Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Recht Digital PLUS

Das Fachmodul Recht Digital PLUS bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit Legal Tech beschäftigen. Fokussiert auf die wichtigen digitalen Entwicklungen und Herausforderungen im Rechtssystem bietet das Fachmodul Analysen, Stellungnahmen und Lösungsansätze. Neben Fachbüchern haben Sie Zugriff zur neuen Zeitschrift zur Digitalisierung in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, RDi (Recht Digital).

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Digitale Rechtsdienstleistungen (LegalTech)

Die Digitalisierung und Vernetzung – nicht nur der industriellen Wertschöpfungskette – wirft eine Vielzahl neuer rechtlicher Fragen auf: angefangen bei neuen haftungsrechtlichen Dimensionen, über datenschutzrechtliche Fragestellungen bis hin zur telekommunikationsrechtlichen Regulierung und dem "Eigentum" an Daten. Praxisgerechte Antworten finden Sie in diesem aktuellen Rechtshandbuch.

DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • aktueller und praxisnaher Ratgeber
  • mit internationaler Perspektive
  • Betrachtung der sektor­spezifischen Anforderungen
Neu in 2. Auflage
Ein Schwerpunkt der Neuauflage liegt bei der Berücksichtigung der technologischen Neuerungen im Zusammenhang mit Internet of Things und Industrie 4.0. Das Handbuch behandelt die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschine Learning verbundenen rechtlichen Fragen. Auch auf die Rechtsfragen zur Blockchain-Technologie wird eingegangen. - Bei den ausgewählten Branchen hat sich im Bereich Automotive viel getan, neu ist ein Abschnitt zu unbemannten Luftfahrzeugen. Das Kapitel zum Datenschutzrecht ist umfassend aktualisiert und auf dem Rechtsstand der DSGVO. Die Auswirkungen durch die sich abzeichnende ePrivacyVO sind bereits berücksichtigt. Der Abschnitt Telekommunikationsrecht gibt einen Ausblick auf die durch den EECC anstehenden Änderungen. Auch das zentrale Kapitel der Haftung ist erheblich erweitert und insb. die Verantwortlichkeit für Software-Plattformen vertieft dargestellt.

weniger Info zum Werk

Der Praxisleitfaden versteht sich als Navigations-Workbook zu den aktuellen Themen Digitalisierung, beA(-Mobil), KI, Datenschutz, IT-Sicherheit, Technologie-Entwicklungen, Apps, Cloud, Kollaboration, Langzeitarchivierung, ersetzendes Scannen, Beweisrecht, E-Government und Compliance.

Arbeits- und Geschäftsprozesse des elektronischen Rechtsverkehrs erfassen immer komplexere Schnittstellen, wie beA-Mobil, KI, OZG, eIDAS 2.0, NIS2. Tech-Anwendungen, Apps aus Behörden- und Wirtschaftswelt, erfordern Frameworks mit Management-Systemen für Compliance, Risiken und Datenschutzfolgenabschätzungen. Behandelt werden die über das E-Justiz- und E-Government-Gesetz weiterentwickelten Technikumsetzungen für Anwaltschaft, Wirtschafts- und Steuerberatung, Justiz, Behörden und Verbände mit praxisbezogenen Fallbeispielen und Screenshots.
 
Die Neuauflage 
bringt das Werk auf den aktuellen Stand 31.12.2024 und behandelt dabei u.a. auch das beA-Mobil, das beSt für die Steuerberaterschaft, den Einsatz von KI, OZG (Online-Zugang zu Verwaltungsdiensten), eIDAS 2.0 und NIS2.
 
Zielgruppe
Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Justiz, Behörden und Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Der neue SWK Legal Tech geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein. Zudem erläutert er die Tools in technischer Hinsicht und stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle unter ökonomischen Gesichtspunkten dar.

Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen.

Der neue StichwortKommentar
Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk

  • geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein
  • erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen
  • stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar.

Die richtige Form
Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung:

  • Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt?
  • Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt?
  • Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen?
  • Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein?

Fazit
Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten.

mehr Info zum Werk

Das Buch analysiert die Digitalisierung im Rechtsmarkt und deren Auswirkungen. Es gibt einen facettenreichen Überblick über den Einsatz von Legal Tech in Kanzleien und Rechtsabteilungen und formuliert Strategien für eine erfolgreiche Digitalisierung.

Mit konkreten Anwendungsbeispielen und Erfahrungsberichten erläutern namhafte internationale Experten, wie und in welchem Umfang Legal Tech – durch Automatisierung und Technisierung – die Arbeit in Kanzleien und Rechtsabteilungen verändert. Der Leser erfährt, welche strategischen Weichenstellungen er in seiner Kanzlei oder Rechtsabteilung jetzt stellen muss, um auf Legal Tech vorbereitet zu sein. Neben Deutschland wird auch die Legal Tech Szene in Großbritannien und den USA beschrieben. Zukünftige Entwicklungen (u.a. Smart Contracts, Blockchain, Künstliche Intelligenz) werden ebenfalls detailliert erklärt und analysiert.

mehr Info zum Werk

Erfolgreiche Legal Tech-Strategien entwickeln.

Die Digitalisierung stellt die Anwaltschaft auch in den kommenden Jahren vor weitere massive Veränderungen. Vom Outsourcing digitaler Dienstleistungen, über die Kooperation mit Mandatsvermittlungsplattformen bis zu eigenen digitalen Rechtsdienstleistungen, wie Chatbots oder Smart Contracts, besteht schon heute eine große Bandbreite an Legal Tech-Strategien.
Dieses Werk behandelt die berufsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen sowie den regulatorischen Rahmen anwaltlicher Legal-Tech-Strategien.

Aus dem Inhalt:

  • Möglichkeiten und Grenzen nach anwaltlichem Berufsrecht
  • Zusammenarbeit mit Legal Tech Akteuren
  • Haftungs- und versicherungsrechtlicher Aspekt
  • Sanktionen
  • Digitalisierung im Zivilprozess
  • KI in Legal Tech-Strategien

Zur Neuauflage
Die Neuauflage greift aktuelle Entwicklungen, wie die Digitalisierung im Zivilprozess oder die dramatische Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) neu auf und zeigt Chancen und Möglichkeiten für den Einsatz von Legal Tech. Auch alle anderen aktuellen Entwicklungen, wie die BRAO-Reform, werden behandelt.

mehr Info zum Werk

Digitale Finanzdienstleistungen (FinTech / InsurTech)

Das Handbuch liefert einen interdisziplinären Gesamtüberblick über alle digitalen Finanzdienstleistungen, deren Bedeutung sowie deren aktuellen und zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Zahlreiche Fallstudien und neueste Strategiemodelle runden das Werk ab.

Neue Finanztechnologie-Unternehmen, sog. FinTechs, drängen mit innovativen (Online-)Dienstleistungen auf den Finanzmarkt und geben traditionellen Geschäftsbereichen und -modellen völlig neue Impulse. Entwicklungen wie »Social Banking«, »Mobile Payment«, »Personal Finance Management«, »Bitcoin«, »Blockchain«, »Robo-Advice«, »ICO – Initial Coin Offering« oder auch »Crowdfunding« stehen hierfür ebenso beispielhaft wie digitale Wertpapierdienstleistungen und Anlageberatung. Dr. Ulf Klebeck ist General Counsel eines schweizerischen Asset Managements sowie als Lehrbeauftragter an der Universität Liechtenstein in Vaduz und an der Humboldt-Universität in Berlin tätig. Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna leitet die Rechtsberatungssparte einer großen internationalen Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmungsberatungsgesellschaft und ist als Lehrbeauftragter an der Universität Liechtenstein in Vaduz tätig.

mehr Info zum Werk

Künstliche Intelligenz (KI)

Das große Rechtshandbuch KI
zeigt alle rechtlichen Implikationen im Kontext von künstlicher Intelligenz und ihren Vorstufen der automatisierten und autonomen Systeme verständlich auf. Branche für Branche findet die Praxis alle betroffenen Wirtschaftsbereiche und der dort vorkommenden Formen der Automatisierung behandelt; dabei werden Probleme nicht nur angerissen, sondern auf den Punkt gebracht und direkt umsetzbare Praxislösungen aufgezeigt.
Das notwendige technische, philosophische und wirtschaftswissenschaftliche Hintergrundwissen wird dabei verständlich und anwendungsbezogen für die juristische Beratung erläutert.

Das große Rechtshandbuch KI
zeigt alle rechtlichen Implikationen im Kontext von künstlicher Intelligenz und ihren Vorstufen der automatisierten und autonomen Systeme verständlich auf. Branche für Branche findet die Praxis alle betroffenen Wirtschaftsbereiche und der dort vorkommenden Formen der Automatisierung behandelt; dabei werden Probleme nicht nur angerissen, sondern auf den Punkt gebracht und direkt umsetzbare Praxislösungen aufgezeigt.
Das notwendige technische, philosophische und wirtschaftswissenschaftliche Hintergrundwissen wird dabei verständlich und anwendungsbezogen für die juristische Beratung erläutert.

Die Praxisvorteile

  • Alle sicheren rechtlichen Lösungsmöglichkeiten für den Einsatz automatisierter und autonomer Systeme erstmals umfassend und kompakt in einem Handbuch
  • Branchendarstellung mit umfassender Betrachtung einzelner Use-Cases:
  • Verkehr/Medizin, Gesundheit/Unternehmen, Produktion, Handel/Arbeitsverhältnisse/ Versicherung/Banken, Immobilienwirtschaft/Justiz/Anwaltschaft/Medien/Polizei
  • Einordnungswissen zu allen Begriffen bei täglichen Anwendungsproblemen vom automatisierten Fahren bis zum digitalen Zwilling
  • Verständliche Querschnittskapitel zu den Themen Datenschutz, Urheberrecht, Produkthaftungsrecht, Verbraucherschutz und vieles mehr

Die Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren garantieren durch ihre herausragende Expertise Praxistauglichkeit und wissenschaftliche Tiefe.
Die Herausgeber, RA Dr. Kuuya J. Chibanguza, FAIntWiRe, LL.B.; RA Christian Kuss, LL.M.; und Hans Steege, sind durch zahlreiche Publikationen und Vorträge bekannt.

mehr Info zum Werk

Das Rechtshandbuch vermittelt praktische Lösungsvorschläge für alle, die im Rahmen der Erstellung und beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz beraten.

Das Werk führt in die unterschiedlichen Ausgestaltungen von Künstlicher Intelligenz aus technischer Sicht ein und erörtert im Anschluss verschiedene praxisrelevante Rechtsfragen, etwa zu Haftungs-, Vertrags- und Deliktsrecht, Strafrecht, Immaterialgüterrecht, Datenschutzrecht, Gesellschaftsrecht, Verbraucherschutzrecht, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Streitbeilegungsrecht, Berufsrecht sowie Finanzaufsichtsrecht.

mehr Info zum Werk

Datenrecht

Um mit Big Data erfolgreich arbeiten zu können, sind technische Expertise sowie Infrastruktur in Unternehmen eine Grundvorausset-zung. Darüber hinaus sind die geltenden rechtlichen Spielräume für die Arbeit mit Big Data unabdingbar. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die neue DS-GVO und die dadurch etablierten Datenschutzanforderungen. Die Neuerscheinung behandelt die damit ver-bundenen Herausforderungen und hilft dabei, konkrete Lösungen zu finden.

Das Werk bepricht nicht personenbezogene Daten, die verantwortliche Stelle, die Anforderungen und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Hinblick auf Big Data-Anwendungen, gesetzliche Legitimationstatbestände für personen­bezogene Daten, die Datenverarbeitung und Datenzyklus, Drittstaatentransfer/anwendbares Recht, den Aufbau der Big Data-Anwendung, LLöschungspflichten, relevante Betroffenenrechte nach der DS-GVO, usw.

mehr Info zum Werk

Internet of Things / Industrie 4.0

Die Digitalisierung und Vernetzung – nicht nur der industriellen Wertschöpfungskette – wirft eine Vielzahl neuer rechtlicher Fragen auf: angefangen bei neuen haftungsrechtlichen Dimensionen, über datenschutzrechtliche Fragestellungen bis hin zur telekommunikationsrechtlichen Regulierung und dem "Eigentum" an Daten. Praxisgerechte Antworten finden Sie in diesem aktuellen Rechtshandbuch.

DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • aktueller und praxisnaher Ratgeber
  • mit internationaler Perspektive
  • Betrachtung der sektor­spezifischen Anforderungen
Neu in 2. Auflage
Ein Schwerpunkt der Neuauflage liegt bei der Berücksichtigung der technologischen Neuerungen im Zusammenhang mit Internet of Things und Industrie 4.0. Das Handbuch behandelt die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschine Learning verbundenen rechtlichen Fragen. Auch auf die Rechtsfragen zur Blockchain-Technologie wird eingegangen. - Bei den ausgewählten Branchen hat sich im Bereich Automotive viel getan, neu ist ein Abschnitt zu unbemannten Luftfahrzeugen. Das Kapitel zum Datenschutzrecht ist umfassend aktualisiert und auf dem Rechtsstand der DSGVO. Die Auswirkungen durch die sich abzeichnende ePrivacyVO sind bereits berücksichtigt. Der Abschnitt Telekommunikationsrecht gibt einen Ausblick auf die durch den EECC anstehenden Änderungen. Auch das zentrale Kapitel der Haftung ist erheblich erweitert und insb. die Verantwortlichkeit für Software-Plattformen vertieft dargestellt.

mehr Info zum Werk

Themenübergreifende und sonstige Darstellungen

Recent advances in artificial intelligence (AI) research and datadriven technologies stand to significantly transform the law: the values embodied in law, the way law performs its societal functions, and the practice of law. This volume should be of interest to scholars, practitioners, policy-makers and technologists interested in the profound legal and policy questions raised by AI and the proliferation of data-driven technologies in today's world.

This volume brings together expert views on the challenges and opportunities that ?autonomous systems' pose for the law. The contributions are organized under three broad themes:

  • (1) Smart contracts and dispute resolution;
  • (2) FinTech and LegalTech; and
  • (3) Data control and cybersecurity.

mehr Info zum Werk

Das praxisnah geschriebene Rechtshandbuch Metaverse von Steege/Chibanguza gibt verlässliche Antworten auf die juristischen Herausforderungen, denen sich sowohl bereits im Metaverse Tätige als auch diejenigen, die vor den ersten Schritten in der neuen, virtuellen Welt stehen, stellen müssen.

Das neue Rechtshandbuch
Das praxisnah geschriebene Werk von Steege/Chibanguza gibt verlässliche Antworten auf die juristischen Herausforderungen, denen sich sowohl bereits im Metaverse Tätige als auch diejenigen, die vor den ersten Schritten in der virtuellen Welt stehen, stellen müssen. Es enthält durchweg wertvolle Handlungsanweisungen, um den rechtlichen Anforderungen im Metaverse gerecht zu werden.

Eingehende Gesamtdarstellung

  • Vermittelt das erforderliche Grundlagenwissen
  • Erörtert für ein besseres Verständnis auch Themen aus anderen Disziplinen (z.B. Ethik, Technik, Ökonomie)
  • Enthält umfassende rechtsgebietsspezifische Erläuterungen (z.B. Regulierungsrecht, Künstliche Intelligenz, Datenschutzrecht)

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

Die Zeitschrift zur Digitalisierung in der Rechts- und Wirtschaftspraxis.

Hier finden Sie Recht und Digitalisierung von Legal Tech über KI bis E-Justice, praxisorientiert aufbereitet und wissenschaftlich fundiert. Fokussiert auf die wichtigen digitalen Rechtsentwicklungen und Herausforderungen bietet die RDi Analysen, Stellungnahmen und Lösungsansätze zu neuen Rechtsfragen. Für neue innovative Technologien werden die Rechtsfragen identifiziert und die konkrete Sachlage unter die Lupe genommen. Monat für Monat bekommen Sie ein konzentriertes Update über die neuesten Entwicklungen der digitalen Rechtswelt.

  • Digitale Rechtsdienstleistungen (Legal Tech/Inkasso/anwaltliches Berufsrecht)
  • Digitale Finanzdienstleistungen (FinTech/InsurTech)
  • Digitale Verträge/Smart Contracts/Blockchain
  • Künstliche Intelligenz
  • Datenrecht (Big Data/Datenschutzrecht/Cybersecurity/Datenschuldrecht)
  • E-Justice/E-Government
  • Digitalisierung im Gesellschafts-/Unternehmensrecht
  • Digitalisierung im Unternehmen
  • Internet of Things/Industrie 4.0

mehr Info zum Werk

Legal Tech ist keine Zukunftsmusik – Interne und externe Abläufe in Kanzleien, Rechtsabteilungen, Notariaten, in der Verwaltung sowie bei Gerichten sind längst betroffen.

Die neue praxisorientierte Zeitschrift ist ganz auf diese aktuellen und künftigen Entwicklungen zugeschnitten, in denen Anwendungen und Technologien die Akteure nicht nur unterstützen, sondern durch Automatisierung ganze Arbeitsprozesse übernehmen.

Branchenbezogen finden sich Antworten auf Fragen aus dem juristische Praxisalltag:
Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt? Was bedeuten etwa Blockchain und Smart Contracts für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt? Inwieweit sind die eingesetzten Methoden der KI noch transparent bzw. die Ergebnisse erklärbar? Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen? Welche datenschutzrechtlichen Probleme ergeben sich in Kanzlei und Unternehmen? Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen und Kanzleiprozesse ein? Welchen Einfluss haben die neuen Technologien auf die Ausbildung?

Die LTZ ist ab Heft 1/2022 in beck-online enthalten.

mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

von Recht Digital PLUS
Mein beck-online
Modularten/Reihen/Partner
Klicken Sie hier um in das Angebot von beck-online Webinare zu wechseln
Klicken Sie hier um in das Angebot von BeckOK zu wechseln