Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Kostenrecht PREMIUM

Das Fachmodul Kostenrecht PREMIUM ist das Online Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von Kostenrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa: Gerold/Schmidt, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz; Riedel/Sußbauer, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG; Korintenberg, Gerichts- und Notarkostengesetz: GNotKG.

 

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Vergütungsrecht der Rechtsanwälte

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sowie dem Vergütungsverzeichnis herausgegeben von Julia von Seltmann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Ca. alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert; die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen dreistufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeberin:

Julia von Seltmann, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin der Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin

Die Autoren:

Christina Hofmann, Dr. Peter Kotz, Frank Lautwein, Klaus Sommerfeldt, Melanie Sommerfeldt, Julia v. Seltmann.

Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der »Gerold/Schmidt« beantwortet alle Rechtsfragen zum anwaltlichen Vergütungsrecht zuverlässig und praxisnah. Der Kommentar genießt daher bei Anwälten und Richtern hohes Ansehen. Es gibt kaum ein einschlägiges Urteil, das ohne ein Zitat aus dem »Gerold/Schmidt« begründet wird.

Die Neuauflage bringt den Kommentar insgesamt auf den aktuellen Stand Sommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere:

  • Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt (betrifft Erfolgshonorar)
  • Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änd. weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BRAO-Reform),
  • Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2019/1111 sowie zur Änd. sonstiger Vorschriften,
  • Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änd. der ZPO, des BGB, des WohnungseigentumsG und des G zur Modernisierung des Strafverfahrens,
  • Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren,
  • die ersten Erfahrungen mit dem KostRÄG 2021 in der Praxis.

mehr Info zum Werk

Schnelle Lösungen im Gebührenrecht.
Dieser Bestseller hilft Auszubildenden, Anfängern, aber auch Fortgeschrittenen, sich im Anwaltsgebührenrecht schnell zurecht zu finden. Einfach, übersichtlich und anschaulich geschrieben von einem erfahrenen Praktiker, bringt das Werk alle wichtigen Fragen auf den Punkt:
  • Allgemeine Gebühren
  • Außergerichtliche Tätigkeit/Gegenstandswert
  • Zivilprozess
  • PKH/Verfahrenskostenhilfe
  • Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
  • Familiensachen
  • Gebühren im gerichtlichen Mahnverfahren
  • Zwangsvollstreckung
  • Besondere Gerichtsbarkeit
  • Straf- und Bußgeldsachen

Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle und sichern damit eine schnelle und korrekte Gebührenabrechnung.
 
Neu mit Rechtsstand Frühjahr 2021
Berücksichtigt werden u.a. die Änderungen des RVG durch das Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG) 2021. Ebenfalls berücksichtigt wird außerdem das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht.

 

mehr Info zum Werk

Übersichtlich, verständlich, prägnant

  • Sofortige Orientierung über die herrschende Meinung
  • Rechtsprechung zu vielen Details in Einzelfragen
  • Vertiefte Behandlung streitiger Rechtsfragen
  • Umfassend aktualisiert

Die Neuauflage des ehemaligen Riedel/Sußbauer erscheint in rundum erneuerter Fassung und berücksichtigt rund 30 Reformgesetze seit der Vorauflage insbesondere das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften und das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte. Die Autorinnen und Autoren bringen ihre Erfahrungen aus jahrelanger Praxis in der Justiz in den Kommentar ein. Die Ausführungen wurden erweitert und um aktuelle Rechtsprechung angereichert. Praxiswichtige Ausführungen zu vielen Details, wie beispielsweise zur Anrechnung der Geschäftsgebühr, wurden ergänzt. Besonderer Wert wurde auf Detailreichtum, Nachweisdichte, Informationstiefe und Aktualität, kurz auf die Qualität, gelegt.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bietet eine kompakte, übersichtliche und fundierte Kommentierung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes sowie des Vergütungsverzeichnisses. Das Werk richtet sich als übersichtliche Arbeitshilfe primär an Rechtsanwälte sowie an vertieft am RVG interessierte bzw. damit befasste Rechtsanwaltsfachangestellte.

Als besonders mandatsorientiertes Werk orientiert sich der Kommentar streng an der höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung und liefert anhand von Berechnungsbeispielen, Praxishinweisen (beispielsweise zu Haftungsfallen) und Streitwerttabellen zahlreiche Verständnis- und Arbeitshilfen. Auch mit kritischen Auswertungen und weiterführenden Hinweisen wird der Leser unterstützt.
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand Sommer 2016. Berücksichtigt sind vor allem die praktischen Auswirkungen des 2. KostRMoG und der PKH-Reform. Darüber hinaus gab es in den seit der Vorauflage vergangenen Jahren weitere kleinere Änderungen im RVG sowie vielfältige Entscheidungen zum Gebührenrecht, die von den Autoren in bewährter Manier umfassend ausgewertet und praxisorientiert eingearbeitet wurden.

mehr Info zum Werk

Das Buch des ausgewiesenen Gebührenrechtlers Dirk Hinne bietet einen Einstieg in die anwaltliche Abrechnung im Sozialrecht und hilft, Mandate richtig und angemessen abzurechnen.

Das Buch des ausgewiesenen Gebührenrechtlers Dirk Hinne bietet einen Einstieg in die anwaltliche Abrechnung im Sozialrecht und hilft, Mandate richtig und angemessen abzurechnen. Dabei werden die Grundlagen der Gebührenberechnung dargestellt und auch Spezialfragen beantwortet. Das Werk gibt zudem Hilfestellung bei Rechtsmitteln gegen falsche Festsetzungen.
Die 3. Auflage enthält die Änderungen durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 sowie eine umfassende Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung zu allen Abrechnungsproblemen. Das Buch ist nicht nur für Anwälte und Fachanwälte von Interesse, sondern auch für diejenigen, die mit der Erstattung oder Festsetzung der anwaltlichen Gebühren im Sozialrecht zu tun haben. Es enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele und Muster.

mehr Info zum Werk

Rechtzeitig zur Reform des Kostenrechts erscheint die 9. Auflage des RVG-Kommentars von Mayer/Kroiß mit allen Änderungen u.a. durch Anhebung

  • der Wertgebühren um ca. 6 %
  • der PKH/VKH-Gebühren
  • von Betragsrahmen-, Fest- und Höchstgebühren um ca. 9 %
  • von Regelverfahrenswerten im Familienrecht.

Auf den "Mayer/Kroiß" ist stets Verlass: Rechtzeitig zur Reform des Kostenrechts bringt die 9. Auflage die bewährte RVG-Kommentierung auf den aktuellen Stand. Seit der letzten Anpassung des RVG im Januar 2021 sind enorme Kostensteigerungen für die Anwaltschaft eingetreten, denen der Gesetzgeber begegnet durch

  • Lineare Erhöhung der Wertgebühren um durchschnittlich 6 %
  • Zusätzliche Anhebung von PKH/VKH-Gebühren:
  • Erhöhung der Kappungsgrenze bei Wertgebühren, die beigeordnete Rechtsanwält:innen aus der Staatskasse erhalten, auf einen Gegenstandwert von über 80.000 €
  • Verringerung des Abschlags in der untersten Wertstufe, in der ein:e PKH/VKH-Anwältin oder -Anwalt niedrigere Gebühren als die bzw. der Wahlanwält:in erhält, von 15 auf 10 %
  • Erhöhung von Betragsrahmen-, Fest- und Höchstgebühren um durchschnittlich 9 %
  • Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen von 4.000 € auf den im Justizkostenrecht üblichen Regelwert von 5.000 €
  • Anhebung weiterer Regelverfahrenswerte in Abstammungssachen, Ehewohnungssachen und Gewaltschutzsachen

Außerdem:

  • Klarstellung über den Anfall der Terminsgebühr im Zusammenhang mit Erörterungsterminen
  • Anpassung der Gebühren in Bußgeldsachen an die geänderte BKatV
  • Präzise mit allen Änderungen und der detailreichen Rechtsprechung zeigt der Kommentar, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.

Die Herausgeber
RA Dr. Hans-Jochem Mayer und PräsLG a.D. RA Prof. Dr. Ludwig Kroiß mit ihrem Team aus erfahrenen Kommentatoren begleiten die Entwicklung des RVG bereits seit dessen Entstehung und haben mit einer Vielzahl von Publikationen, Fortbildungsveranstaltungen und dem Engagement in Fachausschüssen maßgeblich an seiner Weiterentwicklung mitgewirkt.

Die Autor:innen
Uwe Dinkat, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Inzlingen | Dr. Johannes Ebert, Präsident des Landgerichts, Würzburg | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht a.D., Buxheim | | Christian Janeczek, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Strafrecht, Dresden | Dr. Erik Kießling, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Zweibrücken | Dr. Hans Klees, Rechtsanwalt, Freiburg | Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Rechtsanwalt, Präsident des Landgerichts a.D., Nußdorf i. Chiemgau | Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht, Dortmund | Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Verwaltungsrecht, Bühl | Dr. phil. Albrecht Müllerschön, Dipl. Psych., Starzeln | Dr. Tim Nordemann, Berlin | Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und für gewerblichen Rechtsschutz, Berlin | Christian Rohn, Rechtsanwalt, Bad Krozingen | Dr. Alexander Weinbeer, Rechtsanwalt, Frankfurt | Klaus Winkler, Rechtsanwalt, Freiburg

mehr Info zum Werk

Der Leitfaden stellt zunächst die Grundlagen der Vergütung dar. Im Anschluss werden die einzelnen familienrechtlichen Verfahren in alphabetischer Reihenfolge ausführlich erläutert. Erfasst sind dabei sowohl die Anwaltsvergütung als auch die Gerichtskosten, Verfahrenswerte, Kostenentscheidung und -erstattung sowie die Verfahrenskostenhilfe.

 
Neben der Einleitung im 1. Teil findet sich im 2. ein Allgemeiner Teil, der die Anwaltsvergütung, Gerichtskosten, Verfahrenswerte, Wertfestsetzung, Kostenentscheidung, Kostenerstattung, Kostenfestsetzung, Verfahrenskostenhilfe, den in Scheidungs- und Lebenspartnerschaftssachen beigeordneten Rechtsanwalt, Beratungshilfe, Rechtsschutzversicherung sowie die Vergütungsfestsetzung und den Vergütungsrechtsstreit umfasst. Hinzugekommen ist die anwaltliche Vergütungsvereinbarung in einem gesonderten Paragraphen (§ 3).

 

Im 3. besonderen Teil ist die Einteilung ebenfalls beibehalten worden. In § 14 findet sich ein kurzer Überblick. Im lexikalischen Teil (§ 15) werden dann die einzelnen Familiensachen von A bis Z alphabetisch abgehandelt. 

 

Im 4. Teil sind die Gebührentabellen enthalten.

mehr Info zum Werk

Kostenrecht

Der NomosKommentar „Gesamtes Kostenrecht“ setzt Maßstäbe mit seiner klaren und umfassenden Kommentierung aller Kostengesetze für Justiz, Anwaltschaft und Notariat. Hochgelobt werden die exzellente Schwerpunktsetzung und der konsequente Praxisbezug. 

Der NomosKommentar „Gesamtes Kostenrecht“ setzt Maßstäbe mit seiner klaren und umfassenden Kommentierung aller Kostengesetze für Justiz, Anwaltschaft und Notariat. Hochgelobt werden die exzellente Schwerpunktsetzung und der konsequente Praxisbezug. Mit dem KostRÄG 2021, dem WEMoG und dem SansInsFoG werden die Kostengesetze umfassend geändert:

  • RVG – lineare Gebührenerhöhung, Anhebung Regelverfahrenswert in Kindschaftssachen und der PKH-/VKH-Kappungsgrenze, Anpassung Terminsgebühren in Strafsachen, der Pauschalen, Deckelung der Anrechnung mehrfach angefallener Gebühren, Regelungserweiterung zu Einigungsgebühr und Terminsgebühr
  • GKG, FamGKG – lineare Gebührenerhöhung
  • GNotKG – Anhebung u. a. der Wertgebühren nach Tabelle A
  • JVEG – Anpassung an Vergütungen, die von Sachverständigen, Sprachmittlern, medizinischen und psychologischen Sachverständigen auf dem freien Markt erzielt werden.
  • Weitere Änderungen – Streitwertbegrenzung im Mietminderungsprozess, Überarbeitung der Gerichtsvollziehergebühren bei Räumung, Gerichtsgebühr für Erteilung einer Bescheinigung über Annahme des Testamentsvollstreckeramtes
    Auf dem neusten Stand sind Abrechnungs- und Erstattungsfragen in vielfältigen Verfahrenskonstellationen und Berechnungsbeispiele in die Kommentierung eingearbeitet.

Die Schwerpunkte liegen

  • bei den Gerichtskostengesetzen auf den abrechnungstypischen Themen Fälligkeit, Abhängigmachung, Kostenschuldner, Kostenansatz und Rechtsbehelfe
  • bei der Anwaltsvergütung und den Notarkosten auf dem Entstehen der Gebühr und ihrem Abgeltungsbereich, den Anrechnungsfragen und der Wertbestimmung.

Die besonderen Praxisvorteile

  • Präzise und verlässliche Erläuterungen mit klaren Aussagen zur kommentierten Vorschrift
  • Konsequente Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht
  • Viele A–Z-Auflistungen, v. a. zur Wertermittlung

Herausragende Autoren
Bianca Docter-Schüller, Dipl.-WiJur (FH); Notar Benedikt Drempetic; Notar Dr. Christian Fackelmann, M.St. (Oxford); VRiLG Peter Fölsch; Notarin Dr. Claudia Greipl, Dipl.-Vw. (FH); Notar Dr. Jörn Heinemann, LL.M.; Notar Dr. Jan Heisel; RAuN Stefan Hering, LL.M.; RA Dirk Hinne, FA MedR, FA SozR und FA VersR; Dr. Jochen Hofmann-Hoeppel; Dipl.-Rpfl. Sabine Hoppe; RiOLG Dr. Holger Jäckel; RAuN Heiko Janssen, FA InsR, FA HandGesR; Dipl.-Rpfl. Holger Kawell; RA Jürgen Köpf, FA ArbR und FA SozR; PD Dr. Peter Kreutz, AkadOR a.Z.; VRiOLG Ralf Kurpat; Notar Dr. Martin Leiß, M.A.; Ltd. MinR Dr. Michael Luber, LL.M. Eur; Notar Dr. Klaus Macht; Dipl.-Rpfl. Ralf Pannen, M.A.; Dipl.-Rpfl. Diana Pflüger; RiAG Dr. Stefan Poller; Notar Dr. Christoph Röhl; RiSG awAfRi Heinz Schäfer; Dipl.-Rpfl. Hagen Schneider; RA Norbert Schneider; Dipl.-Rpfl. Eva Schütt; Dipl.-Rpfl. Stefanie Simon; VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk; RA Guido Vierkötter, LL.M.; Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert; RA Klaus Winkler; RA Tilman Winkler und RAin Prof. Dr. Kerstin Wolf, M.A..

mehr Info zum Werk

Umfangreiche, zusammenhängende Kommentierung zum Kostenrecht. Erarbeitet und aktualisiert von erfahrenen Praktikern. Herausgegeben von Dörndorfer/Diehn/Wendtland/Uhl. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

GNotKG, GKG, FamGKG und KostO und zahlreiche weitere relevante Vorschriften werden kommentiert. Das erfahrene Autorenteam setzt sich insbesondere aus Notaren und Rechtspflegern zusammen und garantiert somit eine hohe Praxisnähe.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit rasch berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Josef Dörndorfer, Rechtspflegedirektor, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Starnberg
  • Dr. Thomas Diehn, LL.M. (Harvard), Notar in Hamburg, Lehrbeauftragter der Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Holger Wendtland, Vorsitzender Richter am Brandenburgischen Oberlandesgericht, Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Anja Uhl, Notarin, Naumburg/Saale

Die Autoren:

Christian Bachmayer LL.M.; Dr. Florian Berger; Dr. Peter Bleutge; Andreas Budnik; Josef Dörndorfer; Prof. Dr. Dr. Uwe Fitzner; Heike Gerlach; Karl-Heinz Gerlach; Stefanie Gläser; Claudia Grän; Andreas Grund; Dr. Niklas Hagedorn; Dr. Alexander Haines; Dr. Johannes Hecht; Gräfin Donata von Kageneck; Lydia Klahr; Dr. Stefanie Klein; Bernhard Kuchler LL.M.; Andrea Laube M.A.; Sigrid Lauktien; Timo Lutz; Stefan Mattes; Christian Meier; Dr. Jens Neie; Michael Neumann; Dr. Bernhard Opolony; Regina Pahl; Prof. Dr. Jens Poll; Gundula Porrmann; Gerd Prinz; Ralf Rebhan; Christian Rupp; Wulf Schindler; Dr. Christoph Schmidt; Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch; Stefanie Semmelbeck; Dr. Dirk von Selle; Klaus Sengl; Walther Siede; Martin Soutier; Dr. Melanie Spies LL.M.; Elisabeth Stix; Bernd Thamke; Dr. Guido Toussaint; Stefan Wegerhoff; Prof. Dr. Holger Wendtland; Harald Wilsch; Prof. Dr. Walter Zimmermann; Martina Zünkler

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der Leitfaden stellt zunächst die Grundlagen der Vergütung dar. Im Anschluss werden die einzelnen familienrechtlichen Verfahren in alphabetischer Reihenfolge ausführlich erläutert. Erfasst sind dabei sowohl die Anwaltsvergütung als auch die Gerichtskosten, Verfahrenswerte, Kostenentscheidung und -erstattung sowie die Verfahrenskostenhilfe.

 
Neben der Einleitung im 1. Teil findet sich im 2. ein Allgemeiner Teil, der die Anwaltsvergütung, Gerichtskosten, Verfahrenswerte, Wertfestsetzung, Kostenentscheidung, Kostenerstattung, Kostenfestsetzung, Verfahrenskostenhilfe, den in Scheidungs- und Lebenspartnerschaftssachen beigeordneten Rechtsanwalt, Beratungshilfe, Rechtsschutzversicherung sowie die Vergütungsfestsetzung und den Vergütungsrechtsstreit umfasst. Hinzugekommen ist die anwaltliche Vergütungsvereinbarung in einem gesonderten Paragraphen (§ 3).

 

Im 3. besonderen Teil ist die Einteilung ebenfalls beibehalten worden. In § 14 findet sich ein kurzer Überblick. Im lexikalischen Teil (§ 15) werden dann die einzelnen Familiensachen von A bis Z alphabetisch abgehandelt. 

 

Im 4. Teil sind die Gebührentabellen enthalten.

mehr Info zum Werk

Das GNotKG im schnellen Zugriff. Umfassend eingearbeitet ist das KostBRÄG 2025 mit Antworten auf alle Zweifelsfragen des neuen Rechts unter Auswertung der Rechtsprechung, vielen Übersichten und praktischen Beispielen.

 

Das Werk erläutert sämtliche Vorschriften des GNotKG sowie das komplette Kostenverzeichnis. Das Werk gibt klare Antworten auf alle Zweifelsfragen durch die gründliche Auswertung der Rechtsprechung und bietet Praktikern ebenso kompakte wie fundierte Auskünfte. Der Kommentar überzeugt durch seine praxisorientierte Darstellung mit vielen Übersichten und Beispielen für die unmittelbare Anwendung.
 
Die Neuauflage verarbeitet u.a.: 
  • das KostBRÄG 2025, das am 1.6.2025 in Kraft getreten ist 
  • das G zur Regelung einer Inflationsausgleichs-Sonderzahlung für berufliche Betreuer, Betreuungsvereine und ehrenamtliche Betreuer 
  • das G über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag 
  • das PostrechtsmodernisierungsG

mehr Info zum Werk

Dieser bewährte Standardkommentar für das Kostenrecht informiert ausführlich über alle wichtigen Themen und gibt Antworten auf die praktisch relevanten Fragen. Verarbeitet sind die aktuelle Reformgesetzgebung, neueste Rechtsprechung sowie die gesamte kostenrechtliche Literatur.

Anlass für die 22. Auflage ist das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021. Inhalt ist eine lineare Anhebung der Wertgebühren nach der Gebührentabelle A des GNotKG um 10%. Ferner werden die Gerichtsgebühren für Betreuungen und Nachlasspflegschaften teils deutlich angehoben. Nicht erhöht werden die Gebühren nach Tabelle B, insbesondere zu Grundbuch- und Nachlasssachen. Gesenkt werden die Gebühr für die Erzeugung von strukturierten Daten (XML), da der Aufwand durch die Automatisierung sinkt. Neu eingeführt wird eine Festgebühr für die Amtsannahmebestätigung der Testamenstamentsvollstrecker. Infolge einer Anpassung an das WEMoG wird die Gebühr für gleichzeitig eingetragene Sondernutzungsrechte gedeckelt. Allgemein führt das KostRÄG zu einer Harmonisierung der verschienenen Kostengesetze: für gleiche Sachverhalte sollen künftig gleiche Gebühren anfallen.
Eingearbeitet sind ferner die gesetzlichen Änderungen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.
Der Anhang zu den Gerichtskostenbefreiungen nach den Nebengesetzen zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde ebenfalls aktualisiert.

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet in der bewährten Tradition der gelben Kommentare eine überarbeitete Kommentierung des GKG, des FamGKG und des JVEG. Der Kommentar ermöglicht insbesondere durch seine Kompaktheit das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, die er - unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung - präzise und detailliert darstellt.

Der Kommentar ist nicht nur für die entsprechenden Stellen bei Gericht unentbehrlich, sondern auch für den Rechtsanwalt, der die Verfahrenskosten prognostizieren und überprüfen muss. Das GKG regelt die allgemeinen kostenrechtlichen Fragen. Das FamGKG mit seinem Kostenverzeichnis regelt die Kosten u.a. in Familiensachen, also z.B. bei Scheidung, Umgangsrecht, Versorgungsausgleich, Unterhalt und Zugewinnausgleich. 

Vorteile auf einen Blick

  • klare Strukturen
  • übersichtliche Darstellung
  • mit allen aktuellen Änderungen

Zur Neuauflage

Die neue Auflage beinhaltet neben der Einarbeitung der neuen Rechtsprechung alle Gesetzesänderungen wie z.B.

  • das Justizstandort-Stärkungsgesetz,
  • das Zweite Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes,
  • das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz,
  • das Postrechtsmodernisierungsgesetz,
  • das Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit,
  • das Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung,
  • das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechtsgesetzes,
  • das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag,
  • das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts sowie
  • das neue Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025), das zum 1.6.2025 in Kraft getreten ist.

Zielgruppe

Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren, Bürovorstand, Sachverständige, Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Übersetzerinnen und Übersetzer, ehrenamtliche Richterschaft und Zeugen.

mehr Info zum Werk

Diehns Notarkostenberechnungen haben sich zu einem Standardwerk zum GNotKG entwickelt. Musterberechnungen mit umfangreichen Erläuterungen stellen an Hunderten von Fällen aus der notariellen Praxis die konkrete Handhabung des geltenden Kostenrechts dar. Zudem werden das Zitiergebot und die systematischen Grundlagen des GNotKG verständlich erläutert.

Die umfassend überarbeitete Neuauflage behandelt unter anderem

  • die Abrechnung von Zentralnotar-Fällen
  • Grundbuchberichtigungen
  • Registeranmeldungen nach § 378 Abs. 2 FamFG,
  • isolierte Notaranderkonten und
  • die jüngsten Änderungen durch das KostBRÄG 2025.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Kommentar bietet eine ebenso praxisorientierte wie detaillierte Erläuterung des JVEG mit Berechnungsbeispielen, Tabellen und lexikalischen Teilen. An den entsprechenden Stellen nimmt die Darstellung auch Bezug auf die einschlägigen Vorschriften außerhalb des JVEG. Berücksichtigt sind dabei insbesondere landesrechtliche Regelungen, wie z.B. die Landesreisekostengesetze aber auch die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Folgt dem Aufbau des JVEG: 
  • Allgemeine Vorschriften 
  • Gemeinsame Vorschriften 
  • Vergütung von Sachverständigen, Dolmetschern und Übersetzern 
  • Entschädigung von ehrenamtlichen Richtern 
  • Entschädigung von Zeugen und Dritten 
  • Schlussvorschriften 
  • Anlagen zum JVEG
Die Neuauflage 
berücksichtigt die Änderungen durch das Kosten- und BetreuervergütungsrechtsänderungsG 2025 – KostBRÄG 2025, das Justizstandort-StärkungsG, das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts sowie das TelekommunikationsmodernisierungsG. 
Außerdem wird die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Die 7. Auflage 2024 kommentiert auf dem neusten Stand die Vergütungen nach der InsO, dem StaRUG, des JVEG für Sachverständige sowie erstmals auch die vergütungsrechtlichen Regelungen im Aktien- und GmbH-Recht sowie des Art. 77 EuInsVO.

Von Prof. Dr. Hans Haarmeyer und Prof. Dr. Sebastian Mock.

mehr Info zum Werk

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe

Dieser bewährte Band der NJW Praxis, verfasst von erfahrenen Autoren, vermittelt das notwendige Wissen für die tägliche Praxis auf einem Rechtsgebiet, das besonders dem Kostendruck der öffentlichen Hand unterliegt.

Praktische Hilfe 
Die Inanspruchnahme von Prozesskostenhilfe bleibt auf hohem Niveau, was sich auch in der umfangreichen dazu veröffentlichten Rechtsprechung niederschlägt. Dieser bewährte Band vermittelt das aktuelle Wissen für die tägliche Praxis zur Prozesskostenhilfe, der Verfahrenskostenhilfe und der Beratungshilfe auf einem Rechtsgebiet, das besonders dem Kostendruck der öffentlichen Hand unterliegt.
 
Die Neuauflage bringt das Werk in Gesetzgebung und Rechtsprechung auf den aktuellen Stand Spätherbst 2024 und berücksichtigt bereits auch die zum 1.1.2025 angepassten maßgeblichen Freibeträge.

mehr Info zum Werk

Zahlreiche Mandanten hätten ohne staatliche Unterstützung keinen Zugang zum Recht. Für die Gewährung von Kostenhilfen zur Finanzierung von Verfahren kommt es mehr denn je auf die genaue Kenntnis der Voraussetzungen an. Das Werk behandelt alle im Zusammenhang mit der Gewährung von Kostenhilfen einschlägigen Normen im Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht. Ein Sonderteil des Kommentars widmet sich der Tragung der Kosten durch die Rechtsschutzversicherung (ARB 2012, Stand 3/16).

Zahlreiche Mandanten hätten ohne staatliche Unterstützung keinen Zugang zum Recht. Für die Gewährung von Kostenhilfen zur Finanzierung von Verfahren kommt es mehr denn je auf die genaue Kenntnis der Voraussetzungen an.

  • Das Werk behandelt alle im Zusammenhang mit der Gewährung von Kostenhilfen einschlägigen Normen im Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht.
  • Integriert kommentiert werden überdies die Spezialregelungen für Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit sowie das Kindergeldverfahren.
  • Ein Sonderteil widmet sich der Tragung der Kosten durch die Rechtsschutzversicherung (ARB 2012, Stand 3/16).

Für die Anwaltschaft bietet der Kommentar umfassende Vorteile:

  • wertvolle Unterstützung im Vorfeld der Beantragung von Kostenhilfen
  • sichere Argumentation im Streit um die Gewährung der Kostenhilfen

 

mehr Info zum Werk

Sonderthemen

Der Kommentar stellt nun in 9. Auflage 2018 alle Rechtsfragen zur Rechtsschutzversicherung umfassend und praxisgerecht dar. Eigenständig kommentiert sind neben den ARB 2010 auch die §§ 125 - 129 VVG. Die neuen ARB 2012 werden berücksichtigt.

 

Die Autoren sind Joachim Cornelius-Winkler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Prof. Dr. Karl Maier, Rüdiger Obarowski, Edmund Schmitt und Dr. Klaus Schneider.

mehr Info zum Werk

Dieser Standardkommentar zur Steuerberatervergütungsverordnung deckt alle für Rechtsanwälte und Steuerberater relevanten Bereiche ab:

  • Gebührenrecht für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (StBVV)
  • Anwendung des Gebührenrechts des RVG für Tätigkeiten des Steuerberaters
  • Gebührenrecht für mit dem Beruf des Steuerberaters »vereinbare Tätigkeiten« (§ 57 StBerG)
  • Steuerliches Kostenrecht

Vorteile auf einen Blick

  • praxisnah
  • alles aus einer Hand
  • Querbezüge zu allen wichtigen Themen des Vergütungsrechts
  • mit Berechnungsbeispielen
  • und die Novellierung des Gebührenrechts wurde eingearbeitet
Die Neuauflage
wurde grundlegend überarbeitet und ist jetzt noch klarer strukturiert.
Den Schwerpunkt der 7. Auflage bilden u. a. die notwendigen Aktualisierungen durch die 5. Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen sowie das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften.

mehr Info zum Werk

Arbeitshilfen

Der »Lappe/Schneider« ermöglicht vor allem Rechtsanwältinnen und Rechts­anwälten einen raschen Zugriff auf alle praxisrelevanten Gebühren. Für alle anfallenden Vergütungen findet er in den übersichtlichen Tabellen immer schnell die richtige Berechnungsgrundlage.

Die 25. Auflage berücksichtigt das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021), das zum 1.1.2021 erstmals seit mehr als 7 Jahren eine lineare Anhebung der Anwaltsgebühren mit sich bringt. Auch die Gerichtsgebühren in GKG, FamGKG und GNotKG steigen. Berücksichtigt wird außerdem das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht.
In der Neuauflage wurden daher sämtliche Tabellen vollständig neu berechnet. Das Werk bietet damit die Grundlage für eine topaktuelle, verlässliche und korrekte Gebührenabrechnung.
 
Der Autor Hagen Schneider ist ein fachlich bestens ausgewiesener Gebührenrechtler, der als Autor bereits vielfach hervorge­treten ist.

mehr Info zum Werk

Lexikon

Nach Rechtsgebieten sortierte und in Stichwörtern alphabetisch geordnete Kommentierung zur Streitwertberechnung. Laufend aktualisiert.

Zum Inhalt:

Das Lexikon bearbeitet in zahlreichen Stichworten Streitwertfragen aus dem Aktienrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Mietrecht, Schuld- und Sachenrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht, Verwaltungsrecht und Wohnungseigentumsrecht. Berücksichtigt wird die aktuelle Rechtsprechung und Literatur.

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und dabei die neueste Entwicklung in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit Durchführungs-Verordnungen, Landesrecht und Checklisten.

Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Hans-Jochem Mayer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bühl.

Der Beck'sche Online-Kommentar Streitwert ist Bestandteil von:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Zeitschrift

Sie erfahren aus der AGS alles Wesentliche zum gesamten Bereich des Gebührenrechts.

Aktuelle Entscheidungen zu den Themen Anwaltsvergütung, Beratungshilfe, Streitwert, Kostenfestsetzung, Kostenerstattung und Rechtsschutzversicherung werden ausführlich kommentiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Praxis eingeordnet.
Praxisorientierte Aufsätze mit Berechnungsbeispielen und vielen Tipps helfen Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Honorarforderungen und der täglichen Gebührenabrechnung.

mehr Info zum Werk

Rechtsprechung und Aufsätze

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zu den Aufsätzen. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörenden Aufsätze.

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Datenschutzrecht. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Fachdienst

Der renommierte Autor Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht und für Arbeitsrecht in der Kanzlei Dr. Mayer Rechtsanwälte in Bühl, erläutert im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Vergütungs- und Berufsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Vergütungs- und Berufsrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

mehr Info zum Werk

von Kostenrecht PREMIUM
Mein beck-online
Modularten/Reihen/Partner
Klicken Sie hier um in das Angebot von beck-online Webinare zu wechseln
Klicken Sie hier um in das Angebot von BeckOK zu wechseln