Das Modul Vergaberecht PLUS bietet eine übergreifende Darstellung des Vergaberechts, unter anderem mit den Werken Weyand, Kommentar zum Vergaberecht, Kapellmann/Messerschmidt, Kommentar VOB A/B, Prieß, Beck`sches Formularbuch Vergaberecht u.v.m.
Privates Baurecht PLUS: Das Fachmodul führt fundierte und aktuelle Information zum Baurecht und Vergaberecht online zusammen. Im Mittelpunkt stehen der BeckOK VOB/B, Kapellmann/Messerschmidt VOB A/B sowie die Zeitschrift NZBau.
Lotse durchs neue Vergaberecht. Mit diesem Standardwerk der Reihe NJW Praxis liegt ein kompakter und umfassender Leitfaden für die Praxis vor. Alle wichtigen Fragen werden auf aktuellem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung erläutert — einschließlich des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes.
Inhalt Grundstrukturen des Vergaberechts - Vergabeverfahren in den Vergabearten - Rechtsschutz gegen Vergabeverstöße der öffentlichen Auftraggeber - Rechtsschutz gegen Wettbewerbsverstöße der Bieter
Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere die wichtigen europarechtlichen Impulse und die Rechtsprechung des EuGH.
Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff. Praxisnahe Kommentierung durch ausgezeichnete Experten, die auf alle aktuellen Probleme und Fragen des Vergaberechts eingeht.
In der 4. Auflage
Behandlung der im März 2020 im Zuge der „Corona-Krise“ eingeführten Erleichterungen für die Durchführung von Vergabeverfahren sowie
der Art. 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur beschleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik
Berücksichtigung der Novelle der VOB/A 2019
Erläuterung der vielfachen Rechtsfragen rund um die elektronische Vergabe
Für alle Bereiche
Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorientiert dar: Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Verordnungen. Daneben erläutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (Teil A), die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) und, soweit die UVgO noch nicht eingeführt worden ist, die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A).
Der Praktikerkommentar kommentiert die für das Preisrecht für öffentliche Aufträge maßgebenden Vorschriften:
Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen
Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten – LSP.
Das Werk bietet allen Beteiligten Sicherheit bei den zahlreichen rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und handhabungstechnischen Zweifelsfragen.
Eingearbeitet in die Kommentierung der Verordnung PR Nr. 30/53 wurde die aktuelle Rechtsprechung, u.?a. zur Abgrenzung von Preisrecht und kommunalem Abgabenrecht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Überarbeitung der Ressortvereinbarung über vertragliche Preisprüfrechte zwischen dem Bundeswirtschafts- und dem Bundesverteidigungsministerium.
Die Kommentierungen der LSP konzentrieren sich aufgrund der veränderten wirtschaftlichen Strukturen stärker auf Dienstleistungsbetriebe und langfristige Aufträge. Ebenfalls aktualisiert wurde der Anhang mit den preisrechtlichen Gesetzen und Verordnungen.
Mit diesem Werk liegt die erste umfassende systematische Untersuchung
zum aktuellen europäischen Vergaberecht vor. Die Analyse beschränkt sich
nicht auf die Vergaberichtlinien, sondern bezieht auch das
EG-Primärrecht mit ein. Dabei wird der Spielraum des Gesetzgebers wie
auch der Auftraggeber, einschließlich der Verstöße gegen das
Gemeinschaftsrecht, aufgezeigt. Im materiellen Teil werden u.a. der
Auftraggeberbegriff und die mit der Auftragsdefinition verbundenen
Rechtsprobleme, z.B. In-House-Vergabe, Privatisierung und PPP,
untersucht. Daneben wird konkreten Rechtsfragen betreffend das
Verfahren, einschließlich der neuen Verfahrensarten, der Eignungs- und
der Zuschlagskriterien nachgegangen. Breiten Raum nimmt ebenso die
Analyse des Rechtsschutzes ein, wobei die Bedeutung des EG-Primärrechts
auch für die nationalen Instanzen herausgearbeitet wird.
Erläutert werden die für die Praxis relevanten Fragen auf anerkannt
hohem wissenschaftlichem Niveau und anhand zahlreicher, über den
deutschen Sprachraum hinausreichenden Quellen. Dabei kommen dem Autor
seine langjährige praktische Erfahrung auch auf europäischer Ebene,
zuletzt als Erster Referent des Ersten Generalanwalts am EuGH, sowie
sein wissenschaftlicher Werdegang zugute.
Wegen der zunehmenden
Bedeutung des Europarechts für die Vergabepraxis ist dieses Werk nicht
nur für Anwälte und Nachprüfungsinstanzen unentbehrlich, sondern auch
für Auftraggeber und die Rechtsabteilungen der Bieter.
Lotse durchs neue Vergaberecht. Mit diesem Standardwerk der Reihe NJW Praxis liegt ein kompakter und umfassender Leitfaden für die Praxis vor. Alle wichtigen Fragen werden auf aktuellem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung erläutert — einschließlich des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes.
Inhalt Grundstrukturen des Vergaberechts - Vergabeverfahren in den Vergabearten - Rechtsschutz gegen Vergabeverstöße der öffentlichen Auftraggeber - Rechtsschutz gegen Wettbewerbsverstöße der Bieter
Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere die wichtigen europarechtlichen Impulse und die Rechtsprechung des EuGH.
Die Neuauflage behandelt das am 18.04.2016 in Kraft getretene Vergaberechtsmodernisierungsgesetz. Darüber hinaus bringt die Neuauflage das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur.
Die 3. Auflage umfasst alle Neuerungen der Vergaberechtsreform durch die Umsetzung zahlreicher EU-Richtlinien. Im Detail kommentiert sind die Vorschriften zu den EU-weiten Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte wie auch die neue Unterschwellenvergabeordnung. Sie regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge auf nationaler Ebene unterhalb der EU-Schwellenwerte und ersetzt die bisher geltende Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A Abschnitt 1).
Der Kommentar ist ein Muster an Übersichtlichkeit und schlägt einen „Pfad durch den Vergaberechtsdschungel“.
Die Ausgabe 2019 des Hk-Vergaberechts enthält eine komplette Kommentierung des neuen Vergaberechts und ordnet die neuen Regelungen in die vergaberechtliche Entscheidungspraxis ein. Ausführlich behandelt werden die Brennpunkte der Reform:
die neue Unterschwellenvergabeordnung
die Änderungen der Wertungssystematik
die neuen Regelungen zur Inhousevergabe und interkommunalen Kooperation
die neuen Bestimmungen zur Selbstreinigung
die Regelungen zur Zulässigkeit von Vertragsänderungen
die Neuregelungen bei der sog. E-Vergabe
der Eignungsnachweis durch die einheitliche europäische Eigenerklärung oder
die neue „Innovationspartnerschaft“
Topaktuell: Die VOB/A 2019 ist bereits redaktionell berücksichtigt.
Besonders praxisnah sind die vielen Hinweise für die Gestaltung der Vergabeunterlagen und das Vorgehen bei vergaberechtlichen Auseinandersetzungen auch nach neuem Recht.
Herausgeber und Autoren: Prof. Dr. Christian Alexander | RA Matthias Berger, FAVerwR | RA Andreas Berstermann, FAVerwR | Dr. Klaus Bitterich | Dr. Gabriele Buchholtz, LL.B. (Hamburg) | RA Fabian Budde | Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne) | RA Ulf Christiani | RiOLG Britta Dieck-Bogatzke | Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M. (Berkeley) | RA Dr. Ingo Franzius | RA Dr. Pascal Friton, LL.M. (Durham) | RA Prof. Dr. Marcel Kaufmann, LL.M. | Dr. Anika Klafki, LL.B. (Hamburg) | RA Dr. Gerrit Landsberg | Prof. Dr. Mario Martini | RA Dr. Pablo Mentzinis | Dr. Friederike Mußgnug | Prof. Dr. Carsten Nowak | Prof. Dr. Eckhard Pache | RA Ulf-Dieter Pape, FAVergabeR | Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) | RA Dr. Wolfgang G. Renner, LL.M. (Tulane Univ.) | RA Dr. Lukas Ritzenhoff | RAin Dr. Bettina Ruhland | RAin Dr. Isa Alexandra Sadoni | RA Dr. Martin Schellenberg | RA Dr. Jan-Oliver Schrotz, LL.M. (Leiden) | RA Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. | Ltd. RegDir Detlef-Holger Sturhahn | RAin Simone Terbrack, M.A. | Prof. Dr. Stephan Tomerius | Dr. Michael Winnes, Justitiar
Das Werk erläutert aus einer Hand das gesamte aktuelle Vergaberecht von GWB, VgV, VOB/A 2012, VOL/A, VOF, SektVO, VSVgV
und die vergaberechtlichen Vorschriften des SGB V. Mit
Blick auf die praktische Bedeutung wurden dabei mehr als 8.700
vergaberechtliche Entscheidungen - insbesondere von EuGH, BGH, Vergabesenaten und Vergabekammern - ausgewertet.
Stringent aufgebaut und mit hunderten inhaltlichen Querverweisen
verdeutlicht das Werk die Zusammenhänge und Abgrenzungen zwischen VOB/A, VOL/A und VOF, und hilft so, stets die richtige Vorschrift anzuwenden – z.B. bei der Eignungsprüfung und den Zuschlagskriterien.
Neben der gesamten Rechtsprechung kommentiert das Werk die beiden großen Neuerungen: Zum einen die völlig neu strukturierte und
gestraffte VOB Teil A, Ausgabe 2012, zum anderen die Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit, die die Einzelheiten des Vergabeverfahrens regelt und im Sommer 2012 in Kraft getreten ist.
Neues Recht, bewährter Kommentar: Der Kommentar erläutert mit Abschnitt 6 der VgV die Vergabe von Architekten- und Ingenierusleistungen durch die öffentliche Hand, vor der Vergaberechtsreform 2016 enthalten in der ehemaligen VOF.
Der Kommentar erläutert die einzelnen Paragraphen ausführlich, konsequent ausgerichtet an der Rechtsprechung und den Entscheidungen der Vergabekammern. Die Erläuterungen zeigen, auf welche Besonderheiten in der Vergabepraxis im Vergleich zur früheren Rechtslage zu achten ist. Soweit es erforderlich ist, werden auch die allgemeinen VgV-Vorschriften mitbehandelt. Die Regelungen der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) von 2017 sind bereits in den Kommentar integriert. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Änderungen, die die Vergabe von Architektenleistungen erfahren hat sowie auf den Auswirkungen auf die Vergabeverfahren.
Zu den Autoren Die Autoren sind alle erfahrene, auf das Vergaberecht spezialisierte, Rechtsanwälte, die neben zahlreichen Veröffentlichungen auch als Seminarreferenten auf diesem Gebiet tätig sind.
Saubere Vergabe nach VgV und UVgO – ober- und unterhalb der Schwellenwerte.
Der Kommentar legt den Fokus auf die Regelungen der VgV, die die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen zum Gegenstand haben. Er konzentriert sich dabei auf die konkreten Auswirkungen der Vergaberechtsreform auf die Vergabe-Praxis.
Mit der Vergaberechtsreform 2016 ist die Leistungsvergabe in die neue Vergabeverordnung (VgV) integriert worden. Auch die neuen Regelungen der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) für die Vergabe unterhalb der »Schwellenwerte«, werden in dem Kommentar eingehend behandelt.
Der Kommentar erläutert die VOB A und B sowie die Vergabeverordnung (VgV) in nur einem Band. Damit erhalten Sie umfassende Lösungen zu allen wichtigen Fragen des Bau- und Vergaberechts.
Zur Neuauflage
Das Werk kommentiert die VOB/A in der Ausgabe 2019 inklusive aller am 19.2.2019 im Bundesanzeiger veröffentlichten Überarbeitungen der Abschnitte 1, 2 und 3. Die Bestimmungen der VOB/B werden durchweg im Vergleich zu den entsprechenden BGB-Regelungen des seit 1.1.2018 geltenden neuen gesetzlichen Bauvertragsrechts behandelt. Die neue Kommentarliteratur ist aktuell eingearbeitet. Insbesondere zur VOB/B und zum herkömmlichen Werkvertragsrecht ist die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung ausführlich berücksichtigt.
Die VO (EG) 1370/2007 führt ein neues gemeinschaftsrechtliches System ein, das an die Stelle des bisherigen europäischen und deutschen Eisenbahn- und Personenbeförderungsrechts tritt. Zugleich wird ein neues europaweit einheitliches Rechtsregime für Vergabe- und Beihilfenrecht im Personenverkehrsbereich geschaffen.
Die Kommentierung dient bei der Anwendung der komplexen Regeln in der Praxis als Wegweiser. Zugleich gibt sie praktische Hilfestellung für den Fall, dass sich deutsche Verkehrsunternehmen im europäischen Binnenmarkt um Aufträge bewerben.
Aus dem Inhalt:
Öffentliche Dienstleistungsaufträge
Obligatorischer Inhalt öffentlicher Dienstleistungsverträge und allgemeiner Vorschriften
Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge
Ausgleichsleistung für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen
Dieses Werk stellt die ebenso komplexe wie praxisrelevante Rechtsmaterie des Vergaberechts anhand von zahlreichen Mustern dar. Offizielle Formblätter werden dabei ebenso aufbereitet wie individuell zu gestaltende Rechtsbehelfe und Rechtsmittel. In den umfangreichen Anmerkungen werden eingehende Ausführungen zum materiellen Recht erläutert, die dem Nutzer die praxisgerechte Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts ermöglichen.
Das Werk enthält u.a. folgende Themen:
Formulare zum Vergabeverfahren für Bauleistungen gemäß VOB/A
Formulare zum Vergabeverfahren nach der SektorenvergabeVO
Formulare zum Vergabeverfahren für Lieferungen und Dienstleistungen gemäß VOL/A
Formulare zur Vergabe freiberuflicher Dienstleistungen gemäß VOF
Besondere und zusätzliche Vertragsbedingungen und Vertragsmuster (Bauaufträge, Lieferaufträge, Bietergemeinschaften, Subunternehmervertrag)
Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren
Gemeinschaftsrechtlicher Rechtsschutz
Zivilgerichtlicher Rechtsschutz und Schadensersatz
Beck'sche Online-Formulare zum Baurecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise Baurechtlicher Auszug
aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren
kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau
der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und
Rechtsentwicklung.
Die
Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die
Vorteile der Online-Nutzung: Suchfunktion: Die Datenbank bietet eine
komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular
zeitsparend auffinden lässt. Interaktiver Aufbau: Sämtliche Formulare und
Anmerkungen sind intern
verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten
unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten
Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und
Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden. Formular-Export: Die Mustertexte können
unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das
entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden. Aktualität: Die gesamte Datenbank wird
vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem
Rechtsstand. Archivierung älterer Fassungen: Überholte Formularversionen
werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.
Hier veröffentlichen wir fortlaufend Materialien zum Vergabepraxis & -recht,
z. B. Gesetzentwürfe, Merkblätter, Rundschreiben, Stellungnahmen sowie weitere
wichtige Texte aus Wirtschaft, Recht und Politik.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Privates Baurecht PLUS: Das Fachmodul führt fundierte und aktuelle Information zum Baurecht und Vergaberecht online zusammen. Im Mittelpunkt stehen der BeckOK VOB/B, Kapellmann/Messerschmidt VOB A/B sowie die Zeitschrift NZBau.