestand ab 1991)
  • zweimal monatliche Beilage DStRE
  • monatlicher Beilage des Kammerreports der Bundessteuerberaterkammer
  • inkl. Beck SteuerDirekt

mehr Info zum Werk

Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer

Zu aktuellen und praxisrelevanten Themen erscheint in unregelmäßigen Abständen ein Beihefter in der DStR. Der Archivbestand der Beihefter ist ab 2007 online verfügbar.

mehr Info zum Werk

DStRK – DStR kurzgefaßt aus der DStR-Redaktion filtert 2-mal monatlich aus der Masse der Neuigkeiten ergänzend zu den Volltexten in DStR und DStRE genau die Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten heraus, die Sie für die steuerrechtliche Praxis unbedingt kennen müssen:

  • Was wurde entschieden?
  • Wie wurde entschieden?
  • Wie ist dies zu bewerten?
  • Was heißt das konkret für die steuerliche Beratung?

Jede Entscheidung mit Praxishinweisen
  • Konzentrierte Darstellung der wichtigsten Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten auf einer Seite
  • Klar eingeordnet in den rechtlichen und beratungspraktischen Kontext
  • Von Experten analysiert, kommentiert und bewertet
  • Mit wertvollen Praxishinweisen und konkreten Empfehlungen

mehr Info zum Werk

Die Steuer-Rechtsprechung von EuGH, BVerfG, BFH (mit NV-Urteilen) und FG

Die DStRE erscheint 14-täglich (mit Online-Archivbestand ab 1997) als DStR-Beilage.

Sie bietet sehr aktuell alle V-Entscheidungen des BFH, des EuGH, des BVerfG, die steuerrechtlichen Entscheidungen der sonstigen obersten Gerichtshöfe. In umfassender Auswahl enthält sie zusätzlich die NV-Entscheidungen des BFH und die Entscheidungen der Finanzgerichte.

[jetzt die DStR bestellen]

mehr Info zum Werk

Mit dem monatlich erscheinenden Kammer-Report (mit Online-Archivbestand ab 2002) berichtet die Bundessteuerberaterkammer praxisbezogen über das Berufs- und Steuerrecht.

Der Inhalt reicht von neuesten Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene bis hin zu ausgewählten Urteilen zum Berufsrecht, Artikeln zur Berufspraxis und Hinweisen zu Veranstaltungen und Seminaren.

[jetzt die DStR bestellen]

mehr Info zum Werk

Mit dem monatlich erscheinenden Bundessteuerberaterkammer-Report (früher DStR - Kammerreport) berichtet die Bundessteuerberaterkammer praxisbezogen über das Berufs- und Steuerrecht.

Der Inhalt reicht von neuesten Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene bis hin zu ausgewählten Urteilen zum Berufsrecht, Artikeln zur Berufspraxis und Hinweisen zu Veranstaltungen und Seminaren.

[jetzt die DStR bestellen]

mehr Info zum Werk

Die DtZ (Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift)  widmet sich für den Zeitraum von 1990 bis 1997 dem Recht in den neuen Bundesländern, insbesondere dem Vermögens- und Immobilienrecht; 1998 wurde die DtZ mit der VIZ (Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht) vereinigt.

EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.

Entscheidungen der Organe der Europäischen Gemeinschaft haben sowohl auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Rechtsprechung der deutschen Gerichte. Durch Urteile, Dokumente, Analysen, Berichte und Aufsätze informiert die EuZW zweiwöchentlich topaktuell über alle relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts.

Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.

In allen Bereichen auf neuestem Stand:
  • Recht der Grundfreiheiten
  • Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Patent-, Marken- und Urheberrecht
  • Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
  • Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
  • EU-Verfassungsrecht
  • EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
  • Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
  • Lebensmittel- und Agrarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Umwelt- und Energierecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

mehr Info zum Werk

EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.

Entscheidungen der Organe der Europäischen Gemeinschaft haben sowohl auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Rechtsprechung der deutschen Gerichte. Durch Urteile, Dokumente, Analysen, Berichte und Aufsätze informiert die EuZW zweiwöchentlich topaktuell über alle relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts.

Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.

In allen Bereichen auf neuestem Stand:
  • Recht der Grundfreiheiten
  • Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Patent-, Marken- und Urheberrecht
  • Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
  • Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
  • EU-Verfassungsrecht
  • EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
  • Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
  • Lebensmittel- und Agrarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Umwelt- und Energierecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

mehr Info zum Werk

EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.

Entscheidungen der Organe der Europäischen Gemeinschaft haben sowohl auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Rechtsprechung der deutschen Gerichte. Durch Urteile, Dokumente, Analysen, Berichte und Aufsätze informiert die EuZW zweiwöchentlich topaktuell über alle relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts.

Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.

In allen Bereichen auf neuestem Stand:
  • Recht der Grundfreiheiten
  • Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Patent-, Marken- und Urheberrecht
  • Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
  • Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
  • EU-Verfassungsrecht
  • EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
  • Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
  • Lebensmittel- und Agrarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Umwelt- und Energierecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift FGPrax erfüllt alle Ansprüche, die aus der steigenden Bedeutung der FGG-Verfahren resultieren: Die Sammlung enthält Entscheidungen der Oberlandesgerichte, ausschließlich in Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, darunter zahlreiche Beschlüsse, die nur in der FGPrax veröffentlicht werden. Außerdem berücksichtigt finden Sie FG-Entscheidungen, die der BGH im Vorlageverfahren erlässt.

Eine übersichtliche Gliederung nach Sachgebieten erleichtert dem Anwender die Orientierung. Erfasst werden das Grundstücksrecht einschließlich des Grundbuchrechts, Wohnungseigentumssachen, Familienrecht, insbesondere Vormundschafts- und Betreuungssachen, Nachlass- und Erbrecht, Handelssachen und Registerrecht, das gesamte Kostenrecht, insbesondere die Kostenordnung und das notarielle Gebührenrecht sowie Freiheitsentziehungs- und Unterbringungssachen.

Berücksichtigt sind auch alle sonstigen Gebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit, so zum Beispiel das Abschiebungshaftverfahren, die Personenstandsangelegenheiten und Entscheidungen nach dem Spruchverfahrensgesetz. Die Zeitschrift wendet sich in erster Linie an Notare und Rechtspfleger, Richter aller Instanzen und Rechtsanwälte. Von der FGPrax profitieren aber auch Verwaltungsbeamte, Staatsanwälte, Steuerberater sowie Wohnungseigentumsgesellschaften.

mehr Info zum Werk

Die neue Zeitschrift im Familienrecht mit Datenbank-Zugriff

Sorgfältig redigiert, mit hochaktuellem Inhalt und in ansprechendem modernen Layout bietet die NZFam zweimal im Monat auf 48 Seiten alle Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen.

Dafür sorgen erfahrene und ausgewiesene Familienrechtler als Herausgeber und namhafte Autoren.

Gezielt für die anwaltliche Praxis

Aufsätze zu zentralen Themen: Aktuell und konkret mit den damit verbundenen Neuerungen für die Beratungspraxis. 

Zur aktuellen Rechtsprechung:

3-4 grundlegende Entscheidungen im Volltext mit Praxisanmerkung, alle weiteren wichtigen Entscheidungen kurz und bündig auf jeweils einer Seite, ebenfalls mit konkreten Empfehlungen für die anwaltliche Praxis. 

Rechtsprechungsberichte:

Alle zwei Monate, z.B. zur Verfahrenskostenhilfe oder zum Unterhaltsrecht. 

Themenschwerpunkthefte:

6-mal jährlich, mit interdisziplinärem Ansatz und dazu passender Rechtsprechung, z.B. Heft 3/2014 zum Thema „Beweiserhebung im Familienrecht“. 

Rubrik „Aus der Praxis – Für die Praxis“:

Perfekt für Anwälte – Muster und Checklisten in jedem Heft, z.B. in Heft 1 zum Ablauf eines Erstberatungsgesprächs.

mehr Info zum Werk

Die FPR (Familie Partnerschaft Recht), das Interdisziplinäres Fachjournal für die Anwaltspraxis,  monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2001.

Die neue FPR bringt entscheidend mehr zum Thema

Die jährlich 6 FPR-Schwerpunkthefte beleuchten ihr Thema unter juristischen, aber auch sozialwissenschaftlichen, pädagogischen und psychologischen Aspekten.

Die neue FPR ist jetzt doppelt so schnell

Im Wechsel mit den Schwerpunktheften erhalten Sie jetzt in den neuen FPR-Rechtsprechungsheften vor allem die OLG-Entscheidungen besonders zeitnah.

Die neue FPR bietet mehr Service

Zum Beispiel mit Gesetzesmaterialien zu neuen familienrechtlichen Gesetzesvorhaben und mit ausführlichen Literaturbesprechungen.

Die neue FPR versammelt viel Kompetenz

Für die praxisgerechte Ausrichtung sorgt der ausgewogen besetzte Redaktionsbeirat mit Familienrichter/innen, Fachanwälte/Fachanwältinnen für Familienrecht und einem Diplompsychologen.

mehr Info zum Werk

GRUR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1948. Die "GRUR" ist seit über 100 Jahren die maßgebliche Informationsquelle zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht. Mit GRUR-Übersichten bei längeren Entscheidungen (ab Heft 1/2018)!

GRUR Int. - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1967.

Angesichts der überragenden Bedeutung eines weltumspannenden Schutzes von Werken, Marken, Kennzeichen und Erfindungen ist "GRUR Internationaler Teil" eine unverzichtbare Ergänzung der GRUR.

Die Beilagen zur Zeitschrift "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der GRUR nicht reicht.

GRUR Int. - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1967. Angesichts der überragenden Bedeutung eines weltumspannenden Schutzes von Werken, Marken, Kennzeichen und Erfindungen ist "GRUR Internationaler Teil" eine unverzichtbare Ergänzung der GRUR.

GRUR-RR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 2001. Die GRUR-RR ergänzt - in Nachfolge der NJWE-WettbR - den Rechtsprechungsteil der GRUR.

IIC - achtmal jährlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1970.

IIC ist die englischsprachige Zeitschrift zu gewerblichem Rechtsschutz und Urheberrecht.

Der internationale, aus renommierten Experten zusammengesetzte Beirat der IIC, Korrespondenten in zahlreichen Ländern sowie fachkundige Redakteure beobachten laufend die Entwicklungen auf diesem Rechtsgebiet; sie berichten auch über wichtige Gerichtsentscheidungen und kommentieren diese.

mehr Info zum Werk

Alle 14 Tage neu informiert Sie die iStR über alles, was wichtig und aktuell ist im internationalen und europäischen Steuer- und Wirtschaftsrecht. Hervorragende Fachleute garantieren als Herausgeber und Redakteuere für praxisnahe Informationen und vielfältige Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit.

Verwaltung, Richter und Beraterschaft kommen gleichermaßen zu Wort. Dieses ausgeglichene Meinungsbild ist für Sie die beste Beratungs- und Entscheidungsgrundlage.

mehr Info zum Werk

Alle 14 Tage neu informiert Sie die iStR über alles, was wichtig und aktuell ist im internationalen und europäischen Steuer- und Wirtschaftsrecht. Hervorragende Fachleute garantieren als Herausgeber und Redakteuere für praxisnahe Informationen und vielfältige Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit.

Verwaltung, Richter und Beraterschaft kommen gleichermaßen zu Wort. Dieses ausgeglichene Meinungsbild ist für Sie die beste Beratungs- und Entscheidungsgrundlage.

mehr Info zum Werk

Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer

Zu aktuellen und praxisrelevanten Themen erscheint in unregelmäßigen Abständen ein Beihefter in der DStR. Der Archivbestand der Beihefter ist ab 2007 online verfügbar.

mehr Info zum Werk

JA - monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2005

Die JA – ausbildungsnah und praxisorientiert!

Die JA bietet Ihnen alles, was Sie zum erfolgreichen Jurastudium brauchen:Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht – die JA deckt den kompletten Stofffür das 1. und 2. Staatsexamen ab. Die JA macht da weiter, wo Lehrbücheraufhören.

Der Aufsatzteil
enthält Aufsätze zur Vertiefung des prüfungsrelevanten Wissens für dasErste und Zweite Staatsexamen.

Die Übungsblätter Studenten
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – mit den Übungsblättern Basiceignen Sie sich das notwendige Basiswissen spielend leicht an. ZurExamensvorbereitung sichern Sie sich Ihr Examenswissen mit den ÜbungsblätternExaminatorium. Das alles mithilfe kurzer Lernbeiträge zu rechtlichenSpezialthemen, Original-Klausur- und Hausarbeitssachverhalten, entsprechendenMusterlösungen und Lernhinweisen.

Die Übungsblätter Referendare
Hier finden Sie Lernbeiträge zu referendariatsspezifischen Themen,Examensklausuren und Musterlösungen sowie Aktenvorträge als Lernhilfe für diemündliche Prüfung im Zweiten Staatsexamen.

Die Rechtsprechungsübersicht
präsentiert die ausbildungs- und prüfungsrelevante aktuelle Rechtsprechung ausallen Fachbereichen von Hochschullehrern aufbereitet. 

mehr Info zum Werk

JuS - monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2000

Die JuS - vom ersten Semester bis zum zweiten Examen

Im gesamten Studium

ist die JuS unentbehrlich. Das vielfach erprobte Verbundsystem mit den verschiedenen Lern- und Arbeitshilfen garantiert eine ebenso optimale wie systematische Vorbereitung auf die Prüfung.

Studienanfänger

finden mit dem Lernbogen den idealen Einstieg für die Anfängerübungen. Didaktisch aufbereitete Aufsätze vermitteln das Grundlagenwissen zum erfolgreichen Erwerb der Scheine.

Übungsfälle führen in die Klausurtechnik ein.

Mittlere Semester

profitieren bei der Vorbereitung auf die "kleinen" und die "großen" Scheine durch die Lektüre der Grundfallreihen. Darüber hinaus erweitern und überprüfen Sie Ihr Wissen mit der Rubrik "Zur Einarbeitung und Wiederholung".

Erläuterte Klausuren und Hausarbeiten geben Ihnen Sicherheit für alle Fälle.

Bei der Examensvorbereitung

hilft die JuS sowohl Studenten als auch Referendaren durch die eingehende Darstellung der Fallbearbeitung.

Originalaufgaben aus beiden Staatsexamina vermitteln Ihnen das sichere Gefühl für die Dinge, auf die es wirklich ankommt. Aufsätze zu prüfungsrelevanten Themen bringen Ihnen das nötige Examenswissen. Entscheidungsrezensionen wichtiger Urteile fassen alles Wesentliche für Sie zusammen. Die Rubrik Rechtsgestaltung führt in das zunehmend wichtige Gebiet der Kautelarjurisprudenz ein. Die erheblich erweiterte Rechtsprechungsübersicht kommentiert die neuesten Tendenzen und Entwicklungen in der Judikatur. Das ist für eine erfolgreiche mündliche und schriftliche Prüfung unentbehrlich.

Referendaren

bietet die JuS darüber hinaus eine spezielle Prüfungsvorbereitung mit Schwerpunkt auf dem examensrelevanten Prozessrecht. Entwürfe von Schriftsätzen und Urteilen anhand von Originalfällen erleichtern dem Referendar den Einstieg in die Berufspraxis.

Wichtige Infos rund ums Studium

bringt die JuS außerdem: z. B. zu den jeweiligen Prüfungs- und Ausbildungsstationen und zu Personalveränderungen an den Hochschulen sowie Mitteilungen zu Ausbildungsförderung und Stipendien.

mehr Info zum Werk

LSK plus ist die unentbehrliche Referenzdatenbank für alle Juristen. Das Modul enthält hunderttausende Leitsätze und Aufsatzquerschnitte aus über 170 Zeitschriften. Jährlich erweitert sich der Bestand um über 20.000 Dokumente. Alle Dokumente sind von erfahrenen Juristen einheitlich sortiert, verschlagwortet und gepflegt und wöchentlich aktualisiert.

 

Die Zeitschrift Landes- und Kommunalverwaltung – LKV – begleitet die Rechtsentwicklung in den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie berichtet in Aufsätzen und Kurzbeiträgen aus allen Bereichen des Verwaltungsrechts und der Verwaltungspraxis und informiert über die neuesten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften. Die aktuelle Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte wird zeitnah dokumentiert und durch Praxishinweise ergänzt.

Die Zeitschrift wendet sich an Ministerien und Mitarbeiter der Verwaltungsbehörden auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene, an Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte und Juristen in Unternehmen und bei Verbänden, an Wissenschaftler, Studierende und Referendare.


Herausgeber: Dr. Michael Benndorf, Prof. Dr. Michael Brenner, Prof. Dr. Bernd Dammert, Prof. Dr. Matthias Dombert, Dr. Claus Esser, Dr. Henry Hasenpflug, Jürgen Kipp, Prof. Dr. Winfried Kluth, Claudia Kucklick, Thomas Leimbach, Joachim Lindner, Dr. Reni Maltschew, Dr. Michael Moeskes, Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine, Prof. Dr. Jochen Rozek, Prof. Dr. Thorsten Siegel, Wolfgang Schyrocki, Prof. Dr. Helge Sodan, Prof. Dr. Christian Waldhoff 

mehr Info zum Werk

Ihr Abonnement umfasst das Archiv der Zeitschrift "LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung", die von Januar 2003 bis Juni 2005 im Beck Verlag herausgegeben wurde. Im Juli 2005 wurde die Zeitschrift in den "beck-fachdienst Zivilrecht - LMK" überführt, der seither monatlich als E-Mail-Ausgabe erscheint (vgl. Werk "Fachdienst Zivilrecht - LMK").

Die Inhaltsverzeichnisse der archivierten LMK-Jahrgänge können Sie bei Klick auf "LMK" kostenfrei einsehen.

Die Zeitschrift LMK hat beginnend mit Januar 2003 das renommierte Loseblattwerk ersetzt. Ein Archiv der Inhaltsverzeichnisse der LM von Jahrgang 1/2000 bis 12/2002 finden Sie auf unserer Informationsseite zur LMK.

Diese Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT erscheint monatlich. Die MMR ist mit dem Archivbestand ab Erscheinen 1998 in beck-online vertreten.

Die MMR informiert umfassend in Beiträgen und dokumentiert die relevante Rechtsprechung im Bereich des Informations-, Telekommunikations- und Medienrechts fokussiert auf:

  • IT- und Softwarerecht
  • Big-Data- und Cloud-Anwendungen
  • Online-Plattformen und -Handel
  • Innovative Beratungs- und Geschäftsmodelle
  • Digitalisierung von Behörden und Justiz
  • Blockchain, Algorithmen, KI und Robotik
  • Plattform-Ökonomie und Intermediäre

Die MMR bündelt in einem ausführlichen aktuellen Teil Informationen über nationale und europäische Gesetzgebung und Rechtsetzung, technologische Entwicklungen mit ihren juristischen und wirtschaftlichen Folgen, die Aktivitäten der europäischen und internationalen Institutionen und vieles mehr.

mehr Info zum Werk

Die Beilagen zur Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT (MMR) vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der MMR nicht reicht.

In der Neuen Juristischen Online-Zeitschrift - wöchentlich aktuell ab 2001 - finden Sie wöchentlich Entscheidungen zu juristisch relevanten Themen und Rechtsgebieten.

Diese sind zum Beispiel aus den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht, Miet-, Wohnungseigentums- und Grundstücksrecht, Familien- und Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Bank-, Kapitalmarkt-, Insolvenz- und Versicherungsrecht, Privates Bau- und Vergaberecht, Zivil- und Zivilprozessrecht, Notarrecht sowie Steuerrecht uvm.

mehr Info zum Werk

NJW - wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 sowie NJW-Spezial mit Archivbestand ab 2004

Die NJW erschließt das gesamte Zivilrecht und das Wichtigste aus allen anderen Rechtsgebieten, wie dem Verfassungs-, Verwaltungs-, Wirtschafts-, Straf-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht.

Die NJW Spezial enthält Urteilsbesprechungen und Beiträge aus 9 Rechtsgebieten, verantwortet von namhaften Experten.

NJW-Entscheidungsdienst Familien- und Erbrecht
Sechs Jahrgänge des Vorläufers der FPR (Familie Partnerschaft Recht) im Volltext.

Entscheidungen aus den Bereichen Eherecht, Ehegattenunterhalt, Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht, Kindesunterhalt, Vormundschaft, Betreuung, Pflege, Erbrecht, Vermögensnachfolge, Verfahrens- und Kostenrecht, Steuerrecht, öffentliche Leistungen.

mehr Info zum Werk

Die NJWE-MietR - 14-tägig aktuell mit Archiv seit Bestehen 1996 - wurde mit der NZM vereinigt.

Bei der NZM bürgt der renommierte Herausgeberkreis für die Zuverlässigkeit der Informationen. Die Zeitschrift ist unabhängig, publiziert interessenneutral und erscheint zwei Mal im Monat - dadurch sind Sie stets bestens informiert.
Sechs WEG-Schwerpunkthefte pro Jahr mit topaktuellen WEG-Entscheidungen, Mietspiegel, Arbeitshilfen, Muster, wichtige Gesetze und Dokumente, Steuerrubrik, rund um die Gewerbe-Immobilie, Wohngeld- und Mietenbericht u.v.m.

mehr Info zum Werk

Der NJW-Entscheidungsdienst zum Wettbewerbsrecht (NJWE-WettbR) erschien von 1996 bis 2000. Er wurde überführt in den ab 2001 erscheinenden GRUR-Rechtsprechungs-Report (GRUR-RR).

Die NJW-RR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1986 - ergänzt den Rechtsprechungsteil der NJW. Sie bietet jährlich über 1000 wichtige zivilrechtliche Entscheidungen mit Schwerpunkten bei der Instanzrechtsprechung, aufgeteilt in 16 Rechtsbereiche. 

mehr Info zum Werk

Die NJW-Spezial - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2004 - enthält Informationen aus elf Rechtsgebieten, verantwortet von namhaften Experten. Die aktuellen praxiswichtigen Gerichtsentscheidungen aus den einzelnen Rechtsgebieten bringt die NJW Spezial knapp und präzise auf den Punkt.

Die NStZ - monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 - bietet zuverlässige Informationen über sämtliche Gebiete des Strafrechts.

Von der Begehung der Tat bis zur Strafvollstreckung: Alle Gebiete in einer Zeitschrift. Urteile, Anmerkungen, Vorausinformationen und praxisbezogene Beiträge machen die NStZ zum umfassenden Forum für das gesamte Strafrecht.

mehr Info zum Werk

Die NStZ - monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 - bietet zuverlässige Informationen über sämtliche Gebiete des Strafrechts.

Von der Begehung der Tat bis zur Strafvollstreckung: Alle Gebiete in einer Zeitschrift. Urteile, Anmerkungen, Vorausinformationen und praxisbezogene Beiträge machen die NStZ zum umfassenden Forum für das gesamte Strafrecht.

mehr Info zum Werk

Die NStZ-RR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1996 - beinhaltet aktuelle und umfassende Informationen über neue Rechtsprechung.

Zusätzlich zu der in der NStZ wiedergegebenen Rechtsprechung bietet sie Entscheidungen aus den Bereichen Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Steuerstrafrecht, Betäubungsmittelrecht, Verkehrsrecht, Jugendstrafrecht, Nebenstrafrecht, Strafvollstreckung, Strafvollzugs- und Haftrecht sowie Kostenrecht.

mehr Info zum Werk

NVwZ - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1982 - informiert umfassend über den Bereich des gesamten Verwaltungsrechts und berücksichtigt dabei Gebiete, die in allgemeinjuristischen Zeitschriften vernachlässigt werden, z. B. Umweltrecht, Kommunalrecht, Gewerberecht, Ausländer- und Asylrecht.

Den Schwerpunkt des Rechtsprechungsteils bildet die verwaltungsrechtliche Rechtsprechung des BVerwG, der Oberverwaltungsgerichte und der Verwaltungsgerichtshöfe. Besonderes Gewicht liegt zudem auf verwaltungsrechtlichen Entscheidungen der Zivilgerichte, etwa Entscheidungen zum Staatshaftungsrecht oder in Baulandsachen.

mehr Info zum Werk

Die NVwZ-Beilage bietet aufgearbeitete Themen aus dem Bereich Verwaltungsrecht.

Es handelt sich um eine Beilage zur NVwZ. Diese informiert über den Bereich des gesamten Verwaltungsrechts und berücksichtigt dabei Gebiete, die in allgemeinjuristischen Zeitschriften vernachlässigt werden, z.B. Umweltrecht, Kommunalrecht, Gewerberecht, Ausländer- und Asylrecht.

mehr Info zum Werk

Der NVwZ-RR - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1988 - bietet zusätzlich zum Rechtsprechungsteil der NVwZ weitere wichtige Entscheidungen.

Die Entscheidungen stammen u.a. aus den Gebieten Allgemeines Verwaltungsrecht, Bau- und Planungsrecht, Umweltrecht und Naturschutz, Wirtschafts- und Gewerberecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht, Schulrecht, Wehrrecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Kommunalrecht, Ausländer- und Asylrecht.

mehr Info zum Werk

Die NZA liefert Ihnen die aktuellen, redaktionell aufbereiteten Original-Entscheidungen des BAG mit Orientierungssätzen und Leitsätzen. Ebenfalls enthalten sind alle weiteren bedeutsamen Entscheidungen, etwa von BVerfG und EuGH, sowie besonders brisante instanzgerichtliche Entscheidungen. Die NZA erscheint 14-täglich aktuell mit Archivbestand ab 1984.

Die NZA informiert Sie durch ihre übersichtlichen Rubriken zuverlässig über die aktuellen Entwicklungen aus dem gesamten Arbeitsrecht, vom Arbeits- und Tarifvertragsrecht über das Betriebsverfassungsrecht bis zum Verfahrensrecht:

  • NZA-aktuell – das Wichtigste aus der europäischen und nationalen Rechtsprechung, Ausblicke auf anstehende BAG-Entscheidungen, Berichte über neue Gesetzesentwürfe, Personalnachrichten u.v.m.
  • Aufsätze – setzen Sie bei allen wichtigen Themen gründlich und schnell ins Bild
  • Kommentare – Experten betrachten pointiert aktuelle Entscheidungen und Gesetzesvorhaben
  • Praxis der betrieblichen Altersversorgung – Betriebsrentenrecht verständlich und aktuell dargestellt Blick ins Sozialrecht – die mit dem
  • Blick ins Steuerrecht regelmäßig abwechselnde Berichterstattung
  • Rechtsprechung – alle im Arbeitsrecht relevanten Entscheidungen praxisgerecht ausgewählt und bearbeitet
  • Online-Aufsätze – die umfassende Information zu bedeutsamen Spezialthemen: im Heft die Kurzfassung, online auf der NZA-Homepage die Vollversion

mehr Info zum Werk

Die NZA Beilage ist die hervorragende Ergänzung zur NZA und enthält zusätzliche Beiträge zum Arbeitsrecht.

Der NZA-Rechtsprechungs-Report veröffentlicht monatlich aktuell die neuesten, für die Praxis wichtigen Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte und der Arbeitsgerichte sowie aktuelle Beiträge zu ausgewählten Themen, mit Archivbestand ab Erscheinen 1996

Darüber hinaus finden Sie auch umfangreiche Entscheidungen des BAG, die in der NZA keinen Platz haben, sowie die zusätzlich relevante Rechtsprechung etwa des BVerwG, des BFH oder der Oberlandesgerichte im Volltext

mehr Info zum Werk

Privates Baurecht, Recht der Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer sowie das Vergabewesen in einer seit 2000 monatlich erscheinenden Zeitschrift. Mit Archivbestand in beck-online.

Wer mit Privatem Baurecht befasst ist, braucht zuverlässige Informationen zu exakt diesem Rechtsgebiet. In der NZBau müssen Sie nicht erst lange suchen, bevor Sie auf das stoßen, was Sie wirklich interessiert. Urteile, Aufsätze, Arbeitshilfen: alles konsequent für die Praxis.

mehr Info zum Werk

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Die Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) behandelt das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz.

Bereits im 14. Jahrgang informiert die NZI zuverlässig über das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz:

  • Insolvenzverfahren
  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Eigenverwaltung
  • Verbraucherinsolvenz
  • Restschuldbefreiung
  • Insolvenzplanverfahren
  • Nachlassinsolvenz
  • außergerichtliche Sanierung.

Alle zwei Wochen unterstützt Sie die NZI durch

  • neueste Gerichtsentscheidungen mit Anmerkungen maßgeblicher Fachleute
  • prägnante Beiträge renommierter Experten zu wichtigen Praxisthemen
  • aktuelle Berichterstattung über neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • effektive Arbeitshilfen wie z.B. Formulare, Checklisten, Literaturhinweise.

mehr Info zum Werk

Die Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) behandelt das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz.

Bereits im 14. Jahrgang informiert die NZI zuverlässig über das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz:

  • Insolvenzverfahren
  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Eigenverwaltung
  • Verbraucherinsolvenz
  • Restschuldbefreiung
  • Insolvenzplanverfahren
  • Nachlassinsolvenz
  • außergerichtliche Sanierung.

Alle zwei Wochen unterstützt Sie die NZI durch

  • neueste Gerichtsentscheidungen mit Anmerkungen maßgeblicher Fachleute
  • prägnante Beiträge renommierter Experten zu wichtigen Praxisthemen
  • aktuelle Berichterstattung über neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • effektive Arbeitshilfen wie z.B. Formulare, Checklisten, Literaturhinweise.

mehr Info zum Werk

Bei der NZM - 14-tägig aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 1998 (vereinigt mit NJWE-MietR, seit Bestehen 1996) - bürgt der renommierte Herausgeberkreis für die Zuverlässigkeit der Informationen.

Die Zeitschrift ist unabhängig, publiziert interessenneutral und erscheint zwei Mal im Monat - dadurch sind Sie stets bestens informiert. Sechs WEG-Schwerpunkthefte pro Jahr mit topaktuellen WEG-Entscheidungen, Mietspiegel, Arbeitshilfen, Muster, wichtige Gesetze und Dokumente, Steuerrubrik, rund um die Gewerbe-Immobilie, Wohngeld- und Mietenbericht u.v.m.

mehr Info zum Werk

Die NZS erscheint alle zwei Wochen aktuell mit praxisgerechten Beiträgen zum Sozialversicherungsrecht, aktuellen Urteilen und Infomationen zu Gesetzesvorhaben.

Die NZS ist die sozialrechtliche Monatsschrift für die anwaltliche, betriebliche, behördliche und gerichtliche Praxis. Sie finden Berichte zur Sozialversicherung einschließlich aller Schnittstellen zu anderen sozialrechtlichen Rechtsgebieten, Entscheidungen des BSG, BVerfG, BVerwG, BGH und EuGH sowie der Instanzgerichte.

mehr Info zum Werk

NZV - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1988 - informiert als rechtsgebietsübergreifende Zeitschrift umfassend über das gesamte Verkehrsrecht.

Die NZV enthält Entscheidungen, Aufsätze und Materialien zum Haftungs- und Versicherungsrecht einschließlich Leasing, zum Gewährleistungsrecht bei Kauf und Reparatur von Kraftfahrzeugen, zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie zum Verwaltungsrecht in angemessenem Umfang.

mehr Info zum Werk

Fundierte Analysen zu allen zentralen Themen des Arbeitsrechts, verläßliche Informationen über die wichtigsten Entwicklungen in der höchstrichtlerlichen Rechtsprechung und ein umfassender Einblick in die Entwicklungen in der Rechts- und Tarifpolitik: Die RdA macht Sie zum Experten.

Sie erkennen die Richtung in der Rechtsprechung
Maßgebende Anmerkungen zu ausgewählten BAG-Urteilen und Analysen hervorragender Fachleute: Mit RdA haben Sie stets den Überblick über die wichtigen Grundlagenentscheidungen.

Arbeitsrecht plus Nachbargebiete
Die Schnittstellen zu verwandten Rechtsdisziplinen wie Gesellschaftsrecht, Sozialrecht und Europarecht werden in der RdA besonders sorgfältig betreut.

Informationen, die Bestand haben
Die RdA arbeitet langfristige Entwicklungen und wegweisende Entscheidungen bei den aktuellen Fragestellungen heraus. Alle Beiträge der RdA haben damit über die Tagesaktualität hinaus Bedeutung.

mehr Info zum Werk

Die VIZ (Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht) - ab Erscheinen 1991 bis Einstellung Dezember 2004 - widmet sich dem Recht in den neuen Bundesländern, insbesondere dem Vermögens- und Immobilienrecht. Das Recht der offenen Vermögensfragen wird künftig vor allem in der LKV (Landes- und Kommunalrecht der neuen Bundesländer) zu finden sein.


mehr Info zum Werk

Die VuR, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2005, fasst monatlich alle relevanten Informationen übersichtlich und für die Praxis aufbereitet zusammen. Thematisch stehen im Vordergrund die drei Schwerpunktbereiche Anlegerschutz und Kreditrecht, Versicherung und Altersvorsorge sowie Verbraucherinsolvenz und Sanierung.

Darüber hinaus erscheinen jährlich vier Schwerpunkthefte mit den Themen Reiserecht, Wettbewerbsrecht, Telekommunikation sowie Gesundheit und Sicherheit.

Der Rechtsprechungsteil wird mit übersichtlich angeordneten und schnell zu erfassenden Urteilen, die zum großen Teil mit Anmerkungen und Hinweisen versehen sind, den Anforderungen der Praxis bestens gerecht. Die VuR ist heute entsprechend der Entwicklung des Verbraucherrechts primär eine wirtschaftsrechtliche Zeitschrift, die sich vornehmlich an Banken, Versicherungen und Wirtschaftsanwälte richtet.

mehr Info zum Werk

Die WiRO informiert monatlich im Aufsatzteil über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Investitionen in Osteuropa im Dokumente-Teil über neue Gesetze und Verordnungen - häufig erstmals in deutscher Übersetzung und in der Chronik der Rechtsentwicklung in Osteuropa über neueste Entwicklungen, Investitionsmöglichkeiten, Anschriften, Behördenwege und Rechtsprechung.

 

 

Sie deckt alle Staaten Osteuropas ab, insbesondere Russische Föderation, Polen, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ungarn, Ukraine, hält Sie durch ein Netz von Korrespondenten vor Ort auf dem Laufenden, bietet die Grundlage für Planung und Entscheidung und sorgt für Ihren Informations-Vorsprung.

mehr Info zum Werk

Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen.

Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht. 
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben – z. B. von Seiten der Finanzverwaltung – vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen. 
Die ZEV vermittelt Antworten und auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.

mehr Info zum Werk

Die ZRP, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2000.

Die ZRP ist die notwendige rechtspolitische Ergänzung der NJW und informiert über anstehende Gesetzgebungsvorhaben.

mehr Info zum Werk

Normen

Das Werk bietet Gesetze und Verordnungen zum Sozialrecht und enthält damit alle Vorschriften der bewährten Textsammlung "Aichberger Sozialgesetzbuch" und einige mehr. Es liefert den unentbehrlichen Grundstock für die sozialrechtliche Praxis.

Änderungsgesetze mit ihren umfangreichen Auswirkungen auf die verschiedenen Bücher des Sozialgesetzbuchs und darüber hinaus werden laufend und schnell berücksichtigt.

Ihre Vorteile:

  • bewährte Textredaktion

  • laufende Aktualisierung

  • inhaltliche Zuverlässigkeit und Qualität

  • Recherche in der gesamten Datenbank

  • fest kalkulierbare Abo-Preise

  • attraktiver Sonderpreis für Fortsetzungsbezieher des Loseblattwerks "Aichberger Sozialgesetzbuch".

Loseblattausgabe des Hauptbandes im beck-shop bestellen.

Der Aichberger-Ergänzungsband ist in beck-online nur in Auszügen enthalten. Loseblattausgabe des Ergänzungsbandes im beck-shop bestellen.

 

mehr Info zum Werk

Die umfassende Textsammlung mit allen wichtigen Tarifverträgen des Bundes, der Länder und der Kommunen mit Sonderregelungen, Protokollnotizen und Hinweisen.

Zusätzlich erhalten Sie die für Angestellte geltenden Vorschriften des Beamtenrechts, wie z. B. das Bundespersonalvertretungsgesetz, die Personalvertretungsgesetze der Länder, bundes- und landesrechtliche Regelungen für Nebentätigkeiten, Umzugskostenvergütung, Trennungsgeld und Reisekosten.

mehr Info zum Werk

Über 1000 für Praxis und Ausbildung wichtige Gesetze sowie Verordnungen und internationale Verträge aus der Beck'schen Textausgabe Arbeitsrecht (vormals Nipperdey I, Arbeitsrecht).

Enthalten sind Vorschriften aus Bereichen wie z. B.:

  • Arbeitsvertrag (z.B. Entgeltfortzahlungsgesetz, Nachweisgesetz, Kündigungsschutzgesetz),

  • Urlaubsbestimmungen (z.B. Bundesurlaubsgesetz, sowie zahlreiche landesrechtlichen Urlaubsvorschriften),

  • Arbeitsschutz (Arbeitsschutzgesetz mit Verordnungen, Arbeitsstättenverordnung usw.),

  • Arbeitszeitvorschriften (zahlreiche landesrechtliche Vorschriften einschl. Ladenschlussrecht),

  • Mitbestimmungs- und Tarifrecht (u.a. Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht),

  • Arbeitnehmerüberlassung usw.

Darunter z. B. auch alle Rechtsvorschriften, deren Aushang im Betrieb gesetzlich vorgeschrieben ist.

Darüber hinaus finden Sie auch zahlreiche für die arbeitsrechtliche Praxis wichtige sonstige Vorschriften von Grundgesetz und EG-Vertrag über Gerichtsverfahrensvorschriften und Regelungen aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Rechts und des Steuerrechts bis hin zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.

Über den Umfang des Loseblattwerks hinaus wurde vor allem auch das Sozialrecht mit allen bisher erlassenen Teilen des Sozialgesetzbuchs sowie den wichtigsten dazu erlassenen Durchführungsverordnungen berücksichtigt. Zahlreiche arbeitsrechtlich relevanten Vorschriften aus dem Europäischen, Internationalen und Kirchlichen Arbeitsrecht runden diese umfassende Sammlung ab.

Loseblattausgabe des Nipperdey I im beck-shop bestellen.

mehr Info zum Werk

Die Inhalte der Loseblatt-Textsammlung "Habersack (vormals Schönfelder), Deutsche Gesetze" (Hauptband und Ergänzungsband) und einige weitere wichtige Gesetze.

Mit dem Produkt Habersack plus erhalten Sie stets aktuell einige hundert Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften aus den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Straßenverkehrsrecht und Verfahrensrecht. Loseblattausgabe des Hauptbandes im beck-shop bestellen.

Mit Ergänzungsband. Der Ergänzungsband enthält zahlreiche weitere, für die vertiefende Arbeit in der Rechtspraxis wichtige Bestimmungen, die im Hauptband nicht berücksichtigt werden können. Loseblattausgabe des Hauptbandes + Ergänzungsband im beck-shop bestellen.

mehr Info zum Werk

Das Deutsche Bundesrecht (Nomos Verlag) enthält das gesamte geltende Recht der Bundesrepublik Deutschland in vollem Wortlaut. Es erscheint seit 1949 in ununterbrochener Folge und gehört zur Standardausstattung in Anwaltskanzleien, Verwaltungen, Unternehmen und Gerichten.

Als übersichtliche Gesetzesdokumentation ermöglicht Das Deutsche Bundesrecht seinen Nutzern, die Gesetzgebungsflut zu bewältigen und leistet damit seit fünfzig Jahren einen wichtigen Beitrag zur Transparenz unserer Rechtsordnung und zur Effektivität des Rechtsstaats.

Das Deutsche Bundesrecht in beck-online wird ständig aktualisiert und ist häufig schneller als die Druckversion.

mehr Info zum Werk

Das Deutsche Bundesrecht (Nomos Verlag) enthält das gesamte geltende Recht der Bundesrepublik Deutschland in vollem Wortlaut. Es erscheint seit 1949 in ununterbrochener Folge und gehört zur Standardausstattung in Anwaltskanzleien, Verwaltungen, Unternehmen und Gerichten.

Als übersichtliche Gesetzesdokumentation ermöglicht Das Deutsche Bundesrecht seinen Nutzern, die Gesetzgebungsflut zu bewältigen und leistet damit seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz unserer Rechtsordnung und zur Effektivität des Rechtsstaats.

Das Deutsche Bundesrecht in beck-online wird ständig aktualisiert und ist häufig schneller als die Druckversion.

mehr Info zum Werk

Mit dem Online-Gesetzeswerk "Sartorius plus" erhalten Sie stets einige hundert zentrale Gesetze, Verordnungen und Vorschriften zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht (Hauptband, Ergänzungsband und einiges mehr). Die Sammlungen Sartorius II und Sartorius III sind nicht enthalten.

Sartorius plus enthält alle in der Standard-Textsammlung Sartorius I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, sowie dem Ergänzungsband abgedruckten Rechtsvorschriften und einiges mehr - das sind einige hundert zentrale Normen u. a. aus den Bereichen:

  • Staats- und Verfassungsrecht

  • Allgemeines Verwaltungsrecht

  • Beamten- und Disziplinarrecht

  • Datenschutz

  • Gesundheitswesen

  • Umweltschutz

  • Öffentliches Baurecht

  • Gewerberecht, Energie- und Wasserwirtschaft

  • Post und Telekommunikation

  • Verkehrsrecht

  • Europarecht.

Die Sammlungen Sartorius II und Sartorius III sind nicht enthalten.

Loseblattausgabe des Hauptbandes im beck-shop bestellen.

Loseblattausgabe des Hauptbandes + Ergänzungsband im beck-shop bestellen.

mehr Info zum Werk

Schneller Zugriff auf das MoPeG.

Die Textausgabe enthält mehrere Synopsen, in denen das bisherige Recht mit der künftigen Rechtslage in der Fassung des Gesetzes zu Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit Wirkung zum 1.1.2024 gegenübergestellt wird.

Vorteile auf einen Blick
  • unverzichtbar zur Vorbereitung auf die Reform
  • handlich
  • schneller Zugriff
 
Inhalt der Synopse
sind die gesellschaftsrechtlichen Änderungen. Es sind die alten/neuen als auch neuen/alten Paragraphen des BGB im vollständigen Wortlaut einander gegenübergestellt. Kommentierende Zusatzhinweise erleichtern das Verständnis und die Einordnung des neuen Rechts. Die Gegenüberstellung beschränkt sich auf Vorschriften des BGB und des HGB.
 
Perfekt
für Studierende, Universitäten, Rechtsanwaltschaft, Notariat, Richterschaft und Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Internationale Rechnungslegungsstandards (IAS, IFRS, IFRIC, Bilanzrichtlinie-Gesetz)

Beck'sche Textausgaben IFRS-Texte

International:
Die Beck'sche IFRS-Textausgabe enthält die im EU-Amtsblatt veröffentlichten internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS sowie die nationalen Rechnungslegungsvorschriften aus HGB, AktG, GmbHG, PublG und GenG.

[Beck'sche Textausgaben IFRS-Texte bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Doppelbesteuerungsabkommen mit allen Abkommen von Ägypten bis Zypern und dem OECD-Musterabkommen einschließlich Zustimmungsgesetzen und Protokollen

Beck'sche Textausgaben Doppelbesteuerungsabkommen

Die komplette Sammlung:

  • OECD-Musterabkommen
  • alle DBA, Protokolle, Noten und Briefwechsel
  • alle Sonderabkommen betreffend Schifffahrt- und Luftfahrt-Unternehmen
  • alle Rechtshilfeabkommen
  • alle wichtigen und aktuellen Verwaltungsanweisungen

[Beck'sche Textausgaben Doppelbesteuerungsabkommen bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze zum Einkommensteuerrecht

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Förderungsgesetze und sonstiges Gesetze aus dem Steuerrecht

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze zum Lohnsteuerrecht

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Zölle und Verbrauchsteuern mit europäischem Zollrecht und den nationalen Zollvorschriften

Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern

Das Werk bündelt in einem Band jeweils getrennt nach EG-Recht und nationalem Recht:

  • die im Warenverkehr mit Drittländern relevanten zollrechtlichen Regelungen, Verordnungen und sonstigen Bestimmungen
  • die den Warenaustausch betreffenden Verbrauchsteuern
  • die wichtigsten Umsatzsteuervorschriften und EG-Mehrwertsteuer-Richtlinien
  • die für alle drei Bereiche relevanten verfahrensrechtlichen Bestimmungen.

Loseblatt-Textsammlung mit Einführungen, Verweisungen und Sachverzeichnis.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Textsammlung enthält die wichtigsten Vorschriften des Straßenverkehrsrechts, insbesondere StVG, StVO, StVZO, die FZV und FeV sowie die Bußgeldkatalogverordnung. Darüber hinaus ist auch das Recht des Güterkraftverkehrs, der Personenbeförderung, der Fahrschulen und des Fahrpersonals enthalten, ferner die Vorschriften zum allgemeinen Straßen- und Wegerecht sowie zahlreiche gebühren- und kostenrechtliche Regelungen. 

Auch geeignet für Straßenverkehrs- und Polizeibehörden, Fahrschulen, Speditionen, Busunternehmen, TÜV und DEKRA.

Ihre Vorteile:

  • bewährte Textredaktion

  • laufende Aktualisierung mit Erscheinen der Verkündungsblätter

  • Recherche in der gesamten Datenbank

  • fest kalkulierbare Abo-Preise

  • attraktiver Sonderpreis für Fortsetzungsbezieher der Loseblatt-Textsammlung "Straßenverkehrsrecht"

 

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Die wichtigen Wirtschaftsgesetze für Juristen und Wirtschaftsfachleute aus dem Bereich des Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und Öffentlichen Recht

Beck'sche Textausgaben Wirtschaftsgesetze

Abgestimmt auf Ihre Anforderungen:
Abgestimmt auf die besonderen Anforderungen von Wirtschaftspraxis und Wirtschaftsstudium enthält die Textsammlung mehr als 120 Gesetze, Verordnungen und Bedingungswerke aus Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Zivilrecht mit Bankrecht, Versicherungs-, Wettbewerbs- und Insolvenzrecht, gewerblichem Rechtsschutz sowie Verfassungsrecht .

Die übersichtliche Anordnung erleichtert die Benutzung des Werkes. Zwei Inhaltsverzeichnisse und ein Schlagwortregister helfen beim Auffinden des gewünschten Textes.

Die ideale Hilfe für:
Juristen, Wirtschaftsfachleute, Betriebswirte, Mitarbeiter in Banken und Versicherungen, Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.

[Beck'sche Textausgaben Wirtschaftsgesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Verwaltung

Die Online-Version

Sämtliche Steuerrichtlinien in redaktionell bearbeiteter Fassung mit Hinweisen (EStR, EStH, LStR, LStH, WoPR, KStR, KStH, BewRGr, Fortschreibungs-Richtlinien, ErbStR, ErbStH, GrStR, GewStR, UStAE, AEAO) und automatischen Synopsen für die Steuerrichtlinien mit neuer Nummerierung

Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien

Komplett:

Die Steuerrichtlinien enthalten alle Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen und ausführlichen Stichwortverzeichnissen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.

Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen, der Überprüfung der Veranlagungen und bei Betriebsprüfungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.

Inhalt:

Einkommensteuer-Richtlinien, Lohnsteuer-Richtlinien, Wohnungsbau-Prämienrichtlinien, Körperschaftsteuer-Richtlinien, Bewertungsrichtlinien, Erbschaftsteuer-Richtlinien, Grundsteuer-Richtlinien, Gewerbesteuer-Richtlinien, Anwendungserlass zur Umsatzsteuer, Anwendungserlass zur Abgabenordnung

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Die aktuelle Sammlung wichtiger Erlasse des Bundes und der Länder zum Steuerrecht

Beck'sche Textausgaben Steuererlasse

Umfassend:
Die Steuererlasse enthalten die wichtigen Verwaltungsanweisungen des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.

Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen und steuerrechtlichen Aufgabenstellungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.

Inhalt:
Unter anderem finden Sie Verwaltungsanweisungen zu den Steuerarten
Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalanlagegesellschaften, Umwandlungssteuer, Kapitalerhöhung, Bewertung, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Außensteuer, Investitionszulagen, Zonenrandförderung, Investmentsteuer, Abgabenordnung, Amtshilfe, Finanzverwaltung, Verwaltungszustellung

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuererlasse bestellen]

mehr Info zum Werk

von Justiz 2