Der kompakte ErbSt-Klassiker.
Kompakt, handlich, maßgebend
Der renommierte Kommentar erläutert fundiert und dabei gut verständlich das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungs-, Gesellschafts- und Erbrechts. Die wissenschaftlich fundierte Kommentierung vertieft die in der Praxis relevanten Themen, z.B. die komplexen Verschonungsregeln für Betriebsvermögen der §§ 13a -13c, 19a, 28, 28a ErbStG, die gesellschaftlichen Nachfolgeregelungen und bietet durchdachte Gestaltungsempfehlungen. Eine weitere Stärke liegt in der kritischen Darstellung der jeweiligen gesetzlichen Regelung und der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung, der Verwaltungsmeinung und dem Schrifttum.
Die Neuauflage
Schwerpunkt sind die Einarbeitung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 und die Kommentierung der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020.
mehr Info
zum Werk
Für alle zivil- und steuerrechtlichen Aspekte
Jeder mit einem Erbschafts- und Schenkungsmandat befasste Anwalt muss bei seiner Beratung und Vertragsgestaltung auch die steuerrechtliche Dimension berücksichtigen. Das bewährte Werk beantwortet die wichtigsten Fragen, rund um das Thema Steuern und bietet Lösungen für alle damit einhergehenden Probleme.
Die Neuauflage
In der 4. Auflage wurde das Werk vollständig neu bearbeitet. Berücksichtigt wird dabei insbesondere die Erbschaftsteuerreform 2016. Es erläutert nach einer knappen systematischen Einführung in das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht in lexikalischer Form die praxisrelevanten steuerrechtlichen Tatbestände auf der aktuellen Rechtsgrundlage. Anhand zahlreicher Beispiele und Musterformulierungen werden alle erbrechtlichen Gestaltungsformen dargestellt und ihre steuerlichen Auswirkungen erklärt und bewertet.
Die ideale Hilfe
für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Gerichte und Notare.
mehr Info
zum Werk