Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

KI-Recht PLUS

Das KI-Recht, insbesondere der AI Act der EU, regelt die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch einen risikobasierten Ansatz, der je nach Risiko strenge oder weniger strenge Vorgaben macht. Dieses Fachmodul enthält bereits die interdisziplinäre Zeitschrift KIR - Künstliche Intelligenz und Recht. Darüber hinaus bieten Kommentare und Handbücher genau die Informationen, die Sie im Umgang mit KI wirklich brauchen.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Kommentare

Heinze/​Steinrötter/​Zerdick, KI-Verordnung IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Reusch/​Chibanguza, KI-VO IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Handbücher

Ebers/​Heinze/​Krügel/​Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Kaulartz/​Merkle, Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Wendt/​Wendt, New Artificial Intelligence Act IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen
Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare

Die KI-Verordnung der EU stellt das erste umfassende Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz weltweit dar und enthält damit wegweisende Antworten für die zahlreichen Anwendungsfragen dieser universell einsetzbaren Technologie. Der neue Großkommentar erläutert sämtliche Vorschriften der KI-VO ausführlich, strukturiert und gut verständlich. Er geht wissenschaftlich in die Tiefe und stellt dennoch einen engen Praxisbezug her. Dank komprimierter Einleitung durch die Herausgebenden bietet das Werk einen schnellen Zugang zur komplexen Rechtsmaterie.

Vorteile auf einen Blick
  • eingehende Kommentierung aller Normen der KI-VO
  • wissenschaftlich fundiert und praxisnah mit vielen Beispielen
  • berücksichtigt die Bezüge zu anderen Regelwerken wie zur DS-GVO.
Eine wertvolle Hilfe
für Rechtsanwaltschaft, insbesondere mit Schwerpunkt IT- und Daten(schutz)recht, Richterschaft, Mitarbeitende in Behörden, Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte, NGOs und alle Interessierten.
 

mehr Info zum Werk

Heinze/​Steinrötter/​Zerdick, KI-Verordnung IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Reusch/​Chibanguza, KI-VO IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Der Kommentar bietet die nötige tiefgehende Analyse der rechtlichen Aspekte der KI-VO. Er ist ein zuverlässiger Begleiter bei der Beantwortung der zahlreichen Fragen dieser transformativen Materie und soll praxistaugliche Umsetzungshinweise geben.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Handbücher

Das große Rechtshandbuch KI
zeigt alle rechtlichen Implikationen im Kontext von künstlicher Intelligenz und ihren Vorstufen der automatisierten und autonomen Systeme verständlich auf. Branche für Branche findet die Praxis alle betroffenen Wirtschaftsbereiche und der dort vorkommenden Formen der Automatisierung behandelt; dabei werden Probleme nicht nur angerissen, sondern auf den Punkt gebracht und direkt umsetzbare Praxislösungen aufgezeigt.
Das notwendige technische, philosophische und wirtschaftswissenschaftliche Hintergrundwissen wird dabei verständlich und anwendungsbezogen für die juristische Beratung erläutert.

Das große Rechtshandbuch KI
zeigt alle rechtlichen Implikationen im Kontext von künstlicher Intelligenz und ihren Vorstufen der automatisierten und autonomen Systeme verständlich auf. Branche für Branche findet die Praxis alle betroffenen Wirtschaftsbereiche und der dort vorkommenden Formen der Automatisierung behandelt; dabei werden Probleme nicht nur angerissen, sondern auf den Punkt gebracht und direkt umsetzbare Praxislösungen aufgezeigt.
Das notwendige technische, philosophische und wirtschaftswissenschaftliche Hintergrundwissen wird dabei verständlich und anwendungsbezogen für die juristische Beratung erläutert.

Die Praxisvorteile

  • Alle sicheren rechtlichen Lösungsmöglichkeiten für den Einsatz automatisierter und autonomer Systeme erstmals umfassend und kompakt in einem Handbuch
  • Branchendarstellung mit umfassender Betrachtung einzelner Use-Cases:
  • Verkehr/Medizin, Gesundheit/Unternehmen, Produktion, Handel/Arbeitsverhältnisse/ Versicherung/Banken, Immobilienwirtschaft/Justiz/Anwaltschaft/Medien/Polizei
  • Einordnungswissen zu allen Begriffen bei täglichen Anwendungsproblemen vom automatisierten Fahren bis zum digitalen Zwilling
  • Verständliche Querschnittskapitel zu den Themen Datenschutz, Urheberrecht, Produkthaftungsrecht, Verbraucherschutz und vieles mehr

Die Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren garantieren durch ihre herausragende Expertise Praxistauglichkeit und wissenschaftliche Tiefe.
Die Herausgeber, RA Dr. Kuuya J. Chibanguza, FAIntWiRe, LL.B.; RA Christian Kuss, LL.M.; und Hans Steege, sind durch zahlreiche Publikationen und Vorträge bekannt.

mehr Info zum Werk

Ebers/​Heinze/​Krügel/​Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Das Rechtshandbuch bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung der Rechtsfragen der KI und smarten Robotik. Es bietet als erstes Werk einen juristischen Gesamtüberblick hinsichtlich dieser sich dynamisch entwickelnden und zunehmend in den Fokus von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und breiter Öffentlichkeit rückenden Technologien.

Aus dem Inhalt
  • Technische Grundlagen der KI und der Robotik
  • Regulierung
  • Vertragsrechtliche Fragestellungen 
  • Zivilrechtliche Haftung für KI und smarte Robotik 
  • Verbraucherrecht
  • Strafrechtliche Implikationen von KI und Robotik
  • Arbeitsrechtliche Probleme von KI und Robotik 
  • KI im Urheber- und im Patentrecht 
  • KI-spezifische datenschutzrechtliche Herausforderungen 
  • KI-spezifische Rechtsfragen der Cyber-Sicherheit 
  • KI im Gesellschaftsrecht
  • Kapitalmarkt- und Finanzdienstleistungsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Telekommunikationsrecht 
  • KI im Prozessrecht
  • Regierungs- und Verwaltungshandeln durch KI 
  • KI und Steuerrecht.
Die Darstellung
enthält zahlreiche Anwendungsbeispiele, etwa zu Legal Tech, vollautonomem Transport, Industrie, Smart Devices & Wearables, Personal Robots, Smart Contracts und Blockchain, Medizin, Plattformen und KI, Verbrechensbekämpfung. So lässt sich das theoretische Know-how in der Praxis leichter umsetzen.

mehr Info

Kaulartz/​Merkle, Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

In übersichtlicher Darstellung werden die Regelungen des kompletten FamFG, wie es am 1.9.2009 in Kraft getreten ist, den Vorgängervorschriften aus FGG und ZPO gegenübergestellt. Kurze Einleitungstexte vor den einzelnen Abschnitten des neuen Gesetzes fassen die wichtigsten Änderungen zusammen.

Auf die Details machen dann an Ort und Stelle eingearbeitete Hinweise aufmerksam. Die Synopse enthält:

  • Einleitung
  • Gegenüberstellung der Paragraphenzahlen alt/neu und neu/alt
  • Gegenüberstellung neues Recht/altes Recht mit Text und Hinweisen
  • Glossar der neu eingeführten Begriffe
  • ausführliches Stichwortverzeichnis

Das Handbuch ist die unerlässliche Arbeitshilfe für den Umgang mit dem neuen Recht.

mehr Info

Das KI-Recht entwickelt sich rasant – geprägt von dynamischen technischen Fortschritten und fortlaufend neuen Vorgaben auf europäischer Ebene wie etwa delegierte Rechtsakte und Praxisleitfäden. Die Neuauflage des Handbuchs greift diese Entwicklungen umfassend und verlässlich auf.

Neu aufgelegt – das Handbuch zum EU-Recht für Künstliche Intelligenz
Das Recht der Künstlichen Intelligenz in der EU hat sich dynamisch weiterentwickelt. Der AI Act wird mittlerweile durch Leitlinien der EU-Kommission konkretisiert. Ein Living Repository gibt Orientierung bei der Sicherstellung der KI-Kompetenz. Die Regelungen zu GPAI-Modellen werden durch den ersten Praxisleitfaden des AI Office (Code of Practice for General-Purpose AI Models) flankiert. Über einen neuen delegierten Rechtsakt wurden zusätzliche Bestimmungen zum neuen Aufsichtssystem geschaffen. Auch die Rechtsprechung befasst sich zunehmend mit KI-Systemen und KI-Modellen und den insoweit zu beachtenden regulatorischen Anforderungen.

Die Neuauflage des erfolgreichen Handbuchs von Wendt/Wendt ordnet diese Entwicklungen strukturiert und verständlich ein. Es verschafft Übersicht in einem zunehmend komplexer werdenden Regelsystem. Damit bietet es auch eine fundierte Grundlage für die nach Art. 4 KI-VO erforderliche KI-Kompetenz.

mehr Info zum Werk

Wendt/​Wendt, New Artificial Intelligence Act IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) wird erstmals ein Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen geschaffen. Die EU-Verordnung betrifft damit unmittelbar alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen.

Der Einführungsband
Das verständlich geschriebene Handbuch bietet einen schnellen Zugang zur komplexen Regelungsstruktur der EU-Verordnung. Es wird klar, worauf sich die Unternehmenspraxis einstellen muss und wo juristische Fallstricke lauern. Sie finden Antworten auf erste Fragen zum neuen Recht der Künstlichen Intelligenz in der EU, präzise und verständlich:

  • In welche Risikokategorien werden KI-Systeme eingeteilt und welche Kriterien gelten für die Risikoeinstufung?
  • Welche Pflichten kommen auf Anbieter und Betreiber von KI-Systemen zu?
  • Wie läuft das Konformitätsbewertungsverfahren bei KI-Systemen mit hohem Risiko ab? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen AI Act und den Standards für KI-Systeme?
  • Auf welchem Weg wird die Einhaltung der Vorschriften des AI Acts durchgesetzt und welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
  • Welche Anforderungen sind nach dem AI Act im Zusammenhang mit General Purpose AI (GPAI) zu beachten? Welche urheberrechtlichen Aspekte sind zusätzlich relevant?
  • Wie wirken die neue Product Liability Directive, die AI Liability Directive und der AI Act im Hinblick auf die Verantwortlichkeit für KI-Systeme zusammen?

Autor:in
Geschrieben wird der Einführungsband von Prof. Dr. Janine Wendt, Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt und Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., der die Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences inne hat.

weniger Info

Zeitschrift

Das Werk KIR enthält die Zeitschrift für Künstliche Intelligenz und Recht seit Bestehen August 2024. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.


mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Multimediarecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Die perfekte Ergänzung

Folgende Fachmodule könnten Sie auch interessieren:

von KI-Recht PLUS
Mein beck-online
Modularten/Reihen/Partner
Klicken Sie hier um in das Angebot von beck-online Webinare zu wechseln
Klicken Sie hier um in das Angebot von BeckOK zu wechseln