Der Praxisleitfaden versteht sich als Navigations-Workbook zu den aktuellen Themen Digitalisierung, beA(-Mobil), KI, Datenschutz, IT-Sicherheit, Technologie-Entwicklungen, Apps, Cloud, Kollaboration, Langzeitarchivierung, ersetzendes Scannen, Beweisrecht, E-Government und Compliance.
Arbeits- und Geschäftsprozesse des elektronischen Rechtsverkehrs erfassen immer komplexere Schnittstellen, wie beA-Mobil, KI, OZG, eIDAS 2.0, NIS2. Tech-Anwendungen, Apps aus Behörden- und Wirtschaftswelt, erfordern Frameworks mit Management-Systemen für Compliance, Risiken und Datenschutzfolgenabschätzungen. Behandelt werden die über das E-Justiz- und E-Government-Gesetz weiterentwickelten Technikumsetzungen für Anwaltschaft, Wirtschafts- und Steuerberatung, Justiz, Behörden und Verbände mit praxisbezogenen Fallbeispielen und Screenshots.
Die Neuauflage
bringt das Werk auf den aktuellen Stand 31.12.2024 und behandelt dabei u.a. auch das beA-Mobil, das beSt für die Steuerberaterschaft, den Einsatz von KI, OZG (Online-Zugang zu Verwaltungsdiensten), eIDAS 2.0 und NIS2.
Zielgruppe
Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Justiz, Behörden und Unternehmen.