Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Hochschulmodul

Mit dem Hochschulmodul erhalten Sie ein Modul, das fachmodulunabhängig eine Vielzahl online zur Verfügung stehender Beck'scher Werke enthält. Den genauen Inhalt dieses Moduls entnehmen Sie bitte der folgenden Aufstellung.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Kommentare/Handbücher/Lexika

Zeitschriften

Formularbücher & Wörterbücher

Normen

Arbeitshilfen

Tabellen
BC-Arbeitshilfen (Excel)

IFRS-AnhangCheck

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare/Handbücher/Lexika

Die Zahl von ca. 1.000. 000 GmbHs zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechtsform insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Dieser Kommentar erläutert in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das GmbH-Konzernrecht. Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der "Altmeppen" sollte jedem Unternehmer, der sich dieser Rechtsform bedient oder bedienen möchte, zur Verfügung stehen.

Vorteile auf einen Blick

  • das gesamte GmbHG aus einer Hand
  • knapp und doch präzise
  • für jeden GmbH-Unternehmer
  • mit praktischen Lösungsmöglichkeiten.

Zur Neuauflage
Die 11. Auflage berücksichtigt insbesondere:

  • Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie
  • Hinweise zur Rechtslage nach Inkrafttreten des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetzes (MoPeG) - 1.1.2024
  • Insolvenzrechtliche Fragen nach Aufhebung von § 64 GmbHG

u.a.m.


Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmer, Unternehmensberater, Steuerberater, Berufsverbände, Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Die vierte Auflage befasst sich mit allen wesentlichen Neuerungen insbesondere mit den Neuerungen durch das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, das zum 21. April 2018 in Kraft getreten ist. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf den Neuerungen durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz vom 29. Juli 2017.

Von Dr. Dirk Andres, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Dr. Rolf Leithaus, Rechtsanwalt, und Michael Dahl, Rechtsanwalt.

mehr Info zum Werk

Maßgebende Kommentierungen zum Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen (WpÜG) und den dazu gehörenden Durchführungsverordnungen.

Die 3. Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung und Literatur seit Erscheinen der 2. Auflage im Jahr 2008 und bringt die Kommentierung dadurch auf den neuesten Stand einschließlich der Gesetzesänderungen aufgrund des Kleinanlegerschutzgesetzes und des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie.

mehr Info zum Werk

Das Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht.

Vorteile auf einen Blick
  • stellt auch die technischen Zusammenhänge anschaulich dar
  • wissenschaftlich höchstes Niveau bei gleichzeitiger Verständlichkeit
  • größter Nutzen auch für die Praxis dank Übersichtlichkeit und Argumentationshilfen
  • zeigt die Parallelen und Besonderheiten der einfacheren Schutzanmeldung des Gebrauchsmusterrechts zum Patentrecht auf.
Der aktuelle »Ann«
ist das nach Umfang und Renommee führende patentrechtliche Lehrbuch. Es erläutert das internationale, europäische und deutsche Patentrecht ebenso klar wie profund. Die 8. Auflage berücksichtigt die lebhafte Rechtsentwicklung. Verarbeitet ist zudem eine Fülle neuer Rechtsprechung europäischer und deutscher Gerichte sowie der Beschwerdekammern des EPA.
 
Beste Expertise
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M. Unter ­Mitarbeit von Prof. Dr. Lena Maute.

mehr Info zum Werk

Der Großkommentar bietet dem Praktiker umfassende Informationen zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie finden Erläuterungen zu ordentlicher und außerordentlicher Kündigung sowie zur Anfechtung von Arbeitsverträgen, Aufhebungsverträgen, Befristung, Kündigungsschutz in der Insolvenz, sozialrechtlichen Folgen und steuerrechtlichen Aspekten unter Berücksichtigung des europäischen Arbeitsrechts.

Das Werk erläutert die Grundlagen eingehend, z.B.: Grundbegriffe des Kündigungsrechts; Grundprinzipien des Kündigungsschutzrechts.
Kommentiert werden alle relevanten Vorschriften aus: Kündigungsschutzgesetz mit allen Änderungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt; Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung; Arbeitsgerichtsgesetz; Arbeitsplatzschutzgesetz; Arbeitsschutzgesetz; Arbeitssicherheitsgesetz; Aufhebungsvertrag; Bergmannsversorgungsscheingesetze Niedersachsen; NRW, Saarland; Berufsbildungsgesetz; Bundesdatenschutzgesetz; Neu: Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz; Betriebsverfassungsgesetz; BGB; Bundes-Immissionsschutzgesetz; Bundespersonalvertretungsgesetz; Grundgesetz; Heimarbeitsgesetz; Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Forschungseinrichtungen; Insolvenzordnung; Kirchenrecht; Mitbestimmungsgesetz; Mutterschutzgesetz; Neu: PflegezeitG; SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung; SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen; Sprecherausschussgesetz; Sonderregelung 2 y BAT; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Neu: §§ 30-34 TVöD; Umwandlungsgesetz; NATO-Zusatzabkommen Art. 56; Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Die Neuauflage nimmt sich der Fragen zu Bagatellkündigungen, wie im Fall Emmely oder zu Problemen im Umgang mit Massenentlassungen (Junk-Entscheidung) an. Weiterhin geht sie ein auf die Zulässigkeit von Altersgruppen bei Sozialauswahl, die Kündigung von Schwerbehinderten, den Kündigungsschutz bei Datenschutz- und Compliance-Beauftragten, die Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG und die Folgen der Entscheidung des BVerfG zu Art. 101 GG.
Darüber hinaus sind Ausführungen zu den Änderungen im Teilzeit- und Befristungsrecht sowie der kündigungsrechtlichen Bedeutung des betrieblichen Eingliederungsmanagements und den Besonderheiten der Änderungskündigung, der außerordentlichen Kündigung zu Fragen der Abmahnung enthalten.
Aus der EuGH Rechtsprechung finden sich die EuGH Entscheidung zur Wirksamkeit von Altersgrenzen (Rosenbladt) oder bei Berechnungen von Kündigungsfristen (Kücükdeveci).
Neben neuer Literatur wurde die umfangreiche höchstrichterliche Rechtsprechung mit Auswirkungen auf kündigungsrechtliche Belange im Arbeitsrecht berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch behandelt die vielfältigen rechtlichen Aspekte von Kapitalanlagen. Dabei nimmt es in erster Linie die Perspektive des Kapitalanlegers ein. Aus dieser werden die unterschiedlichen Phasen der Konzeption und rechtlichen Ausgestaltung sowie des Vertriebs und der Abwicklung von Kapitalanlagen betrachtet.

Zur Neuauflage

In der Neuauflage konzentriert sich das Handbuch auf das Kapitalanlagerecht - das institutionenbezogene Recht (Börse, Wertpapierdienstleistungsunternehmen, Gesellschaftsrecht) wird nur noch insoweit dargestellt, als es für die rechtliche Regelung der Anlagegeschäfte erforderlich ist (so etwa beim Thema Marktaufsicht das neue europäische Aufsichtssystem ESMA).
Die Neuauflage berücksichtigt das "neue" Investmentrecht nach dem KAGB (Kapitalanlagengesetzbuch)

mehr Info zum Werk

Das gesamte IT-und Datenschutzrecht behandelt das Werk in mandatsorientierter Form; also alle Themen, die ein Fachanwalt für IT-Recht nach § 14k FAO beherrschen muss. Die namhaften Bearbeiter vermitteln dem Leser ihre langjährige Praxiserfahrung und bringen ihre Expertise als Referenten und Autoren zu den von ihnen dargestellten Spezialmaterien ein. Zahlreiche Beispiele, Praxis­tipps und Formulierungsvorschläge sorgen für optimalen Praxisnutzen.

Jetzt mit dem neuen Datenschutzrecht

Die 3. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Frühjahr 2019. Durchgehend berücksichtigt ist die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung und die damit einhergehenden, äußerst vielfältigen und tiefgreifenden Neuregelungen im Datenschutzrecht. Neue Kapitel, neue Autoren und eine aktualisierte Schwerpunktsetzung bereichern das Werk.

mehr Info zum Werk

Die 5. Auflage 2015 des Kommentars "Private Krankenversicherung" behandelt die §§ 192-208, 213 VVG, kommentiert MB/KK und MB/KT sowie weitere Gesetzes- und Regelwerke in der privaten Krankenversicherung. Herausgeber ist Jan Wilmes.

Bearbeitet wird der Kommentar von Dr. Jan Boetius, Stephan Hütt, Lutz Köther, Jürgen Rudolph, Marius-Benjamin Schneider, Roland Weber, Jan Holger Göbel, Bermhard Kalis, Wolfgang Reif. Dr. Markus Sauer, Prof. Dr. Ansgar Staudinger und Jan Wilmes.

mehr Info zum Werk

Neu- und Gebrauchtwagen, Kauf und Leasing, Kauf im Internet - das Handbuch zum Autokauf behandelt umfassend und aus einem Guss alle Fragen, die sich beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf zwischen Herstellern, Händlern und Käufern ergeben.

Zum Werk
Dieses praxisorientierte Handbuch befasst sich in umfassender und systematisch aufbereiteter Form mit allen Fragen, die sich beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf im Rechtsverkehr zwischen Herstellern, Händlern und Käufern ergeben. Auf neue Entwicklungen, die in den vergangenen Jahren erheblich an praktischer Bedeutung gewonnen haben, geht die Darstellung umfassend ein, so u.a. auf den internationalen Neuwagenkauf innerhalb der Europäischen Union und den Fahrzeugkauf im Internet.

Auf eine gute Verständlichkeit der Ausführungen auch für den juristischen Laien wurde besonderer Wert gelegt.

Die Kapitel: Kaufvertrag - Sachmängelhaftung - Finanzierungsfragen und Sicherungsrechte - Garantieverträge - sonstige Ansprüche - Prozessuale Besonderheiten - Steuerrechtliche Fragen - Anhang mit wichtigen Internetadressen und einem Glossar technischer Begriffe.

Vorteile auf einen Blick
  • übersichtlich und gut verständlich
  • mit umfangreichem technischen Glossar
  • umfassend berücksichtigt: EU-Recht und Internetkauf

Zur Neuauflage
Die 2. Auflage trägt den aktuellen Entwicklungen der vergangenen Jahre Rechnung und wurde umfassend erweitert, so u.a. durch

  • vertiefte Darstellungen zu den Rechtsfragen beim Fahrzeugkauf im Internet
  • verstärkte Berücksichtigung des internationalen Kaufrechts und Zivilverfahrensrechts, das aufgrund des Fahrzeugkaufs innerhalb der EU zunehmend an Bedeutung gewonnen hat
  • umfangreiche Erläuterungen zum AGB-Recht und der Finanzierungsinstrumente beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf
  • Ausbau des Glossars der fahrzeugtechnischen Begriffe, das bei der Auslegung von Gebrauchtwagenkaufverträgen hinsichtlich der Fahrzeugbeschreibung wichtige Hilfestellung bietet
  • zahlreiche aktualisierte Internetadressen zur Materie.

Zum Autor
Werner Bachmeier ist durch seine langjährige Arbeit als Richter am Amtsgericht München mit der Materie bestens vertraut. Sein Handbuch orientiert sich ganz an den Erfordernissen der anwaltlichen und richterlichen Alltagspraxis.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Neu- und Gebrauchtwagenhändler, Sachverständige.

mehr Info zum Werk

Der handliche Praxiskommentar behandelt praxisorientiert und unter besonderer Berücksichtigung der ergangenen Rechtsprechung das Arbeitszeitgesetz und berücksichtigt auch die Bezüge zum europäischen Recht sowie zu spezialgesetzlichen arbeitszeitrechtlichen Normen, wie etwa dem Fahrpersonalgesetz.

"(...) Die praxisorientierte Kommentierung behandelt alle derzeit bekannten Brennpunkte des Arbeitszeitrechts und ermöglicht dem Nutzer eine umfassende Beratung aller betrieblichen Beteiligten, auch bei diffizilen Fragen."
in: juralit 20.02.2020, zur 4. Auflage 2020

mehr Info zum Werk

Die Regulierung von Verkehrsunfällen stellt nicht nur für Verkehrsrechtler einen zentralen Bereich ihrer Tätigkeit dar. Zahlreiche Mandate müssen in kurzer Zeit angenommen, Sachverständige gefunden, Korrespondenz mit Versicherern geführt und das Unfallgeschehen für eine Klage dargestellt werden. Das neue Werk bietet mit Handbuch- und Stichwortteil in den einzelnen Bereichen der Unfallregulierung schnellen Zugriff auf die Problemlösungen.

Der Handbuchteil führt in die zentralen Themen der Unfall­regulierung ein:

  • Mandatsannahme – Berufsrecht, Arbeitsabläufe, Regressvermeidung
  • Haftungsgrundlagen – Gefährdungs-, Halter-, Fahrerhaftung, Verhältnis der Haftungsgrundlagen
  • Personenschaden – Heilbehandlung, Haushalts­führung, Erwerbsschaden, Schmerzensgeld, Ansprüche bei Tötung
  • Versicherungsrecht – Haftung, Haftungsausschluss, Verkehrsopferhilfe, AKB, Umfang der Fahrzeugversicherung, Obliegenheitsverletzung, Alles-oder-nichts-Prinzip, Gefahrerhöhung, Quotenvorrecht

Im Stichwortteil werden mehr als 100 Stichworte von Abfindungserklärung bis Zeugenbeweis rund um die Unfallregulierung auf über 300 Seiten ausführlich erläutert.

 

mehr Info zum Werk

Der "Große Bärmann" ist seit Jahrzehnten der Standardkommentar zum WEG. Er erläutert das komplette Wohnungseigentumsgesetz wissenschaftlich vertieft und zugleich praxisorientiert. Die übersicht­liche Darstellung macht den Band zu einem idealen Nach­schlagewerk.

Die Neuauflage berücksichtigt das Gesetz zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) einschließlich der ersten Praxiserfahrungen mit der Reform. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der E-Mobilität und der Schaffung der hierfür erforderlichen Ladeinfrastruktur.
 
Der führende Großkommentar zum WEG
  • praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert
  • gründliche Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur
  • mit den ersten Praxiserfahrungen nach dem WEMoG
Für Rechtsanwaltschaft und Notariate, Verwaltungsgesellschaften und ihre Beraterinnen und Berater, Universitäten sowie für alle Gerichte in WE-Sachen sämtlicher Instanzen.

mehr Info zum Werk

Der seit Jahrzehnten bewährte gelbe Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz erläutert die schwierige Materie verständlich und praxisorientiert. Die Lösung umstrittener Rechtsfragen wird durch gründliche Aufarbeitung der entscheidenden höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgezeigt; die Benutzer der Kommentierung stehen somit immer auf der sicheren Seite.

Seit der Vorauflage sind fast zehn Jahre vergangen. Die 20. Auflage bringt das Werk auf Stand Januar 2020 und erläutert vor allem die zahlreich ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung.

mehr Info zum Werk

Das Traditions-Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht in Neuauflage - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz.
Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.

Die Ausführungen der Vorauflage sind deutlich vertieft und mit noch mehr weiterführenden Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur in den Fußnoten versehen.
Erweitert wird das Handbuch mit Kapiteln zu

  • Baurecht (öffentliches und privates, Denkmalschutz und Urheberrecht des Architekten)
  •  Arbeitsrecht und Sozialrecht
  • Besondere Vorschriften aus dem öffentlichen Recht (Trinkwasserverordnung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparungsverordnung, Wärmeverordnung und sonstige Sicherheitsverordnungen)
  • Strafrecht und Ordnungswidrigkeitsrecht
  • Compliance

Eine Reihe zusätzlicher neuer Autorinnen und Autoren trägt dazu bei, das Handbuch noch nützlicher für die Praxis zu machen.

mehr Info zum Werk

Das Standardwerk erläutert die Anwendungsfragen des Bundesbeamtenrechts präzise und praxisnah. In den Kommentierungen wird jeweils auch auf Besonderheiten der Landesbeamtengesetze mit eingegangen.
Der "Battis" orientiert sich an der umfangreichen Rechtsprechung des BVerwG und der Oberverwaltungsgerichte. Er berücksichtigt auch die einschlägigen EuGH-Entscheidungen.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere das Zweite Datenschutz-Anpassung- und Umsetzungsgesetz EU vom 20.11.2019, das Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Planungssicherstellungsgesetzes und der Geltungsdauer dienstrechtlicher Vorschriften vom 18.3.2021 und das Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 28.6.2021.

Zielgruppe
Für Beamtinnen und Beamte in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Personalrätinnen und Personalräte sowie für die Justiz und Anwaltschaft.

mehr Info zum Werk

Dieser Standardkommentar besticht durch seine Handlichkeit und Präzision. Er enthält alle wichtigen Informationen für den Rechts-alltag und sagt auch dem eiligen Benutzer klar und verständlich, was gilt. Die Schwerpunkte liegen bei den Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und bei den Vorschriften des Besonderen ­Städtebaurechts. Die prägnante und wissenschaftlich fundierte Kommentierung wertet die einschlägige Rechtsprechung und Literatur umfassend aus. Behandelt werden auch die Aspekte des Rechtsschutzes.

Zur 15. Auflage
 
Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch 
  • das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021 
  • das Gesetz zur baulichen Anpassung von Anlagen der Jungsauen- und Sauenhaltung vom 16.7.2021
  • das Aufbauhilfegesetz 2021 vom 10.9.2021.
 
Von erfahrenen Fachleuten
 
Begründet von Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, Dr. Michael ­Krautzberger und Dr. Rolf-Peter Löhr. Fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, Rechtsanwalt, Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang und Prof. Dr. Olaf Reidt, Rechtsanwalt

mehr Info zum Werk

Das Handbuch "Praxis der Insolvenz" gliedert sich in die Abschnitte Regelinsolvenzverfahren, Sonderverfahren, Insolvenzplan, Verbraucherinsolvenz, Eigenverwaltung, Nachlassinsolvenz, Besondere Vermögensmassen, Restschuldbefreiung, Haftung, Versicherung und Vergütung. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zum Arbeits- und Sozialrecht, dem Steuerrecht, Öffentlichen Recht, dem Bankrecht, Strafrecht und Gesellschaftsrecht. Auch grenzüberschreitende Insolvenzen und Lieferanten im Insolvenzverfahren werden thematisch hervorgehoben.

Für die dritte Auflage wurden alle Teile überarbeitet und zu großen Teilen neu geschrieben. Die Neuerungen der InsO und der EuInsVO seit der letzten Auflage wurden eingearbeitet. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur Konzerninsolvenz; grundlegend neu bearbeitet ist das Kapitel zur Eigenverwaltung einschließlich des Schutzschirmverfahrens.

mehr Info zum Werk

Die 8. Auflage enthält die in der Zwischenzeit ergangene Rechtsprechung und die Kommentierungen zu den zahlreichen erlassenen Änderungsgesetzen, wie u.a. dem umfangreichen Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz vom 11.7.2021, dem Digitalen Versorgung- und Pflege-Modernisierungsgesetz vom 3.6.2021, dem Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz vom 22.12.2020 sowie zahlreichen Einzeländerungen im Zusammenhang mit COVID-19.

Die 3. Auflage 2015 des Versicherungsrechts-Handbuchs verarbeitet die zahlreich ergangene Rechtsprechung zum neuen VVG und berücksichtigt insbesondere die Gesetzesänderungen beim Widerrufsrecht und bei der privaten Krankenversicherung. Berücksichtigung findet aber auch das für „Altverträge“ zunächst fortgeltende Recht.

Das Versicherungsrechts-Handbuch stellt in einem Ersten Teil u.a. die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts dar und beleuchtet die Rechtsstellung von Versicherungsnehmer und Versicherer. Im Zweiten Teil werden die einzelnen Versicherungszweige erläutert, wobei die Querbezüge zwischen den Bereichen verdeutlicht werden. Die Autoren sind namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Justiz, Verbandswirtschaft und Anwaltschaft. Sie bearbeiten jeweils ihre Spezialgebiete und bringen ihre wertvollen Erfahrungen in das Werk ein.

mehr Info zum Werk

Liste aller verfügbaren Beck'schen Online-Kommentare.

Die Kommentierung der relevanten arbeitsrechtlichen Normen im BeckOK Arbeitsrecht unterstützt nicht nur umfassend, sondern auch laufend aktualisiert bei der Arbeit im Arbeitsrecht. Wie alle BeckOK speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer, ermöglicht er die zielorientierte Mandatsarbeit mit Kenntnis auch der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung.

Herausgegeben von Kluth/ Heusch in Zusammenarbeit mit einem Autorenteam von Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug werden die einschlägigen Vorschriften des Aufenthalts- und Asylgesetzes, des Gesetzes über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern, des ARB 1/80 – Beschluß Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG/Türkei über die Entwicklung der Assoziation –, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und der Konvention zum Schutz der Menschenrechte kommentiert.

Zum Werk:

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, werden alle wichtigen Vorschriften des Ausländerrechts praxisgerecht erläutert. Dabei wird die Kommentierung dieser besonders änderungsanfälligen Materie aktualisiert und in der Folge um weitere Vorschriften erweitert. Die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt und wichtige Änderungen von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck’sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven dreistufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Winfried Kluth, Universität Halle-Wittenberg
  • Dr. Andreas Heusch, Präsident des VG Düsseldorf

Die Autoren:

Dr. Wolfgang Breidenbach; PD Dr. Ralf Brinktrine; Dr. Josef Christ; Franz-Wilhelm Dollinger; Dr. Johannes Eichenhofer; Dr. Malte Graßhof; PD Dr. Jan Hecker; Carsten Hörich; Dr. Jens Hofmann; Dr. Ute Hohoff; Clemens Kurzidem; Prof. Dr. Winfried Kluth; Dr. Hans-Georg Maaßen; Dr. Oliver Maor; Dr. Jana Nuckelt; Markus Reinhardt; Pof. Dr. Matthias Rossi; Hannah Tewocht; Prof. Dr. Daniel Thym


Der Beck'sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Fortlaufend aktualisierte Kommentierung für die effektive Arbeit am Computer.

Der Beck'sche Online-Kommentar BauGB ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert. Sein übersichtlicher dreistufiger Aufbau bietet:

  • eine Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung,
  • eine Standardebene mit ausführlicher Kommentierung,
  • eine Detailebene mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen, Beispielen, Checklisten sowie landesrechtliche Besonderheiten für die vertiefte Recherche.

Ihre weiteren Vorteile:

  • Regelmäßige Aktualisierung aller Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und Literatur.

Ebenfalls wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar BauGB ist zitierfähig wie ein gedrucktes Werk (z.B. BeckOK Spannowsky/Uechttritz BauGB § 14 Rn 2), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.

Für die Alltagstauglichkeit des Beck’schen Online-Kommentars BauGB stehen die Herausgeber sowie ein renommiertes Team von Autoren aus Praxis und Wissenschaft.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Willi Spannowsky, Professor an der Universität Kaiserslautern
  • Prof. Dr. Michael Uechtritz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart


 Der Beck'sche Online-Kommentar BauGB ist Bestandteil:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

mehr Info zum Werk

Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung der BauNVO herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Gerhard Hornmann und Prof. Dr. Norbert Kämper in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.

Die BauNVO konkretisiert die Vorgaben des § 9 BauGB für die Inhalte von Bebauungsplänen hinsichtlich Art und Maß der baulichen Nutzung von Baugrundstücken, für die Festsetzungen betreffend die Bauweise sowie für die Bestimmungen von Baulinien, Baugrenzen und Bebauungstiefen. Sie stellt somit einen „Baukasten“ zur Verfügung, dessen Vorgaben sich die Gemeinden bei Ausübung ihrer Planungshoheit bedienen müssen. Die BauNVO ist somit von höchster praktischer Relevanz und Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen. Der vierteljährliche Aktualisierungsrhythmus ist bei dieser Rechtsmaterie deshalb besonders wertvoll.

Da bei der Beurteilung von Streitfragen stets auf den Zeitpunkt der Planung und der für diese Planung geltenden gesetzlichen Grundlage abzustellen ist, enthält der Kommentar zusätzlich die Altfassungen der BauNVO 1962, 1968, 1977 und 1999 im Volltext samt die entsprechenden Kommentierungshinweise hierzu.  

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Willy Spannowsky, Universitätsprofessor, Technische Universität Kaiserslautern, Richter am Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken
  • Gerhard Hornmann, Vorsitzender Richter am VG Frankfurt a. M.
  • Prof. Dr. Norbert Kämper, Rechtsanwalt, Düsseldorf

Die Autoren:

Dr. Jörg Henkel, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Gerhard Hornmann, Vorsitzender Richter am VG Frankfurt a. M., Dr. Henning Jaeger, Rechtsdirektor Stadt Dortmund Rechtsamt, Prof. Dr. Norbert Kämper, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Bernd Karber, Richter am VG Gießen, Dr. Alexander Köpfler, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dieter Mampel, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dr. Florian Michallik, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Prof. Dr. Christian W. Otto, Rechtsanwalt, Berlin, Dr. Roland Schmidt-Bleker, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dr. Klaus Schönenbroicher, Ministerialrat, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Willy Spannowsky, Universitätsprofessor, Technische Universität Kaiserslautern Richter am Pfälzischen Oberlandesgericht, Zweibrücken


Der Beck'sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts Baden-Württemberg, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Michael Uechtritz

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

 

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Willy Spannowsky, Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern, Richter am OLG
  • Prof. Dr. Michael Uechtritz, Rechtsanwalt Stuttgart

mehr Info zum Werk

Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts Bayern, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Gerrit Manssen

 

 

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

 

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Willy Spannowsky, Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern, Richter am OLG
  • Prof. Dr. Gerrit Manssen, Universität Regensburg

mehr Info zum Werk

Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts Hessen, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Stefan Pützenbacher.

 

 

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

 

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Willy Spannowsky, Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern, Richter am OLG
  • Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt am Main

mehr Info zum Werk

Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts Niedersachsen, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Christian W. Otto.

 

 

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

 

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Willy Spannowsky, Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern, Richter am OLG
  • Prof. Dr. Christian W. Otto, Professor an der Technischen Universität Berlin

mehr Info zum Werk

Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts NRW, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Jens Saurenhaus.

 

 

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

 

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Willy Spannowsky, Technische Universität Kaiserslautern, Richter am Oberlandesgericht Zweibrücken
  • Jens Saurenhaus, Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Münster

mehr Info zum Werk

Die aktuelle Kommentierung des Landesbeamtengesetzes von Baden-Württemberg (LBG), herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Dr. Christian Hug.

 

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Dr. Christian Hug

 

Der Beck'sche Online-Kommentar Beamtenrecht Baden-Württemberg ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Kommentiert wird das Bayerische Beamtengesetz (BayBG). Es regelt die rechtliche Stellung von mehr als 250.000 Beamtinnen und Beamten in Bayern sowie in Teilen auch die ihrer Familienangehörigen und von über 100.000 Ruhestandsbeamten.
Die historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Beamtenrechts in Bayern sind ebenso dargestellt wie einige herausragende landesspezifische Besonderheiten im Regelungswerk und der aktuelle Einfluss des EU-Rechts.


Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Dr. Alexander Voitl, Ministerialrat  im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen

Die Autoren:

Prof. Dr. Ralf Brinktrinke,  Dr. Alexander Voitl, Constanze Balzer, Matthias Buchard, Markus Christl, Dr. Angelika Eck, Julia Heizer, Dr. Kathleen Kolbinger, Dr. Michael Luber LL.M, Albert Maier, Dr. Lucia Rüth geb. Budjarek, Dr. Arnd Weißgerber, Dr. Volker Wirths

Der Beck'sche Online-Kommentar Beamtenrecht Bayern ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Aktuelle Kommentierung des Beamtenrecht Bund mit den Kommentierungen zum Bundesbeamtengesetz (BBG), Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) sowie Beamtenrechtsrahmengesetz (BRRG), herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Dr. Kai Schollendorf.

 


Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Dr. Kai Schollendorf, Regierungsdirektor, Bundesministerium des Innern, Berlin

 

Der Beck'sche Online-Kommentar Beamtenrecht Bund ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar




 
 

 

mehr Info zum Werk

Die aktuelle Kommentierung des Hessischen Beamtengesetzes (HBG), herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Thorsten Masuch.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Thorsten Masuch

Die Autoren:

Dr. Bernd Wittkowski, Tim Schmidt, Hans-Hermann Schild, Thorsten Masuch, Bernhard Klingspor,  Dr. Jochen Hartmannshenn, Dr. Volker Hampel, Raphaela Di Prato,  Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Dr. Harald Bretschneider, Dr. Wolfgang Bott

Der Beck'sche Online-Kommentar Beamtenrecht Hessen ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar


mehr Info zum Werk

Die aktuelle Kommentierung des Niedersächsischen Beamtengesetzes (NBG), herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Dr. Gert Armin Neuhäuser.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Dr. Gert Armin Neuhäuser, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Osnabrück

Die Autoren:

Prof. Dr. Ralf Brinktrinke, Judith Schweer,  Dr. Gert Armin Neuhäuser, Dr. Alexander Weichbrodt,  Dr. Sebastian Lenz, Esther-Maria Worthmann,  Manuel Brunner, Dr. Matthias Schütte, Michael  Matthies, Dr. Martina Oelkers,   

Der Beck'sche Online-Kommentar Beamtenrecht Niedersachsen ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar


mehr Info zum Werk

Die aktuelle Kommentierung des Landesbeamtengesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (LBG NRW), herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Prof. Dr. Daniela A. Heid.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Prof. Dr. Daniela A. Heid Ph.D., Professorin an der Hochschule des Bundesfür öffentliche Verwaltung Brühl

Die Autoren

Ursula  Keller-Zacher, Dr. Thomas Dünchheim, Sven Ollmann, Roland Schäfer,  Prof. Dr. Ralf Brinktrine,  Prof. Dr. Michael Kawik,Marten Pfeifer, Mark    Fröse,  Florian Hupperts, Eckhard    Wölke, Prof. Dr. Daniela A. Heid, Dr. Daniela Schroeder, Christa Brammer, Prof. Dr. Boris Hoffmann

Der Beck'sche Online-Kommentar Beamtenrecht Nordrhein-Westfalen ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der BeckOK BGB vereint die Tiefe eines großen Kommentars mit der Aktualität eines Handkommentars. Er ist damit eine optimale Ergänzung zu den kompakten BGB-Kommentierungen in Palandt oder Jauernig wie auch den noch ausführlicheren Kommentierungen in Münchener Kommentar und BeckOGK.

Der BeckOK BGB erscheint unregelmäßig auch gedruckt als Bamberger/Roth/Hau/Poseck, zuletzt in fünf Bänden in 4. Auflage 2019.

Lösungsorientiert liefert der BeckOK BGB dem Praktiker - der gewöhnlich wenig Zeit hat - die Informationen, die er benötigt, um seine tägliche Arbeit zu bewältigen. Auf rund 10.200 Seiten findet der Leser das gesamte Bürgerliche Recht mit aktuellem Rechtsstand. Das Herausgeber- und Autorenteam ist eine gelungene Kombination aus Praktikern - Richter, Notare und Rechtsanwälte - und Hochschullehrern. Sie stehen mitten im Berufsleben und sind in ihrer Arbeit bereits durch besonderes Engagement hervorgetreten. Ihre praktischen Erfahrungen prägen den Kommentar. Vorteile auf einen Blick - systematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweck jedes Paragraphen - der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der Rechtsprechung; dadurch hoher Praxisbezug und viel nützliches Detailwissen - die Fülle der Informationen ist übersichtlich dargestellt, mit sparsamen Abkürzungen und stattdessen Beschränkung auf das Wesentliche - schnell finden - viel wissen


Die Herausgeber:

  • Dr. Heinz Georg Bamberger, Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a.D.
  • Prof. Dr. Herbert Roth, Professor an der Universität Regensburg
  • Prof. Dr. Wolfgang Hau, Professor an der Universität Passau
  • Prof. Dr. Roman Poseck, Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Auf der Grundlage des Schippel/Bracker, Bundesnotarordnung, 9. Auflage 2011 jetzt neu als BeckOK BNotO.

Der Online-Kommentar zur Bundesnotarordnung erläutert umfassend alle berufs-, standes- und organisationsrechtlichen Fragen.

Der bewährte Kommentar zur Bundesnotarordnung - jetzt als BeckOK

Der BeckOK BNotO

  • erläutert umfassend alle berufs-, standes- und organisationsrechtlichen Themen zum Notarrecht
  • berücksichtigt neben der Bundesnotarordnung sämtliche Notariatsverfassungen in Deutschland
  • behandelt auch die Dienstordnung für Notare.

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen und Beispielen.

Permanent aktuell:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und
    Literatur. 

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zur Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA), herausgegeben von Prof. Dr. Volker Römermann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Volker Römermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Hannover 

Die Autoren:

Tim Günther; Dr. Jan-Philipp Praß; Prof. Dr. Volker Römermann

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Aktuelle Kommentierung des BPersVG, herausgegeben von Prof. Dr. Oliver Ricken.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Oliver Ricken, Universität Bielefeld

Der BeckOK BPersVG ist Bestandteil von:




 
 

 

mehr Info zum Werk

Mit dem Beck'schen Online-Kommentar zum BtMG wird das Angebot an BeckOKs zum Strafrecht ergänzt.
Die beiden Herausgeber sind Oberstaatsanwalt und Vorsitzender Richter, sie kommentieren praxisgerecht und mit juristischer Schwerpunktsetzung. Dabei wird jenen Vorschriften besonderes Augenmerk gewidmet, die Ihre tägliche Arbeit bestimmen, ohne wissenschaftliche Fundierung oder aktuelle rechtspolitische Diskussionen zu vernachlässigen. Die laufend aktualisierten Kommentierungen umfassen derzeit Folgende Vorschriften:

  • Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
  • Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV)
  • Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG)
  • Betäubungsmittel-Außenhandelsverordnung (BtMAHV)

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
 

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit Rechtsprechungsbeispielen und Praxishinweisen.
 
Der Herausgeber:
Dr. Wolfgang Bohnen, Oberstaatsanwalt in Trier 
Dr. Detlev Schmidt, Vorsitzender Richter am Landgeicht Berlin
 
Zielgruppe
Für Strafrichter, Staatsanwälte, Kriminalbeamte, Strafverteidiger, Bewährungshelfer, Mitarbeiter im Strafvollzug, therapeutische Einrichtungen und Beratungsstellen, Sozialbehörden, Ärzte, Apotheker.

mehr Info zum Werk

Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung der BVerfGG, herausgegeben von Prof. Dr. Christian Walter und Dr. Benedikt Grünewald und bearbeitet von einem Autorenteam aus Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft.

Der Kommentar erläutert alle Normen gleichermaßen wissenschaftlich vertieft und praxisorientiert. Die einschlägige Rechtsprechung des BVerfG ist vollständig ausgewertet. Besonders ausführlich erläutert sind die wichtigsten Verfahrensarten wie die Verfassungsbeschwerde, die abstrakte Normenkontrolle, die konkrete Normenkontrolle und das Organstreitverfahren. Auch wichtige allgemeine verfahrensrechtliche Regelungen wie die Vorschriften über die Verbindlichkeit der Entscheidungen des BVerfG oder über die einstweilige Anordnung werden eingehend erörtert.

Die quartalsweise Aktualisierung garantiert, dass Entscheidungen des BVerfG und deren Aufarbeitung in der Literatur stets zeitnah in den Kommentierungen Berücksichtigung finden. 

Das Autorenteam vereinigt die Erfahrungen aus universitärer Forschung, richterlicher, verwaltender und anwaltlicher Tätigkeit mit den Kenntnissen aus der wissenschaftlichen Mitarbeit am Bundesverfassungsgericht.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Christian Walter
  • Dr. Benedikt Grünewald

Die Autoren:

  • Dr. Oliver Geißler
  • Dr. Benedikt Grünewald
  • Dr. Cornelia Grünewald
  • Thomas Hammer
  • Dr. Christian Johann
  • Dr. Ulrich Karpenstein
  • Dr. Tobias Masing
  • Dr. AndréNiesler
  • Prof. Dr. Heiko Sauer
  • Dr. Fabian Scheffczyk
  • Sabine Slawik
  • PD Dr. Antje von Ungern-Sternberg
  • Prof. Dr. Christian Waldhoff
  • Prof. Dr.Christian Walter

Der Beck'sche Online-Kommentar BVerfGG ist Bestandteil des Fachmoduls Verfassungsrecht PLUS

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Datenschutz, herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Stefan Brink.

Zum Inhalt:

Der große Kommentar zum Datenschutzrecht ist nicht nur auf das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierung des BDSG werden daher insbesondere folgende Themenfelder behandelt:

  • Prinzipien des Datenschutzrechts
  • Europäischer Datenschutz
  • Datenschutz in den Ländern
  • Datenschutz bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
  • Datenschutz bei den freien Berufen
  • Datenschutz in der Werbung
  • Datenschutzbestimmungen der Informationsfreiheitsgesetze
  • Datenschutz in Medien und Telekommunikation
  • Datenschutz im Finanzwesen
  • Datenschutz im Versicherungswesen
  • Datenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des Bundes
  • Sozialdatenschutz

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen.

Die Herausgeber: Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Stefan Brink.

Der BeckOK Datenschutz ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Datenschutz, herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Stefan Brink.

Zum Inhalt:

Der große Kommentar zum Datenschutzrecht ist nicht nur auf das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierung des BDSG werden daher insbesondere folgende Themenfelder behandelt:

  • Prinzipien des Datenschutzrechts
  • Europäischer Datenschutz
  • Datenschutz in den Ländern
  • Datenschutz bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
  • Datenschutz bei den freien Berufen
  • Datenschutz in der Werbung
  • Datenschutzbestimmungen der Informationsfreiheitsgesetze
  • Datenschutz in Medien und Telekommunikation
  • Datenschutz im Finanzwesen
  • Datenschutz im Versicherungswesen
  • Datenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des Bundes
  • Sozialdatenschutz

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen.

Die Herausgeber: Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Stefan Brink.

Der BeckOK Datenschutz ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar versteht sich als praxisgerechter Leitfaden zur umfassenden Erläuterung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Den Herausgebern bzw. Autoren geht es nicht allein um eine exzellente juristische Auslegung der Vorschriften. Zugleich sollen die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen in der Praxis nachvollziehbar dargestellt werden.

Die Herausgeber:

  • Dr. Klaus Greb, Rechtsanwalt, Berlin
  • Dr. Marius Boewe, Rechtsanwalt, Düsseldorf

Die Autoren:

Alle Autoren sind namhafte Experten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie kommen aus Energieversorgungsunternehmen, Verbänden, Beratungsunternehmen, Universitäten und Rechtsanwaltskanzleien. Rechtliche Kompetenz gepaart mit großer Expertise garantieren eine gehaltvolle Kommentierung.

 

Der Beck'sche Online-Kommentar EEG ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die Vorschriften des zum 1.9.2009 in Kraft getretenen Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Enthalten sind natürlich auch sämtliche vor Inkrafttreten des Gesetzes noch verkündeten Änderungen.

Zum Inhalt:

Das Werk verarbeitet die Rechtsprechung und Literatur zum neu geregelten Verfahren in Familiensachen sowie den in den Büchern 2-9 enthaltenen sonstigen Bereichen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere den Nachlasssachen und Registersachen, und bringt eigene Stellungnahmen zu Streitfragen sowie zu in der Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit relevanten Fragestellungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit der im Sommer und Herbst 2009 reichhaltig erschienenen Kommentarliteratur zum neuen FamFG sowie den mittlerweile veröffentlichten Entscheidungen des BGH und der Oberlandesgerichte.

Das Werk ist unentbehrlich für alle, die im Familienrecht neueste und aktuelle Informationen sowie kompetente weiterführende Lösungsvorschläge suchen, insbesondere für Rechtsanwälte und Notare, Familien- und Betreuungsrichter sowie die Mitarbeiter von Jugend- und Sozialbehörden.

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
•    Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
•    Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
•    Detail-Ebene mit  vertiefenden Ausführungen zu Spezialfragen und angrenzenden Rechtsgebieten der Medizin und Psychologie (insbes. im Bereich von Buch 3).

Die Herausgeber:

Dr. Meo-Micaela Hahne
ist Vorsitzende des XII., u.a. für Familiensachen zuständigen Senates am Bundesgerichtshof, ferner Vorsitzende der wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht - damit eine der wichtigsten Personen für die richterliche Anwendung und Weiterentwicklung des neuen Rechts; sie ist durch zahlreiche Veröffentlichungen insbes. im Bereich des Versorgungsausgleichs hervorgetreten und Mitautorin des Kommentars Johannsen/Henrich - Familienrecht (5. Aufl. 2010).

Dr. Jörg Munzig ist Notar in Neu-Ulm und u.a. als Mitautor verschiedener Großkommentare (zum Grundbuch- und Wohnungseigentumsrecht) hervorgetreten. Er trägt als Gesamtredaktor zugleich die inhaltliche Verantwortung für die Kommentierungen der Autoren des Werkes: Prof. Dr. Cornelia Bohnert, Berlin; DirAG Hans Otto Burschel, Bad Salzungen; RiOLG Jens Gutjahr, Brandenburg; RA Michael Nickel, Hagen; Notar Dr. Jürgen Schlögel, Vilshofen; RA Rolf Schlünder, Mannheim; Notar a.D. Dr. Robert Sieghörtner, Erlangen.

Das Werk ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

 

mehr Info zum Werk

Das Werk beinhaltet die Kommentierung der Fluggastrechte-VO [VO (EG) 261/2004]. Es erläutert Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung bzw. bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ronald Schmid, Rechtsanwalt, Wiesbaden.

Die Autoren:

Paul Degott, Rechtsanwalt, Hannover, Holger Hopperdietzel, Rechtsanwalt, Wiesbaden, Jürgen Maruhn, Vors. Richter am OLG a.D., Frankfurt a. M., Prof. Dr. Ronald Schmid, Rechtsanwalt, Wiesbaden.

Der Beck'sche Online-Kommentar Fluggastrechte-VO ist Bestandteil von:


Zivilrecht PLUS Zivilrecht PREMIUM Zivilrecht PREMIUM International Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Vollständige Kommentierung zur GBO und den Schnittstellen zu weiteren Rechtsgebieten herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Hügel, fortlaufend aktualisiert.

 

Die Kommentierung umfasst dabei nicht nur die Bestimmungen der Grundbuchordnung, sondern erläutert auch die für die Grundbuchpraxis unerlässlichen angrenzenden Bereiche wie etwa Erbbaurecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Grundbuchverfahren, WEG sowie Zwangssicherungshypotheken und internationale Bezüge.

Der Kommentar wird fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.

Der Kommentar ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert.Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten, Tabellen, weiterführender Rechtsprechung und Literatur etc.

Der Online-Kommentar ist zitierfähig, ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.


Der Herausgeber:

Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in Weimar

Die Autoren:

Dr. Johannes Holzer; Prof. Dr. Stefan Hügel; Walter Kral; Aksel Kramer; Dr. Hans-Frieder Krauß; Dr. Dirk-Ulrich Otto; Dr. Wolfgang Reetz; Harald Wilsch; Andreas Zeiser

 

Der Beck'sche Online-Kommentar zur Grundbuchordnung ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) ist seit 26.4.2019 in Kraft und soll für einen europaweit einheitlichen Mindestschutz für Geschäftsgeheimnisse sorgen. Es handelt sich um die nationale Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943.

Unternehmen können künftig bei einer unerlaubten Erlangung, Nutzung oder Offenbarung von Geschäftsgeheimnissen zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz nach dem GeschGehG leichter als bisher geltend machen.  

Auch bei der Definition von Geschäftsgeheimnissen hat sich etwas Entscheidendes verändert. Sie sind in Zukunft nur noch dann geschützt, wenn im Unternehmen „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“ getroffen wurden.

Unternehmen müssen das im Streitfall beweisen können – und sollten sich daher beraten lassen, ob sie für das neue GeschGehG rechtssicher aufgestellt sind.

 

Bisher war der Geheimnisschutz in Deutschland in den strafrechtlichen Vorschriften der §§ 17-19 UWG, §§ 201 ff StGB sowie über die allgemeinen deliktsrechtlichen Vorschriften (§§ 823, 826 BGB, ggf. in Verbindung mit § 1004 BGB) geregelt. Das GeschGehG soll in ganz Europa einen einheitlichen Mindestschutz für Geschäftsgeheimnisse gewährleisten und für größere Rechtssicherheit sorgen.

Der Geheimnisschutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen ist für Unternehmen von wesentlicher Bedeutung. Geschäftsgeheimnisse stellen einen bedeutenden Unternehmenswert dar, der einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern verspricht und grundlegend für das Geschäftsmodell sein kann. Dies gilt nicht nur für große Konzerne, sondern besonders für Start-Ups, die über eine gute Idee und ein vielversprechendes Geschäftsmodell verfügen.

Zugleich soll mit dem Gesetz der investigative Journalismus im Bereich der Geschäftsgeheimnisse gestärkt werden, es werden erstmals ausdrückliche Regelungen für den Schutz von Hinweisgebern (sog. Whistleblower) geschaffen. Menschen, die Missstände an die Öffentlichkeit bringen, sollen dadurch größere Rechtssicherheit gewinnen.

Herausgeber

  • Dr. Michael Fuhlrott, Professor für Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Hochschule Fresenius; Fachanwalt für Arbeitsrecht, FHM Rechtsanwälte, Hamburg
  • Mayeul Hiéramente, Fachanwalt für Strafrecht, FHM Rechtsanwälte, Hamburg

Die Herausgeber sowie das erfahrene Autorenteam kommentieren das neue GeschGehG umfassend und stets auf aktuellem Stand.

Der BeckOK GeschGehG ist Bestandteil von:

Zur Übersicht BeckOK


 

mehr Info zum Werk

Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung zur GewO herausgegeben von Prof. Dr. Johann-Christian Pielow in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.

Das Gewerberecht ist ein zentraler Komplex des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und damit prägend für die gesamte moderne Arbeitsgesellschaft. Es umfasst diejenigen öffentlich-rechtlichen Normen, welche die Zugangsvoraussetzungen für gewerbliche Tätigkeiten regeln, Organisation, Zuständigkeiten und Eingriffsbefugnisse der staatlichen Behörden festlegen und grundlegende arbeitsrechtliche Standards aufstellen. Trotz der Aufsplitterung der Materie in zahlreiche Sondergebiete infolge wirtschaftspolitischer, sozialer und technischer Entwicklungen ist die Gewerbeordnung nach wie vor das Herzstück des gesamten Wirtschafts- und Gewerberechts und unterliegt dem ständigen Wandel.

Der Beck’sche Online-Kommentar wird deshalb fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Er bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.


Der Beck'sche Online-Kommentar ist zudem speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert. Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten, Tabellen, weiterführender Rechtsprechung und Literatur etc.

Wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar ist zitierfähig (BeckOK Pielow/Bearbeiter GewO § Rn), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.


Der Herausgeber:
 

Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierechtehrbeauftragter an der Universität zu Köln

Die Autoren:

Bianca Biwer, Dr. Christoph Brüning, Claudia Deutschland, Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Dr. Thorsten Franz, Dr. Uwe Hoffmann, Dr. Fabian Jungk, Dr. Ralf Kirchesch, Dr. Hans-Martin Koopmann, Astrid Lente-Poertgen, Dr. José Martinez y Soria, PD Dr. Mario Martini, Frank Merkle, Dr. Klaus Meßerschmidt, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Axel Rickert, Dr. Matthias Rossi, Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Rolf Stober, Dr. Stefan Storr, Prof. Dr. Gernot

Der BeckOK Gewerberecht ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum GmbHG, herausgegeben von Rechtsanwältin Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwalt Dr. Carsten Jaeger und PD Dr. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard).

Gesellschaftsrecht ist eine besonders dynamische Materie. Für die Praxis wird es immer schwieriger, die betreffende Gesetzgebung und Rechtsprechung im Blick zu behalten und die relevanten Informationen herauszufiltern. Dies gilt besonders für das Recht der GmbH. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) bezeichnet nur eine von zahlreichen Entwicklungen, deren Auswirkungen nur mehr mit Unterstützung führender Experten zuverlässig erfasst werden können. Solche Unterstützung bietet der neue BeckOK GmbHG

Die Online-Kommentierung ist ideal geeignet, höchsten Ansprüchen an Aktualität und Prägnanz gerecht zu werden. Ca. alle drei Monate wird die Kommentierung aktualisiert. So werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zeitnah und in kompetenter Gewichtung mitvollzogen.

 

Der Beck'sche Online-Kommentar GmbHG ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Formulierungsbeispielen etc.

Ein besonderer Mehrwert dieses Kommentars besteht in sechs konzentrierten Darstellungen übergreifender Themen, die im GmbHG nicht oder nicht vollständig geregelt, in der Praxis jedoch von größter Bedeutung sind, nämlich:

  • Beschlussanfechtung
  • Dienstvertrag
  • Gesellschaftervereinbarung
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzern
  • Zweigniederlassung

Der Datenumfang des Beck'schen Online-Kommentars GmbHG entspricht ca. 1.800 Seiten eines vergleichbaren Printwerkes.

Die Herausgeber:

Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin in Frankfurt/M., und Dr. Carsten Jaeger, Rechtsanwalt und Notar in Dortmund, sind schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts sowie der Mergers & Acquistions tätig und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen. Beide Herausgeber gehören dem Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Handels- und Wirtschaftsrecht im DAV an. Dr. Ziemons ist u.a. auch Geschäfstführende Herausgeberin der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG).

Die Autoren:

Prof. Dr. Gerhard Dannecker; Dr. Reiner Deussen; Dr. Henrik Drinkuth; Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Heidinger; Dr. Carsten Jaeger; Henning Jaeger; Dr. Matthias Lang; Dr. Rolf Leinekugel; Dr. Steffen P. Lorscheider; Prof. Dr. Antonio Miras; Nadja Müller; Dr. Hans-Philipp Rühland; Dr. Hendrik Schindler; Prof. Dr. Wolfgang Servatius; Dr. Katharina Specht-Jonen; Dr. Matthias Terlau; Dr. Thomas Trölitzsch; Dr. Nicole Voßen; Dr. Gerlind Wisskirchen; Dr. Hildegard Ziemons

Der BeckOK GmbHG ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum GmbHG, herausgegeben von Rechtsanwältin Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwalt Dr. Carsten Jaeger und PD Dr. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard).

Gesellschaftsrecht ist eine besonders dynamische Materie. Für die Praxis wird es immer schwieriger, die betreffende Gesetzgebung und Rechtsprechung im Blick zu behalten und die relevanten Informationen herauszufiltern. Dies gilt besonders für das Recht der GmbH. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) bezeichnet nur eine von zahlreichen Entwicklungen, deren Auswirkungen nur mehr mit Unterstützung führender Experten zuverlässig erfasst werden können. Solche Unterstützung bietet der neue BeckOK GmbHG

Die Online-Kommentierung ist ideal geeignet, höchsten Ansprüchen an Aktualität und Prägnanz gerecht zu werden. Ca. alle drei Monate wird die Kommentierung aktualisiert. So werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zeitnah und in kompetenter Gewichtung mitvollzogen.

 

Der Beck'sche Online-Kommentar GmbHG ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Formulierungsbeispielen etc.

Ein besonderer Mehrwert dieses Kommentars besteht in sechs konzentrierten Darstellungen übergreifender Themen, die im GmbHG nicht oder nicht vollständig geregelt, in der Praxis jedoch von größter Bedeutung sind, nämlich:

  • Beschlussanfechtung
  • Dienstvertrag
  • Gesellschaftervereinbarung
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzern
  • Zweigniederlassung

Der Datenumfang des Beck'schen Online-Kommentars GmbHG entspricht ca. 1.800 Seiten eines vergleichbaren Printwerkes.

Die Herausgeber:

Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin in Frankfurt/M., und Dr. Carsten Jaeger, Rechtsanwalt und Notar in Dortmund, sind schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts sowie der Mergers & Acquistions tätig und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen. Beide Herausgeber gehören dem Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Handels- und Wirtschaftsrecht im DAV an. Dr. Ziemons ist u.a. auch Geschäfstführende Herausgeberin der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG).

Die Autoren:

Prof. Dr. Gerhard Dannecker; Dr. Reiner Deussen; Dr. Henrik Drinkuth; Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Heidinger; Dr. Carsten Jaeger; Henning Jaeger; Dr. Matthias Lang; Dr. Rolf Leinekugel; Dr. Steffen P. Lorscheider; Prof. Dr. Antonio Miras; Nadja Müller; Dr. Hans-Philipp Rühland; Dr. Hendrik Schindler; Prof. Dr. Wolfgang Servatius; Dr. Katharina Specht-Jonen; Dr. Matthias Terlau; Dr. Thomas Trölitzsch; Dr. Nicole Voßen; Dr. Gerlind Wisskirchen; Dr. Hildegard Ziemons

Der BeckOK GmbHG ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

mehr Info zum Werk

Vertiefte Darstellung besonders praxisrelevanter Themen unter besonderer Berücksichtigung und laufender Aktualisierung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, herausgegeben von Prof. Dr. Volker Epping und Prof. Dr. Christian Hillgruber.

Der Kommentar bietet entscheidende Nutzervorteile gegenüber herkömmlichen Printwerken:

Kompakter dreistufiger Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Rechtsprechungs- und Literaturbeispielen, Checklisten sowie landesrechtlichen Besonderheiten für die vertiefte Recherche.

Ihre weiteren Vorteile:

  • Umfassende Verlinkung des Kommentartextes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und weiterführender Literatur
  • Elektronische Recherche
  • Regelmäßige Aktualisierung ohne Nachsortier-Aufwand
  • Zitierfähigkeit
  • Archivierung älterer Fassungen.


Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Volker Epping, Professor an der Universität Hannover
  • Prof. Dr. Christian Hillgruber, Professor an der Universität Bonn

 

Die Autoren:

Prof. Dr. Peter Axer; Prof. Dr. Manfred Baldus; Dr. Lars Brocker; Prof. Dr. Hermann Butzer; Prof. Dr. Matthias Cornils; Prof. Dr. Johannes Dietlein; Prof. Dr. Oliver Dörr LL.M.; Prof. Dr. Christoph Enders; Prof. Dr. Volker Epping; Prof. Dr. Udo Fink; Prof. Dr. Michael Germann; Prof. Dr. Bernd Grzeszick LL.M.; Dr. Andrea Hagemeier; Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg; Prof. Dr. Johannes Hellermann; Prof. Dr. Ansgar Hense; Prof. Dr. Christian Hillgruber; Prof. Dr. Stefan Huster; Prof. Dr. Markus Kaltenborn; Prof. Dr. Bernhard Kempen; Prof. Dr. Uwe Kischel LL.M.; Prof. Dr. Winfried Kluth; Prof. Dr. Hanno Kube LL.M.; Prof. Dr. Heinrich Lang; Dr. Hans-Georg Maaßen; Prof. Dr. Veith Mehde; Prof. Dr. Gerd Morgenthaler; Prof. Dr. Stefan Ulrich Pieper; Prof. Dr. Henning Radtke; Prof. Dr. Ekkehart Reimer; Prof. Dr. Barbara Remmert; Prof. Dr. Matthias Ruffert; Privatdozent Dr. Johannes Rux; Dr. Franz Schemmer; Privatdozent Dr. Roman Schmidt-Radefeld; Prof. Dr. Jens-Peter Schneider; Prof. Dr. Christian Seiler; Prof. Dr. Joachim Suerbaum; Prof. Dr. Arnd Uhle.

 

Der Beck'sche Online-Kommentar Grundgesetz ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum GVG, Nebengesetzen sowie den Landesausführungsgesetzen, herausgegeben von Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH a. D., Karlsruhe, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.

Die nun vorliegende 3.  Edition des neugeschaffenen Online-Kommentars zum gesamten GVG berücksichtigt sowohl neue Literatur zu den kommentierten Vorschriften, als auch die seit der letzten Edition ergangene Rechtsprechung. Außerdem wurden folgende Gesetzesänderungen seit der letzten Edition berücksichtigt:

Im GVG wurde § 74c geändert mWv 26.4.2019 durch Art. BRD_001_2019_0466 Artikel 2 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung v. 18.4.2019 (BGBl. 2019 I BGBL Jahr 2019 I Seite 466).

Das BayAGGVG hatte Änderungen zu berücksichtigen von Art. 15, 35, 41, 49, 53, jeweils mWv 1.5.2019 durch § 1 Abs. 288 Verordnung zur Anpassung des Landesrechts an die geltende Geschäftsverteilung v. 26.3.2019 (GVBl. S. 98).

Im SächsJG gab es Änderungen zu §§ 12a, 25b, 33a, 37a, Anlage mWv 22.3.2019 durch Art. SXN_240_2019_0158 Artikel 7 Gesetz über den Jugendarrestvollzug im Freistaat Sachsen sowie zur Anpassung der weiteren sächsischen Vollzugsgesetze und anderer Gesetze mit Bezug zur Justiz v. 5.3.2019 (SächsGVBl. S. 158).


Der Herausgeber:

Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH a. D., Karlsruhe

  

Der Beck'sche Online-Kommentar GVG ist Bestandteil:

 Zur Übersicht BeckOK

 

mehr Info zum Werk

Mit der Neufassung des Geldwäschegesetzes im Juni 2017 kamen viele Neuerungen auf Unternehmen, Gütehändler und Anti-Geldwäsche-Beauftragte zu. Diese betreffen zahlreiche Berufsgruppen, die bislang nicht oder eher wenig mit dem Bereich der Geldwäschebekämpfung in Kontakt kamen. Zu erwarten sind zahlreiche Entscheidungen von Gerichten und Behörden auf nationaler und europäischer Ebene, dabei ist der BeckOK GwG mit seinem vierteljährlichen Aktualisierungsrhythmus ein unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Anti-Geldwäsche-Strategie.

Das neue Geldwäschegesetz ist am 23.6.2017 in Kraft getreten. Damit wurde der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, implementiert. Die Anzahl der Normen im Geldwäschegesetz verdreifachte sich und bestehende Vorgaben wurden erheblich verschärft:

  • Erweiterungen des Anwendungsbereichs (sämtliche Personen, die gewerblich mit Gütern handeln)
  • Dokumentationspflicht bereits bei niedrigeren Bargeldgeschäften (bei sämtlichen Bargeldgeschäften ab 10.000 Euro, Angaben mittels des Handelsregisters überprüft)
  • Verdacht auf Geldwäsche muss gemeldet werden (auch wenn die Bargeldschwelle nicht überschritten wird; zwingend ist eine Meldung in jedem Fall, wenn sich ein Firmenkunde weigert, den wirtschaftlich Berechtigten zu nennen)
  • Sanktionsrahmen (Geldbußen von bis zu 200.000 Euro, in schweren Fällen sogar bis zu fünf Millionen Euro)
  • Geldwäschegesetz fordert einen festen Verantwortlichen (Mitglied der Leitungsebene als Verantwortlichen)
  • Einführung eines elektronischen Transparenzregisters (wirtschaftlich Berechtigte hinter einem Unternehmen)

Herausgeber

  • Tobias Frey, LL. M. (Brugge), Regierungsrat, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Prof. Dr. Christian Pelz, Honorarprofessor, Lehrbeauftragter für Strafrecht an der Universität Augsburg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, München

Die Herausgeber sowie das erfahrene Autorenteam aus dem Finanz- und Nicht-Finanz-Sektor kommentieren das neue GwG umfassend und prägnant unter Berücksichtigung der europäischen Grundlagen bis hin zu den Auslegungs- und Anwendungshinweisen der BaFin, die für eine effiziente Geldwäschebekämpfung unverzichtbar sind.

Der BeckOK Geldwäschegesetz ist Bestandteil von:

Zur Übersicht BeckOK


 

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierungen zum Handelsgesetzbuch herausgegeben von Häublein/Hoffmann-Theinert in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Team von über 30 Autoren das Handelsgesetzbuch.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck'sche Online-Kommentar HGB ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Martin Häublein, Professor an der Universität Innsbruck
  • Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin

Die Autoren:

Prof. Dr. Martin Häublein, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Dr. Ron Baer, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Christian Birkholz, Rechtsanwalt und Steuerberater, Berlin; Dr. Patrick Bömeke, LL.M., Richter am Landgericht, Berlin; Dr. Peter H. Eggers, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Jörg Andreas Engelhardt, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Peter Ettrich, Rechtsanwalt, Essen; Dipl.-Kfm. Ingo Fehlberg, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; PD Dr. Jens Thomas Füller, Rechtsanwalt, München; Dr. Heiko Giermann, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dipl.-Kffr. Heike Hartenberger, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Dipl.-Kffr. Regine Hoffmann, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Dipl.-Kffr. Sylke Jakob, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Friedrich Graf von Kanitz, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Günter Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Marcus Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; PD Dr. Dominik Klimke, Freie Universität, Berlin; Dr. Jochen Lehmann, Rechtsanwalt, Köln; Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Prof. Dr. Susanne Meyer, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Dr. Henning Michels, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Vw. Markus Morfeld, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Jur. Awaalom Daniel Moussa, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Peter-Hendrik Müther, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin; Prof. Dr. Jens Poll, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Christoph Regierer, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Kfm. Mario Reinhardt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Leipzig; Dr. Marco Rogert, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Daniel Ruppelt, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Bw. Michael Schärtl, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Hamburg; Susanne Schorse, Rechtsanwältin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Prof. Dr. Andreas Schwartze, LL.M., Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Tobias Ulbrich, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Henning Wetzel, Richter am Sozialgericht, Berlin.

Der BeckOK HGB ist Bestandteil von:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Kommentierung des Hochschulrechts Baden-Württemberg, herausgegeben von Professor Dr. Christian von Coelln und Professor Dr. Volker M. Haug

Der BeckOK Hochschulrecht Baden-Württemberg ist eine hochaktuelle, alle drei Monate aktualisierte Kommentierung der einschlägigen landesrechtlichen Vorschriften. Mit ihm sind Sie über Änderungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur schnellstmöglich informiert und immer auf dem neuesten Stand.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiertund verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc. 

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Christian von Coelln, Professor an der Universität Köln
  • Prof. Dr. Volker M. Haug, Ministerialrat im Hochschuldienst


Zur Übersicht aller Beck'schen Online-Kommentare

 

mehr Info zum Werk

Kommentierung des bayerischen Hochschulrechts, herausgegeben von Prof. Dr. Christian von Coelln, Professor an der Universität Köln, und Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Professor an der Universität Augsburg.

Der BeckOK Hochschulrecht Bayern ist eine hochaktuelle, alle drei Monate aktualisierte Kommentierung der einschlägigen landesrechtlichen Vorschriften. Mit ihm sind Sie über Änderungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur schnellstmöglich informiert und immer auf dem neuesten Stand.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Christian von Coelln, Professor an der Universität Köln
  • Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Professor an der Universität Augsburg

 

Zur Übersicht aller Beck'schen Online-Kommentare

mehr Info zum Werk

Kommentierung des Hochschulrechts Hessen, herausgegeben von Herrn Professor von Coelln und VRi.in am Hess. VGH Frau Thürmer.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Christian von Coelln, Professor an der Universität zu Köln
  • Monika Thürmerl, Vorsitzende Richterin am Hessischen Verwaltungsgerichtshof

Die Autoren:

Ralf Alberding, Sarah Arndt, LL.M., Prof. Dr. Christian von Coelln, Axel P. Globuschütz, Dr. Tobias Herbst, Dr. Felicitas Riedel, Monika Thürmer, Dr. Rainer Viergutz

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Kommentierung des Hochschulrechts Niedersachsen, herausgegeben von Prof. Dr. Christian von Coelln und Prof. Dr. Arne Pautsch

Der BeckOK Hochschulrecht Niedersachsen ist eine hochaktuelle, alle drei Monate aktualisierte Kommentierung der einschlägigen landesrechtlichen Vorschriften. Mit ihm sind Sie über Änderungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur schnellstmöglich informiert und immer auf dem neuesten Stand.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiertund verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc. 

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Christian von Coelln, Professor an der Universität Köln
  • Prof. Dr. Arne Pautsch, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen zu Ludwigsburg

Die Autoren:

Prof. Dr. Christian von Coelln, Claudia Colditz, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Heun, Dr. Marc Hudy, Prof. Dr. Hendrik Lackner, Dr. Pia Annika Lange, Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley, Prof. Dr. Arne Pautsch, PD Dr. Alexander Thiele

Zur Übersicht aller Beck'schen Online-Kommentare

mehr Info zum Werk

Kommentierung des Hochschulrechts Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Herrn Prof. Dr. von Coelln und Herrn Dr. Franz Schemmer

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Christian von Coelln, Professor an der Universität zu Köl
  • Dr. Franz Schemmer, Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig

Die Autoren:

Wilhelm Achelpöhler, Prof. Dr. Christian Birnbaum, Prof. Dr. Christian von Coelln, Gerhard Möller, Sascha Noack, Dr. Emanuel Ost, Dr. Silvia Pernice-Warnke,Dr. Franz Schemmer

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung der HwO herausgegeben von Dr. habil. Walter Georg Leisner in Zusammenarbeit mit Kunigunde Baier-Treu und Florian Lang.

Die Handwerksordnung regelt die Strukturen des Handwerksrechts in Deutschland. In ihr finden sich Vorschriften über die Berechtigung zum Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks und dessen Eintragung in die Handwerksrolle, über den Betrieb eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes, über die Berufsbildung, über Meisterprüfung und Meistertitel sowie über die Organisationen des Handwerks. Der Kommentar erläutert alle Normen gleichermaßen wissenschaftlich vertieft und praxisorientiert. Er enthält darüber hinaus eine Kommentierung der Wahlordnung für die Wahlen der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammern.  

Die ideale Arbeitshilfe für Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsfachleute in Gewerbe- und Gewerbeaufsichtsämtern, in Handwerkskammern, Handwerksinnungen und Kreishandwerkerschaften, Verbandsjuristen, Hochschullehrer, Referendare und Studierende.


Der Beck'sche Online-Kommentar HwO ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Der BeckOK Infektionsschutzrecht bietet eine praxisorientierte, regelmäßig aktualisierte und optimal verlinkte Kommentierung des Infektionsschutzgesetzes sowie der CoronaEinreiseV und der SchAusnahmV. 

Der Querschnittskommentar bündelt einschlägige Kommentierungen zu den zentralen Gebieten des Informations- und Medienrechts. Er berücksichtigt sowohl öffentlich-rechtliche, als auch zivilrechtliche Aspekte und ist konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert. Kommentiert werden 15 einschlägige Gesetze. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Der Kommentar ist in fünf Bereiche gegliedert und enthält (zum Teil auszugsweise) Kommentierungen zu folgenden Gesetzen:

  • Mediengrundrechte: Grundrechte-Charta, Europäische Menschenrechtskonvention, Grundgesetz
  • Recht des Rundfunks und der presseähnlichen Telemedien: Rundfunkstaatsvertrag, Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
  • Medienäußerungsrecht: BGB, KUG
  • Informationsfreiheitsrecht: Informationsfreiheitsgesetz, Umweltinformationsgesetz, Verbraucherinformationsgesetz
  • Medienwirtschaftsrecht: AEUV, EG-Fusionskontrollverordnung, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Telekommunikationsgesetz, Telemediengesetz

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Mustern etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht, Universität Rostock
  • Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht (Abt. I: Zivil- und Wirtschaftsrecht, Medien- und Informationsrecht), Universität Freiburg

Die Autoren:

Prof. Roland Bornemann, Johannes Brose, Prof. Dr. Matthias Cornils, Dr. Alfred G. Debus, Erich Erlmeier, Dr. Christoph Fiedler, Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Dr. Nicola Grau, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Andreas Gummer, Prof Dr. Jörg Gundel, Anke-Sigrid Hahn, Dr. Moritz Hennemann M.Jur., Marcus M. Herrmann, Prof. Dr. Gero Himmelsbach, Gabriele Hochschein, Dr. Moritz Karg, Dr. Gerd Kiparski, Sophia Kraus, Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M., Dr. Wolfgang Lent, Dr. Benjamin Leyendecker LL.M., Niels Lueg, Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Dr. Stephan Ott, Prof. Dr. Boris P. Paal M.Jur., Dr. Thorsten Pries, Dr. Susanne Reinemann, Dr. Alexander Rinne, Prof. Dr. Matthias Rossi, Dr. Benjamin Schirmer, Daniela Schmieder, Dr. Christoph Schnabel LL.M., Dr. Corinna Sicko, Dr. Stefan Söder LL.M., Dr. Frederic Ufer, Prof. Dr. Matthias Weller, Prof. Dr. Norbert Wimmer.

Der Beck'sche Online-Kommentar Informations- und Medienrecht ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der Querschnittskommentar bündelt einschlägige Kommentierungen zu den zentralen Gebieten des Informations- und Medienrechts. Er berücksichtigt sowohl öffentlich-rechtliche, als auch zivilrechtliche Aspekte und ist konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert. Kommentiert werden 15 einschlägige Gesetze. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Der Kommentar ist in fünf Bereiche gegliedert und enthält (zum Teil auszugsweise) Kommentierungen zu folgenden Gesetzen:

  • Mediengrundrechte: Grundrechte-Charta, Europäische Menschenrechtskonvention, Grundgesetz
  • Recht des Rundfunks und der presseähnlichen Telemedien: Rundfunkstaatsvertrag, Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
  • Medienäußerungsrecht: BGB, KUG
  • Informationsfreiheitsrecht: Informationsfreiheitsgesetz, Umweltinformationsgesetz, Verbraucherinformationsgesetz
  • Medienwirtschaftsrecht: AEUV, EG-Fusionskontrollverordnung, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Telekommunikationsgesetz, Telemediengesetz

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Mustern etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht, Universität Rostock
  • Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht (Abt. I: Zivil- und Wirtschaftsrecht, Medien- und Informationsrecht), Universität Freiburg

Die Autoren:

Prof. Roland Bornemann, Johannes Brose, Prof. Dr. Matthias Cornils, Dr. Alfred G. Debus, Erich Erlmeier, Dr. Christoph Fiedler, Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Dr. Nicola Grau, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Andreas Gummer, Prof Dr. Jörg Gundel, Anke-Sigrid Hahn, Dr. Moritz Hennemann M.Jur., Marcus M. Herrmann, Prof. Dr. Gero Himmelsbach, Gabriele Hochschein, Dr. Moritz Karg, Dr. Gerd Kiparski, Sophia Kraus, Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M., Dr. Wolfgang Lent, Dr. Benjamin Leyendecker LL.M., Niels Lueg, Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Dr. Stephan Ott, Prof. Dr. Boris P. Paal M.Jur., Dr. Thorsten Pries, Dr. Susanne Reinemann, Dr. Alexander Rinne, Prof. Dr. Matthias Rossi, Dr. Benjamin Schirmer, Daniela Schmieder, Dr. Christoph Schnabel LL.M., Dr. Corinna Sicko, Dr. Stefan Söder LL.M., Dr. Frederic Ufer, Prof. Dr. Matthias Weller, Prof. Dr. Norbert Wimmer.

Der Beck'sche Online-Kommentar Informations- und Medienrecht ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Mit dem BeckOK Insolvenzrecht steht Ihnen eine praxisgerechte und zugleich wissenschaftlich fundierte, umfangreiche Kommentierung der InsO, der InsVV, des SanInsKG und der EuInsVO zur Verfügung. Das Werk enthält zudem detaillierte und gleichförmig strukturierte Länderberichte unserer großen Nachbarländer und darüber hinaus gehaltvolle Darstellungen der insolvenzbezogenen Themenbereiche Datenschutz, Steuerrecht, Bau- und Architektenrecht sowie eine Schilderung des historischen Insolvenzrechts.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Team von über 70 namhaften Autoren um die Herausgeber Fridgen/Geiwitz/Göpfert das Insolvenzrecht und die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.

Die Bearbeitung im bewährten 3-Monats-Rhythmus macht den BeckOK InsR zur  aktuellsten umfassenden Informationsquelle zum Insolvenzrecht auf dem Markt. Änderung der Gesetzeslage und wichtige Entscheidungen werden schneller als bei jedem gedruckten Werk in der Kommentierung berücksichtigt.

Der Beck'sche Online-Kommentar Insolvenzrecht ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Dr. Alexander Fridgen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, SPLIEDT Rechtsanwälte, München
  •  Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz, Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Schneider Geiwitz & Partner, Neu-Ulm
  •  Dr. Burkard Göpfert, LL.M., Rechtsanwalt, Kliemt &