Das Fachmodul Anwaltsnotar PLUS enthält Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zu allen für den Anwaltsnotar relevanten Rechtsbereichen. Es ermöglicht allen, die als Anwaltsnotar tätig sind, fundierte und praxisgerechte Informationen schnell und einfach abzurufen und zu nutzen.
Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.
Inhalt
Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, Grundbuchverfahren
Ehe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, Minderjährigenrecht
die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkauf
das WEMoG
die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
das Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleich
die Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG
die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREG
die Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)
Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Konsequent aus der Notar-Perspektive behandelt das Handbuch das Gesellschafts- und Unternehmensrecht. Erläutert werden ausschließlich notariell relevante Themen des Wirtschaftsrechts, ergänzt durch die gestaltungserheblichen Aspekte aus dem Erb-, Familien-, Insolvenz- und Steuerrecht. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispiele, Übersichten, Formulierungsmuster und Checklisten bereichern die Darstellung.
Behandelt sind:
Der Notar im Gesellschaftsrecht
Erwartungshaltung der Mandanten und der weiteren Beteiligten
Rechtsformwahl
Registerrecht
Beurkundungsrecht
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Treuhandverhältnisse, Unterbeteiligungen und stille Beteiligungen
Konzernrecht
Unternehmenskauf
Unternehmensumstrukturierungen
Existenz- und Vertretungsnachweise
Unternehmensnachfolge
Familienrecht
Minderjährigenrecht
Insolvenzrecht
Steuerrecht
Kostenrecht
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Herbst 2021 und bietet neben einer gründlichen Aktualisierung viele neue Aspekte und Beiträge, u.a. zur Digitalisierung nach dem DiRUG.
Das bewährte Handbuch enthält eine umfassende Darstellung des gesamten materiellen Grundstücksrechts und des formellen Grundbuchrechts einschließlich des damit zusammenhängenden öffentlichen Bodenrechts.
Berücksichtigt sind in der Neuauflage u.a. alle einschlägigen Gesetzesnovellen, etwa das Wohnimmobilienkreditrichtlinie-Umsetzungsgesetz und das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Der 1. Teil des Werkes bietet eine grundlegende Einführung in das Grundstücks- und Grundbuchrecht
Im 2. Teil findet der Praktiker Formulare und Erläuterungen zu allen einschlägigen Rechtsgeschäften und Erklärungen
Der 3. Teil stellt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Rechtspraxis ausführlich Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht dar
Im 4. Teil sind spezielle, für Notar und Grundbuchamt wichtige Rechtsfragen behandelt: vom Grundstückskauf bis zum Bauträgervertrag, vom Güter- und Erbrecht bis zur rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretung
Im 5. Teil sind die für die Immobilienpraxis wichtigen öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen und Vorkaufsrechte systematisch erläutert
Der 6. Teil beschäftigt sich mit dem Euro, Problemen der Währungsumstellung und Unkostenausgleich
Der 7. Teil behandelt ausführlich die BGB-Gesellschaft im Grundbuch
Vollständige Kommentierung zur GBO und den Schnittstellen zu weiteren Rechtsgebieten herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Hügel, fortlaufend aktualisiert.
Die Kommentierung umfasst dabei nicht nur die Bestimmungen der Grundbuchordnung, sondern erläutert auch die für die Grundbuchpraxis unerlässlichen angrenzenden Bereiche wie etwa Erbbaurecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Grundbuchverfahren, WEG sowie Zwangssicherungshypotheken und internationale Bezüge.
Der Kommentar wird fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.
Der Kommentar ist speziell für die schnelle und effektive Arbeitam Bildschirm konzipiert.Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:
Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten, Tabellen, weiterführender Rechtsprechung und Literatur etc.
Der Online-Kommentar ist zitierfähig, ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.
Der Herausgeber:
Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in Weimar
Die Autoren:
Dr. Johannes Holzer; Prof. Dr. Stefan Hügel; Walter Kral; Aksel Kramer; Dr. Hans-Frieder Krauß; Dr. Dirk-Ulrich Otto; Dr. Wolfgang Reetz; Harald Wilsch; Andreas Zeiser
Der Beck'sche Online-Kommentar zur Grundbuchordnung ist Bestandteil:
Das namhafte Handbuch stellt die Rechte und Pflichten für Anmeldung, Eintragung und Löschung aller bei den Registergerichten behandelten Vorgänge für sämtliche Registerarten und Unternehmensformen dar. Neben der Beschreibung des aktuellen Registerrechts für alle Verfahrensbeteiligten veranschaulicht das Werk die Eintragungssystematik im Register zur Erleichterung der Arbeit der Registergerichte. Vielfältige Musterformulierungen und Checklisten erleichtern Ihnen die Arbeit.
Behandelt werden alle Justizregister, also die von den Amtsgerichten geführten Register. Neben dem neuen Gesellschaftsregister sind das: das Vereins-, das Handels-, das Genossenschafts- und das Partnerschaftsregister. Sie alle haben für den Rechts- und Geschäftsverkehr grundlegende Bedeutung und erlauben es juristischen Personen und Personengesellschaften, auf sicherer Grundlage am Rechtsverkehr teilzunehmen.
Schwerpunkt der 12. Auflage sind die Neuerungen zur Einführung eines Gesellschaftsregisters zum 1.1.2024 durch das MoPeG. Berücksichtigt ist auch die Öffnung der Rechtsformen von OHG und KG für Freiberufler, insbesondere Rechtsanwälte und Steuerberater. Umfassend eingearbeitet wurden eine ganze Reihe weiterer gesetzlicher Änderungen sowie Gerichtsentscheidungen seit der Vorauflage. Zudem sind die aufgetretenen Praxisprobleme bei der Anwendung dieser Gesetze eingehend behandelt.
Die Gestaltung von Verträgen und einseitigen Rechtsgeschäften gewinnt in der anwaltlichen Praxis immer mehr an Bedeutung. Dabei spielen vor allem steuerrechtliche Komponenten, die bei der Ausarbeitung der Verträge berücksichtigt und geregelt werden müssen, eine zunehmend wichtigere Rolle. Ebendiese Komponenten werden in dem Werk ausführlich behandelt, insbesondere aus den Bereichen des Gesellschaftsrechts, des Immobilien- und Baurechts, des Familienrechts sowie des Erbrechts und der Vermögensnachfolge.
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung und berücksichtigt dabei insbesondere die Änderungen durch das MoPeG zum 1.1.2024. Daneben wird auch das WachstumschancenG vom 27.3.2024 bereits berücksichtigt.
Der Bumiller/Harders/Schwamb erläutert die Vorschriften des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit knapp und besonders praxisbezogen. Der bewährte Kurzkommentar orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte. Dabei bietet das Werk einen ausgewogenen Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Kommentiert sind alle mit Ablauf der vergangenen Legislaturperiode beschlossenen gesetzlichen Änderungen. Auch diejenigen sind in den Blick genommen, die erst später in Kraft treten.
Vorteile auf einen Blick
ausgewogener Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
praxisorientiert
rechtsprechungsnah
Für Richterschaft, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Referendarinnen und Referendare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend- und Sozialämter.
Konsequent aus der Perspektive des Rechtsanwenders konzipiert, bietet das Werk einen umfassenden Überblick zur Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht. Behandelt werden unter anderem:
zivil- und steuerrechtliche Überlegungen zur Wahl der richtigen Rechtsform
Personengesellschaften: GbR, Partnerschaftsgesellschaft, OHG, KG und GmbH & Co. KG
Kapitalgesellschaften: GmbH, AG, KGaA, SE und Gesellschaftervereinbarungen
Besondere Beteiligungsformen: Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung und Konzernrecht
innerstaatliche und grenzüberschreitende Umwandlungen
Unternehmens- und Anteilskauf
Unternehmensnachfolge
Verfahrensrecht: Beurkundung, Registerrecht, Insolvenzrecht, Beteiligung von Minderjährigen, Genehmigungen, Vollmachten
internationales Privatrecht und ausländische Gesellschaften
Bilanzierung
Zur Neuauflage:
Aufgrund der umfangreichen gesetzgeberischen Aktivitäten, namentlich
der Jahrhundertreform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG
der Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie durch das UmRUG
DiREG und DiRUG und
zuletzt durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz wurden große Teile neu verfasst bzw. wesentlich überarbeitet und zahlreiche neue Muster hinzugefügt. Ebenfalls berücksichtigt sind erstmals die ständig wachsenden Anforderungen nach dem Geldwäschegesetz.
Die Zahl von ca. 1.000. 000 GmbHs zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechtsform insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Dieser Kommentar erläutert in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das GmbH-Konzernrecht. Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der "Altmeppen" sollte jedem Unternehmer, der sich dieser Rechtsform bedient oder bedienen möchte, zur Verfügung stehen.
Vorteile auf einen Blick
das gesamte GmbHG aus einer Hand
knapp und doch präzise
für jeden GmbH-Unternehmer
mit praktischen Lösungsmöglichkeiten.
Zur Neuauflage Die 11. Auflage berücksichtigt insbesondere:
Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie
Hinweise zur Rechtslage nach Inkrafttreten des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetzes (MoPeG) - 1.1.2024
Insolvenzrechtliche Fragen nach Aufhebung von § 64 GmbHG
u.a.m.
Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmer, Unternehmensberater, Steuerberater, Berufsverbände, Bibliotheken.
Umfangreiche, zusammenhängende Kommentierung zum Kostenrecht. Erarbeitet und aktualisiert von erfahrenen Praktikern. Herausgegeben von Dörndorfer/Diehn/Wendtland/Uhl. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
GNotKG, GKG, FamGKG und KostO und zahlreiche weitere relevante Vorschriften werden kommentiert. Das erfahrene Autorenteam setzt sich insbesondere aus Notaren und Rechtspflegern zusammen und garantiert somit eine hohe Praxisnähe.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit rasch berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Die Herausgeber:
Josef Dörndorfer, Rechtspflegedirektor, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Starnberg
Dr. Thomas Diehn, LL.M. (Harvard), Notar in Hamburg, Lehrbeauftragter der Universität Hamburg
Prof. Dr. Holger Wendtland, Vorsitzender Richter am Brandenburgischen Oberlandesgericht, Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Anja Uhl, Notarin, Naumburg/Saale
Die Autoren:
Christian Bachmayer LL.M.; Dr. Florian Berger; Dr. Peter Bleutge; Andreas Budnik; Josef Dörndorfer; Prof. Dr. Dr. Uwe Fitzner; Heike Gerlach; Karl-Heinz Gerlach; Stefanie Gläser; Claudia Grän; Andreas Grund; Dr. Niklas Hagedorn; Dr. Alexander Haines; Dr. Johannes Hecht; Gräfin Donata von Kageneck; Lydia Klahr; Dr. Stefanie Klein; Bernhard Kuchler LL.M.; Andrea Laube M.A.; Sigrid Lauktien; Timo Lutz; Stefan Mattes; Christian Meier; Dr. Jens Neie; Michael Neumann; Dr. Bernhard Opolony; Regina Pahl; Prof. Dr. Jens Poll; Gundula Porrmann; Gerd Prinz; Ralf Rebhan; Christian Rupp; Wulf Schindler; Dr. Christoph Schmidt; Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch; Stefanie Semmelbeck; Dr. Dirk von Selle; Klaus Sengl; Walther Siede; Martin Soutier; Dr. Melanie Spies LL.M.; Elisabeth Stix; Bernd Thamke; Dr. Guido Toussaint; Stefan Wegerhoff; Prof. Dr. Holger Wendtland; Harald Wilsch; Prof. Dr. Walter Zimmermann; Martina Zünkler
Das GNotKG im schnellen Zugriff. Umfassend eingearbeitet ist das KostBRÄG 2025 mit Antworten auf alle Zweifelsfragen des neuen Rechts unter Auswertung der Rechtsprechung, vielen Übersichten und praktischen Beispielen.
Das Werk erläutert sämtliche Vorschriften des GNotKG sowie das komplette Kostenverzeichnis. Das Werk gibt klare Antworten auf alle Zweifelsfragen durch die gründliche Auswertung der Rechtsprechung und bietet Praktikern ebenso kompakte wie fundierte Auskünfte. Der Kommentar überzeugt durch seine praxisorientierte Darstellung mit vielen Übersichten und Beispielen für die unmittelbare Anwendung.
Die Neuauflage verarbeitet u.a.:
das KostBRÄG 2025, das am 1.6.2025 in Kraft getreten ist
das G zur Regelung einer Inflationsausgleichs-Sonderzahlung für berufliche Betreuer, Betreuungsvereine und ehrenamtliche Betreuer
das G über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag
Dieser bewährte Standardkommentar für das Kostenrecht informiert ausführlich über alle wichtigen Themen und gibt Antworten auf die praktisch relevanten Fragen. Verarbeitet sind die aktuelle Reformgesetzgebung, neueste Rechtsprechung sowie die gesamte kostenrechtliche Literatur.
Anlass für die 22. Auflage ist das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021. Inhalt ist eine lineare Anhebung der Wertgebühren nach der Gebührentabelle A des GNotKG um 10%. Ferner werden die Gerichtsgebühren für Betreuungen und Nachlasspflegschaften teils deutlich angehoben. Nicht erhöht werden die Gebühren nach Tabelle B, insbesondere zu Grundbuch- und Nachlasssachen. Gesenkt werden die Gebühr für die Erzeugung von strukturierten Daten (XML), da der Aufwand durch die Automatisierung sinkt. Neu eingeführt wird eine Festgebühr für die Amtsannahmebestätigung der Testamenstamentsvollstrecker. Infolge einer Anpassung an das WEMoG wird die Gebühr für gleichzeitig eingetragene Sondernutzungsrechte gedeckelt. Allgemein führt das KostRÄG zu einer Harmonisierung der verschienenen Kostengesetze: für gleiche Sachverhalte sollen künftig gleiche Gebühren anfallen. Eingearbeitet sind ferner die gesetzlichen Änderungen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz. Der Anhang zu den Gerichtskostenbefreiungen nach den Nebengesetzen zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde ebenfalls aktualisiert.
Das Geldwäscherecht hat in der notariellen Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen. Verstöße der Notarinnen und Notare gegen ihre geldwäscherechtlichen Pflichten können empfindlich sanktioniert und gar strafrechtlich verfolgt werden.
Dieses Werk basiert auf den Auslegungs- und Anwendungshinweisen der Bundesnotarkammer zum Geldwäschegesetz (GwG). Behandelt werden unter anderem
Begriffe der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Geldwäschetypologien und Risikofaktoren
Anwendungsbereich des GwG
Risikoanalyse und interne Sicherungsmaßnahmen
Sorgfaltspflichten, insbesondere Beurkundungsverbote
Meldepflichten, insbesondere nach der GwGMeldV-Immobilien
Diehns Notarkostenberechnungen haben sich zu einem Standardwerk zum GNotKG entwickelt. Musterberechnungen mit umfangreichen Erläuterungen stellen an Hunderten von Fällen aus der notariellen Praxis die konkrete Handhabung des geltenden Kostenrechts dar. Zudem werden das Zitiergebot und die systematischen Grundlagen des GNotKG verständlich erläutert.
Die umfassend überarbeitete Neuauflage behandelt unter anderem
Laufend aktualisierte Kommentierung zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sowie dem Vergütungsverzeichnis herausgegeben von Julia von Seltmann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Ca. alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert; die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen dreistufigen Aufbau:
Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Die Herausgeberin:
Julia von Seltmann, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin der Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin
Die Autoren:
Christina Hofmann, Dr. Peter Kotz, Frank Lautwein, Klaus Sommerfeldt, Melanie Sommerfeldt, Julia v. Seltmann.
Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist Bestandteil von:
Bank- und kapitalmarktrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden. Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden. Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Die Herausgeber und Autoren: Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.
Beck'sche Online-Formulare Bank- und Kapitalprozessrecht (Doukoff/ Baumann)
Auszug zum Bank- und Kapitalmarktrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess mit eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren Formularen und Mustern aus der Sammlung BeckOF Prozess. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat.
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden. Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden. Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Die Herausgeber und Autoren Norman Doukoff, VorsRiOLG München, und Dr. Frank Baumann, LL.M., RA und FAVersR in Hamm, bürgen als Herausgeber für Praxisrelevanz und Stichhaltigkeit der Mustersammlung. Die zahlreichen Autoren aus verschiedenen Kanzleien und Gerichten sind renommierte Spezialisten auf den von ihnen behandelten Rechtsgebieten und vermitteln reichhaltige Praxiserfahrung.
Beck'sche Online-Formulare zum Gesellschaftsrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise Gesellschaftsrechtlicher Auszug
aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren
kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau
der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und
Rechtsentwicklung. Auszug
aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren
kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau
der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und
Rechtsentwicklung.
Die
Herausgeber und Autoren Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die
Vorteile der Online-Nutzung: Suchfunktion: Die Datenbank bietet eine
komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular
zeitsparend auffinden lässt. Interaktiver Aufbau: Sämtliche Formulare und
Anmerkungen sind intern
verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten
unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten
Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und
Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden. Formular-Export: Die Mustertexte können
unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das
entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden. Aktualität: Die gesamte Datenbank wird
vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem
Rechtsstand. Archivierung älterer Fassungen: Überholte Formularversionen
werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
BeckOF Vertrag | Allgemeines Zivilrecht Zivilrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgen vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.
Die
Herausgeber und Autoren Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die
Vorteile der Online-Nutzung: Suchfunktion: Die Datenbank bietet eine
komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular
zeitsparend auffinden lässt. Interaktiver Aufbau: Sämtliche Formulare und
Anmerkungen sind intern
verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten
unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten
Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und
Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden. Formular-Export: Die Mustertexte können
unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das
entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden. Aktualität: Die gesamte Datenbank wird
vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem
Rechtsstand. Archivierung älterer Fassungen: Überholte Formularversionen
werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981 im Leitsatz, ab 1986 im Volltext bringt die DNotZ (Deutsche Notar-Zeitschrift) Aufsätze und Entscheidungen aus allen für den Notar relevanten Rechtsgebieten und berichtet über wichtige Gesetzesänderungen, Fortbildungsveranstaltungen sowie die Arbeit der Bundesnotarkammer als Herausgeber der Zeitschrift.
Die Zeitschrift FGPrax erfüllt alle Ansprüche, die aus der steigenden Bedeutung der FGG-Verfahren resultieren: Die Sammlung enthält Entscheidungen der Oberlandesgerichte, ausschließlich in Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, darunter zahlreiche Beschlüsse, die nur in der FGPrax veröffentlicht werden. Außerdem berücksichtigt finden Sie FG-Entscheidungen, die der BGH im Vorlageverfahren erlässt.
Eine übersichtliche Gliederung nach Sachgebieten erleichtert dem Anwender die Orientierung. Erfasst werden das Grundstücksrecht einschließlich des Grundbuchrechts, Wohnungseigentumssachen, Familienrecht, insbesondere Vormundschafts- und Betreuungssachen, Nachlass- und Erbrecht, Handelssachen und Registerrecht, das gesamte Kostenrecht, insbesondere die Kostenordnung und das notarielle Gebührenrecht sowie Freiheitsentziehungs- und Unterbringungssachen.
Berücksichtigt sind auch alle sonstigen Gebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit, so zum Beispiel das Abschiebungshaftverfahren, die Personenstandsangelegenheiten und Entscheidungen nach dem Spruchverfahrensgesetz. Die Zeitschrift wendet sich in erster Linie an Notare und Rechtspfleger, Richter aller Instanzen und Rechtsanwälte. Von der FGPrax profitieren aber auch Verwaltungsbeamte, Staatsanwälte, Steuerberater sowie Wohnungseigentumsgesellschaften.
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zu den Aufsätzen. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörenden Aufsätze.
Die Inhalte der Loseblatt-Textsammlung "Habersack (vormals Schönfelder), Deutsche Gesetze" (Hauptband und Ergänzungsband) und einige weitere wichtige Gesetze.
Mit dem Produkt Habersack plus erhalten Sie stets aktuell einige hundert Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften aus den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Straßenverkehrsrecht und Verfahrensrecht. Loseblattausgabe des Hauptbandes im beck-shop bestellen.
Die Textausgabe enthält mehrere Synopsen, in denen das bisherige Recht mit der künftigen Rechtslage in der Fassung des Gesetzes zu Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit Wirkung zum 1.1.2024 gegenübergestellt wird.
Vorteile auf einen Blick
unverzichtbar zur Vorbereitung auf die Reform
handlich
schneller Zugriff
Inhalt der Synopse
sind die gesellschaftsrechtlichen Änderungen. Es sind die alten/neuen als auch neuen/alten Paragraphen des BGB im vollständigen Wortlaut einander gegenübergestellt. Kommentierende Zusatzhinweise erleichtern das Verständnis und die Einordnung des neuen Rechts. Die Gegenüberstellung beschränkt sich auf Vorschriften des BGB und des HGB.
Perfekt
für Studierende, Universitäten, Rechtsanwaltschaft, Notariat, Richterschaft und Unternehmen.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.